DE2640207C3 - Verfahren zum Schutz von Oberflächen - Google Patents
Verfahren zum Schutz von OberflächenInfo
- Publication number
- DE2640207C3 DE2640207C3 DE19762640207 DE2640207A DE2640207C3 DE 2640207 C3 DE2640207 C3 DE 2640207C3 DE 19762640207 DE19762640207 DE 19762640207 DE 2640207 A DE2640207 A DE 2640207A DE 2640207 C3 DE2640207 C3 DE 2640207C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surface elements
- thin surface
- protected
- glued
- sintered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 15
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 6
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 4
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 3
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical group [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 3
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- -1 sizing Chemical class 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000010120 permanent mold casting Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C3/00—Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/66—Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Erosion, Hitzeeinwirkung und/oder Korrosion von
schmelzflüssigen Metallen. Schlacken oder heißen Gasen ausgesetzten Oberflächen durch Aufbringen
eines Überzuges.
In den verschiedenen Industriezweigen, die sich mit
der Verarbeitung schmelzflüssiger und gasförmiger Medien befassen, sind die Bau-, Werk- und Formstoffe
unterschiedlich starker Erosion, Hitzebelastung und/ oder Korrosion ausgesetzt. In der Gießereiindustrie ist
es bekannt, den erosiven und korrosiven Verschleiß der Werkstoffe, die mit schmelzflüssigen Metallen und
Schlacken in Berührung kommen, durch Schutzschichten herabzusetzen, indem man die Oberflächen der
Werkstoffe mit sogenannten Schlichten überzieht. In der Stahlindustrie trachtet man, die Haltbarkeil von
feuerfestem Mauerwerk durch aufgespritzte oder aufgestampfte Schutzschichten zu verlängern. So
überzieht man z. B. die feuerfeste Auskleidung von Zwischengefäßen in Stranggießanlagen vor jedem
Einsatz mit einer basischen Schutzmasse, damit
> während des Betriebes der flüssige Stahl und die
Schlacke die Auskleidung nicht so stark angreifen, daß der sogenannte Restbär nach beendetem Gießen nicht
mehr gezogen werden kann.
Es ist weiters bekannt, die Haltbarkeit der Ausklei-) dung von Zwischengefäßen durch eingehängte Isolierplatten
zu verlängern. Diese haben aber den Nachteil, daß sie aufgrund ihrer organischen Bindung, die uei den
Temperaturen des flüssigen Stahls zerstört wird, sehr leicht erodiert werden. Auch beim Kokillenguß besteht
> die Schwierigkeit, daß die Kokillenbodenplatte durch
den aufprallenden Stahl stark erodiert und korrodiert wird, weil der flüssige Stahl Kohlenstoff aus der
Bodenplatte herauslöst. Gleiches gilt auch für den Fußbereich der Stahlwerkskokillen. Zum Schutz dieser
> Teile hat man versucht, durch Anstriche sogenannter »Kokillenlacke« und »Kokillenschlichten« den Verschleiß
zu vermindern. Schließlich besteht das gleiche Problem auch bei vielen metallurgischen Öfen, deren
Auskleidung mit überhitztem flüssigen Stahl und aggressiver Schlacke in Berührung kommt. Zum Schutz
dieser Stellen wurden Stampfmassen und Reparaturmassen verwendet.
Bei allen bisherigen Versuchen, durch schmelzflüssige Medien und heiße Gase gefährdete Oberflächen von
ι anorganische und metallischen Werkstoffen durch
Aufbringen von Schutzmassen, wie Schlichten, Stampfmassen und Reparaturmassen, zu schützen, hat sich der
grundsätzliche Mangel gezeigt, daß die physikalischen Eigenschaften der Überzüge unbefriedigend sind, weil
> sie an jene von durch Pressen verdichteten Steinen bei
weitem nicht herankommen. Hinzu kommt, daß in vielen Fällen die geometrische Form und Gestalt der
Schmelzgefäße, öfen und Gießformen, die zu schützen sind, ein ordnungsgemäßes Einbringen und Verdichtungen
der Schutzmassen nicht zuläßt.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt
sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Schutz von Oberflächen zu schaffen, bei welchem der aufgebrachte
• Überzug einen zuverlässigen Schutz gegen schmelzflüssige
und gasförmige Medien gewährleistet, wobei in außerordentlich kostengünstiger Weise auch an sich
teure Roh- und Zuschlagstoffe, die für die Schutzwirkung optimale physikalische und chemische Eigenschaften
besitzen, zum Einsatz kommen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art dadurch
gelöst, daß der Überzug auf die zu schützenden Oberflächen in Form einer Vielzahl von vorgefertigten,
, dichtgepreßten und keramisch gebundenen, dünnen Flächenelementen, aufgebracht wird.
Vorteilhaft werden diese dünnen Flächenelemente mosaikartig auf die zu schützenden Oberflächen
aufgeklebt.
ι Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß
die dünnen Flächenelemente auf Trägern aufgeklebt und die Träger ihrerseits auf die zu schützenden
Oberflächen aufgeklebt werden.
Zweckmäßig sind die dünnen Flächenelemente an ihren Kanten abgerundet, um gekrümmte Oberflächen,
die geschützt werden sollen, abdeckend zu überziehen.
Vorzugsweise werden dünne Flächenelemente in Form von vieleckigen Plättchen verwendet.
Eine wehere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin,
daß die dünnen Flächenelemente vor oder nach ihrem Aufbringen auf die zu schützenden Oberflächen mit
Stoffen versehen werden, die die Grenzflächeneigenschaften im Sinne einer Nichtbenetzung durch die
agressiven Metall- und Schlackenschmelzen beeinflussen und die ferner durch katalytische Wirkungen die
Reaktionsgeschwindigkeit der chemischen und physikalischen Erosions- und Korrosionsreaktionen so stark
verzögern, daß sie ihren agressiven Charakter verlieren. Im Sinne dieser Reaktionsverzögerung wirken komplexe
Metallhydride, mit denen die erfindungsg^mäßen Flächenelemente getränkt werden. Durch die Verwendung
solcher Hydride wird u. a. der Effekt erzielt, daß unter Wasserstoffabspaltung die sich bildenden Oxidhäute
zerstört werden und die Fließ- und Steigegeschwindigkeit positiv beeinflußt wird.
Als keramische Rohstoffe bei der Herstellung der dünnen flächenelemente können die folgenden vrwendet
werden: Quarzsande, Schamotte mit 18 bis 54% Al2O3, Korund, Sintertonerde, Sintermullit, Periklas,
Sintermagnesit, Sinterdolomit, Chromit; im Prinzip alle handelsüblichen Feuerfest-Rohstoffe. Ferner können
auch an sich teure oxidische und nicht-oxidische Rohstoffe, wie Zirkonoxid, Quarzgut, Siliziumkarbid,
Bornitrid und Siliziumnitrid verwendet werden. Man braucht im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
nur geringe Mengen dieser Stoffe zu verwenden, so daß dieses Verfahren einen wirtschaftlichen Einsatz dieser
teureren Rohstoffe in bisher nicht bekanntem Umfang ermöglicht.
In besonderen Fällen können als Zuschlagstoffe auch die folgenden verwendet werden: Graphit, vorzugsweise
in Form von Silbergraphit, mit einem Gehalt von über 90% Kohlenstoff, Vanadinpentoxid, Bortrioxid; auch
hier genügen kleine Mengen, u. zw. etwa 5 bis 20% Graphit. Durch die Zugabe von Graphit oder einem
anderen C-haltigen Additiv ist es möglich, Aufkohlungseffekte in den Randzonen von Gußerzeugnissen zu
erzielen. Vanadinpentoxid wird in einer Menge von maximal 10% verwendet, u. zw. kann es eingesetzt
werden als technisch reines Oxid oder in Form von Vanadinschlacke; Bortrioxid wird maximal in einer
Menge von 5% in Form des technisch reinen Oxides verwendet.
Die dünnen Flächenelemente gemäß der Erfindung werden im einzelnen in folgender Weise erzeugt:
Die Rohstoffe werden über Brecher vorzerkleinert und über Grobmühlen, wie einer Prallmühle, und
Feinmühlen, wie einer Kugelmühle, auf die gewünschte Endkörnung gebracht. Die Körnung liegt üblicherweise
im Bereich von 0 bis 0,5 mm, sie darf 1,5 mm nicht übersteigen. Den gekrönten Rohstoffen werden Bindemittel
zugesetzt, u. zw. kommen organische oder anorganische Bindemittel in Frage. Bei Verwendung
von Schamotte oder Rohstoffen des Systems SiO2-AI2Oj
wird vorzugsweise plastischer Bindeton (Sichtton) mit etwa 33% Tonerdegehalt, vorteilhaft in einer Krönung
von feiner als 0,4 mm und in einer Menge zwischen 5 und 25%, eingesetzt. Werden basische Rohstoffe, wie
Chromit, Periklas, Sinterdolomit u. dgl. verwendet, so können als Bindemittel mit Vorteil Bittersalz, organische
Binder, wie Ligninsulfonsäure, Dextrin oder Polyvinylpyrolidon, eingesetzt werden.
Die Formgebung der erfindungsgemäCen dünnen Flächenelemente erfolgt unter hohem Preßdruck, z. B.
in Hochdruckformpressen, wobei der Preßdruck über 100 t liegen soll. Am besten geeignet sind doppelt
wirkende ölhydraulische Pressen. In einem Preßvorgang können in einer Preßmatrize 100 bis 200 Plättchen
hergestellt werden. Als Format haben sich quadratische Plättchen mit den Maßen 2x2 crn und einer Dicke von
3 mm bewährt. Es können aber auch größere Formate bis ca. 10 χ 10 cm zum Einsatz kommen. Ein anderes
bevorzugtes Format sind sechseckige Plättchen in einer Größe, daß sich ein Kreis mit dem Radius von 20 mm
einschreiben läßt. Diese sind, besonders wenn ihre Kanten abgerundet werden, zur Auskleidung von
Rundungen gut geeignet. Die gepreßten Formlinge werden in Brennkassetten abgesetzt und bei einer
Temperatur von etwa 300°C getrocknet Anschließend erfolgt der keramische Brand, wobei die Temperatur je
i nach den verwendeten Rohstoffen zu wählen ist. Wenn Schamotte als Hauptbestandteil verwendet wurde,
beträgt die Brenntemperatur 1300 bis 14000C, bei Korundzusätzen 1600 ois 16500C und bei MgO-Zusätzen
1650 bis 1700°C. Wurden Siliziumnitrid oder
2u Graphit als Zuschlagstoffe verwendet, muß der Brand in
reduzierender Atmosphäre durchgeführt werden. Die gebrannten Plättchen können sodann mit Metallhydriden
imprägniert werden, wozu man eine Tränkungslösung mit einer wässerigen 1Ao bis V4 normalen
NaBH4-Lösung vorteilhaft verwenden kann. Die imprägnierten
Plättchen werden anschließend bei 100°C
getrocknet. Es ist. auch möglich, die komplexen Metallhydride in Form eines dünnen Breies auf die
Flächenelemente aufzutragen und einzutrocknen.
Schließlich können die Plättchen auf einen Folienträger aufgeklebt werden. Als Folienträger kommen Glasvlies,
Glasfasergewebe, Wabenpapier oder eine Kunststoffolie in Betracht. Diese Folienträger können ein- oder
vorteilhaft beidseitig klebend sein. Sie werden auf die zu schützenden Oberflächen aufgeklebt. Dabei is· zu
beachten, daß der Folienkleber ein Glühverlust von nicht höher als 0,0125 g/cm2 Plättchenfläche haben soll,
da sonst bei der Berührung mit dem schmelzflüssigen Medium Gasblasenbildungen auftreten können.
■10 In den folgenden Beispielen sind die Zusammensetzung
und Herstellung erfindungsgemäßer dünner Flächenelemente noch näher erläutert:
v, 75 Gew.-% Schamotte mit einer Korngröße von
weniger als 0,4 mm werden mit 23 Cew.-% plastischem Bindeton und 2 gew.-% Polyvinylpyrolidion vermischt.
Diese Masse enthält 3 Gew.-% Wasser, bezogen auf Trockensubstanz. Anstelle von Schamotte können alle
■io Rohstoffe des Systems SiO2-AI2Oj verwendet werden.
Die Masse wird, wie beschrieben, gemischt und Plättchen im Format 2 χ 2 cm geformt. Nach Trocknung
und keramischem Brand bei 13050C werden die Plättchen in '/|0 /?-NaBH4-Lösung getränkt, getrocknet
ν; und auf eine beidseitig klebende PVC-Folie aufgeklebt.
Diese Folie wird sodann zum Schutz einer Kokillenbodenplatte verwendet.
Die Folien können auch zum Schutz von Gießformen im Stahl-, Sphäro-, Grau- und Nichtmetalleisenguß
wi eingesetzt werden. Vorzugsweise werden mit diesen
Folien Kerne und die Teile der Gießform ausgekleidet, die einer starken Erosion durch das durchfließende
Metall ausgesetzt sind. Das Befestigen der Folie auf der Gießform kann durch Kleben, Einformen und Nageln
ι,·· <■' »Igen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet in das
sogenannte Vollformverfahren. Hier werden die Folien auf einem Styropormodell befestigt. Zum Hinterfüllen
des Styropormodells sind dann nicht mehr hochwertige
Formsande, wie ζ. B. Chromerzsand und Zirkonsand. notwendig. Ein weilerer Vorteil dieser Arbeitsweise
besteht darin, daß das bisher übliche Schlichten nicht mehr notwendig ist, da diese Folien die Schlichtefunktion
mitübernehmen. Da bei derr Verfahren nur noch einfache Quarzsande Verwendung finden, ergibt sich für
die Gießerei ein wesentlich einfacherer und damit billigerer Altsandumlauf, bei dem ein i'ast hundertprozentiges
Recycling erreicht wird. Damit ist ebenfalls eine erhebliche Verringerung der Umweltbelastung
durch Altsand verbunden.
93,2Gew.-°/o Sintermagnesit mit einer Korngröße
von 0 bis 1,5 mm werden mit 4 Gcw.-% plastischem Bindeton, 2 Gew.-°/o Bittersalz, 0,3 Gew.-% kaustischer
Magnesia, 1,5Gew.-% Dextrin oder Ligninsulfonat gemischt. Anstelle von Sintermagnet können ganz
oder teilweise andere basische Rohstoffe, wie Chromit. Periklas oder Dolomit verwendet werden. Die Masse
hat nach der Mischung einen Wassergehalt von 2 Gew.-°/o, bezogen auf Trockensubstanz-Aus
der Masse werden, wie beschrieben. Plättchen im Sechseckformat mit einer Seitenlänge von 2 cm und
einer Schichtdicke von 3 mm geformt. Die Plättchen werden getrocknet und bei 17000C gebrannt. Anschließend
werden sie mit Vt0 n-NaBH-i-Lösung imprägniert
und wieder getrocknet. Sie werden auf einen Folienträger aufgeklebt und zum Schutz der Auskleidung eines
Zwischengefäßes einer Stranggießanlage verwendet.
Das erfindungsgemäßc Verfahren zeichnet sich besonders dadurch aus, daß die dünnen Flächenelemente
aus höhetwerligen Roh- und Zuschlagstoffen hergestellt werden können als der zu schützende
Werkstoff. Dennoch ist der spezifische Verbrauch an den hochwertigen Roh- und Zuschlagstoffen sehr
gering, weshalb das erfindungsgimäße Verfahren bei
hoher Effizienz nur geringe Kusien verursacht. Im
Rahmen des erfindungsgeniäßen Verfahrens ist es in
einfacher Weise möglich, teure Metalloxide, wie Titanoxid. Zirkonoxid. oder hochwertige Karbide, wie
Borkarbid, einzusetzen, die bisher aus Kostengründen als Schutzmaterialien nicht in Frage gekommen sind
Dadurch, daß die dünnen Flächenelemente mosaikartig zusammengesetzt werden, kann man den an verschiedenen
Stellen der zu schützenden Oberflächen herrschenden unterschiedliche Erosions-. Korrosions- ur:d Wärmebelastungsbedingungen
jeweils Flächenelemente mit
gezielten, optimalen Eigenschaften entgegensetzen. Da
die dünnen Flächenelemente hoch verdichtet und dann keramisch gebunden werden, besitzen sie, verglichen
mit den bisher verwendeten Schlichten oder Reparaturmassen,
keinen störenden Wassergehalt. Es können sich daher keine schädlichen Wasserstoff-Sauerstoff-Verbindungen
bilden.
Überdies ist es erfindungsgemaß möglich, nicht nur
die das flüssige Medium ^nehmenden Werkstoffe verläßlich zu schützen. ·■■ .ndern es ist auch möglic'- das
Medium selbst zu beeinflussen. Durch Zugabe >un kohlenstoffhaltigen Zuschlagstoffen können, wie schon
erwähnt. Aufkohlungseffekte erzielt werden: durch Zugabe von Hydriden wird die Benetzbarkeit günstig
beeinflußt und die Fließgeschu indigkeit des damit in Berührung siehenden flüssigen Metalls erhöht. Hervorzuheben
ist auch, daß die dünnen Flächenelemente mit guten Wärmeleitfähigkeitseigenschaften hergestellt
werden können, so daß sie sich sehr gut zum Schutz von Kühlkokillen eignen. Schließlich können sie im sogenannten
Vollformverfahren eingesetzt werden, wobei Styroporformen mit Mosaikplättchen gemäß der
Erfindung in der Arbeitsvorbereitung fertig hergestellt
werden können.
Claims (8)
1. Verfahren zum Schutz von Erosion, Hitzeeinwirkung und oder Korrosion von schmelzflüssigen
Metallen, Schlacken oHer heißen Gasen ausgesetzten Oberflächen durch Aufbringen eines Überzuges,
dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug auf die zu schützenden Oberflächen in Form einer
Vielzahl von vorgefertigten, dichtgepreßten und keramisch gebundenen, dünnen Flächenelementen
aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Flächenelemente mosaikartig
auf die zu schützenden Oberflächen aufgeklebt werden
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Flächenelemente
auf Trägern aufgeklebt und die Träger ihrerseits auf die zu schützenden Oberflächen aufgeklebt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß an ihren Kanten abgerundete
dünne Flächenelemente verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dünne Flächenelemente in
Form von vieleckigen Plättchen verwendet werden
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Flächenelemente
vor oder nach ihrem Aufbringen auf die zu schützenden Oberflächen mit die Grenzflächeneigenschaften
gegenüber den Metall- oder Schlackenschmelzen verändernden und/oder die Erosionsbzw. Korrosionsreaktionen katalytisch verzögernden
Stoffen, insbesondere mit komplexen Metallhydriden,
imprägniert werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als keramische Rohstoffe bei
der Herstellung der dünnen Flächenelemente die folgenden verwendet werden: Quarzsande, Schamotte
mit 18 bis 54% AIiO), Korund, Simmonerde, Sintermullit. Periklas, Sintermagnesit, Sinterdolomit.
Chromit: ferner Zirkonoxid, Quarz, Siliziumkarbid, Bornitrid. Siliziumnitrid.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Zuschlagstoffe folgende
verwendet werden: Graphit, vorzugsweise in Form von Silbergruphit, mit einem Gehalt von über W/n
Kohlenstoff, Vanadinpentoxid, Bortrioxid.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT452376A AT357707B (de) | 1976-06-22 | 1976-06-22 | Verfahren zum schutz von oberflaechen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640207A1 DE2640207A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2640207B2 DE2640207B2 (de) | 1980-03-06 |
DE2640207C3 true DE2640207C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=3565127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762640207 Expired DE2640207C3 (de) | 1976-06-22 | 1976-09-07 | Verfahren zum Schutz von Oberflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT357707B (de) |
DE (1) | DE2640207C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306423A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Ungebranntes feuerfestes bauteil in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen |
-
1976
- 1976-06-22 AT AT452376A patent/AT357707B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-09-07 DE DE19762640207 patent/DE2640207C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2640207A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2640207B2 (de) | 1980-03-06 |
ATA452376A (de) | 1979-12-15 |
AT357707B (de) | 1980-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120413T2 (de) | Trockene feuerfeste mischung | |
DE69309105T2 (de) | Feuerfeste zusammensetzungen | |
EP3237357A1 (de) | Feuerfeste erzeugnisse und ihre verwendung | |
DE2438928C2 (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall | |
DE2745271A1 (de) | Auskleidung fuer giessgefaesse | |
DE2520993A1 (de) | Trichter zum kontinuierlichen giessen von stahl und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1952137U (de) | Form zum metallgiessen. | |
EP0135482A1 (de) | Düsen für das Giessen von Aluminium beruhigten Stählen | |
DE2640207C3 (de) | Verfahren zum Schutz von Oberflächen | |
DE3127629C2 (de) | Zwischengefäß zur Anwendung beim Stranggießen von Stahl und eine feuerfeste wärmeisolierende Platte zur Verwendung in einer inneren Verschleißauskleidung eines solchen Zwischengefäßes | |
DE19935251A1 (de) | Anwendung TiO¶2¶-haltiger partikulärer Materialien für feuerfeste Erzeugnisse | |
AT390748B (de) | Feuerfeste, waermeisolierende platte | |
DE10011977C1 (de) | Schlichte zum Beschichten von Sandgußformteilen für die Fertigung von Gußteilen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen | |
DD244547A1 (de) | Keramisches material | |
DE2724291A1 (de) | Waermeisoliermaterial fuer die behandlung von schmelzstahl | |
DE2638458A1 (de) | Ungebrannte, feuerfeste massen oder steine fuer metallurgische gefaesse | |
DE2557741C3 (de) | Feuerfeste Isolierfaserzusammensetzung sowie unter Verwendung dieser Isolierfaserzusammensetzung hergestellter Gegenstand | |
DE2451744C2 (de) | Keramische dauerform fuer gusserzeugnisse | |
AT319494B (de) | Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
NL8201790A (nl) | Basisch, vuurvast, cementhoudend materiaal en componenten ervan. | |
DE2512087C2 (de) | Feuerfestes Material, Mischung zu seiner Herstellung und Verwendung der Mischung in Auskleidungen | |
DE2103028A1 (de) | Wandmatenal fur Blockformauf satze zum Giessen von Stahl oder ande rem Metall | |
AT278265B (de) | Verfahren zum Schützen der Wände und des Bodens oder der Bodenplatten einer Ingotkokille gegen Erosion durch geschmolzenes Metall | |
DE1771742C3 (de) | Auskleidung von Behältern für geschmolzenes Metall | |
DE602004006111T2 (de) | Verfahren zur verwendung von giessereiabfall in einem giessereierzeugnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |