EP1715970A2 - Wasserlösliche salzkerne für den druckguss - Google Patents

Wasserlösliche salzkerne für den druckguss

Info

Publication number
EP1715970A2
EP1715970A2 EP05714987A EP05714987A EP1715970A2 EP 1715970 A2 EP1715970 A2 EP 1715970A2 EP 05714987 A EP05714987 A EP 05714987A EP 05714987 A EP05714987 A EP 05714987A EP 1715970 A2 EP1715970 A2 EP 1715970A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
weight
water
salt
die casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05714987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter GRÖZINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Mueller GmbH
Original Assignee
Emil Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004038288A external-priority patent/DE102004038288A1/de
Application filed by Emil Mueller GmbH filed Critical Emil Mueller GmbH
Publication of EP1715970A2 publication Critical patent/EP1715970A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores

Definitions

  • the present invention relates to water-soluble salt cores for die casting with the features of the preamble of claim 1.
  • salt cores for foundry purposes which are washed out after the casting of parts, have long been known, as have attempts to optimize them by adding additives. It was found in DE-C-14 83 641 that the addition of up to 10% borax, magnesium oxide or talc improves the resilience of salt cores made of NaCl and / or KC1.
  • DE-A-19 34 787 proposes the addition of a synthetic resin binder and water glass to avoid pressing and sintering. These additions are also known from US-A-37 64 575.
  • Such salt cores were used in the past for permanent mold casting. These salt cores could not withstand die casting. Instead, sand cores have been used here for decades, most of which are made with binders containing phenol and furan. Since this technology is based on the processing of environmentally harmful substances, it is classified as critical and requires considerable, costly protective measures. There is therefore a need for environmentally friendly, e.g. salt-based cores for the die casting process
  • the object of the present invention is to provide a method for producing a salt core for die casting which produces salt cores which meet the requirements of die casting and which are produced from components which do not contain any environmentally harmful components.
  • water-soluble salt cores for die casting which are produced by compressing a mixture of water-soluble salts under pressure and then sintering 0.5 to 2 parts by weight of graphite or talc come, characterized in that the compression takes place under a pressure of between 300 and 900 N / mm 2 .
  • the pressed salt cores are sintered at 650 - 730 ° C between 1 / 2h and 2h.
  • This mixture is subjected to a pressure of 700 N / mm 2 and at 720 °
  • the salt core is suitable for die casting.

Abstract

Wasserlösliche Salzkerne für den Druckguss, die durch Verdichten einer Mischung aus wasserlöslichen Salzen unter Druck und anschliessendem Sintern hergestellt werden, wobei bei der bei der Mischung auf 100 Gewichtsteile Salz zwischen 4 und 5 Gewichtsteile Borax, zwischen 2 und 3 Gewichtsteile Magnesium und 0,5 bis 2 Gewichtsanteile Graphit oder Talkum kommen und wobei die Verdichtung unter einem Druck von zwischen 300 und 900 N/mm<2> erfolgt.

Description

Wasserlösliche Salzkerne für den Druckguss
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft wasserlösliche Salzkerne für den Druckguss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Solche Salzkerne für Gießereizwecke die nach dem Guss von Teilen ausgewaschen werden sind lange bekannt, wie auch Versuche, diese durch Beimischung von Zusatzstoffen zu optimieren. So wurde in der DE-C-14 83 641 gefunden, dass eine Zugabe von bis zu 10% Borax, Magnesiumoxid oder Talkum die Belastbar- keit von Salzkernen aus NaCl und/oder KC1 verbessert. Die DE-A-19 34 787 schlägt zur Vermeidung von Pressen und Sintern die Zugabe eines Kunstharzbinders und Wasserglas vor. Diese Beigaben sind auch aus der US-A-37 64 575 bekannt. Solche Salzkerne wurden in der Vergangenheit beim Kokillenguss eingesetzt. Dem Druckguss hielten diese Salzkerne nicht stand. Statt dessen werden hier seit Jahrzehnten Sandkerne eingesetzt, die überwiegend mit phenol- und fu- ranhaltigen Bindemitteln hergestellt werden. Da diese Technologie auf der Verarbeitung umweltschädlicher Stoffe beruht, wird sie als kritisch eingestuft und erfordert erhebliche, kostenträchtige Schutzmaßnahmen. Es besteht daher ein Bedarf an umweltfreundlichen, z.B. auf Salz beruhenden Kernen für das Druckguss- verfahren
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns für den Druckguss zu schaffen, das Salzkerne ergibt, die den Anforderungen des Druckgusses genügen und die aus Bestandteilen hergestellt sind, die keine umweltschädlichen Komponenten beinhalten.
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Erfindungsgemäß sind wasserlösliche Salzkerne für den Druckguss, die durch Verdichten einer Mischung aus wasserlöslichen Salzen unter Druck und anschließendem Sintern hergestellt werden, wobei bei der bei der Mischung auf 100 Ge- wichtsteile Salz zwischen 4 und 5 Gewichtsteile Borax, zwischen 2 und 3 Gewichtsteile Magnesium und 0,5 bis 2 Gewichtsanteile Graphit oder Talkum kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung unter einem Druck von zwischen 300 und 900 N/mm2 erfolgt. Überraschender Weise hat sich ergeben, dass eine solche an sich bekannte Mischung durch den sehr hohen Pressdruck Eigen- Schäften entwickelt, die sie für den Druckguss tauglich machen. Das Sintern der gepressten Salzkerne wird bei 650 - 730° C zwischen Vz Std. und 2 Std. durchgeführt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Salzker- nen, ist gekennzeichnet durch die Schritte:
- Bereitstellen einer Mischung aus 100 Gewichtsteile Salz, zwischen 4 und 5 Gewichtsteile Borax, zwischen 2 und 3 Gewichtsteile Magnesium und 0,5 bis 2 Gewichtsanteile Graphit oder Talkum,
- Verdichtung der Mischung in einer Presse unter einem Druck von zwischen 300 und 900 N/mm2,
- Sintern der gepressten Salzkerne bei 650 - 730° C zwischen '/_. Std. und 2 Std.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Rezepturen rein beispielhaft näher dargestellt.
Mischung I
100 kg Salz
4.6 kg Borax 2,6 kg Magnesium
1.7 kg Graphit
Diese Mischung wird einem Pressdruck von 600 N/mm2 unterworfen und bei 700° C gesintert. Der Salzkern ist für den Druckguss geeignet. Mischung II
100 kg Salz
4,6 kg Borax
2,6 kg Magnesium
0,8 kg Talkum
Diese Mischung wird einem Pressdruck von 700 N/mm2 unterworfen und bei 720°
C gesintert. Der Salzkern ist für den Druckguss geeignet.

Claims

Ansprüche
1. Wasserlösliche Salzkerne für den Druckguss, die durch Verdichten einer Mischung aus wasserlöslichen Salzen unter Druck und anschließendem Sintern hergestellt werden, wobei bei der bei der Mischung auf 100 Gewichtsteile Salz zwischen 4 und 5 Gewichtsteile Borax, zwischen 2 und 3 Gewichtsteile Magnesium und 0,5 bis 2 Ge- wichtsanteile Graphit oder Talkum kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung unter einem Druck von zwischen 300 und 900 N/mm2 erfolgt.
2. Wasserlösliche Salzkerne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern der gepressten Salzkerne bei 650 - 730° C zwischen lA Std. und 2 Std. durchgeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Salzkernen, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Bereitstellen einer Mischung aus 100 Gewichtsteile Salz, zwischen 4 und 5 Gewichtsteile Borax, zwischen 2 und 3 Gewichtsteile Magnesium und 0,5 bis 2 Gewichtsanteile Graphit oder Talkum, - Verdichtung der Mischung in einer Presse unter einem Druck von zwischen 300 und 900 N/mm2,
- Sintern der gepressten Salzkerne bei 650 - 730° C zwischen lΛ Std. und 2 Std.
EP05714987A 2004-02-19 2005-02-17 Wasserlösliche salzkerne für den druckguss Withdrawn EP1715970A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008096 2004-02-19
DE102004038288A DE102004038288A1 (de) 2004-02-19 2004-08-06 Wasserlösliche Salzkerne
PCT/DE2005/000272 WO2005080022A2 (de) 2004-02-19 2005-02-17 Wasserlösliche salzkerne für den druckguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1715970A2 true EP1715970A2 (de) 2006-11-02

Family

ID=34888796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05714987A Withdrawn EP1715970A2 (de) 2004-02-19 2005-02-17 Wasserlösliche salzkerne für den druckguss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080035294A1 (de)
EP (1) EP1715970A2 (de)
DE (1) DE112005000950A5 (de)
WO (1) WO2005080022A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018614B4 (de) * 2005-04-21 2016-07-28 Emil Müller GmbH Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Salzkernen
CN1314498C (zh) * 2005-09-12 2007-05-09 华南理工大学 一种挤压铸造用可溶盐芯及其制作方法
DE102007009274A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Daimler Ag Wasserlösliche Gießkerne für den Leichtmetallguss
DE102008039208A1 (de) 2008-08-20 2009-02-12 Heppes, Frank, Dipl.-Ing. Urformkerne zur Herstellung umfangreich konturierter, hinterschnittener Hohlräume in Urformteilen, damit hergestellte Urformteile sowie Verfahren zur Herstellung, Anwendung und Entfernung der Kerne
EP2836318A2 (de) * 2012-04-10 2015-02-18 Emil Müller GmbH Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102012022390B3 (de) * 2012-11-15 2014-04-03 Audi Ag Verfahren zur kalten Herstellung eines Salzkerns für das Druckgießen
CN104399865B (zh) * 2014-12-01 2016-08-24 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种水溶性石墨复合盐芯材料、石墨复合盐芯及其制备方法
JP6914783B2 (ja) * 2017-08-31 2021-08-04 ローレルバンクマシン株式会社 物品管理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483641A1 (de) * 1965-06-12 1969-02-27 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Eingiessen von Hohlraeumen
GB1274966A (en) * 1969-05-16 1972-05-17 Schmidt Gmbh Karl Core for use in foundries and a method of forming cavities in castings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963818A (en) * 1971-10-29 1976-06-15 Toyo Kogyo Co., Ltd. Water soluble core for pressure die casting and process for making the same
US3968828A (en) * 1973-11-14 1976-07-13 Ashland Oil, Inc. Method of casting non-ferrous alloys

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483641A1 (de) * 1965-06-12 1969-02-27 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Eingiessen von Hohlraeumen
GB1274966A (en) * 1969-05-16 1972-05-17 Schmidt Gmbh Karl Core for use in foundries and a method of forming cavities in castings

Also Published As

Publication number Publication date
US20080035294A1 (en) 2008-02-14
DE112005000950A5 (de) 2007-05-24
WO2005080022A2 (de) 2005-09-01
WO2005080022A3 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005080022A2 (de) Wasserlösliche salzkerne für den druckguss
DE69728657T2 (de) Zur herstellung von kernen und formen geeigneter formsand
EP1691942B1 (de) Wasserlösliche salzkerne
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016211948A1 (de) Kern-Hülle-Partikel zur Verwendung als Füllstoff für Speisermassen
DE102006021151A1 (de) Kernwerkstoff aus tonhaltigem Sand enthaltendem Aerogelsand
WO2006111156A1 (de) Wasserlösliche salzkerne
DE102004038288A1 (de) Wasserlösliche Salzkerne
DE2258990A1 (de) Auskleidung fuer metallurgische zwecke
DE3046696A1 (de) Verfahren zur herstellung von reibbelaegen sowie reibbelaege, insbesondere kupplungsbelaege
WO2004082866A2 (de) Wasserlösliche salzkerne und verfahren zur herstellung wasserlöslicher salzkerne
DE102016211930A1 (de) Schlichtezusammensetzung zur Herstellung von Formüberzügen auf verlorenen Formen bzw. auf Kernen für den Eisen- und Stahlguss
EP0150745A2 (de) Bindemittelgemisch zur Verfestigung
DE543071C (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke
DE102014002679A1 (de) Umsetzungsprodukt und Verwendung für die Herstellung von Gießereiformen und -kernen
DE1646508A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer faserhaltigen,feuerfesten,waermeisolierenden Masse
DE10141825B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung keramischer Massen und Massekomponenten
DE2518485A1 (de) Bindemittel fuer giesserei-form- und kernmassen und verfahren zu seiner herstellung
DE10352574A1 (de) Füllstoff enthaltende Aerogele
EP1620216A1 (de) Formstoff, formteil und verfahren zur herstellung von formteilen für eine giessform
DE2413765C3 (de) Formmasse für die Herstellung von Gießereiformen und -kernen
DE1922597A1 (de) Verfahren zur Herstellung waermeisolierender Gemische zur Verminderung des Gewichtes der Giesskoepfe von Produkten aus Eisen- und Metallegierungen
DE3049174A1 (de) Kalthaertende formmasse zur vermeidung der bildung von blattrippen
DE2050501B1 (de) Vernetzungs- und Harzbildungsmittel
DE2528621A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091215