AT125641B - Verfahren und Gewindebohrer zur Herstellung von Muttergewinden mit gekrümmter Achse. - Google Patents

Verfahren und Gewindebohrer zur Herstellung von Muttergewinden mit gekrümmter Achse.

Info

Publication number
AT125641B
AT125641B AT125641DA AT125641B AT 125641 B AT125641 B AT 125641B AT 125641D A AT125641D A AT 125641DA AT 125641 B AT125641 B AT 125641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tap
taps
thread
axis
curvature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elis Helin
Original Assignee
Elis Helin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elis Helin filed Critical Elis Helin
Application granted granted Critical
Publication of AT125641B publication Critical patent/AT125641B/de

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Gewindebohrer zur Herstellung von Muttergewinden mit   gekriimmter  
Achse. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Gewindebohrer zur Herstellung eines Muttergewindes mit gekrümmter Achse. Das wesentliche Kennzeichen des Verfahrens besteht darin, dass der Gewindebohrer oder das   Werkstück parallel   mit sich selbst entlang eines Bogens bewegt wird, dessen Krümmung   der Krümmung   der Achse des zu schneidenden Gewindes entspricht. Bei dem   Gewindebohrer gemäss   der Erfindung liegen die Spitzen der Schneidezähne auf Bögen, deren Krümmungshalbmesser höchstens ebenso gross ist, wie der Krümmunghalbmesser der Achse des zu schneidenden Gewindes. Der Kerndurchmesser des Gewindebohrers ist ferner   zweckmässig   am kleinsten an jenem Ende. welches zuerst in das   Werkstück eindringt.   



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt einen Gewindebohrer, dessen Schneidzahnspitzen auf vom Schaft zur Spitze verlaufenden, nach   aussen gekrümmten Bogen   liegen, Fig. 3 einen Bohrer, dessen Schneidzahnspitzen auf in derselben Richtung verlaufenden, nach innen gekrümmten Bögen liegen. Fig. 4 zeigt den Verlauf des Schneidvorganges bei Verwendung des Bohrers nach Fig. 2, Fig. 5 zeigt den Verlauf des Schneidvorganges bei Verwendung des Bohrers nach Fig. 3. Fig. 4 und 5 stellen dabei den Bohrer und das Werkstück in drei verschiedenen Stufen des Schneidvorganges dar. 



   Nach Fig. 1 wird die vorgebohrte Schraubenmutter   1   in einen verschiebbaren Block 2 eingespannt, dem eine seitliche Bewegung in bezug auf den umlaufenden Gewindebohrer 3 mittels des gekrümmten Teiles 4 einer oder zweier Führungsstangen 5 erteilt wird, die am Lagerträger für die den Gewindebohrer 3 antreibende Welle befestigt ist bzw. sind. Der Gewindebohrer weist zwei Führungsteile   G,   7 auf, von denen der eine im Bohrfutter 8 eingespannt ist, während der andere in einem Gleitlager läuft, das in dem den Block 2 tragenden Bett vorgesehen ist. Die Vorrichtung kann auch so ausgeführt werden, dass das   Werkstück   gegen den Gewindebohrer bewegt wird, oder dass der Gewindebohrer allein sämtliche erforderlichen Bewegungen ausführt, die Mutter hiebei jedoch vollständig in Ruhe bleibt. 



   Nach Fig. 2 und 3 liegen die Zahnspitzen des Bohrers auf Bögen, die den gleichen Krümmungshalbmesser haben, wie die Achse des zu schneidenden Muttergewindes. Die Zähne haben alle gleiche Höhe, weshalb die Zahnspitzen und die Zahnwurzeln auf zueinander parallelen Bögen liegen. 



   Das vorgebohrte Loch in der Mutter kann entweder bereits die gewünschte Krümmung der Achse aufweisen (Fig. 4) oder gerade sein (Fig. 5). Der Durchmesser dieser Bohrung ist im ersten Falle gleich dem Kerndurchmesser am Schaftende des Gewindebohrers, im zweiten Falle kleiner als dieser u. zw. um ein der Gewindetiefe eines Schraubenganges entsprechendes Stück. 



   Die ersten Bilder der Fig. 4 und 5 veranschaulichen den Beginn des Schneidvorganges, die zweiten Bilder zeigen den Gewindebohrer ungefähr in jener Stellung, in der die mittleren Gänge des Gewindes geschnitten werden und die letzten Bilder stellen dar, wie der Bohrer das fertige Gewinde verlässt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Gewinde mit gekrümmter Achse weist durchwegs zueinander parallele   Gewindegänge auf,   insbesondere ist der Winkel zwischen den aneinanderliegenden Flächen zweier aufeinanderfolgender Gewindegänge über das ganze Gewinde gleich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Muttergewinden mit gekrümmter Achse, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindebohrer oder ein Werkstück parallel zu sich selbst entlang eines Bogens bewegt wird, dessen Krümmung der Krümmung der Achse des zu schneidenden Gewindes entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Gewindebohrer zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen seiner Schneidzähne auf Bögen liegen, deren Krümmungshalbmesser höchstens ebenso gross ist, wie der Krümmungshalbmesser der Achse des zu schneidenden Gewindes.
    3. Gewindebohrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Kemdurchmesser an dem Ende, welches zuerst in das Werkstück eindringt, am kleinsten ist. EMI2.2
AT125641D 1929-07-05 1930-07-03 Verfahren und Gewindebohrer zur Herstellung von Muttergewinden mit gekrümmter Achse. AT125641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE125641X 1929-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125641B true AT125641B (de) 1931-11-25

Family

ID=20295959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125641D AT125641B (de) 1929-07-05 1930-07-03 Verfahren und Gewindebohrer zur Herstellung von Muttergewinden mit gekrümmter Achse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125641B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828780A1 (de) Bohrgewindefraeser
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE3800489C2 (de) Gewinde-Strehlwerkzeug
AT210236B (de) Gewindebohrer
AT125641B (de) Verfahren und Gewindebohrer zur Herstellung von Muttergewinden mit gekrümmter Achse.
DE2414635A1 (de) Gewindeformer
AT103453B (de) Gewindeschneider und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE861940C (de) Verfahren zur Befestigung von Unterlegscheiben an Schrauben
DE532591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muttern mit gekruemmtem Gewinde
DE642577C (de) Gewindebohrvorrichtung mit Abgratschneideisen
DE625281C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE1752190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Innengewinden
DE1752909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungselementen mit Dehnschaft, z.B. Dehnschrauben
DE915057C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen fuer Kopfschrauben od. dgl.
DE1400842A1 (de) Schraube
DE2129088C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schraubenlinienförmigen Bohrer-Grundkörpers
DE567538C (de) Vorrichtung zum Einwalzen nur paralleler, ungekreuzter Riefen und Rippen in Gewindewalzbacken mittels eines Gewindewerkzeugschraubenbolzens
DE449416C (de) Spitzgewindeschneidwerkzeug
DE692128C (de) ckenraedern
DE659276C (de) Walzmaschine zur Herstellung von Schrauben mit selbstschneidendem Gewinde
DE446254C (de) Fraeser zur Herstellung von Holzschrauben, dessen Zaehne in Schraubenlinien angeordnet sind
DE934136C (de) Strehler fuer Innen- und Aussengewinde
DE683312C (de) Gewinderollbackenpaar zur Herstellung von versetztem Gewinde
DE205133C (de)
DE715043C (de) Verfahren zum Herstellen von Stricknadeln, insbesondere von Rundstricknadeln