DE3146866A1 - Hitzebestaendiges material - Google Patents

Hitzebestaendiges material

Info

Publication number
DE3146866A1
DE3146866A1 DE19813146866 DE3146866A DE3146866A1 DE 3146866 A1 DE3146866 A1 DE 3146866A1 DE 19813146866 DE19813146866 DE 19813146866 DE 3146866 A DE3146866 A DE 3146866A DE 3146866 A1 DE3146866 A1 DE 3146866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
resistant material
material according
binder
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813146866
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel B. 14092 Lewiston N.Y. Bonsall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltra Corp
Original Assignee
Eltra Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltra Corp filed Critical Eltra Corp
Publication of DE3146866A1 publication Critical patent/DE3146866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B35/63476Phenol-formaldehyde condensation polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes
    • C21B7/125Refractory plugging mass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hitzebeständige Zusammensetzungen, die ein Bindemittel einschließen, und besonders hitzebeständige Massen für Hochofenwannen.
Hitzebeständige Zusammensetzungen für Hochofenwannen enthalten typischerweise Kombinationen siebklassierter körniger Materialien, die gewöhnlich solche folgender Typen sind: Solche mit hohem Tonerdegehalt (Bauxit, Elektrokorund usw.), Siliciumkarbid und Kohlenstoff (Graphit, Koks usw.). Außerdem wird ein plastischer Ton eingeschlossen, und Wasser wird zugegeben, um ein feuchtes, kohäsives körniges Gemisch zu ergeben. Dieses Gemisch wird so verpackt, daß Feuchtigkeitsverlust verhindert wird, und zu der Einbaustelle transportiert, wo es durch Stampfen mit einem Lufthammer hinter entfernbaren Formen eingebaut wird, um eine monolithische Wannenauskleidung zu bilden. Die Formen werden anschließend entfernt, und die Auskleidung wird nach einem gesteuerten Schema erhitzt, um Feuchtigkeit zu entfernen. Während des Betriebes wird die Auskleidung einem Fluß von geschmolzenem Eisen und Schlacke jeweils dann ausgesetzt, wenn der Hochofen abgestochen wird.
Zwei der Grunderfordernisse eines hitzebeständigen Materials für eine Wanne sind Beständigkeit gegen Schlackeneindringung und gegen Korrosion und Beständigkeit gegen Erosion durch den Fluß von geschmolzenem Eisen. Für eine maxi-
S§ male Schlackenbeständigkeit muß die monolithische Auskleidung so dicht wie möglich gestampft sein und möglichst kleine Porosität haben. Für Metallerosionsbeständigkeit muß die Auskleidung hohe mechanische Festigkeit bei hohen. Temperaturen (1093 bis 1482° C) haben.
· .
Derzeit ist es ein doppeltes Problem, den obigen Erfordernissen zu genügen. Maximale Verdichtung ist schwierig zu erreichen, da Lufthämmer keinen ausreichenden Druck ent-
wickeln. Porositäten gerade der besten Materialien sind größer als 20 % und gewöhnlich im Bereich von 25 bis 30 %. Hohe Festigkeit bei hohen Temperaturen kann am besten erreicht werden durch die Entwicklung einer Kohlenstoffbindung, wie durch das Verkoken eines Peehzusatzstoffes. Ein Beispiel eines pechgebundenen hitzebeständigen Materials ist in der US-PS 4 184 883 gezeigt. Während des Einbaues ." und des Aufheizens hitzebeständiger Wannenmaterialien kann jedoch übermäßig- Rauch aus dem pechhaltigen Gemisch entwikkelt werden. Es wäre erwünscht, eine Alternative eines Bindemittels für ein hitzebeständiges Material zu bekommen, die nicht solchen Rauch entwickelt und gleichzeitig wenigstens die gleichen-Verdichtungseigenschaften liefert.. _
Nach der Erfindung bekommt man ein hitzebeständiges Material, das einzelne größenklassierte Zuschlagstoffteilchen und ein Bindemittel für solche Teilchen umfaßt, wobei das Bindemittel ein vor dem Erhitzen in flüssiger Form vorliegendes Phenolformaldehydharz mit einer Viskosität bei 25° C
mPa-S wire'S
von bis zu etwa 3000 «i&e, bevorzugt bis zu 2000 -- und am
Ps
meisten bevorzugt zwischen etwa 200 und 400 -·, umfaßt. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise Kohlenstoff und einen Ton zusammen mit Aluminiumoxid und Siliciumkarbid als die Zuschlagstoffteilchen.
25
(■'■':: .-, Es wurde gefunden, daß die Phenolformaldehydharze keinen -ς- / übermäßigen Rauch beim Erhitzen des hitzebeständigen Mate- ~ rials ergeben. Es wurde überraschenderweise auch gefunden, daß die Dichte der Zusammensetzung nach dem Befeuern gegenüber herkömmlichen peel, ^-bundenen Zusammensetzungen erhöht und die Porosität nach dem Feuern gegenüber solchen Zusammensetzungen vermindert ist.
Die hitzebeständigen Materialien nach der vorliegenden Erfindung enthalten einzelne größenklassierte Zuschlagstoffteilchen. Die Type der verwendeten Zuschlagstoffteilchen wird durch die Endverwendung des Produktes und die erwünschten 'Leistungseigenschaften bestimmt. Für hitzebestän-
dige Materialien für Hochofenwannen besteht der Zuschlagstoff vorzugsweise aus größenklassierten Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, wie Elektrokorund, Sintertonerde, Bauxit und dergleichen. Für andere hitzebeständige Verwendüngen können typische hitzebeständige Materialien, wie Magnesia, Zirkonoxid, Sinterkieselsäure und dergleichen verwendet werden. Der Zuschlagstoff enthält vorzugsweise Siliciumkarbid, wenn er für Hochofenwannen verwendet wird, wegen dessen Schlackebeständigkeit. Der Zuschlagstoff kann in typischerweise verwendeten Mengen enthalten sein, wie in solchen von etwa 61 bis 98 Gewichts-% der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise von etwa 75 bis 95 Gewichts-%. Wenn Siliciumkarbid. vorhanden ist, kann es in einer Menge von etwa 1 bis 30 Gewichts-%, vorzugsweise von etwa 15 bis 25 Ge- .
wichts-% verwendet werden. Andere schlackenbeständige Zuschlagstoffe'können auch verwendet werden. Es kann jede herkömmliche Größenklassierung der einzelnen Teilchen benutzt werden.
2Ö Das hitzebeständige Material enthält vorzugsweise auch eine Kohlenstofform, wie Graphit, Koks oder dergleichen, um nicht benetzende Eigenschaften zu liefern. Vorzugsweise enthält das Material amorphen Graphit in einer Menge von etwa 1 bis 25 Gewichts-%, stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 2
25 bis 15 Gewichts-%.
Ein weiterer Zusatzstoff in hitzebeständigen Materialien dieses Typs ist ein Ton, um Plastizität zu ergeben. Der bevorzugte Ton für ein hitzebeständiges Wannenmaterial ist ein plastischer oder Töpferton, und er ist in einer Menge von etwa 1 bis 25 % des Gesamtgewichtes der Zusammetzung, stärker bevorzugt.in einer Menge von etwa 2 bis 10 Gewichts-% vorhanden. Andere herkömmliche Tone können ebenfalls verwendet werden.
35 ■
Gemäß der Erfindung wird als Bindemittel ein Phenolformaldehydharz benutzt. Das Bindemittel wird in flüssiger Form verwendet, um die beste Schmierfähigkeitssteigerung zu errei-
3U6866
chen, und es hat eine Viskosität bei 25° C bis zu etwa 3000 ■G^s, vorzugsweise bis zu etwa 2000 egs- und am meisten bevorzugt zwischen etwa 200 und 400 epe-. Das derzeit bevorzugte Harz hat eine Viskosität von etwa 250 bis 350 eps. Phenolharze mit Viskositäten im letzteren Bereich führen zu den besten Ergebnissen hinsichtlich der Verdichtung und Porosität. Die Harze sollten etwas Löslichkeit oder Affinität zu Wasser haben.
Die Phenolformaldehydharze sind vorzugsweise solche vom Resoltyp und sind bevorzugt in einer Menge von etwa 0,5 bis 15 Gewichts-% des Gesamtmaterials, stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 1 bis 10 Gewichts-% und am meisten bevorzugt~in~ einer Menge" von etwa "2 bis 6 Gewichts-% vorhan-
15 den.
Die·Zusammensetzung kann auch Wasser enthalten, um ein feuchtes, kohäsives körniges Gemisch zu liefern, wie bekannt ist. Wasser kann in herkömmlichen Mengen enthalten sein, wie in-einer Menge von etwa 0,.25 bis 10 Gewichts-% der Gesamtzusammensetzung, stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 1 bis 5 %. Natürlich können auch andere übliche Zusatzstoffe vorliegen. .
Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können : nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, wie es mit pechgebundenen hitzebeständigen Materialien verwendet wird. Vorzugsweise werden die festen Komponenten zunächst trocken vermischt, und dann wird das phenolische Bindemittel unter fortgesetztem Rühren zugesetzt. Sodann wird ausreichend Wasser unter Rühren zugegeben," um die geeignete Konsistenz zu erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze sind Gewichtsteile und Gewichtsprozentsätze.
■■ · " 314686$
Beispiele 1 bis 4
In einem Müller-Mischer wurden größenklassierter Zuschlagstoff mit hohem Aluminiumoxidgehalt (64 Teile Elektrokorund und 7 Teile calcinierte Tonerde), größenklassiertes Siliciumkarbid, amorpher Graphit und plastischer Ton in den in Tabelle I« angegebenen Mengen miteinander vermischt. Im * Beispiel 1 wurden vier Teile eines einstufigen flüssigen Phenolformaldehydharzbindemittels vom Resoltyp-'mit einer
viskosität bei 25° C von 250 bis 350 %p& und mit guter Was serlöslichkeit zu dem Gemisch zugesetzt, wonach 1 bis 6 Teile Wasser unter fortgesetztem Mischen zugegeben wurden.! In einem Vergleichsbeispiel (Beispiel 2) wurden 6 Teile eines Pechbindemittels und 4,8 Teile Wasser zugegeben.
In den Beispielen 3 und 4 wurde calcinierter Bauxit als der vorherrschende· Zuschlagstoff mit hohem Aluminiumoxidgehalt (64 Teile calcinierter Bauxit 1 10 Teile Elektrokorund und 5 Teile calcinierte Tonerde) verwendet, und Siliciumkarbid war nicht enthalten. Im Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel) wurde kein Bindemittel verwendet. Im Beispiel 4 wurde das gleiche Bindemittel wie im Beispiel 1 verwendet.
Testziegelsteine mit Abmessungen von 22,9 χ 11,4 χ 6,4 cm: wurden aus dem Material gepreßt. Die gepreßten Dichten bei 6890 kPa vor und nach dem Trocknen wurden bestimmt, und ■ außerdem wurde die Dichte, die Porosität und der Bruchmodjul nach dem Befeuern in Koks bei 1093° C bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I gezeigt.
Komponente -8- Silicium- I 1 Beispiel 3 ΙΌΌΌΌ
Größenklassierter Tabelle 2
1
71,0 79
Zuschlag- 71,0 .4
5 stoff mit hohem Aluminium 20,0 -
oxidgehalt 3,5 20,0 13
Größenklassiertes 5,5 3,5 8 79 '
karbid 100,0 5,5 100
Graphit 100,0 - .
10 Plastischer Ton 13
8
100
Pulverisiertes Pech (bei 154°.C)
Flüssiges Harzbindemittel Wasser
4
1/6
4,8
4,5
Eigenschaften
Stampfdichte, kg/m3 (bei 6890 kPa)
Dichte.nach dem Trocknen (140° C), kg/m3 Dichte nach dem Befeuern in Koks (982° C), kg/m3 Porosität nach dem Befeuern in Koks (982° C), % Bruchmodul nach dem Befeuern in Koks (982° C) getestet bei 21° C, kPa getestet bei 1093° C, kPa
3056 2752 2752 2800 2976 2624 2656 2736 2928 2512 2560 2624 12,9 19,4 20,9 16,6
3790 3445 1723- 2067 5168 4823 1206 2963
Der'Effekt des flüssigen Harzbindemittels ist klar ersicht-35 lieh, wenn man die Eigenschaften der obigen Gemische vergleicht. Die Dichte des Beispiels 1 ist wesentlich höher als die des Beispiels 2 nach dem Stampfen, nach dem Trocknen und nach dem Befeuern bei 982° C in Koks (um eine Oxi-
dätion von Graphit und Siliciumkarbid in dem Gemisch zu verhindern). Die Porosität nach dem Verkoken in Beispiel 1 ist auch viel geringer als in Beispiel 2. Die Verkokungsporosität des Beispiels 1 ist in der Tat weit geringer als die 20 %, die man bei hitzebeständigen Materialien für Hochofenwannen als gut ansieht. Das Gemisch des Beispiels zeigt ebenfalls eine höhere Dichte und geringere Porosität als das des Beispiels 3 ohne das Bindemittel.
Es gibt einen Unterschied zwischen den Gemischen der Beispiele 1 und 2 und den Gemischen der Beispiele 3 und 4 in der Größenordnung des Effektes des Harzes. In dem Gemisch der Beispiele 1 und 2 steigt beispielsweise die Stampfdichte von 2752 auf 3056 kg/m3 durch die Verwendung des Bindemittels, was eine 11-%ige Steigerung ist, und die Verkokungsporosität fällt von 19,4 % auf 12,6 %, was eine 35 %ige Abnahme ist. In dem Gemisch der Beispiele 3 und 4 sind die prozentualen Veränderungen in der Stampfdichte und der Verkokungsporosität nur 2 % bzw. 20 %. Dieser Unterschied im Effekt kann möglicherweise aufgrund der verwende- ^ ten Zuschlagtypen und ihrer relativen Verdichtungsleichtigkeit erklärt werden. Die Gemische der Beispiele 1 und 2 bestehen aus Elektrokorund und Siliciumkarbid mit sehr wenig Graphit. Diese Körner sind hart und von kantiger Form und schwierig zu verdichten. Im Gegensatz dazu bestehen die Gemische der Beispiele 3 und 4 hauptsächlich aus calciniertem Bauxit und größeren Graphitmengen. Der Bauxit mit runderen Körnern und die Schmierfähigkeit des Graphits unterstützen beide das Verdichten. Somit ist das Gemisch des Beispiels
/30 näher an seiner maximal möglichen Verdichtung als das Beispiel 2, und die Wirkung des Harzes ist daher nicht so stark.
Die Entwicklung einer Kohlenstoffbindung kann durch Messung der Festigkeit der hitzebeständigen Materialien nach dem Befeuern' in Koks gesehen werden. Das Gemisch des Beispiels 2 mit einer durch das Verkoken von Pech gebildeten Bindung und das Gemisch des Beispiels 1 mit einer durch das Verko-
-ΙΟ
ken von Harz gebildeten Bindung haben ähnliche Festigkeiten, gemessen bei Raumtemperatur und bei 1093° C. Das Gemisch des Beispiels 3 ohne Kohlenstoffbindung ist klar ersichtlich schwächer als das Gemisch des Beispiels 4.
Beispiele 5 bis 10
Im Beispiel 5 wurde das Beispiel 1 unter Verwendung von zwei Teilen Wasser wiederholt. Dieses Beispiel wurde dann unter Verwendung anderer flüssiger Phenolformaldehydharze vom Resoltyp folgendermaßen wiederholt: Beispiel 6, Viskosität 2000 «ps mit ziemlich guter Wasserlöslichkeit. Bei-
mPa-s
spiel 7 Viskosität 400 bis 500 -eps mit ziemlich guter Wasserlöslichkeit. Beispiel 8 Viskosisät 150 bis 180 eps-mfi mit guter Wasserlöslichkeit. In den Vergleichsbeispielen 9 und 10 wurden pulverisierte zweistufige Phenolformaldehydharze vom Novolactyp verwendet, die geringe Wasserlöslichkeit hatten. Testziegelsteine wurden ähnlich geformt, und ihre Eigenschaften sind in der Tabelle II gezeigt. .
63
Ol
cn
ο II 7 Μ»
en
Tabelle
Beispiel
6 8
Dem Gemisch zugesetztes Wasser, % 2,0 Stampfdichte, kg/m3
Dichte nach dem Trocknen (149° C), kg/m3
Dichte nach dem Befeuern in Koks (982° C), kg/m3
Porosität nach dem Befeuern in Koks (982° C), %
Bruchmodul nach dem Befeuern in Koks (982° C), kPa
3019
2958
2912
4368 3,5 2,1
3010
2880
2846
2926
2840
2901
2287
2,6 6,4 4,5 2986 2800 2917
2880
2824
15,3 19,4 17,2 15,8
2591
2710
2578
22,0
1206
2787
2688
3087
OO CO Ol
--■-'-■" '·-· ·:- 3U6866
Wie in Tabelle II gezeigt ist, haben flüssige Harze höhere Viskosität (Beispiele 6 und 7) als dasjenige des Beispiels 5, geringere Toleranz für Wasser und dispergieren' sich offensichtlich nicht so gut in dem Gemisch, führen zu niedrigerer Dichte und niedrigerer Bindungsfestigkeit. Das Harz des Beispiels 8 ist sehr ähnlich demjenigen des Beispiels 5 mit der Ausnahme, daß es niedrigere Viskosität hat. In diesem Fall ist das Harz offenbar zu dünn, um gute Schmierfähigkeit für maximale Verdichtung zu liefern. Pulverförmige Harze (Beispiel 9 und 10) liefern für das Gemisch geringe Schmierfähigkeit, und die Eigenschaften sind folglich die schlechtesten für diese Harze.
Die Betriebsergebnisse zeigten den Vorteil, der harzgebundenen Gemische nach der Erfindung. Ein Gemisch der Zusammensetzung des Beispiels 4 wurde in eine- Haupteisenwanne eines großen Ofens mit drei Abstichlöchern gestampft.' Das Gemisch überdauerte 26 303 metrische Tonnen (29 000 t) Eisenguß, bevor "es ausgebessert werden mußte, im Vergleich mit einem Mittelwert von 13 605 metrischen Tonnen (15 000 t) für das· Gemisch des Beispiels 3, das bisherige Standardprodukt. Wenn ein. Gemisch der Zusammensetzung des Beispiels 1 in einem kippbaren heißen Gießkanal· versucht wurde, Überdauertees 132 422 metrische Tonnen (146 000 t) Eisen ohne Ausbesserung gegenüber einem Mittel· von 78 002 metrischen Tonnen (86 000 t) für das Gemisch des Beispiels-2, dem bisherigen Standard.
Die Gemische der Erfindung können ohne übermäßige Rauchbildung während des Einbaues und des Aufheizens eingestampft werden. Wie oben gezeigt, wurde überraschenderweise gefunden, daß eine Verdichtung der Gemische durch die Anwesenheit des Bindemittels nach der Erfindung stark verbessert wird, was zu höheren Dichten und niedrigeren Porositäten führt. Das flüssige Bindemittel führt in die hitzebeständigen Zuschlagstoffe einen Schmierfähigkeitsgrad ein, der eine sehr leichte Verdichtung durch Lufthämmer gestattet. Außerdem ist das Bindemittel hitzehärtbar und hat einen ho-
· -13-
hen Verkokungswert. Das Bindemittel liefert die gleiche Kohlenstoffbindung und. höhere Temperaturfestigkeit als Pech, ohne jedoch übermäßig Rauch zu entwickeln.
5 Obwohl in der obigen Beschreibung hauptsächlich auf Stampfgemische für Hochofenwannen Bezug genommen wurde, können die Zusammensetzungen nach der Erfindung auch in anderen hitzebeständigen Formungen und Umgebungen benutzt werden.
Auch können innerhalb des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Modifikationen vorgenommen werden.

Claims (10)

  1. Dr. Dieter Weber Klaus Seiffert
    3U6866
    Patentanwälte
    Dipl—tlera. Dr. Dieter Weber ■ Dlpl.-Phye. Klaus Seiffert PoBtfaoh ΘΙ40 . 62OO Wleebeden
    Deutsches Patentamt
    Zweibrückenstr. 12
    8000 München 2
    D - 6200 Wiesbaden 1
    e 28
    Telefon ΟΘ121/87 2720 Telegrammadresse ι Willpatent Telex ι 4-1ΒΘ 247
    I>oat*cheok ι KrunVfujt/Muln O7 OS-OOS Bank: Dretidner Bank AO, Wiesbaden, Konto-Nr. 27Θ807 (BLZ Ε108Ο0ΘΟ)
    P.D. 70-1Ge
    24. November 1981 We/Wh
    Eltra Corporation, Columbia Road
    and Park Avenue, Morris Township,
    Morris County, New Jersey, USA
    Hitzebeständiges Material
    Priorität; Serial No. 213 514 vom 5. Dezember 1980 in USA
    Patentansprüche
    20 "1. Hitzebständiges Material mit einzelnen größenklassierten Zuschlagteilchen und einem Bindemittel für diese Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein vor dem Erhitzen in flüssiger Form vorliegendes Phenolformaldehydharz mit einer Viskosität bei 25° C von
    tnPa S
    bis zu etwa 3000 <=fH3· ist.
    "·-■" :- '-·' ·:" 3K6866
  2. 2. Hitzebeständiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zuschlagstoffteilchen solche mit hohem Aluminiümoxidgehalt enthält*
  3. 3. Hitzebeständiges Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zuschlagstoffteilchen mit hohem Aluminiumoxidgehalt Elektrokorund, Sintertonerde, calcinierte Tonerde, calcinierten Bauxit oder Gemische hiervon enthält.
    10
  4. 4. Hitzebeständiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zuschlagstoffteilchen Siliciumkarbid enthalten.
  5. 5. Hitzebeständiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Kohlenstoff enthält.
  6. 6. Hitzebeständiges Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es den Kohlenstoff in der Form von
    20 amorphem Graphit enthält.
  7. 7. Hitzebeständiges Material nach Anspruch 1, dadurch ge-.kennzeichnet, daß es zusätzlich Ton enthält.
  8. 8. Hitzebeständiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Wasser enthält.
  9. 9. Hitzebeständiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Harz ein solches vom Resoltyp enthält, das in einer Menge von etwa 0,5 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht:des Materials, enthalten ist.
  10. 10. Hitzebeständiges Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Harz mit einer Viskosität von etwa 200 bis 400 «pe in einer Menge von etwa 1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Materials, enthält.
DE19813146866 1980-12-05 1981-11-26 Hitzebestaendiges material Ceased DE3146866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/213,514 US4327185A (en) 1980-12-05 1980-12-05 Refractory compositions with binder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146866A1 true DE3146866A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=22795387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146866 Ceased DE3146866A1 (de) 1980-12-05 1981-11-26 Hitzebestaendiges material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4327185A (de)
JP (1) JPS57118075A (de)
AU (1) AU7765381A (de)
BR (1) BR8107809A (de)
DE (1) DE3146866A1 (de)
GB (1) GB2088845A (de)
ZA (1) ZA817922B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414153A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung feuerfester steine oder anderer formkoerper
DE3521393A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Martin & Pagenstecher GmbH, 5000 Köln Feuerfester formkoerper fuer den saeurebau sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen formkoerpers
AT396929B (de) * 1991-06-22 1993-12-27 Radex Heraklith Verfahren zur herstellung eines feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, keramischen werkstoffs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57159809A (en) 1981-03-30 1982-10-02 Sumitomo Deyurezu Kk Phenol resin for inorganic fiber
GB2131789A (en) * 1982-12-08 1984-06-27 Borden Inc Binder for calcined dolomite refractory compositions
US4848442A (en) * 1984-10-12 1989-07-18 Acme Resin Corporation Resin binders for foundry sand cores and molds
MX165850B (es) * 1984-10-12 1992-12-08 Acme Resin Corp Aglutinante de resina fenolica para usos de fundicion y refractarios
GB8705736D0 (en) * 1987-03-11 1987-04-15 Jet Refractories Ltd Refractory composition
US5030595A (en) * 1989-07-18 1991-07-09 Clayburn Industries, Ltd. Carbon bake refractories
US5064787A (en) * 1989-11-20 1991-11-12 Magneco/Metrel, Inc. Ramming compositions
GB9503093D0 (en) * 1995-02-17 1995-04-05 Alcan Chemicals Castable refractory systems
US6004626A (en) * 1998-07-10 1999-12-21 North American Refractories Co. High pressure/volume process for wet shotcreting a refractory castable
US9598318B1 (en) 2011-04-07 2017-03-21 U.S. Department Of Energy Chromia refractory brick with carbon treatment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907972A (en) * 1957-08-12 1959-10-06 Carborundum Co Process for producing silicon carbide bodies
US2938807A (en) * 1957-08-13 1960-05-31 James C Andersen Method of making refractory bodies
FR1535664A (fr) * 1967-06-28 1968-08-09 Masses de bouchage pour hauts-fourneaux
US4072531A (en) * 1975-03-15 1978-02-07 Sumitomo Durez Company, Ltd. Plugging compositions for blast furnace tap holes
US4184883A (en) * 1976-12-17 1980-01-22 Eltra Corporation Pitch bonded refractory
JPS5430212A (en) * 1977-08-12 1979-03-06 Kurosaki Refractories Co Method of making magnesia carbon brick
US4210453A (en) * 1978-11-08 1980-07-01 Davis Refractories, Inc. Carbon bonded refractory brick composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414153A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung feuerfester steine oder anderer formkoerper
DE3521393A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Martin & Pagenstecher GmbH, 5000 Köln Feuerfester formkoerper fuer den saeurebau sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen formkoerpers
AT396929B (de) * 1991-06-22 1993-12-27 Radex Heraklith Verfahren zur herstellung eines feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, keramischen werkstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
US4327185A (en) 1982-04-27
AU7765381A (en) 1982-06-10
BR8107809A (pt) 1982-09-08
GB2088845A (en) 1982-06-16
ZA817922B (en) 1982-10-27
JPS57118075A (en) 1982-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3146866A1 (de) Hitzebestaendiges material
DE2731612A1 (de) Zemente und zemente enthaltende betons
EP0215853B1 (de) Rieselfähige, plastische, kohlenstoffhaltige, feuerfeste masse
DE2745271A1 (de) Auskleidung fuer giessgefaesse
DE2744486C3 (de) Amorphe feuerfeste Zusammensetzung
EP0249959B1 (de) Feuerfeste Masse für feuerfeste Auskleidungen von metallurgischen Gefässen
DE2457579A1 (de) Feuerfeste massen
DE2414719C2 (de) Verfahren zum Gießen von Blöcken
DE2553420A1 (de) Verfahren zur herstellung einer immersionsduese (eintauchduese) und eines langen spunds zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE3001553A1 (de) Feuerfeste masse
DE1483628A1 (de) Bodenstopfen fuer Blockformen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2700374A1 (de) Feuerfeste isolierungszusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2938966C2 (de) Ungebranntes feuerfestes Gemisch und seine Verwendung
DE3105595A1 (de) &#34;feuerfestes oder feuerbestaendiges verbundbauteil mit einem formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbestaendigen werkstoff und einer isolierschicht mit hoeherer waermedaemmung bzw. einer dehnungsausgleichsschicht&#34;
DE3716729C2 (de)
DE3027192C2 (de) Rüttelfähige plastische Mischung zur Verwendung für feuerfeste bzw. feuerbeständige Auskleidungen
DE2431898C3 (de) Abdeckplatte für Gußköpfe
DE4437584C2 (de) Füllmasse für Abstichöffnungen
DE3304119A1 (de) Basische feuerfeste massen und formkoerper
EP0075279B1 (de) Bindemittel für feuerfeste Materialien und dessen Verwendung
DE68927181T2 (de) Feuerfeste zubereitung, fertig zum härten und zubereitung
DE2822653C2 (de)
DE2523993C3 (de) Feuerfestes Reparaturmaterial für Hochöfen
AT382861B (de) Feuerfeste, kohlenstoffhaltige steine und formlinge sowie massen zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection