DE19538667C2 - Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern, nach dem Verfahren hergestellte wärmeisolierende Formkörper sowie ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern, nach dem Verfahren hergestellte wärmeisolierende Formkörper sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19538667C2
DE19538667C2 DE19538667A DE19538667A DE19538667C2 DE 19538667 C2 DE19538667 C2 DE 19538667C2 DE 19538667 A DE19538667 A DE 19538667A DE 19538667 A DE19538667 A DE 19538667A DE 19538667 C2 DE19538667 C2 DE 19538667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded body
heat
hollow spheres
refractory
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19538667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538667A1 (de
Inventor
Klaus Mevissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMTRADE Ltd
Original Assignee
COMTRADE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMTRADE Ltd filed Critical COMTRADE Ltd
Priority to DE19538667A priority Critical patent/DE19538667C2/de
Priority to EP96101220A priority patent/EP0723945A3/de
Publication of DE19538667A1 publication Critical patent/DE19538667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538667C2 publication Critical patent/DE19538667C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wärmeiso­ lierenden Formkörpern, danach hergestellte Formkörper sowie die Verwendung der wärmeisolierenden Formkörper zur Wärmedämmung.
Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern aus keramischen, feuerfesten oder feuerbeständigen Substanzen und Fasern sind im Stand der Technik beschrieben (DE-OS 34 44 397; DE-AS 19 47 904; AT-PS 379 365). Bei diesen Verfahren wird mittels Verfilzung der anorganischen Fasern eine Bindematrix gebildet. Dadurch werden leichte (Dichte ca. 100 kg/m³) temperaturwechsel­ beständige und wärmeisolierende Formkörper erhalten. Die Formkör­ per haben eine große Porösität, die durch die Fasermatrix bedingt ist. Der Einsatz anorganischer Fasern ist jedoch in vielen Anwendungsbereichen problematisch. Erwähnt sei hier nur, daß z. B. viele anorganische Fasern in Verdacht stehen, karzinogen zu wirken.
Weiterhin sind Verfahren zur Herstellung von sogenannten Feuer­ leichtsteinen aus einer Baustoffmischung sowie Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus dieser Mischung bekannt, bei welchen neben feuerfesten oder feuerbeständigen Substanzen auch organische Füll- bzw. Zuschlagsstoffe in Form von Holzmehl, Zellstoff oder Baumwollbruch oder porenbildende Stoffe eingesetzt werden (DE 28 16 457 A1; DE 28 48 069 A1; DE 33 02 368 A1; DE 33 26 270 A1). Die Wärmeleitfähigkeit dieser Füllstoffe enthalten­ den Formkörper ist aber relativ hoch.
Die DE 42 08 155 A1 betrifft die Zusammensetzung und die Her­ stellung feuerfester keramischer Werkstoffe aus oxidischen und nichtoxidischen Rohstoffkomponenten im Verbund mit oxidischen hohlkugelartigen Zuschlagstoffen. Die gemäß der DE 42 08 155 A1 erhaltenen Formkörper weisen jedoch ein relativ hohes Raumgewicht von etwa 1000 kg/m³ auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern, in dem die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise beseitigt sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern mit einem Raumgewicht von weniger als 500 kg/m³, bei dem
  • a) eine feuchte Ausgangsmischung aus keramischen, feuerfesten oder feuerbeständigen Hohlkugeln und anorganischen, feuerfe­ sten oder feuerbeständigen Bindemitteln im Gewichtsverhältnis von Hohlkugeln zu Bindemitteln von 95 : 5 bis 20 : 80 hergestellt wird,
  • b) die feuchte Ausgangsmischung durch Drücken oder Pressen durch Düsen oder Siebe vorgeformt wird, so daß ein krümeliges und lockeres Material gebildet wird,
  • c) aus dem vorgeformten Material der Formkörper hergestellt wird,
  • d) der Formkörper dann getrocknet und
  • e) anschließend gebrannt wird.
Mit diesem Verfahren können überraschenderweise wärmeisolierende Formkörper hergestellt werden, die eine geringe Dichte, gute wärmeisolierende Eigenschaften und eine niedrige Wärmeleitfähig­ keit aufweisen sowie beständig gegenüber Temperaturwechseln sind. Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper enthalten keine anorganischen Fasern und keine organischen Füllstoffe und somit auch nicht die mit diesen Stoffen verbundenen Nachteile. Erfin­ dungsgemäß kann durch die Verwendung von Hohlkugeln und Binde­ mitteln auch auf Plastifizierer und Porenbildner verzichtet werden.
Die Trocknung erfolgt sehr langsam, da der feuchte Anteil der Mischung oft sehr groß ist. Die verwendeten Trocknungstemperaturen sind abhängig vom Bindemittel. Anschließend wird der Formkörper erfindungsgemäß bevorzugt bei Temperaturen gebrannt, bei denen sich die Bindemittel in unlösliche keramische Bindungen umwandeln oder/und aushärten. Geeignete Brenntemperaturen werden in Abhängigkeit des verwendeten Bindemittels gewählt, beispielsweise betragen die Brenntemperaturen bei Aluminiumhydroxychlorid als Bindemittel 1400-1800°C.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Hohlkugeln handelt es sich bevorzugt um kugelförmige Körner mit Durchmessern von 10-600 µm.
Vorzugsweise werden Hohlkugeln mit geschlossener, glatter und glasähnlicher Oberflächenstruktur und mit einer geringen Wand­ dicke zur Erzielung geringer Schüttdichten von weniger als 500 kg/m³ verwendet. Solche Hohlkugeln bestehen beispielsweise aus Aluminiumoxid.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die warmeisolierenden Formkörper aus einer Mischung der Ausgangsmaterialien hergestellt, wobei die Ausgangsmischung Hohlkugeln zu Bindemittel im Verhältnis 95 : 5 bis 20 : 80 enthält. Es hat sich gezeigt, daß eine schonende Vermischung der Rohstoffe notwendig ist, da ansonsten ein Teil der Hohlkugeln mechanisch zerstört werden kann. Dies hat eine Verschlechterung der Wärmeleitfähigkeit zur Folge. Zudem wird durch beschädigte Hohlkugeln der Binderanteil im Formkörper erhöht.
Die feuchte Ausgangsmischung kann erfindungsgemäß zu beliebigen wärmeisolierenden Formkörpern ausgeformt werden und bevorzugt zu Platten. Die Formkörper werden mit einem Raumgewicht von weniger als 500 kg/m³ hergestellt.
Erfindungsgemäß wird die feuchte Ausgangsmischung zunächst vorgeformt und dann aus dem vorgeformten Material der Formkörper hergestellt und anschließend getrocknet. Bei der Vorformung wird die feuchte Mischung durch Öffnungen durchgedrückt. Erfindungs­ gemäß geeignete Öffnungen sind Düsen oder Siebe. Das Durchdrücken kann auf bekannte Arten erfolgen, z. B. durch Pressen, Schieben, Schichten oder Schaben. Das Ausgangsmaterial wird durch Öffnungen der Austrittsmatrix des Vorformers gedrückt. Durch die Wahl geeigneter Öffnungen läßt sich die Form der krümeligen vor­ geformten Mischung bestimmen. Geeignete Öffnungen sind beispiels­ weise eine Rundlochung (z. B. nach DIN 24 041) in diagonal ver­ setzten oder in geraden Reihen, eine Quadratlochung (z. B. nach DIN 24 042) in diagonal versetzten oder in geraden Reihen, eine Langlochung (z. B. nach DIN 24 043) in geraden Reihen oder in geraden Reihen eckig oder Sonderlochungen, wie Sechseck-, Ge­ flecht-, Schlitzbrücken-, kombinierte Brücken- und Rund-, Kanten-, Dreieck-, schrägstehende Lang-, Fischgerätmuster-, Schachbrett­ muster- oder Zierlochungen. Weiterhin können kombinierte Lochungen verwendet werden, wie beispielsweise Klappenlochung, Raspellochung oder Jalousielochung.
Das durch Vorformung erhaltene Material ist krümelig und locker. Dieses lockere Material wird gesammelt und zu einem Formkörper ausgeformt. Aufgrund der offenen Oberfläche der vorgeformten Ausgangsmischung ist die Porendiffusion der Feuchtigkeit gün­ stiger, weshalb höhere Trocknungstemperaturen verwendet werden können. Vorzugsweise werden aus vorgeformtem Material hergestellte Formkörper bei Temperaturen zwischen 90°C und 110°C getrocknet. Weiterhin hat sich gezeigt, daß eine Verdichtung der Oberfläche nur einen geringen Einfluß auf die Trocknungsgeschwindigkeit hat.
Durch die Vorformung wird das feuchte Material aufgelockert, so daß eine Vielzahl von verschiedenen Hohlräumen und Poren in einem aus diesem Material gebildeten Formköper vorliegt. Der wärmeiso­ lierende Formkörper enthält in dieser Ausführungsform nach dem Trocknen eine Vielzahl von feinen Poren und Hohlräumen. Durch dieses Einbringen zusätzlicher Poren wird eine Reduzierung des Raumgewichts des Hohlkugelformkörpers von etwa 450 kg/m³ auf vorzugsweise unter 350 kg/m³ erreicht.
Zur Optimierung des Bindemittelanteils und zur Reduzierung der Dichte des Formkörpers ist es notwendig, daß die Hohlkugeln eine geringe innere Porosität aufweisen. Die Porosität wird definiert als das Verhältnis des Hohlraumvolumens in einem Festkörper zu dessen Gesamtvolumen. Für diese Art der Definition ist es unerheblich, ob die Poren miteinander in Verbindung stehen oder nicht. Das Porenvolumen bezeichnet den prozentualen Anteil des Volumens der Zwischenräume vom Gesamtvolumen einer Schüttung von Festkörpern. Bei einer Schüttung mit einem Gesamtvolumen Vg und z Einzelkörpern vom Volumen VE beträgt das Porenvolumen E:
Zwischenraumvolumen : Gesamtvolumen = (Vg - z × VE) : Vg
bei einer Kugelschüttung ist E = 0,4, d. h. 60% des Raumes sind von Kugeln ausgefüllt. Werden Kugeln eingesetzt, die hohl und geschlossen sind, ändert dies nicht das so definierte Porenvolu­ men. Die Schüttdichte verringert sich jedoch um einen Faktor < 10.
Eine geringe innere Porosität wird erreicht, wenn die Hohlkugeln geschlossen sind und das Bindemittel nicht in das Innere der Hohlkugeln dringen kann. Die Hohlkugeln werden deshalb vor der Vermischung mit dem Bindemittel auf Beschädigungen kontrolliert. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, daß die Hohlkugeln in Wasser gegeben werden, worauf beschädigte Kugeln absedimentieren, während die unbeschädigten geschlossenen Hohlkugeln auf der Oberfläche des Wassers schwimmen, von wo sie abgeschöpft werden können. Um eine maximale Ausnutzung der Ausgangsmaterialien zu gewährleisten, werden beschädigte Kugeln fein vermahlen und der Formulierung wieder zugegeben (im weiteren als "Rest Hohlkugeln" bezeichnet).
Erfindungsgemäß wird als Bindemittel ein anorganisches Bindemittel verwendet. Zur Herstellung der wärmeisolierenden Formkörper können handelsübliche und dem Fachmann bekannte Hohlkugeln aus kerami­ schen, feuerfesten oder feuerbeständigen Materialien sowie herkömmliche anorganische Bindemittel, wie kolloidale Kieselsäure oder/und Aluminiumsole, wie z. B. Aluminiumhydroxichlorid oder/und Wasserglas oder/und boehmithaltige Bindemittel oder/und Monoalumi­ niumphosphat oder/und Phosphorsäure oder/und Aluminiumoxidhydroxid oder/und Aluminiumazetat oder/und Aluminiumnitrat, verwendet werden.
Weiterhin umfaßt die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten wärmeisolierenden Formkörper zur Wärmedämmung.
Die Erfindung umfaßt außerdem wärmeisolierende Formkörper, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, welche durch ein Raumgewicht von weniger als 500 kg/m³ gekennzeichnet sind.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Figuren näher erläutert, worin 1 bis 10 die erfindungsgemäße Herstellung des Formkörpers darstellen. Fig. 1 bis Fig. 10 veranschaulichen zudem die Verwendung eines Vorformers wobei die Austrittsmatrix durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt die Vorformung mittels einer Presse.
Fig. 2 zeigt die Vorformung mittels eines Stempels.
Fig. 3 veranschaulicht die Vorformung mittels eines rotierenden und verschiebbaren Stempels.
Fig. 4 stellt die Vorformung mit einem rotierenden offenen Schiebekörper dar.
Fig. 5 zeigt die Vorformung mit einem rotierenden Preßwerkzeug.
Fig. 6 veranschaulicht die Vorformung mit einem rotierenden Schieber.
Fig. 7 stellt die Vorformung mit einer Schnecke dar.
Fig. 8 zeigt die Kürzung der Abschnitte der vorgeformten Mischung mit einem Messer.
Fig. 9 zeigt Formkästen mit vorgeformter feuchter Mischung.
Fig. 10 veranschaulicht die Texturierung einer Platte mittels Vorformung.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
1 kg Al₂O₃-SiO₂ Hohlkugeln mit einem Körnungsdurchmesser von 40- 300 µm werden mit 0,20 kg gemahlenen "Rest Hohlkugeln" gemischt. Nach Zugabe von 0,6 kg kollodialer Kieselsäure und 0,1 kg Monoalu­ miniumphosphat erfolgt eine homogene Vermischung der Ausgangs­ stoffe. Diese feuchte Mischung wird durch Pressen durch Düsen oder Siebe vorgeformt und anschließend zu einem Formkörper ausgeformt, wie in Fig. 1 bis Fig. 10 dargestellt. Die Formkörper werden getrocknet und gebrannt.
Die so erhaltenen wärmeisolierenden Formkörper zeichnen sich durch Formstabilität und gute Festigkeit aus, weshalb sie z. B. zum Ofenbau geeignet sind.
Die Wärmeleitfähigkeiten für einen nach Vorformung erhaltenen Formkörper sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Wärmeleitfähigkeiten wurden nach der Heißdrahtmethode bestimmt, bei der der Verlauf des Temperaturfeldes einer idealisierten linienförmigen Wärmequelle in einem zu vermessenden Material ermittelt wird. Der Temperaturanstieg des Heißdrahtes wird zeitabhängig direkt mit Hilfe eines Thermoelements gemessen. Beim Paralleldrahtverfahren wird der Temperaturanstieg im Probekörper in einem definierten Abstand vom Heißdraht gemessen.
Tabelle 1
Beispiele für Wärmeleitfähigkeiten von herkömmlichen Feuerleichtsteinen zeigt Tabelle 2:
Tabelle 2
Die erfindungsgemäßen Formkörper zeigen deutlich bessere Wärmeleitfähigkeitseigenschaften als herkömmliche Feuerleichtsteine.
Beispiel 2
1 kg Korundhohlkugeln mit einem Körnungsdurchmesser von 40 bis 200 µm werden mit 0,10 kg gemahlenen "Rest Hohlkugeln" gemischt. Nach Zugabe von 0,50 kg einer 25 Masse-%-haltigen Lösung Aluminiumhydroxychlorid mit einer mittleren Bruttozusammensetzung Al₂ (OH)₅Cl2-3 H₂O erfolgt eine homogene Vermischung der Ausgangsstoffe. Aus dieser Mischung können wärmeisolierende Formkörper direkt hergestellt werden oder diese feuchte Mischung wird durch Pressen durch Düsen oder Siebe vorgeformt und anschließend zu einem Formkörper ausgeformt, wie in Fig. 1 bis Fig. 10 dargestellt.
Anschließend wird der Formkörper getrocknet. Im Verlauf der Trocknung wird im Formkörper enthaltenes Wasser entfernt, wobei der Gehalt an Wasser y (g H₂O/g Trockengewicht) von anfänglich 0,175 in 100 min auf yKrit = 0,075 abnimmt. Nach etwa 220 min ist y < 0,01. Der getrocknete Formkörper wird bei einer Temperatur von etwa 1600°C gebrannt. Die Oberflächen- bzw. Kerntemperatur des Körpers steigt kontinuierlich an, bis nach 230-250 min eine Oberflächentemperatur von etwa 1600°C und eine Kerntemperatur von etwa 1550°C erreicht ist.
Beim Brennen bei höheren Temperaturen wird aus dem Aluminiumhydroxychlorid Wasser und Salzsäure abgespalten. Die Abspaltung von Salzsäure kann durch Verwendung von z. B. Aluminiumoxidhydroxid, Aluminiumnitrat-Hydrat oder Aluminiumazetat vermieden werden. Mit steigender Temperatur bilden sich Aluminiumhydroxidgele, α-Aluminiumhydroxid und schließlich α-Aluminiumoxid (Korund) (Al₂ (OH)₅Cl2-3 H₂O → Al (OH)₃-Gel → γ-Al₂O₃ → α-Al₂O₃). Ein so hergestellter wärmeisolierender Formkörper besteht aus ca. 99,7% Al₂O₃ und kann bis zu Temperaturen von mehr als 1800°C eingesetzt werden. Die Wärmeleitfähigkeiten für direkt hergestellte und vorgeformt hergestellte Formkörper sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern mit einem Raumgewicht von weniger als 500 kg/m³, bei dem
  • a) eine feuchte Ausgangsmischung aus keramischen, feuerfe­ sten oder feuerbeständigen Hohlkugeln und anorgani­ schen, feuerfesten oder feuerbeständigen Bindemitteln im Gewichtsverhältnis von Hohlkugeln zu Bindemitteln von 95 : 5 bis 20 : 80 hergestellt wird,
  • b) die feuchte Ausgangsmischung durch Drücken oder Pressen durch Düsen oder Siebe vorgeformt wird, so daß ein krümeliges und lockeres Material gebildet wird,
  • c) aus dem vorgeformten Material der Formkörper herge­ stellt wird,
  • d) der Formkörper dann getrocknet und
  • e) anschließend gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus vorgeformtem Material hergestellte Formkörper bei Temperaturen zwischen 90°C und 110°C getrocknet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorformung zusätzliche Poren oder/und Hohlräume im Formkörper erzeugt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Bindemittel kolloidale Kieselsäure oder/und Aluminiumsole oder/und Wasserglas oder/und Boehmit oder/und Monoaluminiumphosphat oder/und Phosphorsäure oder/und Aluminiumoxidhydroxid oder/und Aluminiumazetat oder/und Aluminiumnitrat verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlkugeln mit einem Durchmesser von 10-600 µm und einer Schüttdichte von weniger als 500 kg/m³ verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Formkörper mit einem Raumgewicht von weniger als 350 kg/m³ herstellt.
7. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestell­ ten wärmeisolierenden Formkörpers zur Wärmedämmung.
8. Wärmeisolierender Formkörper erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher aus einer feuchten Ausgangsmischung aus keramischen, feuerfesten oder feuerbe­ ständigen Hohlkugeln und anorganischen, feuerfesten oder feuerbeständigen Bindemitteln im Gewichtsverhältnis von Hohlkugeln zu Bindemitteln von 95 : 5 bis 20 : 80 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Raumgewicht von weniger als 500 kg/m³ aufweist.
DE19538667A 1995-01-30 1995-10-17 Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern, nach dem Verfahren hergestellte wärmeisolierende Formkörper sowie ihre Verwendung Expired - Fee Related DE19538667C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538667A DE19538667C2 (de) 1995-01-30 1995-10-17 Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern, nach dem Verfahren hergestellte wärmeisolierende Formkörper sowie ihre Verwendung
EP96101220A EP0723945A3 (de) 1995-01-30 1996-01-29 Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern unter Verwendung von Hohlkugeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502872 1995-01-30
DE19538667A DE19538667C2 (de) 1995-01-30 1995-10-17 Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern, nach dem Verfahren hergestellte wärmeisolierende Formkörper sowie ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538667A1 DE19538667A1 (de) 1996-08-01
DE19538667C2 true DE19538667C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=7752661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538667A Expired - Fee Related DE19538667C2 (de) 1995-01-30 1995-10-17 Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern, nach dem Verfahren hergestellte wärmeisolierende Formkörper sowie ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538667C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220086A1 (de) * 2002-05-05 2003-11-13 Itn Nanovation Gmbh Verfestigung mineralischer Werkstoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701109A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Didier Werke Ag Feuerfester keramischer Stein
DE19712835C3 (de) * 1997-03-26 2002-05-08 Fraunhofer Ges Forschung Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10326252A1 (de) 2003-06-11 2005-01-05 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283692A (en) * 1968-09-25 1972-08-02 Foseco Int Refractory heat insulating materials
AT355486B (de) * 1977-04-20 1980-03-10 Eternit Werke Hatschek L Mischung, insbesondere baustoffmischung, zum herstellen von formkoerpern
CA1119206A (en) * 1978-06-20 1982-03-02 Alan W. Atkinson Fibrous sheet materials
DE2848069A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Masche Metallbau Gmbh & Co Kg Feuerschutztuer, insbesondere fuer einen durchtritt eines foerderbandes durch eine wandoeffnung
DE3302368A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Ferdinand 3062 Bückeburg Preisler Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE3326270C2 (de) * 1983-07-21 1985-06-05 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Leichtsteines
DE3444397A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen oder feuerfesten formteilen aus keramischem faserwerkstoff, nach dem verfahren hergestellte formteile sowie deren verwendung
DE4208155A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Annawerk Gmbh Feuerfeste keramische leichtwerkstoffe und bauteile daraus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220086A1 (de) * 2002-05-05 2003-11-13 Itn Nanovation Gmbh Verfestigung mineralischer Werkstoffe
US7384470B2 (en) 2002-05-05 2008-06-10 Itn Nanovation Ag Production of ceramic, glass ceramic and other mineral materials and composite materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538667A1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444397C2 (de)
EP3468939A1 (de) Zirkonoxid-keramik, zellularer werkstoff daraus und verfahren zur herstellung der zirkonoxid-keramik
DE19538667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern, nach dem Verfahren hergestellte wärmeisolierende Formkörper sowie ihre Verwendung
DE69312706T2 (de) Keramische produkte
DE3620178C2 (de)
DE60103688T2 (de) Kalziumsilikatplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3105534C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und seine Verwendung
DE2754933C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von zum Herstellen eines Außenbodenbelags bestimmten, nicht frostrissigen, porösen und wasserdurchlässigen Platten
EP0723945A2 (de) Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern unter Verwendung von Hohlkugeln
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE69109205T2 (de) Mischung für den Kern einer Gipsplatte.
DE2732387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten
DE19543430A1 (de) Zweischichtstein
DE3105579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung
DD208970A5 (de) Formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3326276C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochporösen Ziegeln oder Platten aus leichtkeramischem Granulat
DE3346120C2 (de) Geblähter Perlit
DE2162747A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermespeichersteinen
EP0206989A1 (de) Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials
AT264034B (de) Kugelförmige Schaumglasteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2133469C3 (de) Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3801710C2 (de)
DE69801229T2 (de) Verfahren zur herstellung von dachfalzziegeln
CH692579A5 (de) Verbund-Formteil.
WO2009095327A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasverbundkörpers und hausgerätebauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee