DE543071C - Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke

Info

Publication number
DE543071C
DE543071C DEK99386D DEK0099386D DE543071C DE 543071 C DE543071 C DE 543071C DE K99386 D DEK99386 D DE K99386D DE K0099386 D DEK0099386 D DE K0099386D DE 543071 C DE543071 C DE 543071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
cast iron
gray cast
mixture
iron powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99386D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchbach & Co
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Priority to DEK99386D priority Critical patent/DE543071C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543071C publication Critical patent/DE543071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/021Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos
    • F16D69/022Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos in the form of fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
1. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M543 071
KLASSE 47c GRUPPE 17
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Juni 1926 ab
Es sind Bremsbeläge bekannt, die in der Weise hergestellt werden, daß man ein Fasermaterial, z. B. Asbest, sei es in loser Form, sei es zu einem.Gewebe o. dgl. gebunden, mit einem Kunstharz, insbesondere dem bekannten Phenolformaldehydkondensationsprodukt, imprägniert und das Bindemittel- unter Druck- und Wärmeanwendung härtet. Überall, wo im nachstehenden von Kunstharz die Rede ist, soll darunter in erster Linie das genannte Produkt verstanden werden.
Derartige Bremskörper zeichnen sich durch vorzügliche Reibungseigenschaften aus, so daß sie besonders auf dem Gebiete des Kraftwagenbaues alle anderen Reibungsbeläge, insbesondere solche aus Metallen, immer mehr verdrängen. Bei Ausführung der aus imprägnierten Federmassen bestehenden Reibkörper in größeren Ausmaßen und für Betriebe, in denen sie besonders stark beansprucht werden, macht aber die Ableitung der Reibungswärme wegen der schlechten Leitfähigkeit des Materials Schwierigkeiten.
Es ist bereits wiederholt vorgeschlagen worden, in Reibmaterialmassen Metallkörper einzubetten, sei es, mn die Festigkeit zu erhöhen, sei es, um die Wärmeableitung zu begünstigen. So sind Mischungen aus Faserstoffen, z. B. Lumpen, mit Teer und Gummi bekannt, in die Metallschnitzel eingebettet werden. Es ist ferner der Vorschlag gemacht worden, bei der Herstellung von Bremsschuhen die in der Hauptsache aus Asbest bestehende Reibmasse mit Streckmetalleinlagen zu versehen, um ihr einen besseren Halt in der Höhlung des Bremsschuhes' zu geben. Auch der Zusatz von Eisenspänen zur Füllmasse für hohle Bremsschuhe ist nicht neu. Schließlich ist es auch seit langem bekannt, in Reibkörper, die aus durch Kunstharz verbundenen Faserstoffen bestehen, Messingdrähte einzubetten, sei es durch Verspinnen der Drähte mit den das Grundgewebe des Reibkörpers bildenden Asbestfaden, sei es durch Verweben des Messingdrahtes mit den Asbestfäden, sei es durch Einbetten in die zunächst plastische Reibmasse in Form von Schnitzeln.
Das Verfahren gemäß der Erfindung geht gleichfalls von der Verwendung von durch Kunstharz gebundenen Fasermassen, insbesondere Asbest, aus; es kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß man Asbest und Harz mit feinem Graugußmehl verarbeitet, und zwar zweckmäßig in der Weise, daß man die Asbestfasern und das Graugußmehl je für sich mit einer Kunstharzlösung anmacht, die beiden Massen dann miteinander mischt und das Gemisch in an sich bekannter Weise unter gleichzeitiger Formgebung durch Druck- und Wärmeanwendung härtet. Das Verhältnis des Gewichtsanteiles des Graugußmehls zu dem des Asbestes soll zweckmäßig den Wert 4: ι nicht überschreiten.
Bei Ausführung des Verfahrens geht man vorzugsweise so vor, daß man das Gemisch aus Graugußmehl, Asbest und Kunstharzlösung zunächst bis zur Verdampfung des
Lösungsmittels trocknet, es dann in der Zerreißmaschine zerkleinert und die so gebildete lose, faserige -Masse in kaltem Zustand unter hohem Druck (etwa 300 Atm.) vorpreßt, worauf sie schließlich in einer heißen Form, auf das genaue Maß nachgepreßt und unter Aufrechterhaltung des Preßdruckes in üblicher Weise gehärtet wird.
Eine brauchbare Mischung ergibt sich beispielsweise bei Verwendung von 14 kg Kunstharz, 19,5 kg Spiritus, 1 kg Graphit, 11 kg Graugußmehl, 12 kg Asbestfaser mit Messingdrahtschnitzeln, 2 kg Asbestfaserabfall. Man geht dann so vor, daß die Asbestfasermasse mit dem mit Spiritus verdünnten Kunstharzfirnis getränkt wird. Die Masse wird in der Mischmaschine so lange geknetet, bis die Fasern von dem Bindemittel vollständig- durchdrungen sind. Andererseits rührt man mehlförmig zerkleinerte Graugußspäne mit gleich faEs mit Spiritus verdünntem Kunstharzfirnis an und gibt das Gemisch, zweckmäßig während des Mischvorganges, in dem oben angegebenen Verhältnis zu der mit Kunstharz getränkten Asbestfasermasse. Die gesamte Masse wird dann so lange verarbeitet, bis eine gleichförmige Mischung erzielt ist.
Die auf diese Weise hergestellte Masse wird auf Horden ausgebreitet und getrocknet, d.h. der zum Verdünnen des Kunstharzfirnisses benutzte Spiritus wird verdampft. Nach genügender Trocknung wird die Masse in eine Zerreißmaschine gebracht, tind das auf diese Weise gewonnene lose, faserige Erzeugnis in kaltem Zustande bei etwa 300 Atm. vorgepreßt und später, gegebenenfalls unter Auf einanderstapelung mehrerer Preßlinge, in einer heißen Form auf das genaue Maß nachgepreßt, wobei gleichzeitig die endgültige Härtung erfolgt. Wie aus der oben angegebenen Zusammensetzung hervorgeht, wird der Masse zweckmäßig auch noch Graphit zugesetzt. Ferner können zur Erhöhung der Festigkeit in üblicher Weise Messingdrahtschnitzel zugegeben werden. An Stelle des als Bindemittel bevorzugten Phenolformaldehydharzes kann natürlich auch ein anderes Bindemittel ' Anwendung rinden, das sich in entsprechender Weise härten läßt.
Das nach dem neuen Verfahren erzeugte Reibmaterial zeichnet sich nicht nur durch bessere Wärmeleitfähigkeit, sondern auch durch hervorragende Reibungseigenschaften aus. Es ist bekannt, daß Grauguß in Form von massiven Klötzen ein sehr gutes Reibmaterial darstellt. Allerdings zeigen aus massivem Grauguß bestehende Bremsklötze den Nachteil, daß beim scharfen Bremsen ein Fressen zwischen der Bremstrommel und dem Bremsklotz eintritt. Bei Verwendung von Grauguß in fein verteilter Form und als Bei- mengung zu dem die eigentliche Reibmasse bildenden Faserstoff-Kunstharz-Gemisch werden die guten Reibungseigenschaften des Graugusses ausgenutzt, ohne daß die erwähnten Nachteile in Erscheinung träten. Es ist besonders hervorzuheben, daß die Verwen-" dung von nach dem neuen Verfahren hergestellten Reibbelägen trotz des Graugußzusatzes nicht zu der sonst bei metallhaltigen Reibbelägen festgestellten Riefenbildung in den Bremstrommeln führt. Die Trommeln bleiben vielmehr auch bei dauerndem Gebrauch und starker Beanspruchung glatt; auch tritt niemals ein Fressen ein. Der Reibungskoeffizient ändert sich auch bei starker Beanspruchung und damit in Verbindung .stehender Temperaturerhöhung so gut wie gar nicht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: go
    i. Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern, insbesondere für Brems- und Kupplungszwecke, aus einem Gemisch von Eisenspänen, Asbest und Harz, dadurch •gekennzeichnet, daß man Asbestfasern und feines Graugußmehl, zweckmäßig je für sich, mit einer Kunstharzlösung verarbeitet und das Gemisch in an sich bekannter Weise bei gleichzeitiger Formgebung unter Druck- und Wärmeeinwirkung härtet. go
    . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Gewichtsanteils des Graugußmehls zu dem des Asbestes den Wert 4: 1 nicht überschreitet. "
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus Graugußmehl, Asbest >und Ba-. kelitlösung zunächst bis zur Verdampfung des Lösungsmittels trocknet, es dann in der Zerreißmaschine zerkleinert und die so gebildete lose, faserige Masse in kaltem Zustand unter hohem Druck (etwa 300 Atm.) vorpreßt, worauf sie schließlich in einer heißen Form auf das genaue Maß nachgepreßt und unter Aufrechterhaltung des Preßdruckes in üblicher Weise srehärtet wird.
DEK99386D 1926-06-10 1926-06-10 Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke Expired DE543071C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99386D DE543071C (de) 1926-06-10 1926-06-10 Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99386D DE543071C (de) 1926-06-10 1926-06-10 Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543071C true DE543071C (de) 1932-02-01

Family

ID=7239139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99386D Expired DE543071C (de) 1926-06-10 1926-06-10 Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543071C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767170C (de) * 1934-10-05 1951-12-03 Rudolf Oswald Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern
DE884890C (de) * 1942-06-12 1953-07-30 Toepken & Co Reibbelagfabrik Aus Metall und organischer Substanz bestehender Brems- oder Kupplungsbelag
DE1018677B (de) * 1954-05-12 1957-10-31 Jurid Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines in Form einer Spirale gewickelten, ringfoermigen Reibbelags fuer Kupplungen und Bremsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767170C (de) * 1934-10-05 1951-12-03 Rudolf Oswald Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern
DE884890C (de) * 1942-06-12 1953-07-30 Toepken & Co Reibbelagfabrik Aus Metall und organischer Substanz bestehender Brems- oder Kupplungsbelag
DE1018677B (de) * 1954-05-12 1957-10-31 Jurid Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines in Form einer Spirale gewickelten, ringfoermigen Reibbelags fuer Kupplungen und Bremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532937T2 (de) Verstärktes Reibungsmaterial
EP1715970A2 (de) Wasserlösliche salzkerne für den druckguss
DE543071C (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke
DE3120530C2 (de) "Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung"
DE3046696C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
AT109320B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellter Reibkörper.
US2011915A (en) Friction facing material
DE2732041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen für Kupplungen
DE3228989C2 (de) Granulierte, rieselfähige Formmassen
DE591846C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremskoerpern
DE707479C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einzeln voneinander isolierten Teilchen magnetischen Materials gepressten Masse fuer Magnetkerne
DE656135C (de) Kunstharzpressmasse
DE587699C (de) Verfahren zur Herstellung aus mit Isolationsstoff ueberzogenen magnetischen Teilchenbestehendes Pulver fuer Massekerne
DE506221C (de) Reibkoerper, insbesondere fuer Bremsen und Kupplungen
DE508659C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem anorganischen Bindemittel und Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten bestehenden Kunststein- u. dgl. Massen
DE623989C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern
AT147792B (de) Verfahren zur Verzierung von Kunstharzmassen.
AT145194B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßmischungen und geformten Gegenständen aus diesen.
AT166053B (de) Verfahren zur Herstellung eines Härtbaren Preßstoffes
DE868013C (de) Elektrotechnische Konstruktionselemente
DE741404C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Bremskloetze, Brems- oder Reibungskupplungen u.dgl. geeigneten Masse
DE713160C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremsmassen aus synthetischem Kautschuk
DE697060C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen
AT143918B (de) Reibkörper, insbesondere für Brems- und Kupplungszwecke und Verfahren zur Herstellung desselben.