DE2512087C2 - Feuerfestes Material, Mischung zu seiner Herstellung und Verwendung der Mischung in Auskleidungen - Google Patents

Feuerfestes Material, Mischung zu seiner Herstellung und Verwendung der Mischung in Auskleidungen

Info

Publication number
DE2512087C2
DE2512087C2 DE2512087A DE2512087A DE2512087C2 DE 2512087 C2 DE2512087 C2 DE 2512087C2 DE 2512087 A DE2512087 A DE 2512087A DE 2512087 A DE2512087 A DE 2512087A DE 2512087 C2 DE2512087 C2 DE 2512087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
refractory material
chromium
silicon dioxide
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512087A1 (de
Inventor
Jacques Liege Piret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority to DE2512087A priority Critical patent/DE2512087C2/de
Publication of DE2512087A1 publication Critical patent/DE2512087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512087C2 publication Critical patent/DE2512087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • C04B2111/00887Ferrous metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • F27B2014/106Ladles

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein feuerfestes Material der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Mischung für die Herstellung des genannten feuerfesten Materials sowie auf die Verwendung der erwähnten Mischung zur Auskleidung der Innenwand einer Pfanne oder eines metallurgischen Gefäßes.
Aus der AT-PS 2 29 780 ist bereits ein überwiegend aus Siliziumdioxid und geringen Anteilen an Aluminiumoxid und Chromoxid bestehendes feuerfestes Material in der Form bekannt, daß gebrannte feuerfeste Gegenstände, bevor sie mit Schlacken oder aggressiven Gasen in Verbindung gelangen, eine Behandlung ihrer äußeren und inneren Oberfläche mit PjOs und anderen Oxiden, wie Cr2Oj. erfahren. Die eigentliche, porenfreie Substanz des feuerfesten Steinmaterials bleibt indes frei von Chromoxid. Auf diese Weise erhält da.» genannte feuerfeste Steinmaterial, zu welchem insbesondere Silika-Steine zählen, eine herabgesetzte Benetzbarkeit gegenüber den angreifenden Schlacken, Glasflüssen, Gasen und dergleichen.
Bekannt ist es weiterhin, zur Ausbildung der Auskleidung von Stahlgießpfannci Sand als feuerfestes Material zu verwenden. Er wird im allgemeinen entweder auf die Innenwandung der Pfanne unter Druck aufgetragen oder in Form von gepreßten Rohsteinen verarbeitet. Auch ist es üblich, dem die Steine bildenden Sand Ton in der Weise zuzusetzen, daß der Gesamtgehalt an AI1O3 in der Größenordnung von 6 bis 10% liegt, wodurch dem Gnnzen ein guter Zusammenhalt verliehen wird.
Gegenüber den bei normalem Einsatz von Stahlgießpfannen gegebenen Bedingungen werden durch die einzelnen Arbeitsgänge beim Stranggießen, bei Vakuumbehandlungen usw. die feuerfesten Materialien eindeutig stärkeren Wärmebeanspruchungen ausgesetzt die sich beispielsweise aus dem Vorwärmen der Pfannen, aus der längeren Verweilzeit von Stahl in der Pfanne, aus höherer Stahltemperatur etc. ergeben. Hieraus folgert daß die zur Zeit üblichen feuerfesten Materialien den neuen Arbeitsbedingungen nicht langer standzuhalten vermögen.
Es wurden bereits verschiedene verbesserte feuerfeste Materialien vorgestellt um die Festigkeit der solchen Betriebsbedingungen ausgesetzten Innenauskleidungen von Stahlgießpfannen zu vergrößern. Zu diesen neuvorgeschlagenen Arten gehören auch die feuerfesten Steine auf der Basis von Zirkm.iumsilicat; doch selbst wenn diese feuerfesten Materialien die zweibis dreifache Festigkeit herkömmlicher Feuerfestmaterialien erreichen, sind sie immer noch mit dem großen Nachteil behaftet daß sie sehr teuer sind.
Um den Gestehungspreis dieser feuerfesten Materialien zu reduzieren und gleichzeitig ihre Beständigkeit gegenüber den bei Stahlwerksgefäßen normalerweise gegebenen Anforderungen weitgehend zu erhöhen, wurde auch bereits die Zugabe von Bindemitteln wie Chromoxid oder Al2Oj zu dem im wesentlichen aus Siliziumdioxid bestehenden Gemisch vorgeschlagen.
Vom einleitend behandelten Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein feuerfestes Material, eine Mischung zu deren Herstellung sowie eine vorteilhafte Verwendung derselben derart vorzuschlagen, daß die Innenverkleidung der metallurgischen Gefäße, und zwar insbesondere der Stahlgießpfannen, haltbarer wird. Hierfür reicht es nämlich nicht aus, ein lediglich gegenüber Schlacken. Glasflüssen und aggressiven Gasen beständiges, bekannt gewesenes feuerfestes Material zu verwenden, da einerseits die Bestandteile flüssigen Stahls chemisch anders als Schlacken und Glasflüsse reagieren, und da andererseits flüssiger Stahl in der Regel auch von höherer Temperatur ist als die bekannten Metallschlakken und Glasflüsse. Die mit dem neuen feuerfesten Material hergestellte Auskleidung soll die Widerstandsfähigkeit einer Auskleidung unter Verwendung von Steinen auf der Basis von Zirkoniumsilicat übertreffen, so daß Bedingungen, wie sie für Stranggießpfannen in Strangguß- oder Vakuumbehandlungsanlagen vorliegen, entsprochen wird. Außerdem sollen selbst dann, wenn das erfindungsgemäße feuerfeste Material in Form von Steinen verarbeitet wird, deren Kosten erheblich geringer sein als diejenigen der feuerfesten Steine auf der Basis von Zirkoniumsilicat.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung findet ein feuerfestes Material nach den Kennzeichnungsteilen der Ansprüche 1 und 2 Verwendung. Eine Mischung für die Herstellung des neuen feuerfesten Materials ist in den Ansprüchen 3 bis 6 vorgeschlagen, wohingegen die vorteilhafte Verwendung dieser Mischung bei der vorzunehmenden Auskleidung in Anspruch 7 angegeben ist.
Die aus dem neuen feuerfesten Material hergestellten Erzeugnisse vermögen höhere Temperaturen auszuhalten als die Steine auf der Basis von Zirkoniumsilicat. Es wurde festgestellt, daß die eutektische Temperatur der letzteren 1675° C (mit 12% ZrO2) beträgt, während das Eutektikum der erfindungsgemäßen Steine mit 5%
3 4
Cr2O3 bei 1725° C Hegt. eutektische Temperatur der feuerfesten Auskleidung
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich kann in diesem Falle durch Zugabe einer geringen
das feuerfeste Material in Form von Rohsteinen Menge eines entsprechenden Flußmittels zum feuerfe-
herstellen, doch besteht nach einer abgewandelten sten Material etwas unter die Temperatur des flüssigen
Ausführungsform dieses Verfahrens auch die Möglich- "· Stahls gesenkt werden.
keit, das in den vorbeschriebenen Anteilen hergestellte In den Fallen, da das Chrom in Form feinverteilter
Gemisch unter Druck auf die mit Zustellung zu Cr2O3-Partikel oder von Chromhydroxid ansteht, ist es
versehene Pfanneninnenwand, die bereits mit einer erfindungsgenväß zweckmäßig, daß die Abmessungen
Sicherheits- oder Isolierauflage versehen sein kann, dieser Teilchen nicht größer sind als 500 μπτ, da der
aufzuwerfen oder aufzustampfen. Im einen wie im i» Prozeß umso vollständiger abläuft, je kleiner die
anderen Falle erfolgt das Brennen des feuerfesten Korngröße der Teilchen ist
Materials durch den flüssigen Stahl selbst; die

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Feuerfestes Material auf der Basis von Siliziumdioxid mit geringen Anteilen Aluminiumoxid und Chromoxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehalte an Siliziumdioxid zwischen 75 und 95%, an Aluminiumoxid über 3% und an Chromoxid bei 1 bis 10% liegen.
2. Feuerfestes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Chromoxid 2 bis 6% beträgt
3. Mischung für die Herstellung eines feuerfesten Materials auf der Basis von Siliziumdioxid mit geringen Anteilen Aluminiumoxid und Chromoxid nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid in Form von Ton vorliegt.
4. Mischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumdioxid in Form von Sand vorliegt
5. Mischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die chromhaltige Verbindung in Form von Hydroxid, einem löslichen Salz und/oder Cr2Cb vorliegt
6. Mischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die chromhaltige Verbindung in Form von Partikeln vorliegt deren Größe 500 μΐη nicht überschreitet
7. Verwendung der Mischung nach den Ansprüchen 3 bis 6 zur Auskleidung der Innenwand einer zu verkleidenden Pfanne oder eines zu verkleidenden metallurgischen Gefäßes durch Aufwerfen unter Druck oder Aufstampfen.
DE2512087A 1974-03-26 1975-03-19 Feuerfestes Material, Mischung zu seiner Herstellung und Verwendung der Mischung in Auskleidungen Expired DE2512087C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512087A DE2512087C2 (de) 1974-03-26 1975-03-19 Feuerfestes Material, Mischung zu seiner Herstellung und Verwendung der Mischung in Auskleidungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6044521 1974-03-26
DE2512087A DE2512087C2 (de) 1974-03-26 1975-03-19 Feuerfestes Material, Mischung zu seiner Herstellung und Verwendung der Mischung in Auskleidungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512087A1 DE2512087A1 (de) 1975-10-02
DE2512087C2 true DE2512087C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=25662095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512087A Expired DE2512087C2 (de) 1974-03-26 1975-03-19 Feuerfestes Material, Mischung zu seiner Herstellung und Verwendung der Mischung in Auskleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512087C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089680B (de) * 1958-11-24 1960-09-22 Steuler Industriewerke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Silikasteinen
AT229780B (de) * 1959-06-02 1963-10-10 Verlassenchaft Nach Dipl Ing D Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit feuerfester Steine gegen den Angriff schmelzflüssiger Schlacken, Glasflüsse, aggresiver Gase usw.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512087A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048678C2 (de)
DE2745271C2 (de) Platte zum Auskleiden eines Zwischengefäßes
DE2609251C2 (de) Feuerfeste Auskleidung
DE3119548C1 (de) Verschleissschicht eines mit Dauerfutter ausgekleideten metallurgischen Gefaesses mit einer zum Dauerfutter hin nicht gesinterten Schicht
DE3247259C2 (de)
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
DE2559151A1 (de) Waermedaemmender ueberzug fuer metallurgische behaelter, und mit einem solchen versehene behaelter
DE3614730C2 (de)
DE3307193C2 (de) Feuerfeste Schieberplatte
DE2512087C2 (de) Feuerfestes Material, Mischung zu seiner Herstellung und Verwendung der Mischung in Auskleidungen
DD201834A5 (de) Hochfeuerfeste trockenstampfmasse auf basis zirkonoxid zur auskleidung von induktionstiegeloefen
DE829802C (de) Verfahren zur Entschwefelung und Desoxydation von Eisen- und Metallschmelzen sowie zur Erzeugung von sphaerolithischem Gusseisen
DE3506085C2 (de)
DE3149485A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungebrannten feuerfesten steinen
DE2058308A1 (de) Lunkerpulver
DE2638458B2 (de) Ungebrannte, feuerfeste Massen oder Steine für metallurgische Gefäße, auf der Basis Chromerz, Sintermagnesia und Hartpech als kohlenstoffhaltiges Bindemittel
DE2834274C2 (de) Dichtungs- und Füllmaterial für metallurgische Anwendungen, insbesondere an Blockgießformen
DE10010918A1 (de) Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Formkörpers, daraus gebildeter Formkörper und dessen Verwendung
DE1571359A1 (de) Feuerfeste Schmelzgusskoerper
DE1209930B (de) Verfahren zum Schutz der feuerfesten, zum Beispiel aus Magnesitsteinen bestehenden Zustellung von Entgasungsgefaessen gegen fluessigen Stahl und Schlacke
DE2648311C2 (de) Feuerfester Rohwerkstoff
DE587827C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen
DE2259333C3 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
DE1242810B (de) Behaelter zur Aufnahme von Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen
AT344061B (de) Masse zur herstellung hochfeuerfester erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PIRET, JACQUES, LIEGE, BE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee