EP0446673A1 - Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer dichten Randzone und einer glatten Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer dichten Randzone und einer glatten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0446673A1
EP0446673A1 EP91102429A EP91102429A EP0446673A1 EP 0446673 A1 EP0446673 A1 EP 0446673A1 EP 91102429 A EP91102429 A EP 91102429A EP 91102429 A EP91102429 A EP 91102429A EP 0446673 A1 EP0446673 A1 EP 0446673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
grained
fine
edge zone
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91102429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Fried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0446673A1 publication Critical patent/EP0446673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1109Inhomogenous pore distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • B22F3/1258Container manufacturing
    • B22F3/1266Container manufacturing by coating or sealing the surface of the preformed article, e.g. by melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to the further development, perfection and simplification of powder metallurgical manufacturing methods for the production of workpieces with comparatively complicated shapes, where the problems of shrinkage during sintering and the achievement of a high surface quality play an important role.
  • the area of application is above all the area of components of turbine construction, with graduated layers of different material composition and / or different density or porosity being the focus.
  • the invention relates to a method for producing a sintered body with an edge zone with targeted surface properties.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a sintered body with an edge zone with targeted surface properties, which is inexpensive.
  • the method should make it possible to produce a comparatively complicated shaped workpiece of any cross-section and unlimited wall thickness based on metal or ceramic powders.
  • the process is intended to provide a reproducible finished product that no longer has to be processed, or at most only slightly. Bubbles and unwanted harmful residues should be avoided during powder processing.
  • the process is intended to ensure the greatest possible freedom of movement and universality.
  • This object is achieved in that in the process mentioned at the beginning on the inner surface of the hollow negative mold which determines the shape of the sintered body, first by applying fine-grained powder, the mean grain size of which is at most 60% of the mean grain size of the powder used to build up the sintered body, in the region a fine-grained surface skin is formed in the edge zone and then the mold for forming a coarse-grained core is filled with said powder and the green compact thus formed, with or without a mold, is subjected to a sintering process.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a component to be produced by powder metallurgy.
  • it is a component in the form of a rotating body (e.g. shaft with toothed disks).
  • 2 shows an elevation / section through a ceramic mold for the powder-metallurgical production of a component.
  • the shape corresponds to that of component 1 in FIG. 1.
  • 2 represents the porous ceramic shape, the cavity 3 of which, taking into account the shrinkage, is a similar image of the component.
  • Fig. 3 is a cross section through a sintered body after sintering at a temperature of 1000 ° C.
  • 4 represents the fine-grained edge zone, 5 the coarse-grain core.
  • a section of the edge part is shown enlarged.
  • the grains are white, the pores are black.
  • 6 is the grain of the edge zone (94% density) after sintering at 1000 ° C.
  • 7 represents the corresponding pore space of the edge zone (6%).
  • 8 is the grain of the core (90% density) after sintering at 1000 ° C.
  • 9 is the corresponding pore space of the core (10%).
  • Fig. 4 shows a cross section through a sintered body after sintering at 1200 ° C. 4 is again the fine-grained edge zone, 5 the coarse-grained core.
  • the enlarged section of the right half of the figure shows the grain 10 of the edge zone (99% density) after sintering at 1200 ° C and the corresponding pore volume 11 of the edge zone (1%) and the grain 12 of the core (94% density) as well as the corresponding pore volume 13 of the core (6%).
  • FIG. 5 shows a cross section through a sintered body after sintering at 1350 ° C.
  • the fine-grained edge zone 4 and the coarse-grained core 5 are shown enlarged in the right half of the picture.
  • 14 is the grain of the edge zone (100% density) after sintering at 1350 ° C, with no more pore space.
  • 15 represents the grain of the core (95% density), 16 the corresponding pore volume (5%).
  • FIG. 6 schematically shows an elevation of a turbine blade.
  • the blade is drawn in such a way that its foot section 17 (“fir tree foot”) is at the top, its leaf section 18 with the bore 19 for the damper wire is at the bottom.
  • foot section 17 (“fir tree foot”) is at the top
  • leaf section 18 with the bore 19 for the damper wire is at the bottom.
  • the blade can have any other shape.
  • 7 relates to an elevation / section through a ceramic mold for the powder-metallurgical production of a turbine blade.
  • 2 is the porous ceramic shape
  • 3 represents the cavity, which is a true-to-scale replica of the workpiece to be manufactured (taking the shrinkage dimension into account).
  • the space intended for the leaf section is at the bottom, that for the foot section with the inlet funnel in the upper part of Form 2.
  • FIG. 8 shows an elevation / section through a ceramic mold with a filling device for a powder suspension for the blade section of a turbine blade (phase I).
  • 2 is a porous ceramic shape (see Fig. 7).
  • 20 represents a storage container for the powder suspension in a slurry.
  • 21 is the feed pipe for the powder suspension, which is located at the lower end of the storage container 20 after the funnel-shaped lower part 22.
  • 23 represents a low-viscosity suspension of powder for the fine-grained edge zone in the leaf section (casing).
  • 24 is the said powder filling in suspension for the fine-grain edge zone (Anti-erosion layer for the leaf section) after filling in the ceramic mold 2.
  • FIG. 9 shows an elevation / section through a ceramic mold with a suction device for a powder suspension for the blade section of a turbine blade (phase II).
  • the reference numerals 2 and 3 correspond exactly to those of Fig. 8.
  • 23 is the low-viscosity suspension.
  • 25 shows the suction pipe for the powder suspension. In the left half of the picture, the edge section is shown enlarged.
  • 26 is the inner mold wall
  • 27 is the thin layer of the powder suspension (anti-erosion layer) adhering to the inner mold wall 26.
  • 10 shows an elevation / section through a ceramic mold with a filling device for a powder suspension for the entire turbine blade (phase III).
  • 2 is the porous ceramic mold
  • 20 the storage container for a powder suspension in slurry solution
  • 27 the thin layer of the first powder suspension (anti-erosion layer) already adhering to the inner wall of the mold.
  • 28 is a thin suspension of powder (second mixture) for the fine-grained edge zone in the entire blade (shell).
  • 29 is the corresponding powder filling in suspension for the fine-grained edge zone (gas-tight layer for the entire blade) after filling in the ceramic mold 2.
  • FIG. 11 shows an elevation / section through a ceramic mold with a suction device for a powder suspension for the entire turbine blade (phase IV). 2 and 3 correspond to the reference numerals in FIG. 8. 25 is a suction pipe for the powder suspension 28 according to FIG. 10. In the left half of the figure, the edge section is shown enlarged. 26 represents the inner mold wall, 27 the thin layer of the first powder suspension (antierosison layer) adhering to the inner mold wall 26 and 30 the one on the latter Mold inner wall 26 adhering thin layer of the second powder suspension (gas-tight layer).
  • FIG. 12 shows an elevation / section through a ceramic mold with a filling device for powder for the coarse-grained core of a turbine blade (phase V).
  • the reference numerals 2 and 20 correspond exactly to those in FIG. 8.
  • 31 is a powder for the coarse-grained core of the turbine blade, 32 the corresponding dry powder bed.
  • 26 is the inner mold wall, 27 the thin layer of the first powder suspension (anti-erosion layer) adhering to the inner wall 26, 30 the thin layer of the second powder suspension (gastight layer) adhering to the latter and 32 the dry powder filling of the coarse-grained core.
  • 13 relates to a section (schematic metallographic cut) through the structure of a multilayer sintered, hot-isostatically pressed body.
  • 33 represents the densely sintered, hot-isostatically pressed anti-erosion layer with 100% density of the fine-grained edge zone (outer skin).
  • 34 is the densely sintered, hot-isostatically pressed gas-tight layer with 100% density of the fine-grained edge zone.
  • 35 is the sintered, hot-isostatically pressed coarse-grained core of the workpiece.
  • FIG. 14 shows an elevation / section through a ceramic mold for the powder-metallurgical production of a turbine blade using different carrier liquids and dry powder.
  • 2 is the porous ceramic shape, 3 the cavity.
  • the arrow 36 (with wavy lines) indicates the supply of sticky viscous liquid.
  • the arrow 37 (with dots) means the supply of powder adhering to the mold inner wall.
  • 15 shows a schematic elevation / section through part of a ceramic mold for the powder-metallurgical production of a turbine blade using carrier fluids and dry powder alternately (sequence of the production phases).
  • 2 shows the porous ceramic shape (detail).
  • the vertical downward arrows represent the alternating supply of viscous liquids (wavy lines) and powders of different particle sizes (dots).
  • 38 means a moderately viscous liquid adhering to the inner wall of the mold.
  • 39 is a first fine-grain powder adhering to the moderately viscous liquid 38.
  • 40 in turn is a highly viscous liquid that adheres to the fine-grained layer. This is followed at 41 by a medium-fine powder that sticks to the highly viscous liquid.
  • the coarse-grained powder 42 for the core follows. All powder fillings are carried out with dry powders.
  • 16 shows an elevation / section through a highly porous powder-metallurgically manufactured turbine blade for internal cooling.
  • 43 is a porous, high-damping turbine blade for internal cooling consisting of a blade and a base.
  • 44 represents the supply of the gaseous cooling medium through channels created in the powder body.
  • the arrows 45 indicate the removal of the gaseous cooling medium from the surface of the airfoil.
  • 46 is the fine-grained, highly porous outer skin of the peripheral zone
  • 47 is the medium-fine-grained, highly porous intermediate layer of the peripheral zone.
  • 48 shows the coarse-grained, highly porous core. In the left half of the picture, the layer sequence is shown in a larger magnification. It goes without saying that all layers must be open-pored to enable the cooling medium to pass through.
  • 17 shows a longitudinal section through a hetrogenic bending beam produced by powder metallurgy.
  • 49 is a heterogeneous component (bending beam) as an example of the lightweight construction.
  • 50 is the dense fine-grained edge zone that forms the smooth outer skin, 51 represents the highly porous coarse-grained core as a stiffening structure.
  • 52 is the large pore volume in between.
  • the vertical load is indicated by the symbol P, the reaction forces by the symbol P 2nd indicated.
  • shows the course of the main stress in the section of the greatest bending moment.
  • 18 relates to an elevation / section through a ceramic mold and a component which is reinforced by powder metallurgy and is reinforced with embedded fibers.
  • 1 represents the component in the form of a rotating body.
  • 2 is the porous ceramic shape.
  • 53 means the fine-grained shell (edge zone), 54 the embedded reinforcing fibers made of ceramic or metal following the contour.
  • 55 represents the coarse-grained core zone that determines the general shape and primarily absorbs compressive forces.
  • test specimens were cut out of the various cross sections of the components and both the mechanical properties and the structure, in particular the course of the density, were examined using metallographic sections. It was found that at 1000 ° C according to a). sintered components in their peripheral zone were not sufficiently dense to be hot-isostatically compressed using a capsule-free process. The edge zone of the at 1200 ° C according to b). and at 1350 ° C according to c). sintered components was sufficiently tight for the subsequent hot isostatic pressing without using a separate additional capsule. The coherent shell formed by the edge zone thus replaced the metal capsule otherwise required in conventional hot isostatic pressing. The workpieces sintered at at least 1200 ° C showed a glossy smooth surface and a roughness of less than 4 ⁇ m, so that additional mechanical processing of the shaft parts of the components could be dispensed with (see FIGS. 4 and 5).
  • FIGS. 3, 4 and 5 The results of the different process variants are shown in FIGS. 3, 4 and 5.
  • the workpieces according to b). and c). were non-porous and showed a dense structure.
  • a suspension 28 was filled from the powder of the material with the designation B 1914 (nickel-based alloy corresponding to G-Ni 110 from INCO) to the funnel edge of the cavity of the ceramic mold 2.
  • B 1914 nickel-based alloy corresponding to G-Ni 110 from INCO
  • the fine fraction below 50 ⁇ m (proportion approx. 12%) was sieved out from a powder with a particle diameter of 5 to 500 ⁇ m.
  • the moist powder layer (powder suspension 30) which remained after the excess suspension had been suctioned off had an average thickness of 1.5 mm.
  • the remaining coarser fraction of the powder 31 of the nickel-based alloy B 1914 was filled into the ceramic mold 2 in the dry state as the core material and pre-compacted by shaking.
  • the workpiece prepared in this way was first dried at 200 ° C, brought to a temperature of 800 ° C under a pre-vacuum corresponding to a residual pressure of 10 ⁇ 5 bar for a period of 3 h and pre-sintered at this temperature under an argon atmosphere under reduced pressure.
  • the furnace was then brought to a temperature of 1280 ° C. over a period of 2 1/2 hours and sintered at this temperature for 4 hours.
  • the workpiece was then cooled to room temperature over a period of 3 hours.
  • the component was then hot-isostatically pressed at a temperature of 1100 ° C. under a pressure of 1800 bar for 3 h.
  • the metallographic examination revealed a perfect, firmly adhering metallurgical bond between the anti-erosion protective layer, the fine-grained edge zone and the core material. All structural zones were completely dense (see Fig. 13). As a result, the mechanical properties such as fatigue strength and creep resistance were excellent. The corrosion resistance was also excellent.
  • Example 3 a porous, highly damping turbine blade 49 for internal cooling (feed 44, discharge 45 of the cooling medium) of the same final dimensions was produced from the titanium alloy Ti6Al4V. But the goal was different. Instead of obtaining a completely sealed component in the end, hot isostatic pressing for the purpose of post-compression and pore closing was deliberately omitted. This fact was taken into account when dimensioning the ceramic mold 2, since only the reduction of the workpiece due to the usual shrinkage had to be taken into account. Two powder mixtures were assumed: fine-grained from 5 to 70 ⁇ (powder 39); coarse-grained from 50 to 500 ⁇ .
  • the fine fraction of 50 to 200 ⁇ m was used to build up the second layer of the edge zone (Puvler 4) sieved, so that a coarse fraction (powder 42) of 200 to 500 microns remained for the highly porous core 48. Care was taken to ensure that the front of the blade root had no fine and medium-grained edge zone.
  • Example 3 The procedure was exactly the same as in Example 3.
  • the sintering process was carried out under an argon atmosphere at a temperature of 1150 ° C. for 6 hours.
  • the density of the coarse-grained core 48 was on average 70%, that of the fine and medium-grained edge zone (outer skin 46 and intermediate layer 47) 75%.
  • the open pore volume available for the passage of the gaseous cooling medium was therefore 30 or 25%.
  • the mechanical-dynamic investigation showed that the blade had excellent damping properties in the temperature range mentioned. This was a further advantage in addition to the excellent internal cooling of the blade, which only caused small temperature gradients.
  • a rotating body consisting of a shaft and 2 disks similar to FIG. 1 was produced as a component made of silicon carbide with SiC fiber reinforcement from powders.
  • the component 1 (rotating body) had a unit weight of approx. 1 kg.
  • the discs had a diameter of 80 mm and a width of 20 mm.
  • the diameter of the shaft was 20 mm.
  • the solvent of the binder was driven off by drying at 60 ° C / 1 h. This process step was repeated 2 more times until a surface layer of approximately 0.8 mm thickness had been achieved. Now an intermediate layer with a thicker one Carrier solution of a different composition and a coarser powder applied.
  • the carrier solution had the following composition: Binder: "Mowid 4/88" (polyvinyl alcohol) 2 g to 10 ml deionized water Liquefier: tetramethylammonium hydroxide 5 ml to 100 ml finished solution.
  • a first fiber layer (reinforcing fibers 54) of SiC fibers was inserted and moistened with ethyl alcohol. Thereupon, medium-fine SiC powder with a particle size of 10 to 100 ⁇ m was filled in and the whole was dried at 60 ° C./1 h. Then followed a second layer of SiC fibers (reinforcing fibers 54) according to the analogous method, which was moistened again and covered with a medium-fine SiC powder layer (fine-grained casing 53). After drying again, the coarse fraction of the SiC powder forming the coarse-grained core zone 55 was filled dry into the remaining cavity and pre-compacted by vibration.
  • the whole was dried under vacuum and the binder decomposed (350 ° C / 2 h).
  • the mixture was then heated to a temperature of 1500 ° C. at a rate of 10 ° C. per minute and this temperature was maintained for 2 hours.
  • the temperature was raised to 1650 ° C. in the course of 1 h and kept at this value for 2 h.
  • Form 2 was then removed and the workpiece was heated to 2000 ° C. and held for 6 hours. At this temperature, core zone 55 also sintered together to a density of over 90%.
  • the edge zone reached a density of 100%. Without additional encapsulation, the workpiece was then hot-isostatically pressed at a temperature of 1800 ° C. and a pressure of 2000 bar for 4 hours under an argon atmosphere. The investigation after cooling also showed a core density of over 99% of the theoretical value.
  • the process for producing a sintered body with an edge zone 4 with targeted surface properties is carried out by first applying fine-grain powder on the inner surface of the hollow negative mold 2 which determines the shape of the sintered body, the mean grain size of which is at most 60% of the mean grain size of the material used to build up the Sintered powder used is in the range of Edge zone 4 forms a fine-grained surface skin and then the mold 2 is filled with said powder to form a coarse-grained core 5 and the green compact thus formed, with or without mold 2, is subjected to a sintering process. In this way, either a fine-grained, dense edge zone 4 with a smooth surface or a fine-grained, porous edge zone 4 with fine, continuous open pores is produced in the surface.
  • a fine-grained, dense edge zone (4; 50) of high strength and a coarse-grained, highly porous core 5 are also produced as a stiffening framework.
  • the fine-grained surface skin is formed by slurrying fine-grained powder in a liquid to form a suspension 23, pouring it into the hollow mold 2 and pivoting it on the inside surface for the purpose of adhering the powder particles, and removing the excess slurry (23; 24) of the fine-grained powder the form 2 emptied or suctioned and the latter is dried for the purpose of solidifying the fine-grained surface skin.
  • the inner surface of the hollow negative mold 2 is moistened with a well-wetting liquid 36, the powder is poured into the mold and the excess is emptied again, whereupon the smaller fractions of the powder adhering to the inner surface of the mold 2 associated fine-grained powder particles are dried for solidification.
  • the process of applying the fine-grained powder to build up the fine-grained surface skin is preferably repeated several times, with several layers of the edge zone 4 being built up.
  • coarser coarser powders are successively used in accordance with a special embodiment of the method for applying the various layers of the edge zone 4, and in this way a grain size structure that increases continuously after the core 5 is created.
  • materials of different compositions are used to build up the multilayer edge zone 4 of the sintered body for the individual layers.
  • the fine-grained surface skin is first densely sintered to form a hollow body, the latter is filled with powder, and the whole is further treated by final sintering and / or hot isostatic pressing with or without encapsulation to form the final body.

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer Randzone (4) mit gezielten Oberflächeneigenschaften durch Aufbringen von feinkörnigem Pulver auf der Innenfläche einer hohlen Negativform (2), dessen mittlere Korngrösse höchstens 60 % der mittleren Korngrösse des gesamten, zur Herstellung des Sinterkörpers verwendeten Pulvers beträgt, Bildung einer feinkörnigen Oberflächenhaut, Einfüllen des restlichen Pulvers und Sintern des auf diese Weise erzeugten Grünlings mit oder ohne Form (2). Vorzugsweise Herstellung einer gasdichten Oberflächenhaut, die die Kapsel für nachfolgendes heiss-isostatisches Pressen ersetzt. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Herstellung von komplizierten Bauteilen aus metallischen oder keramischen Werkstoffen, wobei als Ausgangsmaterialien Pulver verwendet werden. Fragen des Sinterns und der Güte und Dichtigkeit der Oberfläche im Hinblick auf das Schwinden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Weiterentwicklung, Vervollkommnung und Vereinfachung pulvermetallurgischer Fertigungsmethoden für die Herstellung von Werkstücken mit vergleichsweise komplizierten Formen, wo die Probleme der Schwindung beim Sintern sowie die Erzielung einer hohen Oberflächengüte eine wichtige Rolle spielen. Anwendungsgebiet ist vor allem der Bereich von Bauteilen des Turbinenbaus, wobei graduierte Schichten unterschiedlicher Materialzusammensetzung und/oder unterschiedlicher Dichte bzw. Porosität im Vordergrund stehen.
  • Im engeren Sinne betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer Randzone mit gezielten Oberflächeneigenschaften.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei zahlreichen Fertigungsmethoden in der metallurgischen und keramischen Industrie wird von Pulvern ausgegangen. Pulvermetallurgische Verfahren haben den Vorteil, dass sich praktisch jede beliebige Form erzielen lässt. Es besteht die Absicht, Werkstücke pulvermetallurgisch als Fertigteile herzustellen, um teure Bearbeitungskosten teilweise oder ganz einsparen zu können. Dabei stellt sich unter anderem die Forderung, feinkörnige dichte und glatte Oberflächen mit niedrigem Rauhigkeitsgrad zu erzielen. Die bekannten Verfahren zur Erzielung von Nettoformen (Net-Shape) oder Nahezu-Nettoformen (Near-Net-Shape) der Werkstücke gehen alle von Aufschlämmungen (Schlicker, Paste) von Pulvern in Lösungsmitteln unter Verwendung eines Binders aus. Als Zusätze zu Pulvermischungen werden verwendet:
    • Wasser + Binder + Additive (Schlickergiessen, Gefriertrocknen: "Slip casting, Freeze Drying")
    • Wasser + Zellulose (Metall-Pulver-Spritzgiessen nach Rivers: "MIM by Rivers Process")
    • Thermoplaste (Metall-Pulver-Spritzgiessen)

    Bei allen diesen nassmechanischen Methoden treten zahlreiche Schwierigkeiten bezüglich Qualität, Freiheit der Gestaltung, Reproduzierbarkeit und Wahl der Zusammensetzung auf:
    • Blasenbildung beim Mischen von Pulver mit Binder und Lösungsmittel.
    • Begrenzung der Wandstärke der Werkstücke (z.B. max. 5-10 mm für "MIM"), da andererseits der Binder nicht mehr vollständig entfernt werden kann.
    • Auftreten von Binderrückständen (z.B. Kohlenstoff), die auch nach dem "Ausbrennen" des Binders im Werkstück verbleiben und dessen Zusammensetzung unkontrolliert beeinträchtigen können.
    • Notwendigkeit der Neuauswahl/Neuentwicklung des Binders bei Übergang auf andere Formen und/oder Zusammensetzungen der Werkstücke.
  • Zum Stand der Technik werden die nachfolgenden Druckschriften zitiert:
    • GB Pat.Appl. 2088414
    • EP Pat.Appl. 0191409
    • R. Billet, "PLASTIC METALS: From Fiction to Reality with Injection Molded P/M Materials", Parmatech Corporation, San Rafael, California, P/M-82 in Europe Int.PM-Conf. Florence I 1982.
    • Göran Sjöberg, "Powder Casting and Metal Injection Moulding", Manuscript submitted to Metal Powder Report September 1987
    • EP Pat. Appl. 0354376
    • DE-C 3812356

    Die bekannten Verfahren lassen zu wünschen übrig. Es besteht daher ein Bedürfnis nach Verbesserung und Weiterentwicklung der pulvermetallurgischen/pulver-keramischen Fertigungsmethoden. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer Randzone mit gezielten Oberflächeneigenschaften anzugeben, welches kostengünstig ist. Das Verfahren soll es ermöglichen, ausgehend von Metall- oder Keramikpulvern ein vergleichsweise kompliziert geformtes Werkstück beliebigen Querschnittes und unbegrenzter Wandstärke zu fertigen. Das Verfahren soll ein reproduzierbares Fertigerzeugnis liefern, das nicht mehr oder höchstens geringfügig zusätzlich bearbeitet werden muss. Bei der Pulververarbeitung sollen Blasen sowie unerwünschte schädliche Rückstände vermieden werden. Das Verfahren soll bezüglich Auswahl der Form und der Zusammensetzung des herzustellenden Werkstücks grösstmögliche Freizügigkeit und Universalität gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im eingangs erwähnten Verfahren an der Innenfläche der hohlen, die Gestalt des Sinterkörpers bestimmenden Negativform zunächst durch Aufbringen von feinkörnigem Pulver, dessen mittlere Korngrösse höchstens 60 % der mittleren Korngrösse des zum Aufbau des Sinterkörpers verwendeten Pulvers beträgt, im Bereich der Randzone eine feinkörnige Oberflächenhaut gebildet und anschliessend die Form zur Bildung eines grobkörnigen Kerns mit besagtem Pulver gefüllt und der auf diese Weise gebildete Grünling mit oder ohne Form einem Sinterprozess unterworfen wird.
  • WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird anhand der nachfoglenden, durch Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines pulvermetallurgisch herzustellenden Bauteils,
    Fig. 2
    einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Bauteils,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch einen Sinterkörper nach dem Sintern bei 1000 °C,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch einen Sinterkörper nach dem Sintern bei 1200 °C,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch einen Sinterkörper nach dem Sintern bei 1350 °C,
    Fig. 6
    einen Aufriss einer Turbinenschaufel,
    Fig. 7
    einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Turbinenschaufel
    Fig. 8
    einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform mit Einfüllvorrichtung für eine Pulversuspension für die Blattpartie einer Turbinenschaufel (Phase I),
    Fig. 9
    einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform mit Absaugvorrichtung für eine Pulversuspension für die Blattpartie einer Turbinenschaufel (Phase II),
    Fig. 10
    einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform mit Einfüllvorrichtung für eine Pulversuspension für die ganze Turbinenschaufel (Phase III),
    Fig. 11
    einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform mit Absaugvorrichtung für eine Pulversuspension für die ganze Turbinenschaufel (Phase IV),
    Fig. 12
    einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform mit Einfüllvorrichtung für Pulver für den grobkörnigen Kern einer Turbinenschaufel (Phase V),
    Fig. 13
    einen Schnitt (schematischer metallographischer Schliff) durch das Gefüge eines mehrschichtigen gesinterten, heiss-isostatisch gepressten Körpers,
    Fig. 14
    einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Turbinenschaufel unter Verwendung unterschiedlicher Trägerflüssigkeiten und trockenen Pulvers,
    Fig. 15
    einen schematischen Aufriss/Schnitt durch einen Teil einer Keramikform zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Turbinenschaufel unter abwechslungsweiser Verwendung von Trägerflüssigkeiten und trockenen Pulvern (Folge der Herstellungsphasen),
    Fig. 16
    einen Aufriss/Schnitt durch eine hochporöse pulvermetallurgisch hergestellte Turbinenschaufel für Innenkühlung,
    Fig. 17
    einen Längsschnitt durch einen heterogenen pulvermetallurgisch hergestellten Biegebalken,
    Fig. 18
    einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform und ein pulvermetallurgisch herzustellendes mit eingebetteten Fasern armiertes Bauteil.
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines pulvermetallurgisch herzustellenden Bauteils wiedergegeben. Es handelt sich im vorliegenden Fall um ein Bauteil in Form eines Rotationskörpers (z.B. Welle mit verzahnten Scheiben).
  • Fig. 2 zeigt einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Bauteils. Die Form entspricht derjenigen des Bauteils 1 in Fig. 1. 2 stellt die poröse Keramikform dar, deren Hohlraum 3 unter Berücksichtigung der Schwindung ein ähnliches Abbild des Bauteils ist.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt duch einen Sinterkörper nach dem Sintern bei einer Temperatur von 1000 °C. 4 stellt die feinkörnige Randzone, 5 den grobkörnigen Kern dar. In der rechten Bildhälfte der Figur ist ein Ausschnitt aus der Randpartie vergrössert dargestellt. Die Körner sind weiss, die Poren schwarz gehalten. 6 ist das Korn der Randzone (94 % Dichte) nach dem Sintern bei 1000 °C. 7 stellt den entsprechenden Porenraum der Randzone (6 %) dar. 8 ist das Korn des Kerns (90 % Dichte) nach dem Sintern bei 1000 °C. 9 ist der entsprechende Porenraum des Kerns (10 %).
  • Fig. 4 stellt einen Querschnitt durch einen Sinterkörper nach dem Sintern bei 1200 °C dar. 4 ist wieder die feinkörnige Randzone, 5 der grobkörnige Kern. Der vergrösserte Ausschnitt der rechten Bildhälfte zeigt das Korn 10 der Randzone (99 % Dichte) nach dem Sintern bei 1200 °C sowie das entsprechende Porenvolumen 11 der Randzone (1 %) und das Korn 12 des Kerns (94 % Dichte) sowie das entsprechende Porenvolumen 13 des Kerns (6 %).
  • In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen Sinterkörper nach dem Sintern bei 1350 °C dargestellt. Die feinkörnige Randzone 4 und der grobkörnige Kern 5 sind in der rechten Bildhälfte vergrössert wiedergegeben. 14 ist das Korn der Randzone (100 % Dichte) nach dem Sintern bei 1350 °C, wobei kein Porenraum mehr vorhanden ist. 15 stellt das Korn des Kerns (95 % Dichte), 16 das entsprechende Porenvolumen (5 %) dar.
  • In Fig. 6 ist ein Aufriss einer Turbinenschaufel schematisch dargestellt. Die Schaufel ist derart gezeichnet, dass sich ihre Fusspartie 17 ("Tannenbaumfuss") oben, ihre Blattpartie 18 mit der Bohrung 19 für den Dämpferdraht unten befindet. Selbstverständlich kann die Schaufel jede beliebige andere Form aufweisen.
  • Fig. 7 bezieht sich auf einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Turbinenschaufel. 2 ist die poröse Keramikform, 3 stellt den Hohlraum dar, welcher ein getreues, massstäbliches Abbild des zu fertigenden Werkstücks ist (Berücksichtigung des Schwindmasses). Der für die Blattpartie vorgesehene Raum befindet sich unten, der für den Fussteil vorgesehene mit dem Eingangstrichter im oberen Teil der Form 2.
  • Fig. 8 zeigt einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform mit Einfüllvorrichtung für eine Pulversuspension für die Blattpartie einer Turbinenschaufel (Phase I). 2 ist eine poröse Keramikform ( siehe Fig. 7). 20 stellt einen Vorratsbehälter für die Pulversuspension in einer Aufschlämmung dar. 21 ist das Zufuhrrohr für die Pulversuspension, das sich am unteren Ende des Vorratsbehälters 20 im Anschluss an den trichterförmigen unteren Teil 22 befindet. 23 stellt eine dünnflüssige Suspension von Pulver für die feinkörnige Randzone in der Blattpartie (Hülle) dar. 24 ist die besagte Pulverschüttung in Suspension für die feinkörnige Randzone (Antierosionsschicht für die Blattpartie) nach dem Einfüllen in die Keramikform 2.
  • In Fig. 9 ist ein Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform mit Absaugvorrichtung für eine Pulversuspension für die Blattpartie einer Turbinenschaufel (Phase II) dargestellt. Die Bezugszeichen 2 und 3 entsprechen genau denjenigen von Fig. 8. 23 ist die dünnflüssige Suspersion. 25 stellt das Absaugrohr für die Pulversuspension dar. In der linken Bildhälfte ist die Randpartie vergrössert dargestellt. 26 ist die Forminnenwand, 27 die an der Forminnenwand 26 adherierende dünne Schicht der Pulversuspension (Antierosionsschicht).
  • Fig. 10 zeigt einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform mit Einfüllvorrichtung für eine Pulversuspension für die ganze Turbinenschaufel (Phase III). 2 ist die poröse Keramikform, 20 der Vorratsbehälter für eine Pulversuspension in Aufschlämmlösung und 27 die bereits an der Forminnenwand adherierende dünne Schicht der ersten Pulversuspension (Antierosionsschicht). 28 ist eine dünnflüssige Suspension von Pulver (zweite Mischung) für die feinkörnige Randzone in der ganzen Schaufel (Hülle). 29 ist die entsprechende Pulverschüttung in Suspension für die feinkörnige Randzone (gasdichte Schicht für die ganze Schaufel) nach dem Einfüllen in die Keramikform 2.
  • In Fig. 11 ist ein Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform mit Absaugvorrichtung für eine Pulversuspension für die ganze Turbinenschaufel (Phase IV) dargestellt. 2 und 3 entsprechen den Bezugszeichen in Fig. 8. 25 ist ein Absaugrohr für die Pulversuspension 28 gemäss Fig. 10. In der linken Bildhälfte ist die Randpartie vergrössert dargestellt. 26 stellt die Forminnenwand, 27 die an der Forminnenwand 26 adherierende dünne Schicht der ersten Pulversuspension (Antierosisonsschicht) und 30 die an der letzteren an der Forminnenwand 26 adherierende dünne Schicht der zweiten Pulversuspension (gasdichte Schicht) dar.
  • In Fig. 12 ist ein Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform mit Einfüllvorrichtung für Pulver für den grobkörnigen Kern einer Turbinenschaufel (Phase V) dargestellt. Die Bezugszeichen 2 und 20 entsprechen genau denjenigen der Fig. 8. 31 ist ein Pulver für den grobkörnigen Kern der Turbinenschaufel, 32 die entsprechende trockene Pulverschüttung. In der linken Bildhälfte ist die Randpartie vergrössert dargestellt. 26 ist die Forminnenwand, 27 die an der Forminnenwand 26 adherierende dünne Schicht der ersten Pulversuspension (Antierosionsschicht), 30 die an der letzteren adherierende dünne Schicht der zweiten Pulversuspension (gasdichte Schicht) und 32 die trockene Pulverschüttung des grobkörnigen Kerns.
  • Fig. 13 bezieht sich auf einen Schnitt (schematischer metallographischer Schliff) durch das Gefüge eines mehrschichtigen gesinterten, heiss-isostastisch gepressten Körpers. 33 stellt die dichtgesinterte, heiss-isostatisch gepresste Antierosionsschicht mit 100 % Dichte der feinkörnigen Randzone dar (Aussenhaut). 34 ist die dichtgesinterte, heiss-isostatisch gepresste gasdichte Schicht mit 100 % Dichte der feinkörnigen Randzone. 35 ist der gesinterte, heiss-isostaisch gepresste grobkörnige Kern des Werkstücks.
  • In Fig. 14 ist ein Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Turbinenschaufel unter Verwendung unterschiedlicher Trägerflüssigkeiten und trockenen Pulvers dargestellt. 2 ist die poröse Keramikform, 3 deren Hohlraum. Der Pfeil 36 (mit Wellenlinien) deutet die Zufuhr von klebriger viskoser Flüssigkeit an. Der Pfeil 37 (mit Punkten) bedeutet die Zufuhr von an der Forminnwand adherierenden Pulvers.
  • Fig. 15 zeigt einen schematischen Aufriss/Schnitt durch einen Teil einer Keramikform zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Turbinenschaufel unter abwechslungsweiser Verwendung von Trägerflüssigkeiten und trockenen Pulvers (Folge der Herstellungsphasen). 2 stellt die poröse Keramikform (Ausschnitt) dar. Die senkrechten nach unten gerichteten Pfeile stellen die abwechslungsweise Zufuhr von viskosen Flüssigkeiten (Wellenlinien) und Pulvern verschiedener Partikelgrösse (Punkte) dar. 38 bedeutet eine an der Forminnenwand klebende mässig viskose Flüssigkeit. 39 ist ein erstes, an der mässig viskosen Flüssigkeit 38 klebendes feinstkörniges Pulver. 40 wiederum ist eine an der feinstkörnigen Schicht klebende hochviskose Flüssigkeit. Darauf folgt mit 41 ein an der hochviskosen Flüssigkeit klebendes mittelfeinkörniges Pulver. Nach diesen, die Randzone aufbauenden Schichten folgt zum Schluss das grobkörnige Pulver 42 für den Kern. Alle Pulverschüttungen werden mit trockenen Pulvern ausgeführt.
  • Fig. 16 zeigt einen Aufriss/Schnitt durch eine hochporöse pulvermetallurgisch hergestellte Turbinenschaufel für Innenkühlung. 43 ist eine poröse hochdämpfende Turbinenschaufel für Innenkühlung bestehend aus Blatt und Fuss. 44 stellt die Zufuhr des gasförmigen Kühlmediums durch im Pulverkörper angelegte Kanäle dar. Die Pfeile 45 bedeuten die Abfuhr des gasförmigen Kühlmediums von der Oberfläche des Schaufelblatts. 46 ist die feinkörnige hochporöse Aussenhaut der Randzone, 47 die mittelfeinkörnige hochporöse Zwischenschicht der Randzone. 48 stellt den grobkörnigen hochporösen Kern dar. In der linken Bildhälfte ist die Schichtfolge in stärkerer Vergrösserung dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass zur Ermöglichung des Durchtritts des Kühlmediums alle Schichten offenporig sein müssen.
  • In Fig. 17 ist ein Längsschnitt durch einen hetrogenen pulvermetallurgisch hergestellten Biegebalken dargestellt. 49 ist ein heterogenes Bauteil (Biegebalken) als Beispiel der Leichtbausweise. 50 ist die dichte feinkörnige Randzone, die die glatte Aussenhaut bildet, 51 stellt den hochporösen grobkörnigen Kern als versteifendes Gerüst dar. 52 ist das sich dazwischen befindliche grosse Porenvolumen. Die senkrecht wirkende Last ist durch das Symbol P, die Reaktionskräfte durch das Symbol P 2
    Figure imgb0001
    angedeutet. σ zeigt den Verlauf der Hauptspannung im Schnitt des grössten Biegemoments.
  • Fig. 18 bezieht sich auf einen Aufriss/Schnitt durch eine Keramikform und ein pulvermetallurgisch herzustellendes mit eingebetteten Fasern armiertes Bauteil. 1 stellt das Bauteil in Form eines Rotationskörpers dar. 2 ist die poröse Keramikform. 53 bedeutet die feinkörnige Hülle (Randzone), 54 die der Kontur folgenden eingebetteten Armierungsfasern aus Keramik oder Metall. 55 stellt die die allgemeine Form bestimmende, vorwiegend Druckkräfte aufnehmende grobkörnige Kernzone dar.
  • Ausführungsbeispiel 1: Siehe Figuren 1, 2, 3, 4 und 5 !
  • Es wurde ein aus einer Welle und 2 Scheiben bestehender Rotationskörper als Bauteil pulvermetallurgisch hergestellt, wobei die Oberfläche möglichst glatt, feinkörnig und dicht sein sollte. Das Bauteil 1 hatte ein Stückgewicht von ca. 1,5 kg und bestand aus dem Werkstoff mit dem Handelsnamen Amdry 12 T (Nr. 1.4922 gemäss DIN 17243) mit der nachfolgenden Zusammensetzung:
    Cr = 12,5 Gew.-%
    Ni = 0,6 Gew.-%
    Mo = 0,9 Gew.-%
    V = 0,3 Gew.-%
    Mn = 0,3 Gew.-%
    Si = 0,05 Gew.-%
    C = 0,19 Gew.-%
    Fe = Rest
    Der Werkstoff wurde als Pulver mit einer Partikelgrösse von 20 bis 500 µm angeliefert. Aus diesem Ausgangsmaterial wurde der Feinanteil mit einer Partikelgrösse von 20 bis 200 µm ausgesiebt. Aus diesem Feinanteil wurde mit Aethylalkohol eine vergleichsweise dünnflüssige Aufschlämmung hergestellt:
  • Festpartikel:
    300 g
    Flüssigkeit:
    100 cm³

    Diese dünnflüssige Suspersion wurde in den Hohlraum 3 einer vorgefertigten porösen Keramikform 2 gegossen und durch Schwenken an der ganzen Innenfläche verteilt, wo sie haften blieb. Dabei wirkte die poröse Keramikform 2 wie ein Schwamm, der den grössten Teil des Alkohols aufsog. Nun wurde in den Hohlraum 3 der noch eine feuchte Innenwand aufweisenden Keramikform 2 die verbleibende grobe Fraktion des Metallpulvers bis zum Rand des Einfülltrichters eingefüllt und durch Rütteln (periodisches Aufstossen auf eine Gummiunterlage) vorverdichtet.
  • Auf die beschriebene Weise wurden mehrere Bauteile (Rotationskörper) hergestellt und nach einem vorgegebenen Programm gesintert. Dabei wurde das Werkstück jeweils im Zeitraum von ca. 3 h auf Sintertemperatur gebracht, während 4 h auf dieser gehalten und innerhalb von 3 h wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Sintertemperaturen betrugen:
    • a). 1000 °C (Vergl. Fig. 3)
    • b). 1200 °C (Vergl. Fig. 4)
    • c). 1350 °C (Vergl. Fig. 5)

    Weitere Werkstücke wurden nach dem Sintern zusätzlich bei einer Temperatur von 1200 °C unter einem Druck von 1500 bar ohne Verwendung von Kapseln heiss-isostatisch gepresst.
  • Nach der Fertigung wurden aus den verschiedenen Querschnitten der Bauteile Prüfkörper herausgeschnitten und sowohl die mechanischen Eigenschaften wie das Gefüge, insbesodnere der Verlauf der Dichte mittels metallographischer Schliffe untersucht. Dabei zeigte sich, dass die bei 1000 °C nach a). gesinterten Bauteile in ihrer Randzone nicht genügend dicht waren, um mit einem kapsellosen Verfahren heiss-isostatisch nachverdichtet werden zu können. Die Randzone der bei 1200 °C nach b). und bei 1350 °C nach c). gesinterten Bauteile war für das nachfoglende heiss-isostaische Pressen ohne Verwendung einer separaten zusätzlichen Kapsel genügend dicht. Die durch die Randzone gebildete zusammenhängende Hülle ersetzte somit die sonst beim konventionellen heiss-isostatischen Pressen notwendige Metallkapsel.
    Die bei mindestens 1200 °C gesinterten Werkstücke zeigten eine glänzende glatte Oberfläche und eine Rauhigkeit von weniger als 4 µm, sodass auf eine zusätzliche mechanische Bearbeitung der Wellenpartien der Bauteile verzichtet werden konnte (Vergl. Figuren 4 und 5).
  • Die Resultate der verschiedenen Verfahrensvarianten sind in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt. Die Werkstücke gemäss b). und c). waren porenfrei und zeigten ein dichtes Gefüge.
  • Ausführungsbeispiel 2: Siehe Figuren 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12 und 13 !
  • Aus einer hochwarmfesten Nickelbasislegierung wurde nach pulvermetallurgischen Methoden eine Turbinenschaufel bestehend aus Fuss- und Blattparite (17; 19) hergestellt. Der Fuss 17 hatte Tannenbaumform. Das Blatt 19 bestand aus einem Tragflügelprofil mit folgenden Abmessungen:
  • Länge
    = 220 mm
    Breite
    = 65 mm
    Profilhöhe
    = 11 mm
    Maximale Dicke
    = 7 mm

    Das Schaufelblatt 19 wies auf seiner Oberfläche eine erosions- und oxydationsbeständige Schicht aus einer hochchromhaltigen Speziallegierung auf. Darunter folgte eine dichte feinkörnige Randzone, die sich auch bis in die Fusspartie 17 fortsetzte und eine zusammenhängende gasdichte Hülle bildete, welche das Werkstück für das nachfolgende heiss-isostatische Pressen geeignet machte. Es wurde wie folgt vorgegangen: Zunächst wurde eine dünnflüssige Aufschlämmung 23 der erosions- und oxydationsbeständigen Speziallegierung mit der Handelsbezeichnung SV 20 1473 der Firma Stark (Typ NiCrAlY) aus einem Vorratsbehälter 20 über einen trichterförmigen Teil 22 und ein Zufuhrrohr 21 in den Hohlraum der Blattpartie einer porösen Keramikform 2 eingefüllt. Die Partikelgrösse des Pulvers (23, 24) bewegte sich zwischen 1 und 45 µm, wobei ca. 10 % kleiner als 20 µm waren. Als Aufschlämmungsmittel wurde Aethylalkohol verwendet. Die Legierung Typ NiCrAlY hatte die nachfolgende Zusammensetzung:
    Cr = 25 Gew.-%
    Ta = 1 Gew.-%
    Al = 5 Gew.-%
    Si = 2 Gew.-%
    Y = 0,5 Gew.-%
    Ni = Rest
    Die überschüssige Pulversuspension (23, 24) wurde mittels eines Absaugrohres 25 wieder abgesaugt. Die an der Innenwand 26 des Hohlraumes der Blattpartie der Keramikform 2 hängengebliebene feuchte Pulverschicht (Pulversuspension 27) wies eine durchschnittliche Dicke von 1,2 mm auf.
  • In einem zweiten Arbeitsgang wurde eine Suspension 28 vom Pulver des Werkstoffs mit der Bezeichnung B 1914 (Nickelbasislegierung entsprechend G-Ni 110 von INCO) bis zum Trichterrand des Hohlraumes der Keramikform 2 eingefüllt. Zu diesem Zweck wurde aus einem Pulver von 5 bis 500 µm Partikeldurchmesser die unter 50 µm liegende feine Fraktion (Anteil ca. 12 %) ausgesiebt. Der Werkstoff hatte die nachfolgende Zusammensetzung:
    Cr = 10 Gew.-%
    Co = 10 Gew.-%
    Mo = 3 Gew.-%
    Ti = 5,3 Gew.-%
    Al = 5,5 Gew.-%
    Fe = 0,5 Gew.-%
    Si = 0,1 Gew.-%
    Mn = 0,1 Gew.-%
    B = 0,1 Gew.-%
    C = 0,02 Gew.-%
    Ni = Rest
    Die nach Absaugen der überschüssigen Suspension hängengebliebene feuchte Pulverschicht (Pulversuspension 30) wies eine Dicke von durchschnittlich 1,5 mm auf.
    In einem dritten Arbeitsgang wurde nun die übriggebliebene gröbere Fraktion des Pulvers 31 der Nickelbasislegierung B 1914 in trockenem Zustand als Kernmaterial in die Keramikform 2 eingefüllt und durch Rütteln vorverdichtet.
    Das auf diese Weise vorbereitete Werkstück wurde zunächst bei 200 °C getrocknet, unter einem Vorvakuum entsprechend einem Restdruck von 10⁻⁵ bar während einer Zeitdauer von 3 h auf eine Temperatur von 800 °C gebracht und bei dieser Temperatur unter Argonatmosphäre bei reduziertem Druck vorgesintert. Dann wurde der Ofen im Zeitraum von 2 1/2 h auf eine Temperatur von 1280 °C gebracht und bei dieser Temperatur während 4 h fertiggesintert. Hierauf wurde das Werkstück im Zeitraum von 3 h auf Raumtemperatur abgekühlt.
    Anschliesend wurde das Bauteil bei einer Temperatur von 1100 °C unter einem Druck von 1800 bar während 3 h heiss-isostatisch gepresst.
    Die metallographische Untersuchung ergab eine einwandfreie fest haftende metallurgische Bindung zwischen AntierosionsSchutzschicht, feinkörniger Randzone und Kernmaterial. Alle Gefügezonen waren vollkommen dicht (vergl. Fig. 13). Als Folge davon waren auch die mechanischen Eigenschaften wie Ermüdungsfestigkeit und Kriechwiderstand ausgezeichnet. Auch die Korrosionsbeständigkeit war hervorragend.
  • Ausführungsbeispiel 3: Siehe Figuren 14 und 15!
  • Es wurde eine Turbinenschaufel pulvermetallurgisch aus einer Titanlegierung hergestellt. Die Schaufel hatte einen schwalbenschwanzförmigen Fuss und ein Blatt mit Tragflügelprofil von folgenden Abmessungen:
  • Länge
    = 400 mm
    Grösste Breite
    = 110 mm
    Profilhöhe
    = 32 mm
    Maximale Dicke
    = 22 mm

    Der Werkstoff mit der Bezeichnung Ti6Al4V nach DIN 17860 hatte folgende Zusammensetzung:
    Al = 6,2 Gew.-%
    V = 4,0 Gew.-%
    Fe = 0,3 Gew.-%
    C = 0,08 Gew.-%
    Ti = Rest
    Zunächst wurde eine poröse keramische Form 2 auf der Innenwand des Hohlraums 3 mit einer dünnflüssigen klebrigen Lösung 36 von Polyuräthanharz als organischem Binder in Aethylalkohol angefeuchtet durch Eingiessen, Schwenken und Ausgiessen des Überschusses. Dann wurde Ti6Al4V-Pulver (Zufuhr 37) mit einer Partikelgrösse von 5 bis 300 µm (Fraktion < 50 µm 5 % des Gewichts) in die Form 2 eingefüllt. Letztere wurde geschwenkt und geschüttelt und das überschüssige Pulver wieder ausgeschüttet. Dabei blieb ein Teil (Feinkörniges Pulver 39) der Feinstfraktion (< 50 µm) an der klebrigen Innenwand (mässig viskose Flüssigkeit 38) der Keramikform 2 hängen. Hierauf wurde durch Trocknen bei 50 °C während 1 h das Lösungsmittel des Binders ausgetrieben. Nun wurde eine Lösung höherer Viskosität (Flüssigkeit 40) eines organischen Binders in einem Lösungsmittel in die Form 2 gegossen und wie oben verfahren. Dann wurde eine mittelfeine Fraktion (Pulver 41) von 50 bis 120 µm (durchschnittlich 80 µm) des Pulvers in die feuchte Form 2 geschüttet und das Ganze während 10 bis 15 min stehen gelassen. Dabei wurde eine dickere Schicht von mittelfeinkörnigem Pulver 41 von der viskosen Binderlösung (Flüssigkeit 40) durchtränkt und auf diese Weise auf der schon an der Innenwand haftenden Feinkornschicht (Pulver 39) festgehalten. Daraufhin wurde das überschüssige Pulver der Mittelfraktion ausgeschüttet und der Grobkornanteil (Pulver 42 für Kern) von 200 µm durchschnittlicher Partikelgrösse bis zum Trichterrand eingefüllt und durch Rütteln vorverdichtet. Zunächst wurde unter Vakuum bei 400 °C getrocknet, wobei die organischen Substanzen abdampften bzw. sich zersetzten. Dann wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 °C pro min auf eine Temperatur von 1260 °C aufgeheizt und bei dieser Temperatur während 4 h gesintert. Das Ergebnis war ein noch poröses Bauteil, wobei der Kern vergleichsweise grobporig, die Randzone feinporig war. Zum Schluss wurde das Bauteil bei einer Temperatur von 1300 °C unter Argonatmosphäre unter einem Druck von 2000 bar während 3 h heiss-isostatisch nachgepresst. Die metallographische Untersuchung zeigte ein vollkommen dichtes porenfreies Gefüge über den ganzen Querschnitt. Ausführungsbeispiel 4: Siehe Figuren 14, 15 und 16!
  • Gemäss Beispiel 3 wurde aus der Titanlegierung Ti6Al4V eine poröse hochdämpfende Turbinenschaufel 49 für Innenkühlung (Zufuhr 44, Abfuhr 45 des Kühlmediums) gleicher Endabmessungen hergestellt. Dabei war das Ziel jedoch ein anderes. Statt im Endeffekt ein vollkommen dichtes Bauteil zu erhalten, wurde hier bewusst das heiss-isostatische Pressen zwecks Nachverdichtung und Porenschliessen weggelassen. Dieser Tatsache wurde schon bei der Dimensionierung der Keramikform 2 Rechnung getragen, indem nur die Reduktion des Werkstücks durch das übliche Schwinden berücksichtigt werden musste. Es wurde von zwei Pulvermischungen ausgegangen: Feinkörnig von 5 bis 70 µ (Pulver 39); grobkörnig von 50 bis 500 µ. Von der grobkörnigen Mischung wurde der Feinanteil von 50 bis 200 µm für den Aufbau der zweiten Schicht der Randzone (Puvler 4) abgesiebt, sodass für den hochporösen Kern 48 eine grobe Fraktion (Pulver 42) von 200 bis 500 µm übrigblieb. Es wurde darauf geachtet, dass die Stirnseite des Schaufelfusses keine fein- und mittelkörnige Randzone aufwies.
  • Nun wurde genau gleich wie unter Beispiel 3 vorgegangen. Der Sinterprozess wurde unter Argonatmosphäre bei einer Temperatur von 1150 °C während 6 h durchgeführt. Die Dichte des grobkörigen Kerns 48 betrug durchschnittlich 70 %, diejenige der fein- und mittelkörnigen Randzone (Aussenhaut 46 und Zwischenschicht 47) 75 %. Das offene, für den Durchtritt des gasförmigen Kühlmediums zur Verfügung stehende Porenvolumen betrug somit 30 bzw. 25 %. Die mechanisch-dynamische Untersuchung ergab, dass die Schaufel im genannten Temperaturbereich ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften aufwies. Dies war ein weiterer Vorteil zusätzlich zur hervorragenden, nur kleine Temperaturgradienten verursachenden Innenkühlung der Schaufel.
  • Ausführungsbeispiel 5: Siehe Figuren 14, 15 un 17 !
  • Ähnlich Beispiel 3 wurde ein heterogenes Bauteil 49 in Form eines Biegebalkens aus einer Nickelbasis-Superlegierung her gestellt. Die Legierung mit dem Handelsnamen IN 738 von INCO hatte die nachfolgende Zusammensetzung:
    Cr = 16,0 Gew.-%
    Co = 8,5 Gew.-%
    Mo = 1,7 Gew.-%
    W = 2,6 Gew.-%
    Ta = 1,8 Gew.-%
    Ti = 3,4 Gew.-%
    Al = 3,4 Gew.-%
    Nb = 0,9 Gew.-%
    Zr = 0,1 Gew.-%
    B = 0,01 Gew.-%
    C = 0,17 Gew.-%
    Ni = Rest
    Das prismatische Bauteil 49 hatte folgende Abmessungen:
  • Länge
    = 300 mm
    Breite
    = 25 mm
    Höhe
    = 60 mm

    Grundsätzlich wurde ähnlich vorgegangen wie unter Beispiel 3 beschrieben. Um jedoch eine dickere dichte feinkörnige Randzone 50 zu erreichen, wurde die erste Phase des Verfahrens mehrmals wiederholt. Das gleiche wurde für den mittelkörnigen Teil der Randzone 50 ausgeführt. Letztere bestand im Endeffekt aus 3 feinkörnigen Schichten von je ca. 0,8 mm Dicke und aus 2 mittelkörnigen Schichten von je ca. 1,2 mm Dicke, sodass die gesamte Dicke ca. 5 mm betrug. Der aus Pulverpartikeln von durchschnittlich 500 µm Durchmesser aufgebaute grobkörnige Kern 51 wurde nur sehr lose aufgeschüttet, um ein möglichst grosses Pulvervolumen 52 zu erreichen. Nach Vakuum-Entgasung wurde das Ganze langsam auf eine Sintertemperatur von 1250 °C gebracht und auf dieser Temperatur während 3 h gehalten. Die nahezu dichtgesinterte Randzone 50 wies eine Dichte von 95 bis 98 % des theroretischen Wertes auf, während der Kern 51 etwa bei 70 % dieses Wertes lag. Es blieb im Kern 51 somit ein Porenvolumen 52 von ca. 30 % bestehen. Bei einem Belastungsversuch als Biegebalken konnte gezeigt werden, dass die Kräfte hauptsächlich von der annähernd dichten Randzone aufgenommen wurden. Die Biegefestigkeit betrug 85 bis 90 % derjenigen eines kompakten Vollstabes. Ausführungsbeispiel 6: siehe Figuren 1, 2, 14, 15 und 18.
  • Es wurde ein aus einer Welle und 2 Scheiben ähnlich Fig. 1 bestehender Rotationskörper als Bauteil aus Siliziumkarbid mit SiC-Faserverstärkung aus Pulvern hergestellt. Das Bauteil 1 (Rotationskörper) hatte ein Stückgewicht von ca. 1 kg. Die Scheiben hatten einen Durchmesser von 80 mm und eine Breite von 20 mm. Der Druchmesser der Welle betrug 20 mm.
  • Zunächst wurde mittels einer aus Polyuräthanharz und Aethylalkohol bestehenden klebrigen dünnflüssigen Trägerlösung die Innenwand des Hohlraums einer hochwarmfesten porösen geteilten Keramikform 2 getränkt. Dann wurde eine feinkörnige Mischung von Silizium, Graphit und Siliziumkarbid in die Form eingefüllt und der Überschuss wieder entfernt. Die Pulvermischung war wie folgt zusammengesetzt:
    Si = 28 Gew.-%; Partikelgrösse: 2 - 5 µm
    C = 12 Gew.-%; Partikelgrösse: 0,1 - 2 µm
    SiC = 60 Gew.-%; Partikelgrösse: 1 - 20 µm
    Im folgenden wurde wie unter Beispiel 3 angegeben verfahren.
  • Das Lösungsmittel des Binders wurde durch Trocknen bei 60 °C/1 h ausgetrieben. Dieser Verfahrensschritt wurde noch 2 x wiederholt, bis eine Oberflächenschicht von ca. 0,8 mm Dicke erzielt worden war. Nun wurde eine Zwischenschicht mit dickflüssiger Trägerlösung anderer Zusammensetzung und einem grobkörnigeren Pulver aufgebracht. Das Pulver hatte folgende Zusammensetzung:
    Si = 35 Gew.-%; Partikelgrösse: 5 - 20 µm
    C = 15 Gew.-%; Partikelgrösse: 1 - 5 µm
    SiC = 40 Gew.-%; Partikelgrösse: 5 - 50 µm
    SiC = 10 Gew.-%; Partikelgrösse: 2 - 10 µm
    Die Trägerlösung hatte folgende Zusammensetzung:
    Binder: "Mowid 4/88" (Polyvinylalkohol) 2 g auf 10 ml deionisiertes Wasser
    Verflüssiger: Tetramethylammoniumhydroxyd 5 ml auf 100 ml fertiger Lösung.
  • Im übrigen wurde gleich vorgegangen wie oben. Nach dem Trocknen der Randzone wurde eine erste Faserschicht (Armierungsfasern 54) von SiC-Fasern eingelegt und mit Aethylalkohol angefeuchtet. Daraufhin wurde mittelfeines SiC-Pulver von 10 bis 100 µm Partikelgrösse eingefüllt und das Ganze bei 60 °C/1 h getrocknet. Dann folgte eine zweite Schicht von SiC-Fasern (Armierungsfasern 54) nach analoger Methode, welche nochmals angefeuchtet und mit einer mittelfeinen SiC-Pulverschicht abgedeckt wurde (feinkörnige Hülle 53). Nach erneutem Trocknen wurde die grobe Fraktion des die grobkörnige Kernzone 55 bildenden SiC-Pulvers trocken in den verbliebenen Hohlraum eingefüllt und durch Vibrieren vorverdichtet.
    Nun wurde das Ganze unter Vakuum getrocknet und das Bindemittel zersetzt (350 °C/ 2 h). Dann wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 °C pro min auf eine Temperatur von 1500 °C aufgeheizt und diese Temperatur während 2 h gehalten. Dabei backte die Randzone (Hülle 53) und die äusere SiC-Faserschicht (Armierungsfasern 54) durch reaktives Flüssigphasesintern zu einer formstabilen festen Aussenhaut zusammen, während die Kernzone 55 noch weitgehend pulverförmig und demzufolge nachgiebig blieb. Die Temperatur wurde während 1 h auf 1650 °C gesteigert und auf diesem Wert während 2 h gehalten. Nun wurde die Form 2 entfernt und das Werkstück auf 2000 °C aufgeheizt und während 6 h gehalten. Bei dieser Temperatur sinterte auch die Kernzone 55 bis zu einer Dichte von über 90 % zusammen. Die Randzone erreichte eine Dichte von 100 %. Ohne zusätzliche Einkapselung wurde das Werkstück anschliessend bei einer Temperatur von 1800 °C und einem Druck von 2000 bar während 4 h unter Argonatmosphäre heiss-isostatisch gepresst. Die nach der Abkühlung erfolgte Untersuchung ergab auch im Kern eine Dichte von über 99 % des theoretischen Wertes.
  • Vorteile des Verfahrens:
    • Dichte, glatte, feinkörnige Oberfläche
    • Keine oder nur minimale zusätzliche Kosten für mechanische Bearbeitung des Werkstücks
    • Geringe Oberflächenrauhigkeit bis auf 0,002 mm erzielbar
    • Gasdichte Oberflächenhaut, die das Einkapseln für nachfolgendes heiss-isostatisches Pressen erübrigt (Oberflächenhaut wirkt selbst als "Kapsel")

    Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer Randzone 4 mit gezielten Oberflächeneigenschaften wird durchgeführt, indem an der Innenfläche der hohlen, die Gestalt des Sinterkörpers bestimmenden Negativform 2 zunächst durch Aufbringen von feinkörnigem Pulver, dessen mittlere Korngrösse höchstens 60 % der mittleren Korngrösse des zum Aufbau des Sinterkörpers verwendeten Pulvers beträgt, im Bereich der Randzone 4 eine feinkörnige Oberflächenhaut gebildet und anschliessend die Form 2 zur Bildung eines grobkörnigen Kerns 5 mit besagtem Pulver gefüllt und der auf diese Weise gebildete Grünling mit oder ohne Form 2 einem Sinterprozess unterworfen wird. Auf diese Weise wird entweder eine feinkörnige dichte Randzone 4 mit glatter Oberfläche oder eine feinkörnige poröse Randzone 4 mit feinen durchgehenden offenen Poren in der Oberfläche erzeugt.
  • Nach dem Verfahren wird ferner eine feinkörnige dichte Randzone (4; 50) hoher Festigkeit und ein grobkörniger hochporöser Kern 5 als versteifendes Gerüst erzeugt.
  • Die feinkörnige Oberflächenhaut wird dadurch gebildet, dass feinkörniges Pulver in einer Flüssigkeit zu einer Suspension 23 aufgeschlämmt, in die hohle Form 2 gegossen und diese zwecks Adherierung der Pulverpartikel an deren Innenfläche geschwenkt wird und die überschüssige Aufschlämmung (23; 24) des feinkörnigen Pulvers wieder aus der Form 2 ausgeleert oder abgesaugt und letztere zwecks Verfestigung der gebildeten feinkörnigen Oberflächenhaut getrocknet wird. Nach einer Variante des Verfahrens wird die Innenfläche der hohlen Negativform 2 mit einer gut benetzenden Flüssigkeit 36 befeuchtet, das Pulver in die Form hineingeschüttet und der Überschuss wieder ausgeleert, worauf die auf diese Weise an der Innenfläche der Form 2 haftenden, den kleineren Fraktionen des Pulvers angehörenden feinkörnigen Pulverpartikel zwecks Verfestigung getrocknet werden. Das Verfahren des Aufbringens des feinkörnigen Pulvers zum Aufbau der feinkörnigen Oberflächenhaut wird vorzugsweise mehrfach wiederholt, wobei mehrere Lagen der Randzone 4 aufgebaut werden.
  • Zu diesem Zweck werden gemäss spezieller Ausbildung des Verfahrens zum Aufbringen der verschiedenen Lagen der Randzone 4 sukzessive gröbere Pulver verwendet und auf diese Weise eine nach dem Kern 5 stetig steigende Korngrössenstruktur geschaffen. Je nach Verwendungszweck werden zum Aufbau der mehrlagigen Randzone 4 des Sinterkörpers für die einzelnen Lagen Materialien unterschiedlicher Zusammensetzung verwendet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Art des Verfahrens wird die feinkörnige Oberflächenhaut zunächst zu einem Hohlkörper dichtgesintert, der letztere mit Pulver gefüllt und das Ganze durch Fertigsintern und/oder heiss-isostatisches Pressen mit oder ohne Einkapselung zum endgültigen Körper weiterbehandelt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer Randzone (4) mit gezielten Oberflächeneigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche der hohlen, die Gestalt des Sinterkörpers bestimmenden Negativform (2) zunächst durch Aufbringen von feinkörnigem Pulver, dessen mittlere Korngrösse höchstens 60 % der mittleren Korngrösse des zum Aufbau des Sinterkörpers verwendeten Pulvers beträgt, im Bereich der Randzone (4) eine feinkörnige Oberflächenhaut gebildet und anschliessend die Form (2) zur Bildung eines grobkörnigen Kerns (5) mit besagtem Pulver gefüllt und der auf diese Weise gebildete Grünling mit oder ohne Form (2) einem Sinterprozess unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine feinkörnige dichte Randzone (4) mit glatter Oberfläche erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine feinkörnige poröse Randzone (4) mit feinen durchgehenden offenen Poren in der Oberfläche erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine feinkörnige dichte Randzone (4; 50) hoher Festigkeit und ein grobkörniger hochporöser Kern (5) als versteifendes Gerüst erzeugt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feinkörnige Oberflächenhaut dadurch gebildet wird, dass feinkörniges Pulver in einer Flüssigkeit zu einer Suspension (23) aufgeschlämmt, in die hohle Form (2) gegossen und diese zwecks Adherierung der Pulverpartikel an deren Innenfläche geschwenkt wird, und dass die überschüssige Aufschlämmung (23, 24) des feinkörnigen Pulvers wieder aus der Form (2) ausgeleert oder abgesaugt und letztere zwecks Verfestigung der gebildeten feinkörnigen Oberflächenhaut getrocknet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der hohlen Negativform (2) mit einer gut benetzenden Flüssigkeit (36) befeuchtet, das Pulver in die Form hineingeschüttet und der Überschuss wieder ausgeleert wird, und dass die auf diese Weise an der Innenfläche der Form (2) haftenden, den kleineren Fraktionen des Pulvers angehörenden feinkörnigen Pulverpartikel zwecks Verfestigung getrocknet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des feinkörnigen Pulvers zum Aufbau der feinkörnigen Oberflächenhaut mehrfach wiederholt wird und mehrere Lagen der Randzone (4) aufgebaut werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen der verschiedenen Lagen der Randzone (4) sukzessive gröbere Pulver verwendet und auf diese Weise eine nach dem Kern (5) stetig steigende Korngrössenstruktur geschaffen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau der mehrlagigen Randzone (4) des Sinterkörpers für die einzelnen Lagen Materialien unterschiedlicher Zusammensetzung verwendet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feinkörnige Oberflächenhaut zunächst zu einem Hohlkörper dichtgesintert, der letztere mit Pulver gefüllt und das Ganze durch Fertigsintern und/oder heiss-isostatisches Pressen mit oder ohne Einkapselung zum endgültigen Körper weiterbehandelt wird.
EP91102429A 1990-03-14 1991-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer dichten Randzone und einer glatten Oberfläche Withdrawn EP0446673A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH816/90 1990-03-14
CH81690 1990-03-14
CH245390 1990-07-24
CH2453/90 1990-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0446673A1 true EP0446673A1 (de) 1991-09-18

Family

ID=25685781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102429A Withdrawn EP0446673A1 (de) 1990-03-14 1991-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer dichten Randzone und einer glatten Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0446673A1 (de)
JP (1) JPH04224605A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338457A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Mtu Muenchen Gmbh Bauteil aus Metall oder Keramik mit dichter Außenschale und porösem Kern und Herstellungsverfahren
WO1995024286A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Man B & W Diesel A/S A method of manufacturing a nozzle for a fuel valve, and a nozzle
EP0909869A3 (de) * 1997-10-14 1999-04-28 Camco International Inc. Hartmetallüberzug für Bohrmeissel
EP2910324A3 (de) * 2014-02-25 2016-03-09 General Electric Company Verfahren zur herstellung eines drei dimensionen gegenstandes von pulvern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464517A (en) * 1943-05-13 1949-03-15 Callite Tungsten Corp Method of making porous metallic bodies
DE2015450A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-08 Davy and United Engineering Company Ltd., Sheffield, Yorkshire (Großbritannien) Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten, weitgehend zylindrischen Körpers
WO1981003634A1 (en) * 1980-06-11 1981-12-24 Uddeholms Ab Process of manufacturing sintered metallic compacts
US4830822A (en) * 1985-08-26 1989-05-16 Gte Products Corporation Variable density article and method for producing same
EP0354376A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-14 Nkk Corporation Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern hoher Dichte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464517A (en) * 1943-05-13 1949-03-15 Callite Tungsten Corp Method of making porous metallic bodies
DE2015450A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-08 Davy and United Engineering Company Ltd., Sheffield, Yorkshire (Großbritannien) Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten, weitgehend zylindrischen Körpers
WO1981003634A1 (en) * 1980-06-11 1981-12-24 Uddeholms Ab Process of manufacturing sintered metallic compacts
US4830822A (en) * 1985-08-26 1989-05-16 Gte Products Corporation Variable density article and method for producing same
EP0354376A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-14 Nkk Corporation Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern hoher Dichte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338457A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Mtu Muenchen Gmbh Bauteil aus Metall oder Keramik mit dichter Außenschale und porösem Kern und Herstellungsverfahren
FR2712218A1 (fr) * 1993-11-11 1995-05-19 Mtu Muenchen Gmbh Pièce en métal ou en céramique à coque extérieure dense et à âme poreuse, ainsi que son procédé de fabrication.
DE4338457C2 (de) * 1993-11-11 1998-09-03 Mtu Muenchen Gmbh Bauteil aus Metall oder Keramik mit dichter Außenschale und porösem Kern und Herstellungsverfahren
WO1995024286A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Man B & W Diesel A/S A method of manufacturing a nozzle for a fuel valve, and a nozzle
EP0909869A3 (de) * 1997-10-14 1999-04-28 Camco International Inc. Hartmetallüberzug für Bohrmeissel
EP2910324A3 (de) * 2014-02-25 2016-03-09 General Electric Company Verfahren zur herstellung eines drei dimensionen gegenstandes von pulvern
US10780501B2 (en) 2014-02-25 2020-09-22 General Electric Company Method for manufacturing objects using powder products
US11426792B2 (en) 2014-02-25 2022-08-30 General Electric Company Method for manufacturing objects using powder products

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04224605A (ja) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338457C2 (de) Bauteil aus Metall oder Keramik mit dichter Außenschale und porösem Kern und Herstellungsverfahren
DE2711219C2 (de) Implantierbares, prothetisches Element
DE2845792C2 (de)
DE2400134C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prothesenteils aus poröser Tonerde
DE102005045698B4 (de) Formkörper aus einer Dentallegierung zur Herstellung von dentalen Teilen
DE2242867A1 (de) Verfahren zur herstellung implantierbarer, poroeser, keramischer knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungs-werkstoffe
DE1758845B2 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle
DE1915977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Metallpulvern
DE19502129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Cermets
EP0574727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperatur-festen Bauteils aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen
WO1987000781A1 (en) Construction elements produced by powder metallurgy
EP0633440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Setters
DE1583748A1 (de) Herstellung von poly-poroesen Mikrostrukturen
DE2258485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von guss- und pressformen
EP0525325B1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Sinterwerkstücke
EP1663052B1 (de) Rohling und zwischenkörper zur herstellung eines zahnersatzteils
EP0421084B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Werkstücks
EP0446673A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit einer dichten Randzone und einer glatten Oberfläche
DE2907224A1 (de) Fluessigkeitsphasen-gesinterte verbundkoerper und verfahren zu deren herstellung
EP3427866A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kriechbeständigen werkstoffs
EP0486421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes und Werkstoff, der nach dem Verfahren hergestellt ist
DE1801280A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstuecks aus teilchenfoermigem Stoff
DE102014209085A1 (de) Herstellung eines Formkörpers aus einer Dentallegierung
DE3517494C2 (de)
DE1132735B (de) Verfahren zur Herstellung eines warmfesten Werkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920319