AT127124B - Elektrische Sicherheitsbeleuchtung. - Google Patents

Elektrische Sicherheitsbeleuchtung.

Info

Publication number
AT127124B
AT127124B AT127124DA AT127124B AT 127124 B AT127124 B AT 127124B AT 127124D A AT127124D A AT 127124DA AT 127124 B AT127124 B AT 127124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emergency
accumulators
lamps
safety lighting
accumulator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektro Schalt Werk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Schalt Werk Ag filed Critical Elektro Schalt Werk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127124B publication Critical patent/AT127124B/de

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Sicherheitsbeleuchtung.   



   Es ist bekannt, elektrische   Sicherheits-und Notbeleuchtungen   so einzurichten, dass eine Anzahl von Notbeleuchtungsapparaten mit eigener Stromquelle (Einzelsystem) zum Zwecke der Ladung hintereinander geschaltet werden. Im Gegensatz zu den vollständig selbsttätigen Notbeleuchtungen, die jeweils nur mit einer bestimmten Stromstärke den Akkumulator aufladen, ist es bei Hintereinanderschaltung aller Zellen möglich, den Ladestrom willkürlich zu verändern. Ebenso braucht hiebei nicht jeder Notbeleuchtungsapparat seinen eigenen Gleichrichter zu haben, sondern man kann mit einem einzigen Gleichrichter auskommen, wenn die Anlage Wechselstrom führt. Die Entladung geschah bisher in der Weise, dass bei Stromloswerden der Netzleitung jeder einzelne Apparat bzw. dessen Notlampe sich mittels Relais auf den eigenen Akkumulator schaltet.

   Dieses System bietet an und für sich schon eine   grosse Sicherheit,   da bei Zerstörung der Zuleitung jede Notlampe noch ihre eigene Stromquelle hat. 



  Bekanntlich hat man aber bei den üblichen Notbeleuchtungsapparaten nur verhältnismässig kleine Akkumulatoren, damit die Abmessungen der Apparate nicht zu gross werden. Es ist nun möglich, dass der eine oder andere Akkumulator einmal stärker entladen wird und dann unter Umständen die Notlampe nicht brennt, wenn der Strom ausbleibt. Durch die nachstehend beschriebene Erfindung wird die Gefahr beseitigt. 



   Die Ladung der einzelnen Notbeleuchtungsakkumulatoren h erfolgt, wie bekannt, in Hintereinanderschaltung. Die Entladung dagegen nicht in Einzelschaltung, sondern in Parallelschaltung   sämtlicher   Zellen oder aller Zellen einer Gruppe von Notbeleuchtungen. Hiedurch ist erreicht, dass alle Notlampen parallel an allen Akkumulatoren liegen, wodurch die Sicherheit der Anlage auf das Höchste gesteigert wird. Sollte wirklich der eine oder der andere Akkumulator nicht voll aufgeladen oder sonst in Unordnung sein, so werden die Lampen des betreffenden Apparates von den andern Akkumulatoren mitgespeist. 



   Zur Erhöhung der Kapazität der Einzelzellen kann noch ein Akkumulator grösserer Kapazität den Einzelbatterien parallel geschaltet werden, der gleich oder gegebenenfalls etwas höhere Spannungen besitzt als die Einzelbatterien, damit letztere während der Entladung von dem grossen Akkumulator nachgeladen werden. Hiedurch wird die Leistungsfähigkeit der Anlage in bezug auf Brenndauer oder Leuchtstärke oder beides erhöht. 



   In der Zeichnung ist ein Schaltungsschema der Erfindung dargestellt, u. zw. ist der Stromkreis der Hauptlampen ce geschlossen gedacht. Der Eisenkern c ist in die Spule b hineingezogen und die Kontakte d und e legen sich gegen die Kontaktstellen f und g, so dass sämtliche Akkumulatoren   h   hintereinandergeschaltet sind. Es fliesst ein Strom von der Leitung   i   durch den Widerstand   I   die Akkumulatoren h 
 EMI1.1 
 die Kontaktstellen m und n und schliessen den Stromkreis der Notlampen o, die von den Akkumulatoren h gespeist werden. Die Akkumulatoren sind in dieser Stellung durch die Leitungen p und   q   parallel verbunden. Wird die Leitung k durch einen Schalter unterbrochen, was z.

   B. bei   Liehtleitungen,   die am Tage abgeschaltet werden, der Fall ist, so leuchten die Notlampen auf und die Akkumulatoren werden entladen. Ein Abschalten der Notlampen o ist daher erforderlich. Um die Notlampe o abschalten zu können, ist eine Fernauslösung vorgesehen, durch die ein Strom geschickt wird, der vor dem Schalter der Leitung k abgenommen wird. Die Auslösung erfolgt durch Schliessen des Schalters r, so dass die Spulen s 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die. Leitung t Strom bekommen. Die   Fernauslösungsspule   s bewegt den Eisenkern aber nicht so hoch, dass die Kontakte   dund   e die   Kontaktstellen f und g berühren.   Bei eingeschalteten Hauptlampen a werden die Akkumulatoren h stets mit einem schwachen Strom geladen, um kleine Entladeverluste wieder auszugleichen.

   Nach einer grösseren Entladung ist aber eine Nachladung mit einer grösseren Stromstärke erforderlich. Dieses geschieht automatisch und in der Zeit, in der die Hauptlampen   a   im Betrieb sind, um eine Kontrolle zu haben, ob der Akkumulator der Notlampen an der Ladung teilnimmt. Zu diesem Zweck ist ein Kontaktvoltmeter   u   zwischen die gesamten Akkumulatoren gelegt. Bei niedrigerer Spannung 
 EMI2.1 
 an, der den Stromkreis zum Aufladen schliesst. Eine federnde Raste hält den Anker z so lange fest, bis der Zeiger des Voltmeters   u   den Kontakt v berührt und durch die Spule y ein Strom fliesst, deren Eisenkern den Anker z anzieht, so dass der Ladestrom unterbrochen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Sicherheitsbeleuchtung nach dem Einzelsystem mit in jedem Apparat eingebauter Stromquelle, deren Ladung mit veränderlicher Stromstärke bei Hintereinanderschaltung aller einem Stromkreis angehörenden Akkumulatoren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Entladung auf die Notlampen sämtliche Akkumulatoren und sämtliche Notlampen selbsttätig durch die Relais parallel geschaltet werden, zum Zwecke der gegenseitigen Ergänzung bei Ausfallen fehlerhafter Akkumulatoren.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Sicherheitsbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Entladung durch parallelen Zusatz eines Akkumulators grösserer Kapazität eine Aufladung der Einzelbatterien stattfindet, wodurch die Brenndauer oder die Leuchtstärke der Notlampen oder'beides erhöht wird. EMI2.2
AT127124D 1929-11-28 1930-11-27 Elektrische Sicherheitsbeleuchtung. AT127124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127124X 1929-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127124B true AT127124B (de) 1932-03-10

Family

ID=5661319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127124D AT127124B (de) 1929-11-28 1930-11-27 Elektrische Sicherheitsbeleuchtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127124B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127124B (de) Elektrische Sicherheitsbeleuchtung.
DE516468C (de) Elektrische Sicherheitsbeleuchtung
DE609015C (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ladung oder Pufferung einer Sammlerbatterie in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
AT151878B (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien.
DE681444C (de) Durchgehende elektrische Zugbeleuchtungsanlage
DE682880C (de) Schaltungsanordnung fuer Notbeleuchtungsgeraete
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
DE556542C (de) Ladeeinrichtung eines Notbeleuchtungsakkumulators
DE731713C (de) Durch eine Wechselstrommaschine ueber einen Gleichrichter gespeiste Lichtanlage
DE465410C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung fuer Zugbeleuchtung u. dgl.
DE452494C (de) Gleichrichteranlage zum selbsttaetigen Aufladen von Sammlerbatterien
DE588294C (de) Einrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien unter selbsttaetiger Ladebegrenzung nach Volladung
DE502254C (de) Selbsttaetige elektrische Notbeleuchtung
DE804693C (de) Selbsttaetige Ladestation fuer eine oder zwei Akkumulatorenbatterien
DE832015C (de) Selbsttaetige Ladestation fuer eine oder zwei Akkumulatorenbatterien
DE581346C (de) Notbeleuchtungsanlage
DE734515C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Stark- und Dauerladung von elektrischen Sammlerbatterien
DE913936C (de) Leuchtroehren-Anlage, bestehend aus einer Batterie, einem Hochspannungserzeuger und einer Leuchtroehre
DE376330C (de) Einrichtung zur Sicherung von Schwachstromanlagen, welche durch Akkumulatoren gespeist werden, die gleichzeitig von einem Starkstromnetz geladen werden und bei welchen parallel zur Akkumulatorenbatterie ein Widerstand gelegt ist
DE529234C (de) Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage fuer Lichtspieltheater und andere Raeume mit Projektionslampe
DE912479C (de) Einrichtung zur Nacheinanderladung von Batterien
DE767215C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen UEberwachung von mit Gleichstrom betriebenen Blinklichtanlagen
DE909832C (de) Umformereinrichtung zum Anschluss an Gleichstromnetze
AT47167B (de) Elektrische Notbeleuchtung für Theater und dgl.
DE970694C (de) Kontaktumformer mit selbsttaetiger Schnellabschaltung bei Stoerungen