DE1947904A1 - Feuerfestes waermeisolierendes Material - Google Patents

Feuerfestes waermeisolierendes Material

Info

Publication number
DE1947904A1
DE1947904A1 DE19691947904 DE1947904A DE1947904A1 DE 1947904 A1 DE1947904 A1 DE 1947904A1 DE 19691947904 DE19691947904 DE 19691947904 DE 1947904 A DE1947904 A DE 1947904A DE 1947904 A1 DE1947904 A1 DE 1947904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
refractory
aluminum
fiber
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947904
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947904C3 (de
DE1947904B2 (de
Inventor
Cartwrigth John Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco Trading AG
Original Assignee
Foseco Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco Trading AG filed Critical Foseco Trading AG
Publication of DE1947904A1 publication Critical patent/DE1947904A1/de
Publication of DE1947904B2 publication Critical patent/DE1947904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947904C3 publication Critical patent/DE1947904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN · HAMBURG TELEFON! 555476 8000 MO N CH EN 15, TElEGRAMMErKARPATENT NUSSB AUMSTRASSE 10
W. 14498/69 7/de 22' September 1969
Foseco Trading A. G-. Ohur, Graubünden (Schweiz)
feuerfestes wärmeisolierendes Material
Die Erfindung "bezieht sich auf feuerfeste wärmeisolierende Materialien zur Verwendung beim Gießen von geschmolzenem Metall. Die Materialien gemäß der Erfindung sind von besonderem Wert beim Gießen von Stahl wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften bei sehr hohen !Temperaturen; die Verwendung der Materialien gemäß der Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Gebiet beschränkt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind feuerfeste wärmeisolierende Materialien vorgesehen, die Aluminium, Magnesium, Silicium oder Zirkonium in Teilchenform, eine feuerfeste Faserkomponente, bestehend aus Aluminiumsilicatfaser, Zlrkonfaser oder Siliciumdioxydfaser, undT ein Bindemittel umfassen. Die Menge des verwendeten Metalls liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 20 Gew.-56 des wärmeisolierenden Materials, während die feuerfeste Faserkomponente vorzugsweise 10 bis 97 Gew.-# des wärmeisolierenden Materials darstellt.
009828/0928
.Es ist gefunden worden, daß Steigerbuchsen, Platten für die Herstellung von Gießaufsätzen oder Gießhauben und ähnliche Formstücke, die aus solchen wärmeisolierenden Materialien hergestellt sind, in zufriedenstellender Weise beim Gießen von Stahl bei hohen Temperaturen, wie z. B. 1600 - 1650° G, Anwendung finden können. Es ist anzunehmen, daß die Ursache der nicht zufriedenstellenden. Leistung von anderen Arten von Steigerbuchsen oder Auskleidungen von Gießaufsätzen die Gegenwart von geschmolzenen Oxyden ist, z. B. von Eisen und Mangan an der Oberfläche des Stahls, die fortzufließen suchen und viele der Bestandteile der zuvor feuerfesten wärmeisolierenden Massen zerstören, und sie so unwirksam machen. Vermutlich reduziert in dem vorliegenden Pail, d.h. bei Anwendung des feuerfesten wärmeisolierenden Materials gemäß der Erfindung, das Metall in dem wärmeisolierenden Material das geschmolzene Eisenoxyd zu Eisen unter Erzeugung von hochfeuerfestem Oxyd, das eine Schutzschicht über die mit dem Stahl in Berührung kommende Oberfläche des wärmeisolierenden Materials bildet. Es ist gefunden worden, daß durch Anwendung der Erfindung feuerfeste wärmeisolierende Materialien erzeugt werden können, die bei Stahl brauchbar sind, während sie eine verhältnismäßig niedrige Dichte (und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit haben). Bekannte Materialien sind nicht genügend feuerfest oder hitzebeständig zur Verwendung bei Stahl gewesen. Bei Anwendung der Erfindung können bei Stahl brauchbare Materialien mit einer Dichte von unter 0,5 g/ cm'erzeugt ^rden.
Die Materialien gemäß der Erfindung können zusätzlich zu den oben angegebenen Komponenten teilchenförmigen feuerfesten Füllstoff, wie zerkleinerten Koks, Aluminiumoxyd und andere sehr hochfeuerfeste oder hitzebeständige Materialien, einschließen. Diese Zusatzstoffe können 10 - 87 Gew.-^ des wärmeisolierenden Materials darstellen.
009828/0928
Das Bindemittel, welches zum Binden der Bestandteile zu einer zusammenhängenden Form verwendet wird, kann aus einem weiten Bereich üblicher Bindemittel gewählt werden. Es kommen z. B. in Betracht Silicate, Siliciumdioxydsol, Aluminium-o-phosphat, organische Gummis, Stärken und Harze (natürlicher oder synthetischer Art). Das Bindemittel stellt vorzugsweise 2-16 Gew.-$ des wärmeisolierenden Materials dar.
Das verwendete teilchenförmige Material hat vorzugsweise eine solche Korngröße oder Klassierung, daß wenigstens 99 Gew.-# durch ein Sieb von 0,053 mm lichter Maschenweite gehen.
Das Verfahren zur Herstellung des wärmeisolierenden Materials gemäß der Erfindung besteht vorzugsweise darin, daß man einen Schlamm der Bestandteile in einem flüssigen Medium (gewöhnlich Wasser) bildet und die Flüssigkeit durch eine Siebform saugt, so daß "sich auf der Form ein Körper der Peststoffe des Schlamms absetzt, und danach den gebildeten zusammenhängenden Formling entfernt und trocknet.
Ein besonderes Verfahren zur Herstellung solcher Materialien ist in der deutschen Patentanmeldung P 15 83 533.3 beschrieben. Der angewendete Gehalt an Schlammfeststoffen liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 - 10 Gew.-#.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
009828/09 2 8
ORlQfMAL INSPECTED
- 4 -Beispiel 1
Es wurde ein wäßriger Schlamm mit einem Feststoffgehalt von 1 $ aus den folgenden Bestandteilen in den angegebenen Gewichtsmengen hergestellt:
Aluminiumsilicatfaser 71,44 i
Aluminium (99 % <O,O53 mm) 7,14 j
kolloidales Slliciumdioxydsol 14,28 '
Stärke 7,14 j
,— I
100 j
Die Aluminiumsilicatfaser hatte folgende Zusammen- |
setzung: 42 - 57 Gew.-^ Al2O5, 45 - 57 Gew.-# SiO2 und j 1-6 Gew.-# ^iOp zusammen mit Spuren von anderen Oxyden. | Dieser Schlamm wurde in einer zylindrischen Siebform entwässert, um eine Buchse von 12 mm Dicke abzusetzen, die von der. Form abgestreift und bei 160° C 2 1/2 Std. getrocknet wurde. Die Buchse wurde als Steigerbuchse für ein großes Stahlgußstück verwendet, während andere Steiger dabei mit handelsüblichen Steigerbuchsen der gleichen Abmessung ausgekleidet waren. Nach dem Guß vAirden die Steiger untersucht. Die handelsüblichen Buchsen waren stark beschädigt, und die Steiger zeigten eine Menge Lunker, was eine unzureichende Wärmeisolation anzeigte. Die Steigerbuchse gemäß der Erfindung war im wesentlichen unbeschädigt, und der verfestigte Steiger hatte eine völlig flache Oberseite und zeigte keine Lunker in dem Gußstück.
Beispiel 2
Es wurde ein wäßriger Schlamm mit einem Gehalt von , 1 $> Feststoffen aus den folgenden Bestandteilen in den an- ' gegebenen Gewichtsmengen hergestellt: ·
00.9828/0928
Gew.-»
Aluminiums ilicatfaser . 61
Stärke 6
kolloidales Siliciumdioxyd
(als 30 #iges SiO2-SoI) 5,5
Aluminiumpulver (99,7 %<0,053 mia) 9
Alurainiumoxyd 17,5
Aluminiumsulfat 1"
Unter Verwendung des in der deutschen Patentanmeldung P 15 83 533.3 "beschriebenen Verfahrens wurdet); Buchsen von 75 mm χ 150 mm Höhe hergestellt. Die Dichte betrug 0,30 - 0,40 g/ cm. .
Eine solche Buchse wurde dazu benutzt, um einen 120 mm Wurfel mit Stahl zu speisen (ein Standard, angegeben von der Steel Foundries Society of America), wobei die Anordnung in silicatgebündenem Sand geformt war. Es wurde ein Bodeneinlaufsystem angewendet, und das Gußstück wurde aus völlig beruhigtem Stahl mit 0,24 - 0,40 Kohlenstoff bei einer Pfannentemperatur von 1590 +100O erzeugt. Die Oberfläche des Metalls in der Buchse wurde mit einer Schicht eines Lunkermittels (FEHRlIX 40) bedeckt.
Nach dem Guß konnte die Buchse leicht von dem Steiger abgestreift werden, wobei sich eine glatte Oberfläche ergab, die frei von Eindringung oder Auedehnung war. Nach Schneiden des Gußstückes wurde gefunden, daß dieses fehlerfrei war.
Beispiel 3
Ee wurden Vergleiohsversuche unter Verwendung von 2 Buchsen ausgeführt, von denen die eine Aluminium enthielt. .
009828/0928
ORlGiNALlNSPECTED
. ■ - 6 - ■
; Es wurden Schlamme mit niedrigem Feststoffgehalt durch Dispergieren der folgenden Materialien in 400 Wasser hergestellt: .
(a) Aluminiumsilicatfaser 1500 g Stärke "·■■■■". 140 g
kolloidales Siliciumdioxydsol
(30 Gew.-#SiO2) ^- - 400 g
Aluminiumsulfat 25 g
(b) Aluminiumsilicatfaser. 1500 g Stärke ' 140 g
kolloidales Silioiumdioxydsol
(30 Gew.-Ji SiO2) 400 g
Aluminiumsulfat 25 g
Aluminiumpulver (99,7 #<0,053mm) 300 g
Unter Verwendung des Verfahrens gemäß der deutschen. Patentanmeldung P 15 83 533*3 wurden Buchsen mit einem Innendurchmesser von 75· mm und einer Höhe von 150 mm und einer Wandstärke von 12 mm hergestellt, wobei die Herstellungszeit 60 see« betrug. Diese Buchsen wurden dann zum Gießen von 120 mm Stahlwürfeln benutzt, wobei die folgenden Ergebnisse erzielt wurden.
Did Buchse, die kein Aluminium enthielt, erzeugte w eine schlechte Steigeroberfläche infolge von Schlaoken bildung. und Metalleindringen, eine wahrnehmbare Ausdehnung und ein fehlerhaftes Gußstück. Die Buchse, die Aluminium enthielt, ergab demgegenüber eine beträchtliche Verbesserung hinsichtlich der Sohlaokenbildung, der Eindringung und der Ausdehnung, und ihre Speiseeigenschaften waren gut.
ORlGiNALlNSPECTED
. Die Ausdehnung wurde durch Hessen des Durchmessers des Stelgers an seinem Unterteil bestimmt: Die Abmessungen betrugen 75 mm Im Fall der.Aluminium enthaltenden Buchse und 96 mm im Fall, der Buchse ohne Aluminium.
Die Speiseeigenschaften wurden durch Messen der Lunkertiefe in Zentimeter von der Irennfläche zwischen dem Steiger und dem Gußstück gemessen. Die Ergebnisse wurden aufgezeichnet als positiv im Steiger und negativ im Gußstück. Die Aluminium enthaltende Buchse erzeugte eine Lunkertiefe von + 3,6 cm, während die Buchse ohne Aluminium eine Lunkertiefe von -5»5 cm erzeugte.
000828/0521

Claims (6)

— 8 Patentansprüche
1. Feuerfestes wärmeisolierendesi Material, das eine feuerfeste Faserkomponeate aus Aluminiumsilicatfaser, Zirkonfaser oder Siliciuodioxydfaser und ein Bindemittel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß es Aluminium, Magnesium, Silicium oder Zirkonium in Seilchenform enthält.
2. Feuerfestes wärmeisolierendes Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Metall 1 bis 20 Gev.-Jt des Materials darstellt,
Feuerfestes wärmeisolierendes Material gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Anteil eines teilchenförmigen feuerfesten Füllstoffes enthält.
4· Feuerfestes wärmeisolierendes Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Silicate, Silieiuadioxydsol, Aluminium-o-phoaphat, or ganische Guaais, Stärken oder natürliche oder synthetische Harze mis Bindeaittel enthält.
5. Feuerfestes wärmeisolierendes Material gemäß eines der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form- einer Platte, oder Buchse aufweist.
6. Auskleidung für Steiger, Gießaufaätze, Gießhauben oder Formen sua Gießen von Metall, insbesondere Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Buchse oder Platten gemäß Anspruch 5 uafafit.
009828/0928- ORIGINAL INSPECTED
DE19691947904 1968-09-25 1969-09-22 Feuerfestes wärmeisolierendes Material Expired DE1947904C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4558368A GB1283692A (en) 1968-09-25 1968-09-25 Refractory heat insulating materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947904A1 true DE1947904A1 (de) 1970-07-09
DE1947904B2 DE1947904B2 (de) 1977-08-18
DE1947904C3 DE1947904C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=10437752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947904 Expired DE1947904C3 (de) 1968-09-25 1969-09-22 Feuerfestes wärmeisolierendes Material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1947904C3 (de)
FR (1) FR2018840A1 (de)
GB (1) GB1283692A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5202163A (en) * 1989-12-12 1993-04-13 Mtu Motoren-Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh Surface coating for protecting a component against titanium fire and method for making the surface coating
DE10065270B4 (de) * 2000-12-29 2006-04-20 Chemex Gmbh Speiser und Zusammensetzungen zu deren Herstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008109A (en) 1975-07-01 1977-02-15 Chemincon Incorporated Shaped heat insulating articles
DE2532745C2 (de) * 1975-07-22 1985-09-26 Chemineon Inc.,, Southfield, Mich. Wärmeisolierende Auskleidung für Speiser
SE434352B (sv) * 1976-11-04 1984-07-23 Foseco Int Forfarande och anordning for forvermning av samverkande delar av ett munstycke och en stopparstang i ett for smelt metall avsett kerl
JPS5421414A (en) 1977-07-19 1979-02-17 Foseco Trading Ag Fireeresistant* heattgnerating* heattinsulating product and method of making same
DE3436781C2 (de) * 1984-10-06 1986-10-23 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern aus keramische Fasern, feinzerteilte Feuerfeststoffe und übliche Zusätze enthaltenden wäßrigen Dispersionen
DE3444397A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen oder feuerfesten formteilen aus keramischem faserwerkstoff, nach dem verfahren hergestellte formteile sowie deren verwendung
DE3701511A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Didier Werke Ag Waermeisolierende faserformkoerper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3716729A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung von mineralfasern enthaltenden, kohlenstoffgebundenen formteilen
DE3716725A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Didier Werke Ag Feuerfeste formkoerper mit einer dichte von weniger 2,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und verfahren zu ihrer herstellung
DE3940914C1 (de) * 1989-12-12 1991-01-24 Mtu Muenchen Gmbh
DE4121903C2 (de) * 1991-07-02 1993-12-23 Rockwool Mineralwolle Mineralwolle-Formkörper
GB9308363D0 (en) * 1993-04-22 1993-06-09 Foseco Int Refractory compositions for use in the casting of metals
DE19538667C2 (de) * 1995-01-30 1997-08-14 Comtrade Ltd Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern, nach dem Verfahren hergestellte wärmeisolierende Formkörper sowie ihre Verwendung
US6133340A (en) * 1996-03-25 2000-10-17 Ashland Inc. Sleeves, their preparation, and use
US5983984A (en) * 1998-01-12 1999-11-16 Ashland Inc. Insulating sleeve compositions and their uses
ZA200309168B (en) 2002-12-10 2004-07-22 Magneco Metrel Inc Refractory system for glass melting furnaces.
DE10335224A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-24 Universität Bremen Verfahren und Schlicker zur Herstellung eines Formkörpers aus keramischem Material, keramischer Formkörper und Verwendung eines solchen Formkörpers
US8505336B2 (en) 2007-06-19 2013-08-13 Magneco/Metrel, Inc. AZS refractory composition
US8505335B2 (en) 2007-06-19 2013-08-13 Magneco/Metrel, Inc. Refractoy composition for glass melting furnaces
CN109677035A (zh) * 2018-12-27 2019-04-26 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种低红外发射率隔热材料及其制备方法
CN113953441B (zh) * 2021-12-01 2022-07-05 山东金亿达新材料有限公司 一种淀粉改性硅溶胶及其制备方法
CN114160774B (zh) * 2021-12-03 2023-09-19 无锡锡南科技股份有限公司 一种大型新能源变速箱壳体低压模具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5202163A (en) * 1989-12-12 1993-04-13 Mtu Motoren-Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh Surface coating for protecting a component against titanium fire and method for making the surface coating
DE10065270B4 (de) * 2000-12-29 2006-04-20 Chemex Gmbh Speiser und Zusammensetzungen zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947904C3 (de) 1978-04-27
GB1283692A (en) 1972-08-02
DE1947904B2 (de) 1977-08-18
FR2018840A1 (de) 1970-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947904A1 (de) Feuerfestes waermeisolierendes Material
EP1934001B8 (de) Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
DE2750290A1 (de) Feuerfestartikel und metall-keramikverbundkoerper aus silikathaltigem aluminiumtitanat
DE2439963A1 (de) Verfahren zur handhabung geschmolzenen metalls
DE2745271A1 (de) Auskleidung fuer giessgefaesse
DE2414719C2 (de) Verfahren zum Gießen von Blöcken
DE2744486B2 (de) Amorphe feuerfeste Zusammensetzung
DE1952137U (de) Form zum metallgiessen.
DE3146866A1 (de) Hitzebestaendiges material
DE3247259A1 (de) Gefaess zum behandeln und handhaben von metallschmelzen
DE2220060A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumoxyd-kernen
DE701387C (de) Bindemittel und Schlichte fuer Metallgussformen
DE2263679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlblocks
DE102016211930A1 (de) Schlichtezusammensetzung zur Herstellung von Formüberzügen auf verlorenen Formen bzw. auf Kernen für den Eisen- und Stahlguss
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT301058B (de) Platten und Hülsen zum Auskleiden von Warmköpfen
DE1080269B (de) Verfahren zur Herstellung von Formen fuer den Praezisionsguss mit verlorenem Wachs
DE1910990A1 (de) Verfahren zur Waermeisolierung der freiliegenden Oberflaechen von Metallschmelzen
AT137850B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, säurefesten und andern keramisch gebundenen Erzeugnissen.
CH642876A5 (en) Coating for moulds and cores
DE1924498A1 (de) Stoffgemisch fuer Gussformen
DE1771742A1 (de) Auskleidung von Behaeltern fuer geschmolzenes Metall
DE1771742C3 (de) Auskleidung von Behältern für geschmolzenes Metall
DE1508848C (de) Trockenpulvermasse zur Herstellung von feuerfesten Schutzüberzügen
AT278265B (de) Verfahren zum Schützen der Wände und des Bodens oder der Bodenplatten einer Ingotkokille gegen Erosion durch geschmolzenes Metall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN