WO2004082866A2 - Wasserlösliche salzkerne und verfahren zur herstellung wasserlöslicher salzkerne - Google Patents

Wasserlösliche salzkerne und verfahren zur herstellung wasserlöslicher salzkerne Download PDF

Info

Publication number
WO2004082866A2
WO2004082866A2 PCT/DE2004/000596 DE2004000596W WO2004082866A2 WO 2004082866 A2 WO2004082866 A2 WO 2004082866A2 DE 2004000596 W DE2004000596 W DE 2004000596W WO 2004082866 A2 WO2004082866 A2 WO 2004082866A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
soluble salt
salt cores
contain
proportion
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000596
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004082866A3 (de
Inventor
Dieter GRÖZINGER
Original Assignee
Emil Müller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Müller GmbH filed Critical Emil Müller GmbH
Priority to DE112004000975T priority Critical patent/DE112004000975D2/de
Publication of WO2004082866A2 publication Critical patent/WO2004082866A2/de
Publication of WO2004082866A3 publication Critical patent/WO2004082866A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores

Definitions

  • the present invention relates to water-soluble salt cores and methods for producing water-soluble salt cores.
  • the object of the present invention is to avoid the problems outlined by the formation of an oxide wedge and thus the complex production processes and to create a salt core with a porosity which can be adjusted in a controlled manner and in which there is no loss of strength.
  • water-soluble salt cores which are produced by compressing water-soluble salts under pressure and then sintering are characterized in that they contain from 0.5 to 15% by weight of a porosity-producing additive such as sugar, wheat semolina or oat bran or a combination contain at least two of these substances.
  • sugar it preferably has a grain size of 0.2 to 1.6 mm.
  • the water-soluble salt cores according to the invention can also contain a proportion of 0 to 10% each of other known additives such as borax, magnesium, graphite and / or talc.
  • water-soluble salts such as NaCl or KCl
  • a porosity-producing additive such as sugar, wheat semolina or oat bran or a combination of at least two of these substances and in each case 0 to 10% by weight of borax, Magnesium, graphite or talc in a mixing drum,
  • the result is a salt core 11 in which, as shown in FIGS. 3 and 4, the ascending melt 12 does not generate an air wedge, but rather displaces existing air 13 into the pores 11 ′ of the porous salt core 11.

Abstract

Wasserlösliche Salzkerne, die durch Verdichten von wasserlöslichen Salzen unter Druck und anschließendem Sintern hergestellt werden, wobei sie einen Anteil von 0,5 bis zu 15 Gew.-% eines Porosität erzeugenden Zusatzes wie Zucker, Weizen­grieß oder Haferkleie oder eine Kombination wenigstens zweier dieser Stoffe ent­halten.

Description

Wasserlösliche Salzkerne und Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salzkerne
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft wasserlösliche Salzkerne und Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salzkerne.
Solche Salzkerne für Gießereizwecke die nach dem Guss von Teilen ausgewaschen werden sind lange bekannt, wie auch Versuche, diese durch Beimischung von Zusatzstoffen zu optimieren. So wurde in der DE-C-14 83 641 gefunden, dass eine Zugabe von bis zu 10% Borax, Magnesiumoxid oder Talkum die Belastbar- keit von Salzkernen aus NaCl und/oder KCl verbessert. Die DE-C-19 24 991 schlägt zur weiteren Erhöhung der Druck- und Biegefestigkeit den Zusatz von Wasserglas, Auch wurden weitere Salze vorgeschlagen, wie zum Beispiel ein alkalisches Metallhalogenid in der US-A-33 56 129. In jüngerer Zeit gab es Versuche, die Oberfläche von Salzkernen möglichst glatt und porenfrei zu gestalten, wie durch den Einsatz von keramischen Zusätzen wie in der PCT-WO-98/00251 oder ähnlich von Aluminiumoxid in der japanischen Patentoff enlegung 60118350. So können glatte Oberflächen mit einem RZ < 40 erzielt werden. Aus der DE-A- 19 34 787 ist es bekannt, für Salzkerne neben Wasserglas einen Kunstharzbinder aus Furan- oder Phenolharzen zu verwenden. Dieser Kunstharzbinder wird vor dem Gießen durch Erhitzen karbonisiert.
Es hat sich aber herausgestellt, dass bei sehr glatten Oberflächen beim Umlaufen des Salzkerns 1 durch die Schmelze 2 zu Bindungsproblemen aufgrund Entstehen eines Oxydkeils 3 kommt, der von der umschlagenden Schmelze 2' eingeschlos- sen wird und ein Luftpolster bildet, das nicht mehr entweichen kann, wie dies in den Abb. 1 und 2 dargestellt ist. Man versucht dem durch sehr aufwendige Verfahren entgegen zu steuern, indem Kaltläufe durch Gießen unter Schutzgas und aufwendiges Reinigen der Schmelze vermieden werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die geschilderten Probleme durch das Entstehen eines Oxydkeils und damit die aufwendigen Fertigungsverfahren zu vermeiden und einen Salzkern mit einer kontrolliert einstellbaren Porosität zu schaffen, bei dem es nicht zu einem Festigkeitsverlust kommt.
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterentwicklungen der Erfindung und insbesondere ein erfindungsgemäßes Verfahren sind in den weiteren Ansprüchen umfasst.
Erfindungsgemäß sind wasserlösliche Salzkerne, die durch Verdichten von wasserlöslichen Salzen unter Druck und anschließendem Sintern hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anteil von 0,5 bis zu 15 Gew.-% eines Porosität erzeugenden Zusatzes wie Zucker, Weizengrieß oder Haferkleie oder eine Kombination wenigstens zweier dieser Stoffe enthalten.
Bei Verwendung von Zucker weist dieser vorzugsweise eine Korngröße von 0,2 bis 1,6 mm aufweist.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Salzkerne können weiter einen Anteil von jeweils 0 bis 10% weiterer bekannter Zusätze wie Borax, Magnesium, Graphit und/oder Talkum enthalten.
Ein erfindungsgemäßes. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salzkerne ist gekennzeichnet durch die Schritte:
- Mischen wasserlöslicher Salze wie NaCl oder KCl mit einem Anteil von 0,5 bis zu 15 Gew.-% eines Porosität erzeugenden Zusatzes wie Zucker, Weizengrieß oder Haferkleie oder eine Kombination wenigstens zweier dieser Stoffe und jeweils 0 bis 10 Gew.-% Borax, Magnesium, Graphit oder Talkum in einer Misch- trommel,
- Einfüllen der Mischung in eine Form,
- Pressen der Mischung in der Form mit einem Pressdruck von zwischen 1.500 und 2.500 KN/cm2, - Sintern des gepressten Salzkerns bei einer Temperatur von 500 bis 740°C während 1,5 bis 2,5 Stunden,
- Entnehmen des Salzkerns und Abkühlen.
Das Ergebnis ist ein Salzkern 11 bei dem wie in den Abb. 3 und 4 gezeigt, die aufsteigende Schmelze 12 keinen Luftkeil erzeugt, sondern vorhandene Luft 13 in die Poren 11' des porösen Salzkerns 11 verdrängt.

Claims

Ansprüche
1. Wasserlösliche Salzkerne, die durch Verdichten von wasserlöslichen Salzen unter Druck und anschließendem Sintern hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anteil von 0,5 bis zu 15 Gew.-% eines Porosität erzeugenden Zusatzes wie Zucker, Weizengrieß oder Haferkleie oder eine Kombination wenigs- tens zweier dieser Stoffe enthalten.
2. Wasserlöslicher Salzkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zucker eine Korngröße von 0,2 bis 1,6 mm aufweist.
3. Wasserlösliche Salzkerne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anteil von 0 bis 10 Gew.-% Borax enthalten.
4. Wasserlösliche Salzkerne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anteil von 0 bis 10 Gew,-% Magnesium enthalten.
5, Wasserlösliche Salzkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anteil von 0 bis 10 Gew.-% Graphit enthalten.
6, Wasserlösliche Salzkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anteil von 0 bis 10 Gew.-% Talkum enthalten.
7. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salzkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Mischen wasserlöslicher Salze mit einem Anteil von 2 bis 10 Gew.-% Zucker, Weizengrieß, Haferkleie oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Stoffe und jeweils 0 bis 10 Gew.-% Borax, Magnesium, Graphit oder Talkum in einer Mischtrommel,
- Einfüllen der Mischung in eine Form,
- Pressen der Mischung in der Form mit einem Pressdruck von zwischen 1.500 und 2.500 KN/cm2,
- Sintern des gepressten Salzkerns bei einer Temperatur von 500 bis 740°C während 1,5 bis 2,5 Stunden,
- Entnehmen des Salzkerns und Abkühlen.
PCT/DE2004/000596 2003-03-21 2004-03-22 Wasserlösliche salzkerne und verfahren zur herstellung wasserlöslicher salzkerne WO2004082866A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000975T DE112004000975D2 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Wasserlösliche Salzkerne und Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salzkerne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112782 DE10312782B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Wasserlösliche Salzkerne und Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salzkerne
DE10312782.8 2003-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004082866A2 true WO2004082866A2 (de) 2004-09-30
WO2004082866A3 WO2004082866A3 (de) 2004-12-16

Family

ID=32946058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000596 WO2004082866A2 (de) 2003-03-21 2004-03-22 Wasserlösliche salzkerne und verfahren zur herstellung wasserlöslicher salzkerne

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10312782B4 (de)
WO (1) WO2004082866A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010449A2 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Keramische gusskerne
WO2007036563A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Kerne sowie ein verfahren zur herstellung von kernen
WO2008003518A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Emil Müller GmbH Salzkerne für kunststoff(spritz)guss
DE102006031532B3 (de) * 2006-07-07 2008-04-17 Emil Müller GmbH Wasserlöslicher Salzkern mit Funktionsbauteil
CN103889615A (zh) * 2011-10-19 2014-06-25 铃木株式会社 铸造用型芯、其制造方法以及使用该型芯的铸造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018614B4 (de) * 2005-04-21 2016-07-28 Emil Müller GmbH Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Salzkernen
DE112018000221B4 (de) 2017-01-25 2023-02-16 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturfesten Erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen Eigenschaften und hochtemperaturfestes Erzeugnis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB949066A (en) * 1959-12-21 1964-02-12 Fonderie De Prec Improvements in or relating to water-soluble cores for use in casting
DE1924991A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Schmidt Gmbh Karl Kern fuer Giessereizwecke
EP0019015A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-26 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH Giesskern zur Erzeugung schwer zugänglicher Hohlräume in Gussstücken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356129A (en) * 1964-06-30 1967-12-05 Schmidt Gmbh Karl Process of casting metals by use of water-soluble salt cores
DE1483641C3 (de) * 1965-06-12 1973-10-11 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Wasserlösliche Salzkerne
DE1934787A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Schmidt Gmbh Karl Salzkern fuer Giessereizwecke
JPS60118350A (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 Izumi Jidosha Kogyo Kk 高圧鋳造品の内部に空洞を形成する方法
US5248552A (en) * 1990-07-11 1993-09-28 Advanced Plastics Partnership Molding core
US5803151A (en) * 1996-07-01 1998-09-08 Alyn Corporation Soluble core method of manufacturing metal cast products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB949066A (en) * 1959-12-21 1964-02-12 Fonderie De Prec Improvements in or relating to water-soluble cores for use in casting
DE1924991A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Schmidt Gmbh Karl Kern fuer Giessereizwecke
EP0019015A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-26 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH Giesskern zur Erzeugung schwer zugänglicher Hohlräume in Gussstücken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010449A2 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Keramische gusskerne
WO2006010449A3 (de) * 2004-07-23 2006-08-03 Ceramtec Ag Keramische gusskerne
WO2007036563A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Kerne sowie ein verfahren zur herstellung von kernen
WO2008003518A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Emil Müller GmbH Salzkerne für kunststoff(spritz)guss
DE102006031532B3 (de) * 2006-07-07 2008-04-17 Emil Müller GmbH Wasserlöslicher Salzkern mit Funktionsbauteil
CN103889615A (zh) * 2011-10-19 2014-06-25 铃木株式会社 铸造用型芯、其制造方法以及使用该型芯的铸造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004082866A3 (de) 2004-12-16
DE10312782B4 (de) 2005-05-04
DE112004000975D2 (de) 2006-02-16
DE10312782A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004770T2 (de) Aufgerauhte Gusseisen Komponente zum umgiessen, und Produkten die so Hergestellt werden
EP1934001B1 (de) Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
DE202013100551U1 (de) Zylinderlaufbuchse
EP2734321B1 (de) Speiser und formbare zusammensetzungen zu deren herstellung
DE1758532A1 (de) Keramikhohlkern,Metall-Keramik-Verbundhohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1728571B1 (de) Isolierender Speiser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016205960A1 (de) Verwendung von geschlossen-porigen Mikro-Kugeln aus expandiertem Perlit als Füllstoff für die Herstellung von Formkörpern für die Gießereiindustrie
DE1947904A1 (de) Feuerfestes waermeisolierendes Material
EP3478427A1 (de) Kern-hülle-partikel zur verwendung als füllstoff für speisermassen
DE69932687T2 (de) Partielles Leichtkompositprodukt und Vorform zu seiner Herstellung
KR980008370A (ko) 내열 크래킹 및 내마모성이 증가된 열간 압연용 롤
EP1715970A2 (de) Wasserlösliche salzkerne für den druckguss
WO2004082866A2 (de) Wasserlösliche salzkerne und verfahren zur herstellung wasserlöslicher salzkerne
DE4424157C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser metallischer Werkstoffe mit anisotropen thermischen und elektrischen Leitfähigkeiten
DE2352188C3 (de) Feuerfeste Wärmeisolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005018614B4 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Salzkernen
DE602004000291T2 (de) Verfahren zum Druckgiessen von Sphärogusseisen
DE3540450C2 (de)
DE102010005076A1 (de) Verpresste Bauteilgruppe
DE10104289B4 (de) Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus
DE112012004397T5 (de) Giesskern, Verfahren zu seiner Herstellung, und Giessverfahren unter Verwendung des Kerns
DE19920570B4 (de) Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus
WO2018002206A1 (de) Schlichtezusammensetzung zur herstellung von formüberzügen auf verlorenen formen bzw. auf kernen für den eisen- und stahlguss
DE608751C (de) Formmasse fuer Metallgussdauerformen
DE1297820B (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen, waermedaemmenden Auskleidung fuer Blockkoepfe und Speiser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004000975

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase