DE3806563A1 - Magnesiumoxidhaltige feuerfestmassen - Google Patents

Magnesiumoxidhaltige feuerfestmassen

Info

Publication number
DE3806563A1
DE3806563A1 DE3806563A DE3806563A DE3806563A1 DE 3806563 A1 DE3806563 A1 DE 3806563A1 DE 3806563 A DE3806563 A DE 3806563A DE 3806563 A DE3806563 A DE 3806563A DE 3806563 A1 DE3806563 A1 DE 3806563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
refractory
weight
masses
boron compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3806563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806563C2 (de
Inventor
Hartmut Dr Hlawatschek
Juergen Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3806563A priority Critical patent/DE3806563A1/de
Priority to BE8900179A priority patent/BE1003073A3/fr
Priority to IT8947691A priority patent/IT1230494B/it
Priority to GB8904513A priority patent/GB2216116B/en
Priority to FR898902576A priority patent/FR2628098B1/fr
Publication of DE3806563A1 publication Critical patent/DE3806563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806563C2 publication Critical patent/DE3806563C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon

Description

Die Erfindung betrifft magnesiumoxidhaltige Feuerfestmas­ sen, insbesondere Stampfmassen, enthaltend gebrannten Magnesit und/oder gebrannten Dolomit als hauptsächliches Feuerfestmaterial sowie gegebenenfalls weitere übliche Bestandteile und 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt­ zusammensetzung, eines ein trocknendes Öl umfassenden temporären Bindemittelsystems.
Aus der DE-PS 27 47 636 sind bereits Dolomitmassen bekannt, welche als Bindemittel Leinöl und ein trocknes, anorgani­ sches, gemahlenes Bindemittel und gegebenenfalls Papier­ mehl und/oder andere kohlenstoffhaltige Stoffe umfassen. Weiterhin sind aus der DE-AS 24 24 936 Stichlochmassen bekannt, welche als Bindemittel Leinöl und ein hitzehärt­ bares Harz enthalten. Aus der DE-AS 28 22 653 sind Feuer­ festmassen bekannt, welche als Bindemittel eine Mischung aus einem Phenolresolharz und Tallöl enthalten. Weiterhin sind basische Massen bekannt, welche als hauptsächlichen Bindemittelanteil Pech enthalten, siehe DE-AS 12 74 489.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von magnesiumoxidhaltigen Feuerfestmassen, welche anstelle von Pech, Teer oder Bitumen andere, umweltfreundlichere Bindemittel enthalten, d.h. Bindemittel, welche bei der Temperaturbeaufschlagung der Massen keine umweltschädlichen Gase abgeben, z.B. Benzpyrene, wobei diese Massen eine gute Verdichtbarkeit aufweisen sollen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei Verwen­ dung eines Bindemittelsystems, das sowohl trocknende Öle als auch ungesättigte Fettsäuren, eine Borverbindung und ein hitzehärtbares Harz umfaßt, Feuerfestmassen erhalten werden können, welche bei ihrer Anwendung, d.h. bei Beauf­ schlagung mit hohen Temperaturen, kaum umweltschädliche Stoffe bzw. Gase abgeben und dennoch eine hohe Verdicht­ barkeit besitzen.
Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe dienen daher die magnesiumoxidhaltigen Feuerfestmassen der beschriebe­ nen Art, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Binde­ mittelsystem besteht aus:
30 bis 50 Gew.-% eines trocknenden Öles,
30 bis 50 Gew.-% einer ungesättigten Fettsäure,
 5 bis 20 Gew.-% einer Borverbindung,
 5 bis 20 Gew.-% eines hitzehärtbaren Harzes,
wobei die Gesamtsumme der Einzelbestandteile des Binde­ mittelsystems 100 Gew.-% ausmacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Feuerfestmassen als weiteren Bestand­ teil 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Feuerfeststoffe, an Graphit, Ruß und/oder Koks, wobei die Verwendung von Flockengraphit und/oder Petrolkoks be­ sonders bevorzugt ist.
In den magnesiumoxidhaltigen Feuerfestmassen gemäß der Erfindung wird als hauptsächliches Feuerfestmaterial ge­ brannter Magnesit und/oder gebrannter Dolomit in Form einer geeigneten Körnung eingesetzt. Die Körnungsvertei­ lung entspricht den üblichen Werten, z.B. kann folgende Korngrößenverteilung vorliegen:
0 bis 0,6 mm|40%
0,6 bis 1,5 mm 15%
1,5 bis 6 mm 45%
Hierbei kann die maximale Korngröße auch auf Werte von 3 mm bzw. 4 mm beschränkt sein, wobei der zuvor angegebe­ ne Bereich dann einer Korngröße von 1,5 bis 3 mm bzw. 1,5 bis 4 mm entspricht.
Als weitere übliche Bestandteile können die erfindungsge­ mäßen Feuerfestmassen, wie bereits zuvor beschrieben, Graphit, Ruß und/oder Koks in feinteiliger Form enthalten, wobei Flockengraphit und/oder Koks besonders bevorzugt sind. Diese Zusätze an Graphit, Ruß und/oder Koks werden vorteilhafterweise dann angewandt, wenn besondere Feuer­ festeigenschaften der Massen erreicht werden sollen, z.B. eine bessere Schlackenbeständigkeit bzw. Schlackeninfiltra­ tionsbeständigkeit.
In den erfindungsgemäßen Feuerfestmassen wird ein Binde­ mittelsystem verwendet, das aus insgesamt vier Bestand­ teilen besteht.
Der erste Bestandteil, der in dem Bindemittelsystem in einer Menge von 30 bis 50 Gew.-% vorliegt, ist ein trock­ nendes Öl. Zu den trocknenden Ölen zählen sowohl die eigentlichen trocknenden Öle als auch die sogenannten halbtrocknenden Öle oder die gekochten Öle wie z.B. Stand­ öle, Beispiele hierfür sind Leinöl, Sojaöl, Rüböl und Standöl. Solche trocknenden Öle sind in Ullmanns Encyklo­ pädie der technischen Chemie, 3. Auflage (1966) Band 17, Seite 694 ff., näher beschrieben.
Der zweite Bestandteil, der in einer Menge von 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtbindemittelsystem, vorliegt, ist eine ungesättigte Fettsäure. Beispiele für solche unge­ sättigten Fettsäuren sind Ölsäure, Linolsäure, und Lino­ lensäure, wobei jedoch auch mehrfach ungesättigte Fettsäu­ ren Verwendung finden können. Falls diese ungesättigten Fettsäuren nicht flüssig sind, können sie auch in einem Gemisch mit anderen, flüssigen und ungesättigten Fettsäu­ ren vorliegen, oder sie können in einem organischen Lösungs­ mittel, z.B. einem Mineralöl oder einem Alkohol wie Metha­ nol oder Ethanol, oder in Benzol oder Chloroform gelöst sein.
Bei dem dritten Bestandteil des Bindemittelsystems handelt es sich um eine Borverbindung. Als Borverbindung können sowohl Borate oder Borsäure Verwendung finden, es können jedoch auch Bortrifluoridaddukte (BF3-Addukte) Verwendung finden, wie sie in der DE-AS 12 61 281 aufgeführt sind. Die Borverbindung wird in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, berechnet als B2O3, in dem Bindemittelsystem eingesetzt.
Als vierten Bestandteil umfaßt das Bindemittelsystem 5 bis 20 Gew.-% eines hitzehärtbaren Harzes, wobei Resolharze und Novolakharze besonders bevorzugt sind. Es können je­ doch auch hitzehärtbare Furanharze oder Melaminharze ver­ wendet werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele 1 bis 5
Es wurde gebrannter Dolomit mit der in der folgenden Ta­ belle angegebenen Korngrößenverteilung zusammen mit Ruß und Flockengraphit sowie fester Borsäure in einem Mischer vermischt.
Zu diesem homogenen Gemisch wurden, jeweils auf 100 Gew.- Teile die in der folgenden Tabelle aufgeführten weiteren Bestandteile des Bindemittelsystems aufgegeben und hieraus homogene Massen hergestellt. In einem Hobart-Mischer wurde während 15 min vermischt, anschließend wurden die Massen der Verdichtbarkeitsprüfung und der Wärmedruckfestigkeit unterzogen.
Die Verdichtbarkeit wurde bestimmt, indem in eine leicht geölte zylindrische Form mit einem Innendurchmesser von 50 mm und einer Höhe von 140 mm 275 g der verarbeitungs­ fertigen Masse locker eingefüllt wurden. Anschließend wurde der Stempel in die zylindrische Form auf das Probenmaterial aufgesetzt und die Masse mit vier Schlägen verdichtet. Die nach diesen vier Schlägen erreichte Höhe des Probekörpers wurde bestimmt und mit H4 bezeichnet.
Dann wurden weitere sechs Schläge aufgebracht, danach wurde die Höhe des Probekörpers wiederum bestimmt, diese Höhe wurde mit H10 bezeichnet.
Die Versuchsergebnisse wurden nach folgender Formel berech­ net:
Diese Messung wurde an jeweils drei Probekörpern durchge­ führt.
Die Wärmedruckfestigkeit wurde an Probekörpern bestimmt, welche 15, 30 bzw. 45 Minuten im Trockenschrank bei 280°C erhitzt gehalten worden waren. Die Wärmeprobekörper wurden mittels einer Presse zur Bestimmung der KDF-Werte unter­ sucht, wobei sie bis zum Bruch mit konstanter Belastungs­ geschwindigkeit (1,0 ± 0,1 N/mm2 sec) zusammengedrückt wur­ den.
Die Zusammensetzung der Feuerfestmassen und die an diesen Feuerfestmassen bestimmten Meßwerte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle

Claims (2)

1. Magnesiumoxidhaltige Feuerfestmassen, insbesondere Stampfmassen, enthaltend gebrannten Magnesit und/oder gebrannten Dolomit als hauptsächliches Feuerfestmaterial sowie gegebenenfalls weitere übliche Bestandteile und 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eines ein trocknendes Öl umfassenden temporären Binde­ mittelsystems, dadurch gekennzeichnet, daß das Binde­ mittelsystem besteht aus: 30 bis 50 Gew.-% eines trocknenden Öles,
30 bis 50 Gew.-% einer ungesättigten Fettsäure,
 5 bis 20 Gew.-% einer Borverbindung,
 5 bis 20 Gew.-% eines hitzehärtbaren Harzes,wobei die Gesamtsumme der Einzelbestandteile des Bindemittel­ systems 100 Gew.-% ausmacht.
2. Feuerfestmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weiteren Bestandteil 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, an Flockengraphit, Ruß und/oder Koks enthalten.
DE3806563A 1988-03-01 1988-03-01 Magnesiumoxidhaltige feuerfestmassen Granted DE3806563A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806563A DE3806563A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Magnesiumoxidhaltige feuerfestmassen
BE8900179A BE1003073A3 (fr) 1988-03-01 1989-02-22 Masses refractaires contenant de l'oxyde de magnesium.
IT8947691A IT1230494B (it) 1988-03-01 1989-02-27 Materiale refrattario contenente ossido di magnesio
GB8904513A GB2216116B (en) 1988-03-01 1989-02-28 Refractory compositions containing magnesium oxide
FR898902576A FR2628098B1 (fr) 1988-03-01 1989-02-28 Masses refractaires contenant de l'oxyde de magnesium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806563A DE3806563A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Magnesiumoxidhaltige feuerfestmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806563A1 true DE3806563A1 (de) 1989-09-14
DE3806563C2 DE3806563C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=6348526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806563A Granted DE3806563A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Magnesiumoxidhaltige feuerfestmassen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE1003073A3 (de)
DE (1) DE3806563A1 (de)
FR (1) FR2628098B1 (de)
GB (1) GB2216116B (de)
IT (1) IT1230494B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669293A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-30 North American Refractories Company Harzgebundener Keramik-Kohlenstoff-Metal-Verbundkörper enthaltend einen Bor vorläufer und mindestens eine Kombination von zwei Metallen
BR112020017380A2 (pt) * 2019-11-26 2022-05-31 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Uma composição e um método para a fabricação de um forro refratário em uma superfície

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523993C3 (de) * 1975-05-30 1985-08-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Feuerfestes Reparaturmaterial für Hochöfen
US4383045A (en) * 1982-04-27 1983-05-10 Martin Marietta Corp. Magnesia refractories bonded with sulfamic acid
DE3304119A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Dolomitwerke GmbH, 5603 Wülfrath Basische feuerfeste massen und formkoerper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8947691A0 (it) 1988-02-27
BE1003073A3 (fr) 1991-11-12
GB2216116B (en) 1991-07-31
GB2216116A (en) 1989-10-04
GB8904513D0 (en) 1989-04-12
FR2628098B1 (fr) 1992-04-10
FR2628098A1 (fr) 1989-09-08
DE3806563C2 (de) 1990-04-05
IT1230494B (it) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106976C2 (de)
DE2321103C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines phosphorhaltigen Stahlpulvers
DE2948977C2 (de)
DE3325675C2 (de) Schmiermittel, enthaltend ein teilweise defluoriertes Graphitfluorid
EP0027534B1 (de) Kohlenstoffhaltige Kontaktmasse
DE2900440C2 (de)
AT398205B (de) Feuerfeste massen oder kitte und ihre verwendung
DE3120530C2 (de) "Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung"
DE3806563C2 (de)
CH622642A5 (de)
DE10244486A1 (de) Mischung zur Herstellung von gesinterten Formteilen
EP0253957B1 (de) Feuerfeste, spritzfähige Massen oder feuerfeste ungebrannte Formkörper auf MgO-Basis
DE2813123C2 (de)
DE2716168A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen oder giessformkernen und aus einem waesserigen gemisch aus formsand, bindemittel und kohlenstoffhaltigem material bestehender formwerkstoff zur verwendung bei diesem verfahren
DE2747636C2 (de) Feuerfeste, lagerstabile Massen zum Auskleiden von Behältern für flüssigen Stahl oder flüssiges Eisen auf Basis von gebranntem, gekörnten Dolomit
DE443907C (de) Masse fuer Elektroden, die erst in dem Ofen gebrannt werden, in dem sie verwendet werden
DE3743217C2 (de)
DE3403583C2 (de)
DE3916044C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten oder ungeformten feuerfesten Erzeugnisses und die Verwendung der damit hergestellten Erzeugnisse
DE1671175B1 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstofformteilen
DD201996A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien,nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
EP0014397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen
DE713160C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremsmassen aus synthetischem Kautschuk
DE1100973B (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden zur Aluminiumgewinnung
DE910940C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee