DE3304119A1 - Basische feuerfeste massen und formkoerper - Google Patents

Basische feuerfeste massen und formkoerper

Info

Publication number
DE3304119A1
DE3304119A1 DE19833304119 DE3304119A DE3304119A1 DE 3304119 A1 DE3304119 A1 DE 3304119A1 DE 19833304119 DE19833304119 DE 19833304119 DE 3304119 A DE3304119 A DE 3304119A DE 3304119 A1 DE3304119 A1 DE 3304119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
basic
masses
grains
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304119
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304119C2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Fleischer
Kurt Dipl.-Ing. 5800 Hagen Möller
Rainer Dr.-Ing. Prange
Bernd Wyskott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolomitwerke GmbH
Original Assignee
Dolomitwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolomitwerke GmbH filed Critical Dolomitwerke GmbH
Priority to DE19833304119 priority Critical patent/DE3304119A1/de
Priority to FR8401210A priority patent/FR2540487B1/fr
Priority to US06/575,914 priority patent/US4549906A/en
Priority to IT19381/84A priority patent/IT1173175B/it
Priority to GB08403099A priority patent/GB2134895B/en
Priority to JP59020121A priority patent/JPS59190258A/ja
Publication of DE3304119A1 publication Critical patent/DE3304119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304119C2 publication Critical patent/DE3304119C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/06Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/6325Organic additives based on organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft basische feuerfeste Massen im wesentlichen bestehend aus gebranntem gesintertem Dolomit und einen organischen Bindemittel,welche plastische Eigenschaften besitzen,sich bereits unter geringen Drucken hoch verdichten lassen und deren Formkörper im Temperaturbereich zwischen 3oo und 16oo°C hohe Zwischen- und Endfestigkeiten aufweisen, sowie feuer-
Io feste Formkörper, die durch Verpressen aus solchen
Massen herstellbar sind und deren erhitzte beziehungsweise gebrannte Erzeugnisse.
Basische feuerfeste Massen werden insbesondere in der Eisen- und Stahlindustrie zur Auskleidung von metallurgischen Gefässen und deren Teilen, z.B. Lichtbogenöfen, Konverterböden, Pfannen, Tundishe und Abstichrinnen eingesetzt. Die Massen dienen darüber hinaus zum Ausfüllen von Fugen der Ausmauerungen metallurgischer Gefässe. Bisher hat man hierzu im wesentlichen teergebundene Magnesit- beziehungsweise Dolomitmassen oder chemisch abbindende Massen eingesetzt. Teergebundene Massen haben den Nachteil, dass sie sich nicht hoch verdichten lassen und dass diese Massen durch Oxydation bevorzugt ausbrennen. Chemisch abbindende Magne sitmassen enthalten meist Wasser, welches beim Erhitzen der Zustellung dolomitische Anteile hydratisiert und zerstört.
Es bestand daher die Aufgabe, eine basische feuerfeste Masse zu schaffen, welche universell einsetzbar ist und die Nachteile der bekannten Massen bei ihrer Verwendung nicht aufweist. Diese Masse sollte zweckmässig gut verarbeitbar sein, d. h. eine gewisse Plastizität aufweisen, lediglich organische (wasserfreie) Bindemittel enthalten, bereits unter geringen Drucken hoch
verdichtbar sein und über den Aufheizungsbereich hohe Zwischen- und Endfestigkeiten aufweisen. Darüber hinaus sollte diese Masse möglichst auch zur Herstellung von grünen und gebrannten Formkörpern geeignet sein. Diese Aufgabe wird gemäss den Patentansprü chen betreffend basische feuerfeste Massen sowie daraus hergestellte Formkörper gelöst.
Für die erfindungsgemässen basischen feuerfesten Massen wird zweckmassigerweise eine Sinterd.olomitkörnung verwendet, die Korngrössen bis zu 12 mm insbesondere bis zu 8 mm Durchmesser aufweist und deren Grobkornanteil in an sich bekannter Weise eine Korngrössenabstufung aufweist, wie sich beispielsweise aus der Be-Schreibung ergibt. Als sehr wesentlich wird der Fein kornanteil dieser Massen mit Korngrössen kleiner als 45 ,um angesehen. Dieser Anteil beträgt erfindungsgemäss Io bis 5o Gew%, vorzugsweise 2o bis 35 Gew% und enthält nach bevorzugten Ausführungenformen 3o bis 8o Gew# Korngrössen kleiner als Io ,um, sowie mehr als Io Gew%, vorzugsweise Io bis 3o Gew% Korngrössen kleiner als 1 «um.
Wie in den Beispielen gezeigt wird, ist es möglich, diese Feinstanteile teilweise oder gänzlich durch kaustisch gebrannten Dolomit zu ersetzen, wenn Sinterdolomitmehl zur Verfugung steht, das die Feinstanteile nicht in genügender Menge enthält. Insbesondere ist kaustisch gebrannter Dolomit aus Dolomithydrat von Natur aus sehr feinteilig und kann dem Sinterdolomitmehl, das üblicherweise Korngrössen zwischen O und 0,09 mm aufweist, zugesetzt werden.
Das organische Bindemittel, welches zu 3 bis 8 Gew%, bezogen auf loo Gewichtsteile der feuerfesten Grund-
stoffe, in den Massen enthalten sein kann, besteht zu o,l bis 2 Gew% aus si 1iziumorganisehen Verbindungen, wiederum bezogen auf loo Gewichtsteile der feuerfesten Grundstoffe. Als solche sind Silikonoele und Silikonharze, die als Handelsprodukte zur Verfugung stehen, geeignet. OeIe mit höherer Viskosität und Harze werden zweckmässigerweise mit geringen Mengen Kohlenwasserstoff, z.B. Petroleum, verdünnt eingesetzt. Die siliziumorganischen Verbindungen sollten zweck-
Io mässigerweise einen Siliziumanteil aufweisen, der - berechnet als SiOp - mindestens 2o % beträgt.
Weiterhin enthält das organische Bindemittel bevorzugt ungesättigte OeIe, Säuren, Harze und Harzsäuren
15 in Mengen zwischen 2 und 5 Gew%,bezogen auf die
feuerfesten Grundstoffe. Besonders wirkungsvoll haben sich unter den infragekommenden Stoffen Kolophonium, Talloel, Abietinsäure, Olein und Leinoel erwiesen, die ebenfalls sämtlich als Handelsprodukte mit leicht differierenden Zusammensetzungen erhältlich sind.
Das organische Bindemittel kann aber auch Zusätze von beispielsweise Paraffin und als Verdünnungsmittel Kohlenwasserstoffe enthalten.
Die Herstellung der Masse erfolgt in an sich bekannter Weise durch intensive Vermischung seiner Bestandteile, wobei es sich als sinnvoll erwiesen hat, zunächst das feuerfeste Grobkorn mit den Feinanteilen zu mischen
3o und danach das Bindemittelgemisch unterzumisehen.
Die Formkörper können aus der fertigen kalten Masse durch Verdichten in Pressen ebenfalls in an sich bekannter Weise als sogenannte Grünsteine gewonnen werden. Dafür reichen, wie aus den Angaben der Beispiele hervor-
geht, bereits geringe Pressdrucke aus, um hohe Gründichten zu erreichen. Diese Grünformlinge können anschliessend auch einer Wärmebehandlung unterworden werden und danach als erhitzte beziehungsweise gebrann te Steine für Ausmauerungszwecke eingesetzt werden. Die Brenntemperaturen richten sich dabei nach dem beabsichtigten Einsatzzweck und die Brennzeiten nach der erstrebten Kaltdruckfestigkeit der Formkörper. Einzelheiten hierzu ergeben sich ebenfalls aus der
Io Beschreibung der Beispiele. Ausführungsbeispiele:
Die in der folgenden Tabelle enthaltenen Beispiele wurden unter Verwendung von Haldener Sinterdolomit folgender Körnungszusammensetzung hergestellt:
0,09- 0,3 mm 5 Gew%
2o 0,3 - 1,6 mm 2o Gew%
1,6 - 3,15 mm Io Gew%
3,15- 8 mm 35 Gew%
Die Korngrössenverteilung der Fein- und Feinstkörnungen des Sinterdolomitmehls (X,Y,Z) sowie des kaustisch gebrannten Dolomits (K) ergeben sich aus Figur 1. Die Bezeichnung X steht für ein feingemahlenes Mehl, hergestellt in einer Scheibenschwingmühle, Das Mehl Y wurde in einer Laborkugelmühle aufgemahlen und das Mehl Z ist ein betriebliches Erzeug nis aus einer Sichteranlage. K bedeutet kaustisch gebrannter Dolomit. Die Fein- und Feinstmehlantei-Ie 0 - 0,09 mm einschliesslich des kaustisch gebrannten Dolomits betrugen jeweils 3o Gew# der feuerfesten Grundstoffe, 7o GewÄ wurden in der eingangs be·
1*-
schriebenen Grobkörnung eingesetzt.
Die Gründichten und Rohdichten wurden an Prüfzylindem der Abmessung 5o χ 5o mm für die jeweils angegebenen Pressdrucke ermittelt. Gleiches gilt für die Rohdichte. Bei den Versuchen Nr. 81, 87, 88 und 89 wurde das Sinterdolomitmehl der Type Z gegen steigende Mengen kaustisch gebrannten Dolomits ausgetauscht, da das Mehl Z, wie aus Figur 1 ersichtlich, geringere Mengen an Feinstmaterial enthält als die Typen X und Y. Bei der Beurteilung der Kaltdruckfestigkeiten, ebenso wie bei der Rohdichte nach dem looo°C Brand ist zu berücksichtigen, dass der kaustisch gebrannte Dolomit 4 % Glühverlust aufwies, hervorgerufen durch teilweise
15 Hydratation.
Die Plastizität und die Klebwirkung der Masse lassen sich bereits durch Verformung von Hand beurteilen, sodass eine Voraussage über deren Eignung gemacht werden kann.
+ 2 + 2 + 2, 74 2 0 2 0 2 +
2 3 ,96 2. 93 2 ,81 2 ,80 2 ,86
2 ,96 ,96 2 .00 2, 66 2 .98 2 ,98 2 ,98
2 ,77 ,74 ,82 .77 ,78 ,78
Versuch Nr. 69 72 74 75 77 78 81 87 88 89
Sinterdolomitmehl χ χ χ χ χ γ Z 2ο% Z lo% Z Dolomitkauster _ ...... Io 2ο 3ο
Tallbl 1.75 - - 1,5 2,45 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Kolofonium lj75 1,75 1,75 1,5 - 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Abietinsäure . _ . _ χ>05 _ _
Olein . 1>75 .......
Leinöl . . 1|75 . . . .
Siliconharz
(Wacker Typ MK) % Of5 0%5 0>5 . Of5 Of5 Oj5 0$5 0>5 0>5
Siliconöl . . . 0.5 - - - - -
(Wacker AK 2ooo)
Petroleum % lf0 O>67 O>67 1)0 0§5 1)0 1>0 lf0 lj0 lj0 Paraffin _ O>33 O>33 ......
Plastizität y, + + 0 Klebwirkung x;
Gründichte g/cm , nicnt bestimmt 4,9 n/mr
Gründichtg, g/cm , 2,93 2,95 2,87 39,2 N/mm
Rohdichte g/cm3 2,73 2,67 2,60 (39.2 N/mm2) nach looo C-Brand
Kaltdruckfestigkeit 31,7 28,9 23,4 37,3 27,6 46,7 21,0 15,8 21,4 21,5 N/mnf
X.)
Mn der obigen Tabelle bedeuten: ++ = sehr gut; + = gut; 0 = zufriedenstellend; - = nicht ausreichend,
5 Zur Verdeutlichung der Verdichtbarkeit der Massen und der Eigenschaften daraus gewonnener Formkörper, die bei verschiedenen Temperaturen gebrannt wurden, wurden Prüfkörper wiederum der Abmessungen, wie vorstehend beschrieben, nach der Rezeptur des Versuchs Nr. 69 herge-
stellt und· untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Abhängigkeit der Rohdichte vom spezifischen Preßdruck. 15 Preßdruck, N/mm2 Rohdichte, g/cm3
9,8 2,95
19,6 2,97
39,2 2,99
78,5 2,97
117,7 2,98
Temperaturbehandlung der Formkörper an Luft;
2 die Probezylinder wurden mit 39,2 N/mm gepresst; die
Gründichte betrug 2,97 g/cm .
Temperatur 3oo Haltezeit Rohdichte' Gewichts KDF
6oo verlust
0C 8oo h g/cm % N/mm2
looo 16 2,84 o,58 2.6,1
12oo 16 2,68 4,14 31,0
16oo 16 2,7o 4,54 26,1
4 2,72 4,57 32,2
4 2,77 4,52 47,7
4 2,89 4,64 57,2
loo kg der Masse nach Rezeptur des Versuchs Nr. 69 wurden bei einer Stahlgießpfanne in die Fugen zwischen Boden ( aus Dolomitsteinen gemauert) und Spül lochstein, bestehend aus 9o % AIgO-, mit einem Preßluftstampfer eingestampft. Die Pfanne wurde in üblicher Weise aufgeheizt und 1m Stahlwerk in Betrieb genommen. Nach 5o Chargen war die Wandausmauerung verschlissen und das Feuerfestmaterial wurde ausgebrochen. Einige Bruchstücke der verstampften Masse wurden untersucht.
Die durchschnittliche Rohdichte von 8 Bruchstücken betrug 2,74 g/cm , das Gesamtporenvolumen betrug 19.9 %. Aus einem Bruchstück wurde ein Würfel mit 43 mm Kantenlänge gesägt, seine Kaltdruckfestigkeit betrug 35,5 N/mm2.
Aus zahlreichen Versuchen ergaben sich folgende Beobachtungen über die Wirkung von Silikonharzen und Oelen in den feuerfesten Massen. Diese Stoffe verursachen offenbar ein geringes Nachwachsen der Formkörper bei der Temperaturbehandlung, sowie geringere Formänderungen, ferner einen verminderten Festigkeitsabfall, bestimmt als Kaltdruckfestigkeit im Bereich um 8oo°C, eine leichtere Entformung der Presslinge nach der Verdichtung in der Pressform, eine geringere Neigung des Nachdickens der zuverformenden Masse bei der Lagerung und schliesslich werden hohe Gründichten der Presskörper erhalten.

Claims (8)

  1. Patentansprüche.
    aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass,bezogen auf die feuerfesten Grundstoffe,der Bindemittelanteil 3 bis 8 Gewft beträgt, wovon o,l bis 2 Gew% siliziumorganische Verbindungen sind und dass die feuerfesten Grundstoffe zu Io bis 5o Gew% aus Körnungen mit einer Korngrösse kleiner als 45 ,um bestehen.
  2. 2.) Basische feuerfeste Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der si 1iziumorganischen Verbindungen 0,3 bis 1 Gew% und/oder die Körnungen mit Korngrössen kleiner als 45 ,um 2o bis 35 Gew% betragen.
  3. 3.) Basische feuerfeste Massen nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnungen mit einer Korngrösse kleiner als 45 ,um zu 3o bis 8o Gew% Korngrössen von weniger als Io .um enthalten.
  4. 4.) Basische feuerfeste Massen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnungen mit Korngrössen kleiner als 45 ,um zu mehr als Io Gew% Korngrössen kleiner als 1 ,um enthalten, vorzugsweise Io bis 3o Gew/4.
  5. 5.) Basische feuerfeste Massen nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die si 1iziumorgantschen Verbindungen Polysiloxane sind, deren Siliziumgehalt, berechnet als SiO2, wenigstens 2o Gew# beträgt.
  6. 6.) Basische feuerfeste Massen nach den Ansprüchen
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Bindemittel ungesättigte OeIe, Säuren, Harze und harzsäuren enthält, vorzugsweise einen oder mehrere der Stoffe Leinoel, Olein,Abietinsäure, Kolophonium und Talloel in Mengen zwischen
    2 und 5 Gew%, bezogen auf die feuerfesten Grund· stoffe.
  7. 7.) Feuerfeste Formkörper aus basischen feuerfesten Massen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der Massen mit
    2 Pressdrucken von mehr als 5 N/mm , vorzugsweise
    2 2o mit mehr als 3o N/mm erfolgt.
  8. 8.) Feuerfeste Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gepressten Formkörper eine Temperaturbehandlung im Bereich zwischen 3oo und 16oo°C unterworfen wurden.
DE19833304119 1983-02-08 1983-02-08 Basische feuerfeste massen und formkoerper Granted DE3304119A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304119 DE3304119A1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Basische feuerfeste massen und formkoerper
FR8401210A FR2540487B1 (fr) 1983-02-08 1984-01-26 Masses et pieces moulees refractaires, basiques, notamment a base de dolomite et liant organique
US06/575,914 US4549906A (en) 1983-02-08 1984-02-01 Basic fire resistant material and shaped bodies therefrom
IT19381/84A IT1173175B (it) 1983-02-08 1984-02-02 Masse basiche refrattarie e oggetti sagomati costituiti di tali masse
GB08403099A GB2134895B (en) 1983-02-08 1984-02-06 Dolomite refractory compositions
JP59020121A JPS59190258A (ja) 1983-02-08 1984-02-08 塩基性耐火物及び成形体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304119 DE3304119A1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Basische feuerfeste massen und formkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304119A1 true DE3304119A1 (de) 1984-08-09
DE3304119C2 DE3304119C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6190221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304119 Granted DE3304119A1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Basische feuerfeste massen und formkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4549906A (de)
JP (1) JPS59190258A (de)
DE (1) DE3304119A1 (de)
FR (1) FR2540487B1 (de)
GB (1) GB2134895B (de)
IT (1) IT1173175B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806554A1 (de) * 1988-03-01 1989-11-16 Didier Werke Ag Feuerfeste massen oder kitte und ihre verwendung
DE3916044A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Franz Prof Dr Rer Nat Gebhardt Verfahren zur herstellung eines keramischen gemenges, insbesondere eines feuerfesten gemenges

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620473A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Dolomitwerke Gmbh Feuerfeste masse fuer feuerfeste auskleidungen von metallurgischen gefaessen
GB8705736D0 (en) * 1987-03-11 1987-04-15 Jet Refractories Ltd Refractory composition
DE3806563A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Didier Werke Ag Magnesiumoxidhaltige feuerfestmassen
US5268338A (en) * 1992-03-31 1993-12-07 The J. E. Baker Company Ceramic adhesive composition and use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414419A (en) * 1966-10-03 1968-12-03 Gen Refractories Co Refractory ramming composition
US3415667A (en) * 1967-01-13 1968-12-10 John L. Cummings Sr. Lining material for oxygen blowing basic steel making vessels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT173256B (de) * 1950-02-23 1952-12-10 Wilhelm Ing Schmellekamp Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Stampfmassen aus Sinterdolomit
DE1164915B (de) * 1960-07-05 1964-03-05 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung von hydratationsbestaendigem Dolomitsinter sowie von Steinen und Massen aus diesem Sinter
DE1471093A1 (de) * 1961-07-28 1968-12-05 Chvatal Dr Dipl Ing Theodor Verfahren zur Herstellung blechummantelter,insbesondere basischer und neutraler feuerfester Formkoerper
US3222196A (en) * 1963-10-29 1965-12-07 Harbison Walker Refractories Burned brick
US3361583A (en) * 1964-10-16 1968-01-02 Amphenol Corp Process of making a fired ceramic article, and article obtained thereby
US3276889A (en) * 1965-04-08 1966-10-04 Harbison Walker Refractories Process for manufacturing improved refractory brick
US3634114A (en) * 1969-01-24 1972-01-11 Basic Inc Composition and method for the production of ceramically bonded basic refractories
US3698922A (en) * 1970-04-13 1972-10-17 Gen Refractories Co Dolomitic refractory
GB2068356B (en) * 1980-02-05 1983-06-02 Steetley Refractories Ltd Refractory binder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414419A (en) * 1966-10-03 1968-12-03 Gen Refractories Co Refractory ramming composition
US3415667A (en) * 1967-01-13 1968-12-10 John L. Cummings Sr. Lining material for oxygen blowing basic steel making vessels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806554A1 (de) * 1988-03-01 1989-11-16 Didier Werke Ag Feuerfeste massen oder kitte und ihre verwendung
AT398205B (de) * 1988-03-01 1994-10-25 Didier Werke Ag Feuerfeste massen oder kitte und ihre verwendung
DE3916044A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Franz Prof Dr Rer Nat Gebhardt Verfahren zur herstellung eines keramischen gemenges, insbesondere eines feuerfesten gemenges

Also Published As

Publication number Publication date
US4549906A (en) 1985-10-29
GB2134895A (en) 1984-08-22
IT8419381A0 (it) 1984-02-02
FR2540487A1 (fr) 1984-08-10
JPS59190258A (ja) 1984-10-29
GB2134895B (en) 1986-04-30
GB8403099D0 (en) 1984-03-07
IT1173175B (it) 1987-06-18
DE3304119C2 (de) 1989-06-08
FR2540487B1 (fr) 1986-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112009000724B4 (de) Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3000621C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gehärteten Pellets aus einem feinzerteilte Eisenoxide enthaltenden Material
DE3428252C2 (de)
WO2015136041A1 (de) Feuerfeste materialien enthaltend einen mischkristall mit spinell-struktur
DE4016581C2 (de) Feuerfestes Material mit Chrom(III)-Oxid mit verbesserter Wärmeschockfestigkeit, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE3620473C2 (de)
DE2248125A1 (de) Verfahren zum herstellen feuerfester formkoerper mit flockengraphit
EP0100306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
DE3304119A1 (de) Basische feuerfeste massen und formkoerper
DE3715178C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, eisen- und schlackenresistenten Oxid-Kohlenstoff-Steins
DE1929508B2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Auskleidungsmaterialien für Stahlherstellungsöfen
DE2729696A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwollproduktion
DE3940327C1 (en) Cement-bonded coke mouldings - prepd. by mixing fine coke with mineral mortar and moulding moist mixt. in shaping machine
DE2240771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesiumoxid-Formkörpern
DE897068C (de) Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1300858B (de) Verfahren zur Herstellung einer luftabbindenden feuerfesten Masse auf der Grundlage von Siliciumdioxyd
DE2517543A1 (de) Verfahren zum agglomerieren von huettenstaeuben
DE2544288C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Siliziumkarbid-Formkörper
DE1471012A1 (de) Mit Pech gebundene feuerfeste Massen
AT137850B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, säurefesten und andern keramisch gebundenen Erzeugnissen.
DE2118194A1 (de) Trockenes, feuerfestes Aggregat
DE700416C (de) Keramischer Baustoff
DE60215398T2 (de) Kaltbrikettierung und pelletierung von mineralischen feinteilchen unter verwendung eines eisenhaltigen hydraulischen bindemittels
DE656928C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen oder Auskleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee