DE2438928C2 - Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall

Info

Publication number
DE2438928C2
DE2438928C2 DE2438928A DE2438928A DE2438928C2 DE 2438928 C2 DE2438928 C2 DE 2438928C2 DE 2438928 A DE2438928 A DE 2438928A DE 2438928 A DE2438928 A DE 2438928A DE 2438928 C2 DE2438928 C2 DE 2438928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
refractory
finely divided
containers
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2438928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438928A1 (de
Inventor
Eric Birmingham Phelps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco International Ltd
Original Assignee
Foseco International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco International Ltd filed Critical Foseco International Ltd
Publication of DE2438928A1 publication Critical patent/DE2438928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438928C2 publication Critical patent/DE2438928C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Quarzmehl 30 bis 80 25 Quarzmehl 30 bis 80
Sand 18 bis 50 Sand 18 bis 50
Natriumaluminat oder Natriumaluminat oder
Natriumsilikat oder Natriumsilikat oder
Natriummetaphosphat 0,5 bis 5 Natriummetaphosphat 0,5 bis 5
Töpferton 0,5 bis 5 30 Töpferton 0,5 bis 5
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht 5 bis 25 mm stark ist.
10. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht 5 bis 25 mm stark ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall durch Aufbringen einer Schutzschicht sowie die mit einer Schutzschicht versehenen feuerfesten Auskleidungen.
Viele Behälter für flüssiges Metall bestehen aus einem Metallmantel, der mit feuerfestem Steinmaterial, z. B. hocherhitzten Tonerdesteinen, ausgekleidet ist. Diese Steine sind teuer. Da sie jedoch den Metallmantel vor dem Angriff des flüssigen Metalls schützen, sind ihre hohen Kosten oft gerechtfertigt. Jedoch werden die Steine selbst angegriffen, weshalb sie häufig ersetzt werden müssen, was unbequem, teuer und zeitaufwendig ist. Auch monolithische Auskleidungen zeigen ähnliche Nachteile.
Die genannten Nachteile können mehr oder weniger durch Aufbringen einer Schutzschicht auf die feuerfeste Auskleidung behoben werden.
Aus CE-PS 8 16 120 ist ein Anstrichmittel für Formen und Kokillen für Guß und Stähle bekannt, das aus einem Gemisch feinst pulverisierten Kohlenstoff und Alkalihydroxid besteht.
DE-PS 7 60 892 beschreibt ein Verfahren zum Verfestigen von oberflächengetrockneter Sandformen, bei dem die Oberflächen mit bindemittel- und graphithaltigen Beschichtungsmassen behandelt werden.
Aus DE-AS 21 47 407 sind metallbewährte Auskleidungen für Kokillen bekannt, bei der die Auskleidung aus isolierenden oder exothermischen Werkstoffen bestehen und wobei die bindemittelhaltigen Deckpulver neben Oxydationsmitteln auch Kohlenstoff enthalten können.
In DE-AS 20 42 293 sind Slingermassen zum Auskleiden von Pfannen für Stahl oder Roheisen beschrieben, die aus S1O2, ΖΓΟ2 und AI2O3 bestehen.
DE-AS 12 57 364 richtet sich auf einen Graphitüberzug für feuerfeste Gießformen.
In DE-AS 11 74 022 ist beschrieben, daß man zur Vermeidung des Si-Zubrandes aus der Pfannenherstellung, die mit normalen Schamottesteinen ausgemauerte Pfanne zusätzlich mit basischer oder nahezu kieselsäurefreier Masse überzieht.
Schließich beschreibt DE-AS 10 67 983 ein Verfahren zum Ausflicken von sauer zugestellten Transportpfannen durch Ausspritzen mit Kiebsandmörtel.
Jedoch sind die bis heute verwendeten Schutzschichten nicht voll zufriedenstellend, da sie untauglich sind, die Zerstörung der feuerfesten Auskleidung während der Entfernung des Bars aus dem Behälter zu verhindern. Der Bär stellt den Rückstand des erstarrten Metalls dar, der in Form von Ablagerungen an der feuerfesten Auskleidung haftet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall durch Aufbringen einer Schutzschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die feuerfeste Auskleidung zuerst eine aus feinteiligem kohlenstoffhaltigem Material bestehende Schicht, die frei oder im wesentlich frei von Bindemitteln ist. und auf
diese erste Schicht eine zweite Schicht aus gebundenem feinteiligem feuerfestem Material aufgebracht wird.
Auf diese Weise wird eine doppelte Schutzschicht hergestellt, die sehr wirksam die Zerstörung der feuerfesten Auskleidung bei Entfernung des anhaftenden Bars verhindert Die erste Schicht aus kohlenstoffhaltigem Material wirkt als eine Trennschicht, die ein sauberes Strippen des Bars ohne Beschädigung der darunterliegenden feuerfesten Auskleidung ermöglicht
Die vorliegende Erfindung kann bei allen Typen von Behältern für geschmolzenes Metall eingesetzt werden, z. B. bei Gießpfannen, -rinnen, -wannen und dergleichen, ausgekleidet mit feuerfesten Steinen oder mit einer monolithischen Schicht
Die zuerst aufgebrachte Schicht muß feinteiliges kohlenstoffhaltiges Material enthalten. Eine Vielzahl von Materialien ist dazu geeignet, z. B. Kohlenstoff, Kohle, Koks, Holzkohle, Papier, Holzmehl, Graphit. Vorzugsweise besteht diese Schicht aus einer Mischung eines derartigen Materials und eines inerten feinteiligen feuerfesten Materials, z. B. feuerfesten Silikaten oder feuerfesten Oxiden. Geeignete inerte Füllstoffe sind Schamotte, Olivin, Sillimanit, Magnesia, Tonerde, Zirkonerde, Ziegelmehl.
Die Stärke der ersten Schicht kann beispielsweise 1 —5 mm betragen. Vorzugsweise wird sie in Form einer flüssigen Masse aufgesprüht, aufgestrichen oder aufgespachtelt Als Hilfsmittel dienen für derartige Arbeitsweisen Aufschlämmungsmittel, z. B. Natriumcarboxymethylzellulose, die ein Abgleiten der aufgebrachten Schicht verhindert
Die Zusammensetzung der zweiten Schicht kann einer Vielzahl von metallurgischen Verkleidungen bzw. Auskleidungen entsprechen. Vorzugsweise besteht jedoch die zweite Schicht aus feinteiligem anorganischem feuerfestem Material und einem anorganischen Bindemittel. Das feinteilige anorganische feuerfeste Material kann beispielsweise aus Quarzmehl, Sand oder einem Material bestehen, das vorstehend als Füllstoff der ersten Schicht genannt wird. Geeignete anorganisehe Bindemittel sind beispielsweise Silikate und Phosphate der Alkali- oder Erdalkalimetalle, Alkalioder Erdalkalialuminate, kolloidale oxidische Hydrosole und Tonerde. Vorzugsweise werden folgende Materialien in den genannten Anteilen miteinander gemischt:
Die zweite Schicht hatte folgende Zusammensetzung:
Quarzmehl
Sand
Natriumaluminat oder
Natriumsilikat oder
Natriummetaphosphat
Töpferton
30bis80Gew.-%
15 bis 50 Ge w.-%
0,5 bis 5 Gew.-%
0,5bis5Gew.-%
50
Die zweite Schicht kann beispielsweise 5 bis 25 mm stark sein. Sie kann nach jedem üblichen Verfahren, z. B. durch Aufspachteln, aufgebracht werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
55
60
Beispiel 1
Die erste Schicht bestand zu 99,75 Gew.-% aus Kohlenstaub und zu 0,25 Gew.-% aus Natriumcarboxydmethylzeliulose. Dieses Material wurde mit Wasser gemischt, um eine Paste zu bilden, die in einer Stärke von 2,5 mm aufgebracht wurde.
Quarzmehl
Sand
Natriummetaphosphat
Töpferton
49,5 Gew.-o/o
46JGew.-%
2,0 Gew.-%
2,0 Gew.-%
Dieses Material wurde in einer Stärke von 12 mm aufgespachtelt
Diese zwei Schichten dienten als Schutzschicht einer aus feuerfesten Steinen bestehenden Auskleidung einer 50-Tonnen-Stahlgießpfanne, die zum Stranggießen verwendet wurde, und wurden nach jedem Gießzyklus neu aufgebracht Die Gießpfanne brauchte zum Austauschen der feuerfesten Steinauskleidung nicht vor Ablauf von 20 Gießzyklen aus dem Betrieb genommen zu werden. Im allgemeinen müssen die Steine bei herkömmlichen Auskleidungen nach 4 oder 5 Gießzyklen ausgewechselt werden.
Beispiel 2
Es werden gleich gute Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten, wenn die zweite Schicht folgende Zusammensetzung hat:
Quarzmehi
Sand
Natriumaluminat
Töpferton
69 Gew.-%
28.0Gew.-%
1,5 Gew.-o/o
1,5 Gew.-o/o
Beispiel 3
Die erste Schicht bestand zu 99,75 Gew.-% aus Kohlenstaub und zu 0,25 Gew.-% aus Natriumcarboxymethylzellulose.
Dieses Material wurde mit Wasser zu einer Paste gemischt, die in einer Stärke von 2,5 mm Anwendung fand.
Die zweite Schicht hatte folgende Zusammensetzung:
Quarzmehl
Sand
Natriumaluminat
Töpferton
69 Gew.-%
28,0 Gew.-o/o
1,5 Gew.-%
1,5 Gew.-%
Dieses Beschichtungsmaterial wurde in einer Stärke von 20 mm aufgebracht.
Die genannten beiden Schichten dienten als Schutzschicht einer feuerfesten Steinauskleidung einer Verteilerrinne zum Stranggießen, die 4 m lang, 1 m hoch und 0,8 m breit war. Mit dieser Verteilerrinne wurden Platten gegossen. Die Schutzschicht wurde vor jedem Gießzyklus erneuert.
Die Lebensdauer einer unbehandelten Steinauskleidung betrug etwa 15-20 Zyklen. Darüber hinaus bestanden Schwierigkeiten bei der Entfernung des erstarrten Bars. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schutzschichten überstand die feuerfeste Steinauskleidung 100 Zyklen ohne Reparatur und ohne Beschädigung während der Entfernung des erstarrten Bars.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall durch Aufbringen einer Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß auf die feuerfeste Auskleidung zuerst eine aus feinteiligem kohlenstoffhaltigem Material bestehende Schicht, die frei oder im wesentlichen frei von Bindemitteln ist, und auf diese erste Schicht eine zweite Schicht aus gebundenem feinteiligem feuerfestem Material aufgebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus einer Mischung eines feinteiligen kohlenstoffhaltigen Materials und eines feinteiligen feuerfesten Materials besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht 1 bis 10 mm stark ist.
    4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist:
    6. Feuerfeste Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall, gekennzeichnet durch eine Schutzschicht aus einer aus feinteiligem kohlenstoffhaltigem Material bestehenden ersten Schicht, die frei oder im wesentlichen frei von Bindemitteln ist und einer auf die erste Schicht aufgebrachten zweiten Schicht aus gebundenem feinteiligem feuerfestem Material.
    7. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schick aus einer Mischung eines feinteiligen kohlenstoffhaltigen Materials und eines feinteiligen feuerfesten Materials besteht
    8. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet daß die erste Schicht 1 bis 5 mm stark ist.
    9. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die zweite Schicht folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist:
DE2438928A 1973-08-16 1974-08-14 Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall Expired DE2438928C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3875273A GB1477632A (en) 1973-08-16 1973-08-16 Containers for molten metal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438928A1 DE2438928A1 (de) 1975-02-20
DE2438928C2 true DE2438928C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=10405484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438928A Expired DE2438928C2 (de) 1973-08-16 1974-08-14 Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3962492A (de)
JP (1) JPS5236938B2 (de)
AR (1) AR205543A1 (de)
AT (1) AT348404B (de)
BR (1) BR7406703D0 (de)
CH (1) CH615849A5 (de)
DE (1) DE2438928C2 (de)
GB (1) GB1477632A (de)
IT (1) IT1016825B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016460A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-31 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Metallurgisches gefäss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der auskleidung desselben
WO1991016459A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-31 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Metallurgisches gefäss und verfahren zur herstellung der feuerfesten auskleidung solcher gefässe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT354493B (de) * 1978-06-02 1980-01-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur heissreparatur der feuerfesten auskleidung industrieller oefen und heiss- gehender gefaesse
US4192687A (en) * 1978-07-31 1980-03-11 Didier-Werke Ag Lining materials
US4226625A (en) * 1979-06-04 1980-10-07 Nalco Chemical Company Insulating tundish veneer composition useful in casting steel
JPS5613215U (de) * 1979-07-09 1981-02-04
US4681819A (en) * 1984-06-11 1987-07-21 Alcan International Limited Treatment of refractory articles
GB8427711D0 (en) * 1984-11-01 1984-12-05 Foseco Int Containers for molten metal
JPH0628947B2 (ja) * 1987-03-16 1994-04-20 品川白煉瓦株式会社 道具れんが用二層構造耐熱板
FR2613256B1 (fr) * 1987-04-03 1989-06-30 Daussan & Co Procede et installation pour projeter un revetement isolant et refractaire multicouche et revetement ainsi obtenu
US4956200A (en) * 1988-11-21 1990-09-11 The Burns & Russell Company Texturing a mold surface
DE8910869U1 (de) * 1989-09-12 1989-10-26 Electro-Nite International N.V., Antwerpen, Be
US5340088A (en) * 1990-04-12 1994-08-23 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Metallurgical vessel and method of making the refractory lining of such vessels
US20050280192A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Graham Carson Zirconia refractories for making steel
JP4762883B2 (ja) * 2006-12-27 2011-08-31 日鐵住金建材株式会社 パネル脱着容易なフェンス

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067983B (de) * 1959-10-29
US2185772A (en) * 1935-12-23 1940-01-02 Carborundum Co Mold for refractory cast materials
DE760892C (de) * 1942-02-24 1954-03-15 Aluminiumwerke Nuernberg G M B Verfahren zum Verfestigen der Oberflaechen von getrockneten Sandformen
DE816120C (de) * 1948-01-29 1951-10-08 Henri Jean Dipl-Ing Daussan Anstrich fuer Innenwaende von Kokillen und Formen
US2544598A (en) * 1948-02-28 1951-03-06 Wetherill Engineering Company Metal casting mold
US2618032A (en) * 1949-08-17 1952-11-18 Aluminum Co Of America Surface treatment of molds
US2956890A (en) * 1957-03-12 1960-10-18 Int Smelting & Refining Co Mold dressing
DE1174022B (de) * 1961-09-01 1964-07-16 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Verfahren zur Vermeidung des Si-Zubrandes in Stahlschmelzen aus der Pfannenzustellung
US3340082A (en) * 1962-11-19 1967-09-05 Prochirhin Sa Process of extending the duration of service of ingot molds
US3284862A (en) * 1964-05-06 1966-11-15 Gen Electric Pyrolitic graphite coated casting mold and method of making same
US3560236A (en) * 1968-12-30 1971-02-02 Scm Corp Method and composition for preferentially glazing ceramic bodies
GB1242925A (en) * 1969-02-19 1971-08-18 Monsanto Chemicals Improved ceramic moulds for metal casting
US3600480A (en) * 1969-05-15 1971-08-17 Chicago Fire Brick Co Process for repairing runners for handling molten metal
FR2108808B1 (de) * 1970-10-07 1973-08-10 Daussan Jean
GB1364665A (en) * 1971-12-07 1974-08-29 Foseco Trading Ag Tundishes
JPS5941197B2 (ja) * 1975-08-15 1984-10-05 ヤマハ株式会社 キ−スイッチ動作検出方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016460A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-31 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Metallurgisches gefäss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der auskleidung desselben
WO1991016459A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-31 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Metallurgisches gefäss und verfahren zur herstellung der feuerfesten auskleidung solcher gefässe

Also Published As

Publication number Publication date
US3962492A (en) 1976-06-08
CH615849A5 (de) 1980-02-29
AT348404B (de) 1979-02-12
ATA671674A (de) 1978-06-15
GB1477632A (en) 1977-06-22
AR205543A1 (es) 1976-05-14
JPS5236938B2 (de) 1977-09-19
IT1016825B (it) 1977-06-20
BR7406703D0 (pt) 1975-09-09
DE2438928A1 (de) 1975-02-20
JPS5050230A (de) 1975-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438928C2 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall
DE3243668C2 (de)
DE3048678C2 (de)
DE1947904C3 (de) Feuerfestes wärmeisolierendes Material
EP0155230B1 (de) Kohlenstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2745271C2 (de) Platte zum Auskleiden eines Zwischengefäßes
DE2414719C2 (de) Verfahren zum Gießen von Blöcken
DE3437899C2 (de)
DE2609251C2 (de) Feuerfeste Auskleidung
EP0100306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
DE3806554C2 (de)
DE3247259C2 (de)
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
DE2422384A1 (de) Hitzebestaendiges auskleidungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2624137A1 (de) Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze
DE3127629C2 (de) Zwischengefäß zur Anwendung beim Stranggießen von Stahl und eine feuerfeste wärmeisolierende Platte zur Verwendung in einer inneren Verschleißauskleidung eines solchen Zwischengefäßes
DE2554405A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem giessereisand
DE683676C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Tiegel
DE2447813A1 (de) Verfahren und stoff zur hitzebestaendigen auskleidung eines metallurgischen behaelters bei erhoehten temperaturen
DE3321872A1 (de) Feuerfeste masse
DE3133572C1 (de) Verfahren zur Zustellung von Elektrostahloefen
DE3615506C2 (de)
AT390250B (de) Hydraulische feuerfest- zement-zusammensetzung
DE2800988C2 (de) Keramische Masse
DE2118194B2 (de) Verwendung einer feuerfesten masse als trenn- und schutzschicht fuer feuerfeste zustellungen metallurgischer gefaesse und verfahren zur herstellung einer feuerfesten schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination