DE1952137U - Form zum metallgiessen. - Google Patents

Form zum metallgiessen.

Info

Publication number
DE1952137U
DE1952137U DEF30474U DEF0030474U DE1952137U DE 1952137 U DE1952137 U DE 1952137U DE F30474 U DEF30474 U DE F30474U DE F0030474 U DEF0030474 U DE F0030474U DE 1952137 U DE1952137 U DE 1952137U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory material
particulate
vessel
mold
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF30474U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco Trading AG
Original Assignee
Foseco Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco Trading AG filed Critical Foseco Trading AG
Publication of DE1952137U publication Critical patent/DE1952137U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND
MDNCHEN DIPL.-ING. W. NIEMANN
HAMBURG PATENTANWÄLTE
'P.A. 37 8 344*19 JJE
8000 MÜNCHEN 15, 1 9 · Juli 1
966 *'\
NUSSBAUMSTRASSE 10
TELEFON: 55 5476
W. 12697/66 7/Gö
loseco trading AG
öhur, Graubünd en (S chwe iζ)
JPorm zum Metallgießen
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Form zum Metallgießen.
lormen zum Metallgießen werden gewöhnlich aus Metall oder feuerfestem Material, z.B. gebundenem Sand, hergestellt.
Zweck des Gebrauchsmusters ist die Schaffung von
Formen zum Metallgießen, die aus einer neuartigen Zusammensetzung für diesen Zweck hergestellt sind und leicht und billig erzeugt werden können.
Die Form gemäß dem Gebrauchsmuster umfaßt ein Gefäß, das zur Aufnahme von geschmolzenem Metall geeignet ist, aus einer Mischunggeformt ist, die teilchenförmiges, feuerfestes Material und organisches, faserförmiges Material zusammengebunden enthält, und von einem gepackten, teilchenförmigen, feuerfesten Material umgeben und von diesem abgestützt ist. Das teilchenförmige feuerfeste Material für die Abstützung kann mit einem Bindemittel gebunden oder nicht gebunden sein. Die abstützende Schicht aus teilchenförmigen feuerfesten Material kann ihrerseits von einem Mantel aus Blech oder anderem widerstandsfähigem Material umgeben sein.
Wenn das Abstützungsmaterial gebunden ist, kann das Bindemittel aus einem äer bekannten organischen oder anorganischen Bindemittel bestehen, wie sie zum Binden von Gießereiformen und -kernen verwendet werden, z.B. aus Ton, Silikat oder Harz.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters ist das Gefäß aus folgender Mischung hergestellt:
Seuerfestes Material .............. 97 bis 65 Gew.$
Organisches Pasermaterial ...· 2 bis 25 Gew.$
Bindemittel ».♦»..... ..·... 1 bis 10 Gew.^
■ ■ ■■ - /
Das feuerfeste Material kann aus irgendeinem Werkstoff "bestehen, wie er für Gieß er ei zwecke "bekannt ist, z.B. aus Sand, zerkleinertem Peuerziegel, gebranntem Ton, Schamotte, Sillimanit, Aluminiumoxyd (Tonerde) oder irgendeinem feuerfesten Silikat. Das organische lasermaterial besteht vorzugsweise aus Cellulose, zweckmäßig in Form von Papierbrei, z.B. wieder in Brei übergeführtem Zeitungspapier. Das Bindemittel kann aus einem anorganischen Mittel, z.B. Uatriumsilikat, einem Ton, wie Bentonit, oder aus einem organischen Mittel bestehen, wie Sulfitlauge, einem Gummi oder einem synthetischen Harz.
Die Mischung für das Gefäß kann gewünschtenfalls andere Bestandteile, z.B. faserförmiges, feuerfestes Material, wie Asbest, Glaswolle, Schlackenwolle od.dgl., enthalten.
Das teilchenförmige, gebundene oder nicht gebundene feuerfeste Material, welohea als Abstützung für das Gefäß auf seiner Rückseite dient, kann;.z.B. aus einem der obengenannten feuerfesten Materialien bestehen.
Die "form gemäß dem Gebrauchsmuster kann beispielsweise dadurch hergestellt werctenv daß man einen wäßrigen Schlamm aus teilchenförmigem, feuerfestem Material und organischem Pasermaterial zusammen mit einem Bindemittel herstellt, den Schlamm in eine Kammer mit aus Maschen- oder Siebmaterial
gebildeten Wänden von der Gestalt der gewünschten Gießform einbringt, die Kammer in eine derartige lage bringt, daß der Schlamm sich gegen die Masehen- oder Siebflächen legt, das flüssige Medium des Schlamms durch die Maschen ausdrückt, wodurch auf den Maschen ein geformter, kompakter oder verdichteter Körper der festen Bestandteile des Schlamms abgesetzt wird, der noch etwas von dem wäßrigen Medium enthält, den geformten kompakten oder verdichteten Körper aus der Kammer herausnimmt, ihn trocknet und mit einer abstützenden Hinterlegung aus gebundenem oder nicht gebundenem teilchenförmigen! feuerfestem Material versieht.
Torzugsweise werden bei der Herstellung der Gießform die Bestandteile und ihre Anteile so gewählt, daß sich geformte Gefäße der vorstehend näher angegebenen Zusammensetzung ergeben.
Bs ist gefunden worden, daß die Gefäße der Gießform gemäß dem Gebrauchsmuster eine beträchtliche Festigkeit aufweisen und sehr leicht und billig erzeugt werden können. Wenn die Gefäße genügend dick sind, können sie ausreichend fest sein, um dem Druck der Metallschmelze zu widerstehen, wenn sie als Gießform bei dem Metallgießen verwendet werden. Die Gefäße brauchen in der Praxis jedoch nicht so stark zu sein, daß sie bei alleinigem Gebrauch dem Druck des geschmol-
zenen Metalls standhalten, weil gemäß dem Gebrauchsmuster vorgesehen ist, daß sie im Gebrauch von einer Hinterlegung aus gepackten, gebundenem feuerfestem Material abgestützt sind.
Es ist ersichtlich, daß die Gefäße im Gebrauch durch das geschmolzene Metall so angegriffen werden 'können, daß man sie nicht ein zweites Mal verwenden kann. Die Gefäße sind jedoch so billig in ihrer Herstellung, daß sie auf wirtschaftlicher Basis fortgeworfen werden können, während die abstützende Hinterlegung aus feuerfestem Material wiederholt hintereinander mit verschiedenen Formgefäßen der beschriebenen Art Anwendung finden kann.
Bin Aufbau der Gießform gemäß dem Gebrauchsmuster wird beispielsweise nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Gefäß bezeichnet, das aus mit einem Bindemittel zusammengebundenem teilchenförmigen!, feuerfestem Material und organischem Pasermaterial besteht. Das Gefäß 1 ist von einer Schicht 2 aus teilchenförmigen! feuerfestem Material umgeben, das in den Eaum zwischen dem Gefäß 1 und einer äußeren Hülle 3 aus 2.B. dünnem Stahl oder Blech angeordnet ist. Die Metallschmelze in der lorm ist mit 4 bezeichnet.

Claims (4)

Sohutzans-prüche
1. Form zum Metallgießen, gekennzeichnet durch ein Gefäß (1) <zur Aufnahme von geschmolzenem Metall geeignet, aus einer durch ein Bindemittel zusammengebundenen Mischung aus teilchenförmigen!, feuerfestem Material und organischem Fasermaterial geformt und von einer Schicht (2) aus gepacktem teilchenförmigen!, feuerfestem Material umgeben und abgesttfet ist.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) auf ihrer Außenseite von einem Mantel (3) aus Blech umgeben ist.
3. form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus gepacktem teil/chenförmigem, feuerfestem Material durch ein Bindemittel zusammengebunden ist. ""■""--..
4. form nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) aus einer Mischung hergestellt ist, die zusätzlich ein anorganisches Fasermaterial, wie Asbestfasern oder Glaswolle, enthält.
DEF30474U 1965-07-19 1966-07-19 Form zum metallgiessen. Expired DE1952137U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30603/65A GB1122307A (en) 1965-07-19 1965-07-19 Production of moulds for metal casting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952137U true DE1952137U (de) 1966-12-22

Family

ID=10310236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30474U Expired DE1952137U (de) 1965-07-19 1966-07-19 Form zum metallgiessen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3460606A (de)
DE (1) DE1952137U (de)
GB (1) GB1122307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609769A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Henri Jean Daussan Vorrichtung mit rohrfoermigem element zum giessen von geschmolzenen metallen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508945B1 (de) * 1965-02-19 1970-08-20 Sandvikens Jernverks Ab Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formelementen zum Auskleiden von Blockkoepfen
JPS5117936B1 (de) * 1971-04-01 1976-06-05
US4248752A (en) * 1972-06-23 1981-02-03 The Carborundum Company Refractory moldable composition
US4174331A (en) * 1972-06-23 1979-11-13 The Carborundum Company Refractory moldable composition containing ceramic fiber and colloidal silica
US4012262A (en) * 1974-02-08 1977-03-15 Denis Arthur John Patterson Manufacture of thermally-insulating, refractory articles
EP0062193A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-13 Cosworth Research And Development Limited Chemisch abbindbarer Giessereisand
EP0223008B1 (de) * 1983-04-19 1990-11-14 Yoshiaki Hattori Gipspulver zur Herstellung von Modellen und Formen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0233478B1 (de) * 1986-01-17 1991-04-24 Mitsui Engineering and Shipbuilding Co, Ltd. Giessform, Verfahren zur ihrer Herstellung und Giessverfahren
US5059441A (en) * 1989-10-10 1991-10-22 Warner-Lambert Company Method for making molded products
DE19951622A1 (de) 1999-10-26 2001-05-23 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis
AU5713999A (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Vaw Aluminium Ag Binding agent system based on water glass
CN102814459A (zh) * 2012-08-20 2012-12-12 合肥江淮铸造有限责任公司 一种环保型铸造型砂

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA693558A (en) * 1964-09-01 Davidson Per Hot top
US2239530A (en) * 1938-01-10 1941-04-22 United States Pipe Foundry Lining composition for centrifugal casting molds
US2863192A (en) * 1954-12-30 1958-12-09 Valley Mould & Iron Corp Hot top and mould assembly
US2858589A (en) * 1955-09-29 1958-11-04 Morris Bean & Company Ductile iron castings and methods of making same
US2884333A (en) * 1957-09-18 1959-04-28 Michael B Karr Binder for foundry sand molds and process of forming
US3204303A (en) * 1963-06-20 1965-09-07 Thompson Ramo Wooldridge Inc Precision investment casting
NL6406543A (de) * 1964-06-10 1965-12-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609769A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Henri Jean Daussan Vorrichtung mit rohrfoermigem element zum giessen von geschmolzenen metallen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122307A (en) 1968-08-07
US3460606A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952137U (de) Form zum metallgiessen.
DE1947904A1 (de) Feuerfestes waermeisolierendes Material
DE1934078A1 (de) Formmasse
DE2352188C3 (de) Feuerfeste Wärmeisolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1299794B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers aus exothermer Masse
DE1471528A1 (de) Integrierte Keramikkoerper
DE2263679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlblocks
DE2351782A1 (de) Isotropes verbundkeramikmaterial mit dispersionsfasern und verfahren zur herstellung dieses materials
DE3127629C2 (de) Zwischengefäß zur Anwendung beim Stranggießen von Stahl und eine feuerfeste wärmeisolierende Platte zur Verwendung in einer inneren Verschleißauskleidung eines solchen Zwischengefäßes
DE2630832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus geschmolzenem Metall
DE1483617A1 (de) Isoliertafel fuer Waermehauben
DE3343345C2 (de)
DE2431898C3 (de) Abdeckplatte für Gußköpfe
DE1925390A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Neigung von relativ bewegbaren Teilen einer Metallbehandlungsvorrichtung zur Verhinderung einer solchen Bewegung durch Verfestigung von geschmolzenem Metall
DE1942876C3 (de) Verwendung einer Fasermatte zum Abdecken der freiliegenden waagerechten Oberfläche von geschmolzenem Metall
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE870010C (de) Masse zum Herstellen von Giessereiformen
CH420484A (de) Sarg
DE2640207C3 (de) Verfahren zum Schutz von Oberflächen
AT234926B (de) Isoliermaterial für Wärmehauben von Gießformen und Verfahren zur Herstellung
DE750672C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen
DE1771742C3 (de) Auskleidung von Behältern für geschmolzenes Metall
DE2055239A1 (en) Casting mould feeder funnel insert - with insulating lining
AT215608B (de) Kokillenauskleidung
AT234923B (de) Verlorenes Gießereimodell aus aufgeschäumten Kunststoff