DE2231826A1 - Feuerfester koerper und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Feuerfester koerper und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2231826A1
DE2231826A1 DE19722231826 DE2231826A DE2231826A1 DE 2231826 A1 DE2231826 A1 DE 2231826A1 DE 19722231826 DE19722231826 DE 19722231826 DE 2231826 A DE2231826 A DE 2231826A DE 2231826 A1 DE2231826 A1 DE 2231826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
particle size
microns
cast
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231826
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Andrew Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unifrax 1 LLC
Original Assignee
Carborundum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co filed Critical Carborundum Co
Publication of DE2231826A1 publication Critical patent/DE2231826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide

Description

„4 DOiMMorf, SAwmaniwtrcA· 97 Λ Z O I O 4
The Carborundum Company
1625 Buffalo Avenue
niagara Palls, Hew York, TJSA 26. Juni 1972
Feuerf eaterKörper und Verfahren zur Herstellung da33elben
Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Körper und ein Verfahren zur Herstellung deselben.
Gebundene feuerfeste Körper sind schon seit langem aus einer Vielzahlvon feuerfesten Substanzen in einer Vielzahl von Formen und Größen zur Verwendung in den verschiedensten Bereichen hergestellt worden. Sie werden üblicherweise, dadurch hergestellt, daß das gewünschte feuerfeste Material oder die Materialien in Partikelform in die gewünschte Form gegossen werden, un einen ausammehhängenden gegossenen feuerfesten Körper entstehen zu lassen, der unter geeigneten Bedingungen gebrannt wird, um ein Binden zu bewirken. Das Gießen wird üblicherweise wie folgt durchgeführt.
Sine Suspension wird hergestellt, die aus einem feuerfesten Material in Partikelform besteht, welches eine relativ große Partikelgröße hat, die Bezeichnung dafür lautet feuerfestes Aggregat, und das oder ein anderes feuerfestes Material in Partikelform, das eine relativ kleine Partikelgröße hat, wobei man dieses als feuerfeste Feinstoffe bezeichnet, wobei beide in einem geeigneten flüssigen Vehikel suspendiert sind. Eine poröse Form mit einem Formraum in der gewünschten Form wire eingesetzt, wobei der Fomirauia bis zur Aufnahmefähigkeit cefülit wird, indem die Suspension aus dem Aggregat und dan Feinstoffen in den Formraum durch die öffnung oben an der Form gegossen wird. Die Form, die porös ist, absorbiert den flüssigen Vehikelteil aus der Suspension, und e3 wird zusätzliche Suspension zugesetzt, ua die Form gefüllt au. halten, während ein
Va/'fi ■ - 2 -
209882/1088
Zusammenziehen als Folje der Absorption der Flüssigkeit vcnsfcsvttengeht., bis der J'orairauin mit den homogenen feuerfesten Aggregat lind den iOinstofi'en gelullt ist, welche einen kohärenten gegossenen feuerfesten Körper "bilden. Das Aggregat und die Feinctoifs werden normalerweise in der Suspension in PartikelcrÖnenbereichen einceaeBtat, v/elche au einen maximalen Packen der Partikel in Gußkörper führen, vas bel-cannt Let, Sine Vibration der P ο na vührend des GieSens ist normalerweise erforderlich, um ein Voilpacken der Partikel zu unterstützen, besonders, wenn die Suspension relativ dick ist.
Der entstehende Gußkörper ist zwar nicht stark, hat jedoch einen ausreichenden Zusammenhalt, um eine Handhabung und eine weitere Verarbeitung zu ermöglichen, und er wird getrocknet, gewöhnlioh in Luft, entweder vor oder nach der Entnahme aus der Form. Der gegossene und getrocknete Körper wird dann unter geeigneten Bedingungen gebrannt, um ein Binden zu bewirken, wobei ein gebundener feuerfester Körper erheblicher Festigkeit entsteht.
Das vorstehende Verfahren zur Herstellung gebundener feuerfester Körper findet zwar breite Anwendung, hat aber verschiedene Nachteile, die von der Natur des Gießvorgangs herrühren. Zunächst befinden sich die relativ großen Aggregatpartikel, die in der Suspension frei fließen müssen, nicht in einem innigen Kontakt, und mit dem Absorbieren des flüssigen Vehikels durch die poröse Form werden die Aggregatpartikel außer Kontakt in inniger Form miteinander urioeveglich gemacht. Da die Zwischenräume zwischen den Aggregatpartikeln nur teilweise duroh die Peinstoffe gefüllt werden, füllt sich der verbleibende Raum mit Luft mit der Absorbierong des flüssigen Vehikels, was zu sahireichen kleinen Poren im Gußkörper und auch im entstehenden gebundenen feuerfesten Körper führt, der damit recht porös ist und entsprechend eine relativ niedrige Schüttdichte hat. Dieses Ergebnis erhält man gewöhnlich selbst dann, wenn die PartikelgröOenverterilung des Aggregats und dsr i'einstoff sorgfältig zum Erreiche» einer maximalen Packung ausgewählt wird. Ein zweiter llachteil des be-
— ^ «■
209882/ 1 088
SAD ORIGINAL
Bchriebenen herkömmlichen Gießverfahrens besteht darin, daß Lufttaachen häufig innerhalb der Suspension im Formraum eingeschlossen werden, während tie Suspension in den Forcnraum von oben eingeführt wird, was zu meßbaren luftgefüllten Leerräucien innerhalb des Gußkörpers und des entstehenden gebundenen feuerfesten Körpers führt. Sowohl die Poren als auch die Leerräume, die in herkömmliche gegossenen gebundenen feuerfesten Körpern vorhanden sind, beeinträchtigen deren mechanische Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit, damit deren Dauerhaftigkeit und Leistungsfähigkeit in vielen Anwendungsfällen. Ein dritter Nachteil des herkömmlichen Gießverfahrens besteht in der Erfordernis, in vielen Fällen die Form zu schütteln, was die Formgrcße gewiesenen Beschränkungen unterwirft, mit der gearbeitet werden kann, somit auch den Körpern,* die gegossen werden können.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile beseitigt bzw. erheblich reduziert durch ein Verfahren zur Herstellung zusammenhängender gegossener feuerfester Körper, das als Fließgießen bezeichnet wird. Das feuerfeste Aggregat, anstatt mit den Feinstoffen in einer Suspension zusammengefaßt zu werden, wird in den Pormraum in der porösen Form gepackt·. Es wird ein Schlamm hergestellt, bestehend aus den feuerfesten Feinstoffen, die in einem geeigneten flüssigen Vehikel euspendiert sind, und der vollgepackte Formraum wird mit dem Schlamm gefüllt, indem der Schlamm in den Forinraum an dessen Unterseite eingeführt wird, so daß der Schlamm von unten nach oben im Formraum ansteigt. Dabei füllen die "Feinstoffe die Zwischenräume zwischen den eingepackten Aggregatpartikeln. Mit dem Absorbieren dee flüssigen Vehikels durch die poröse Foru wird zusätzlicher Schlamm oben in Die Form eingeführt, bis der Formraum bis zur Aufnahmefähigkeit mit den feuerfesten Partikeln gefüllt ist, die einen zusammenhängenden gegossenen feuerfesten Körper bilden. Der ent- . standene Körper kann dann in herkömmlicher Weise getrocknet und unter geeigneten Bedingungen gebrannt werden, un einen gebundenen feuerfesten Körper entstehen au lassen. #
Hehrere ausgeprägte Vorteile erwachsen aus diesem Gießverfahren. Die Aggregatpartikel, die zunächst im innigen Kontakt im ForMerauui
' - ν 2098Ö2/1088 " 4"
stehen, bleiben im innigen Kontakt mit dem Auffüllen der Zwischenräume zwischen ihnen durch die Feinstoffe, was erheblich weniger Baum für die Porenbildung als bei den herkömmlichen Gießverfahren läßt. Entsprechend haben gegossene feuerfeste Körper, die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, und daraus hergestellte gebundene feuerfeste Krper eine weHentlich geringere Poerosität als vergleichbare herkömmlich gegossene Körper, ferner, da der Pormraum zunächst mit dem Aggregat vollgepackt wird, und da der meiste des Schlamms am Boden des lOrmraums eingeführt wird, von wo aus der steigt und die Luft daraus verdrängt, besteht eine geringste Höglichkeit für das Entstehen von Leerräumen während des Gießens. Demgemäß sind gegossene feuerfeste Körper, die nach dea erfindungsgeaft£en Verfahren hergestellt sind, und gebundene feuerfeste Körper im wesentlichen hohlraumfrei. Da ein Schütteln der Torrn nioht erforderlich iet, ist deren Größe praktisch auch unbegrenzt .
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend teilweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der ein scheinatischer vertikaler Schnitt durch die Gießvorrichtung gezeigt ist, die sich besondere für die Durchführung des Verfahrens eignet, ferner teilweise unter Bezugnahme auf das nachstehende Beispiel, das die Erfindung veranschaulichen, aber nicht beschränken soll.
Gemäß der Zeichnung besteht eine herkömmliche Form 10 aus einem porösen Boden 12 und porösen Wänden 14, die einen Formraun 16 bilden. Ein Füllrohr 20 aus einem geeigneten Material wie Metall oder Kunststoff ist vertikal mittels eines Trägers 21 gelagert, wobei dessen unteres Ende 22 am Boden des Fonnraums sitzt und das obere Ende 24 sich außerhalb des Formraums befindet, wobei das Rohr 20 vorzugsweise etwa im gleichen Abstnand von den Vänden 14 der Form liegt. Ein Trichter 28 ist am oberen Ende 24 des Füilrohrs 20 vorgesehen.
Zur Herstellung eines gegossenen feuerfesten Körpers wirä eine Vor-· richtung verwendet, vie sie in etwa in der Zeichnung dargestellt
r, J
209882/1088
ist, wobei der Körper im wesentlichen aus verschmolaenm Silisiumozid besteht. Der Soden und die Wände der Form werden zusammengesetzt, und das Füllrohr 20 wird in die vorgesehene Lage gebracht.
Der Formraum, der 15 cm breit, 23 cm lang und 4-6 ca tief ist, wird bis zur Aufnahmefähigkeit von 18,7 kg verschmolzenem Siliziuaoxidaggregat mit einer Partikelgröß· im Bereioh von etwa 8JjO Kikron bis etwa 2000 Mikron .gefüllt, wobei das Aggregat in einen Formraum mit Hilfe eines leichten Stampfens eingepaokt wird. Ein Eohlamm wird hergestellt, indem 12,7 kg verschmolzener Siliziumoxid-Feinstoffe mit einer Partikelgröße von etwa 45 Hikron und weniger in 3,2 1 Wasser mit 7,0 g Zitronensäure in Suejspension gebracht wird, die als Entftlcokungsmittel darin aufgelöst wird, um die Dünnflttssigkeit des Schlamms· zu erhöhen. Des ?ormraum wird mit dem Schlamm gefüllt, der durch das Füllrohr 20 mit Hilf· eines !Trichters 28 eingeführt wird, v/obei 8,85 1 Schlamm benötigt werden. Das Füllrohr 20 wird dann aus dem gefüllten Formraum herausgehoben, wobei seinem unteren Ende 22 eine leichte Drehbewegung verliehen wird, während es herausgenommen wird, um zu bewirken, daß das Aggregat und der Schlamm im Formraum den zuvor von dem Eohr eingenommenen Kaum zu füllen. Zusätzlicher Schlamm wird allmählich oben in den Formraum eingeführt, während Wasser von der form absorbiert wird, biß der Formraum mit dem verschmolzenen Siliziumoxidaggregat und den Feinstoffen gefüllt ist und kemein weiterer Sohlamm mehr aufgenommen weirden kann.
Der entstehende zusammenhängende gegossene feuerfest e Körper wird aus der Form herausgenommen und in Luft bei Raumtemperatur getrocknet (etwa 25°C). Der gegossene und getrocknete Körper, der im wesentlichen hohlraumfrei ist und eine Porosität von .nur etwa T/> hat, wird duroh Erhitzung in einem Ofen auf etwa 11OU0C für die Dauer von etwa 9 Stunden gebrannt, wobei er etwa 5 Stunden lang auf etwa 11000C gehalten wird, woraufhin ein Binden als Folg· der Umwandlung eines kleinen Teils der Feinstoff· in Kristaobalit erfolgt. Der entstehend· gebunden· feuerfest« Körper besteht im wesentlichen aus versohaol-χ·η«ι Siliilumoxid, von dem etwa 60j£ Aggregat und der B«st Tsinstof-
- 6 -209882/1088 . '
fe sind. Der Körper ist im wesentlichen hohlraumfrei und hat eine Porosität von nur 7$.
Wie beim herkömmlichen Gießen kann jede geeignete poröse Form eingesetzt werden, wobei Gips-Formen bei weitem die üblichsten sind, die aus Gründen der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit verwendet werden. Die verschiedensten Werkstoffe wie Graphit und i'üllstoffe wie Sand werden häufig mit den Gips vermißcht, der verwendet wird, um die Form herzustellen.
Entsprechend können die verschiedensten feuerfesten Materialien als ein Aggregat im herkömmlichen Gießen als das Aggregat auch hier verwendet werden, unter anderem solche Materialien, die verschraolzenos oder tabulares Aluminiumoxid, verschmolzenes Siliciumoxid, Siliziumkarbid, verschmolzenes Mullit und dergleichen sowie Gemische aus solchen Materialien umfassen. Während keine signifikante größte Partikelgrößenbeschränkung auf dem Aggregat liegt, xau3 es eine klei» ete Partikelgröße von mindestens etwa JOO Kikron haben, un den Feinstoffen im Schlamm die Möglichkeit zu geben, zwischen die Aggregatp*rtikei zu fließen, und je größer die Aggregatpartikel, desto leichter geht das- vonstatten. In der Praxis hat das Aggregat im allgemeinen einen gewissen Bereich an Partikelgrößen, da es aber wünschenswert ist» ein diohtes Packen des Aggregats au vermeiden, soll der Bereich an Partikelgrößen vorzugsweise relativ eii£ sein."
Sie feuerfesten Peinstoffe können aus den verschiedensten feuerfesten Materialien bestehen, mit denen gearbeitet wird, und zwar für diesen Zweok beim herkömmlichen Gießen, beispielsweise verschmolzenes KuI-lit, Silizium, verschmolzenes Siliziumoxid und Gemische daraus, uit verschmolzenem, oalcinierten oder tabularem Aluminiumoxid usv., und das Material kann das gleiche wie das Aggregat oder ein anderes sein« Die Peinstoffe Bind für das Binden verantwortlich, das beim Brennen des Gußkörpers erfolgt, wobei das Binden die Folge des Sinters, des fhasenwechsels oder einer chemischen Reaktion ist, je nach der Zusammensetzung der Peinctoffe, mit denen gearbeitet wird. Mo Fein-
209882/1088 " 7 ~
stoffe haben keine signifikante geringste Partikelgröße, müssen jedoch eine £rö3te Partikelgröße von etwa 1^0 Eikron oder weniger haben und vorzugsweise etwa 50 KIkron oder weniger, so daß die suspendierten Partikel zwischen die zusammengepackten Aggregatpartikel fließen können. Im Gegensatz zum Aggregat haben die Feinstoffe vorzugsweise eine optiiaale partikolgrö3enverteilung für ein maximales Zusammenpacken, um ein maximales J1UlIeIi der Zwischenräume zwisehen den Aggrcgatpartikeln zu bewirken.
Während irgendeine einer vielsahl organischer Flüssigkeiten als das Flüssigkeitsvehikel geeignet ist, wird vie beim herkömmlichen Gießen Wasser fast unveränderlich aus Gründen der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit bevorzugt. Der Anteil an Feinstoffen gegenüber der Flüssigkeit in tchlaima muß derart sein, daß der Schlamm recht flüssig ist, aber im Einklang mit diesem Erfordernis hat der Schlamm vorzugsweise einen maximalen Feststoffgehalt, um die iTüssigkeitsmenge auf ein Iliniaum au reduzieren, die von der iform absorbiert werden muß. Der optiiaale Anteil hängt von der Flüssigkeit ab, mit der gearbeitet wird, und von der Zusammensetzung und dem spezifischen Gewicht der Feinstoffe, aber allgemein liegt er innerhalb des Bereichs von etwa 70$ bis etwa 90>ί Feins toff e und etwa 1Q/b bis etwa 30$ Flüssigkeit. Der Schlamm kann eine kleine Menge irgendeines der verschiedenen herkömmlichen Entflockungsmittel enthalten, beispiels weise Zintronen- oder Salzsäure, Natriumeilicat usv., um di· Flüssigkeit des Schlanme tu erhöhen. Der S chi ana kann einen kleinen Anteil irgendeines einer Vielsahl herkömmlioher vorübergehend wirksamer Bindenittel enthalten, beispielsweise Dextrin, tarn dem ungebrann ten gegossenen Körper eine größere Festigkeit zu geben. Während ein Füllrohr vie das in der Zeichnung dargestellte möglicherweise d£s einfachste und bequemste für die Einführung des Schlamms in den Formraum am Boden desselben ist, können andere Kittel zum Erreichen des gleichen Ergebnisses ohne weiteres verwendet werden, beispielsweise ein Pumpen oder ein Einlaufenlassen des Schlamms in den Formraunr durch einen Durc*aG'ancJ im Boden oder in einer unteren Partie einer Wand der Forn.
Ein besondern bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Srfindung weist
209882/1088 .
• I - « ft
gebundene feuerfest© Körper auf, die im wesentlichen aus verschmolzenem Siliziurnoxid bestehen» dabei wird nach dem Verfahren gearbeitet, das im Beispiel angegeben worden ist. Solche Körper, die im wesentlichen aus etwa 40$ bis etwa 70$ verschmolzenen Siliziumoxidaggregats mit einer Partikelgröße von mindestens etwa ^00 IIikron und ejrtwa 20« bis etwa 6C,i verschmolzener Diliziumoxidfeinstoffen mit einer größten Partikel^röße von etwa 150 Mikron oder weniger bestehen, sind im wesentlichen holilraumfrei und haben eine Porosität von weniger als etwa 10>ü, im allgemeinen Innerhalb dea Bereiche von etwa 4/' bis etwa 7!λ>· Das steht im ausgeprägten Gegensatz zu gebundenen verschmolzenen Siliziumoiidkörpem, die nach dem herkömmlichen Gießverfahren zuergestellt werden und die normalerweise eine Porosität von etwa 1J bis 17$ haben und im allgemeinen herbliche Hohlräume enthalten.
Sin weiteres wichtiges Ausführungebeispiel besteht in Biliziumnitrid-gebundenen CiliziuinkarbidkÖrpern, wie sie nach der US-Patentschrift 2 897 572 hergestellt werden, jedoch unter Anwendung des erfindungsgemäßen fließgießenden Verfahrens anstelle des Schalammgießverfahrens dort. In diesem Fall wird Siliziumkarbid als das Aggregat verwendet, und Silizium oder eine Siliziumlegierung wird als der Feinstoff verwendet. Ein Brennen erfolgt wie beschrieben in einer Btickstoffhaltigen Atmosphäre, was zur Bildung von Siliziumnitrid führt, das das Siliziumcarbidaggregat bindet.
Bas erfindungsgemaße Fließgießverfahren kann auch ohneweiteres für die Herstellung von zusammenhängenden gegossenen feuerfesten Körpern in nicht porösen, undurchlässigen Formen eingerichtet werden, indem ein geeignetes Bindemittel in den Schlamm verwendet wird, so daß der Gußkörper, anstatt duroh Absorption der Flüssigkeit durch eine poröse Form zusammenhangend gemacht zu werden, durch Erstarren des Bindemittels zusammenhängend gemacht wird, da3 in einer so ausreichenden Menge eingesetzt wird, um dem Körper einen Zusammenhalt zu geben. Beispielsweise kann der Schlamm ein wäraehärtendec Harz in einer« von Vielen Arten enthalten, beispielsweise ein Epoxydharz oder ein P*henolharz. Dabei wird der Gu3körper durch Srwärmuns sut; Hrstarrenlassen des Harzee zusarcieiihungend genacht. Alternativ kann der Schlamm
- 9 SAD
2Q9882/1088
kolloidales Siliziumoxid zueajBiaen mit einer kleinen Menge einer Säure oder eines Alkalis enthalten, was ein GHLeieren des kolloidales Siliziumoxids in allmählicher Form und dag Entstehen eines zusammenhängenden Körpers tewirkt. Ein solches Gelieren kann stattdessen auch durch Gefrieren bewirkt werden, anstatt mit .einer Säure oder einem Alkali zu arbeiten. Zusammenhängende gegossene feuerfeste Körper, die in dieser Weise in nicht porösen Formen hergestellt werden, können in herkömmlicher Weise gebrannt werden, um gebundene feuerfeste Körper zu erzeugen.
Prozentsätze und Anteil· in der vorstehenden Beschreibung beziehen eioh auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben oder durch den Zusammenhang klargestellt ist, wie für den Fall der prozentualen Porösität.
Patentansprüche
209882/1088

Claims (12)

♦ * Patentansprüche
1. Feuerfester Körper, der im wesentlichen hohlraumrei ist, gekennzeichnet durch im wesentlichen etwa 405ε bis etwa 705** verschmolz zenen Siliziumoxidaggregats mit einer kleinsten Partikelgröße von etwa *00 Mikron und etwa J1O)C bis etwa 6{$> verschmolzener Siliaiumoxidfeinstoffe rait einer größten Partilelgröße von etwa I50 Mikron, wobei der Körper eine^ Porosität von weniger als etwa 10$ hat.
2. Feuerfester Körper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Porosität von etwa 4$ bis etwa 7?&·
3. Verfahren zur Herstellung eines zusammenhängenden gegossenen feuerfesten Körpera, dadurch gekennzeichnet, daB der Formraum einer porösen Form mit einea feuerfesten Aggregat vollgepackt wird, das eine kleinste Partikelgröße von etwa JOO Mikron hat, der vollgepaokte Formraum mit einea Schlamm aus feuerfesten Feinctoffen in einer größten Partikelgröße von etwa 150 Mikron in Suspension'in einem geeigneten Flüssigkeitavehikel durch Einführen des Schlamms in den Foramraum an dessen Boden gefüllt wird und zusätzlicher Schlamm oben in den Fonaraum nit der Absortierung der Flüssigkeit durch die Form eingeführt uird.
4· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß diie feuerfesten Peinstoffe eine größte Partikelgröße von etwa 50 Mikron haben.
5. Torfahren nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß das FIiIssigkeitsvehikel Vasfer ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm etwa 70^ bis etwa 90?ί der feuerfesten Feinstoffe und etwa IO7S bis etwa 30ji> Wasser enthält.
7* Verfahren nach Ansprüh 3t dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste 'Aggregat und die feuerfesten Peinstoffe im wesentlichen aus · verschmolzenem Siliziumoxid bestehen.
Wa/T1 . 209882/1088 "2"
8. Verfahren nach Anspruch *, dadurch gekennzeibhnet, daß daß feuerfeste Aggregat im wesentlichen aus Siliziumkarbid und die feuerfesten Feinstoffe im wesentlichen aus Silizium oder einer Siliziumlegierung bestehen.
9· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammenhängende gegossene feuerfeste Körper getrocknet und unter geeigneten Bedingungen gebrannt wird, derart, daß ein Binden bewirkt wird und dadurch ein gebundener feuerfester Körper entsteht.
10* Verfahren nach Anspruch 7ι dadurch gekennzeichnet, daß der zusammenhängende gegossene feuerfeste Körper getrocknet und unter geeigneten Bedingungen gebrannt wird, derart, daß ein Binden bewirkt wird und dadurch ein gebundener feuerfester Körper entsteht, der im wesentlichen aus verschmolzenem Siliziumoxid besteht·
11. Verfahren nach Anspruch 3, däduroh gekennzeichnet, daß der zusammenhängende gegossene feuerfeste-Körper getrocknet und unter geeigneten Bedingungen in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre gebrannt wird, derart, daß ein siliziumrttridid-gebundener Siliziuiakarbidkörper entsteht.
12. Verfahren zur Herstellung eines zusammehängenden gegossenen feuerfesten Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß der Formraum einer nicht porösen Form mit einem feuerfesten Aggregat vollgepackt wird, daB eine kleinste Partikelgröße von etwa 5CO Mikron hat, der vollgepackte Formraum mit einem Schlamm aus feuerfesten Feinstoffen mit einer größten Partikelgröße von etwa I50 Mikron in Suspension in einem geeigneten Flüssigkeitsvehikel durch Einführung des Schlamms in den Fonnraum an dessen Boden gefüllt wird, wobei der Schlamm auch ein geeignetes Bindemittel enthält, und das Bindemittel zur Erstarrung gebracht wird und dadurch ein zusammenhängender gegossener feuerfester Körper hergestellt wird.
1J.verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Binde-
209882/1088 " 3 "
mittel ein vämiehärtender, Harz ist.
14· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dss Bindemittel kolloidales Siliziumoxid ist,
15· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammenhängende gegossene feuerfeste Körper unter geeigneten Bedingungen zum Bewirken einer Bindung zur Herstellung eines gebundenen feuerfesten Körpers gebrannt wird.
209882/1088
DE19722231826 1971-06-29 1972-06-29 Feuerfester koerper und verfahren zur herstellung desselben Pending DE2231826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15810171A 1971-06-29 1971-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231826A1 true DE2231826A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=22566691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231826 Pending DE2231826A1 (de) 1971-06-29 1972-06-29 Feuerfester koerper und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5431006B1 (de)
AU (1) AU4397672A (de)
DE (1) DE2231826A1 (de)
FR (1) FR2144354A5 (de)
GB (1) GB1392227A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8604044A1 (es) * 1983-06-17 1986-01-16 Monier Ltd Procedimiento para la fabricacion de elementos de construccion a partir de productos granulares reactivos
JPH0628947B2 (ja) * 1987-03-16 1994-04-20 品川白煉瓦株式会社 道具れんが用二層構造耐熱板
DE102007004242B4 (de) * 2007-01-23 2018-01-04 Schott Ag Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Quarzglas durch Sintern, Formkörper und Verwendung des Formkörpers
CN109206033B (zh) * 2017-06-29 2022-01-21 润泰精密材料股份有限公司 非锻烧水泥组合物、非锻烧混凝土组合物、非锻烧混凝土及其制法

Also Published As

Publication number Publication date
AU4397672A (en) 1974-01-03
JPS5431006B1 (de) 1979-10-04
GB1392227A (en) 1975-04-30
FR2144354A5 (de) 1973-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182793B1 (de) Hochporöser keramikkörper für ad- bzw. absorptionszwecke, insbesondere für tierstreu, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE2531162C3 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29925010U1 (de) Wasserglasgebundener Kernformstoff
DE2520993C3 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
DE3214242A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fuer eine langzeitlagerung erforderlichen eigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle
DE1150264B (de) Organisches Suspensionsmittel beim Herstellen von zu sinternden Formkoerpern nach dem Schlickerguss-verfahren
DE2715696A1 (de) Feuerfeste waermeisolierfaserzusammensetzung
DE102016211948A1 (de) Kern-Hülle-Partikel zur Verwendung als Füllstoff für Speisermassen
EP0064474A1 (de) Keramischer Filter zur Filtration von schmelzflüssigen Metallen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2231826A1 (de) Feuerfester koerper und verfahren zur herstellung desselben
EP2308614B1 (de) Grünfeste Aerosande
DE1952137U (de) Form zum metallgiessen.
DE2263679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlblocks
DE3211083A1 (de) Gleitgiessverfahren
DE1806939A1 (de) Ausguesse fuer Stahlstranggiessanlagen
DE1917221A1 (de) Vergiessbares feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE679892C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussstuecken
DE4022949C1 (de)
DE1584476A1 (de) Poroese Koerper,insbesondere fuer Formen und Filter
AT377508B (de) Bindemittelmischung zur herstellung gebrauchsfertiger und lagerstabiler, thixotroper, feuerfester giessmassen
CH451092A (de) Poröser Formkörper
EP0446673A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer dichten Randzone und einer glatten Oberfläche
DE1025107B (de) Verfahren zur Herstellung wiederholt verwendbarer Giessformen
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung