AT125542B - Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum selbsttätigen Umschalten von einer Kraftstoffart auf eine andere. - Google Patents

Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum selbsttätigen Umschalten von einer Kraftstoffart auf eine andere.

Info

Publication number
AT125542B
AT125542B AT125542DA AT125542B AT 125542 B AT125542 B AT 125542B AT 125542D A AT125542D A AT 125542DA AT 125542 B AT125542 B AT 125542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
linkage
fuel
piston
valve
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergwerksverband Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband Gmbh filed Critical Bergwerksverband Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT125542B publication Critical patent/AT125542B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum selbsttätigen Umschalten von einer Kraft- stoffart auf eine andere. 



   Bei Verwendung von   Schwerölen   als Betriebsstoff für   Brennkraftmasehinen,   die normalerweise mit niedrig siedenden Kraftstoffen, wie z. B. Benzin oder Benzol, betrieben werden, muss die Maschine mit Leichtöl in Gang gesetzt werden. Auch bei niedriger Drehzahl oder geringer Belastung ist bei Verwendung von   Schweröl   als Kraftstoff die Verbrennung unvollkommen. Wird die Maschine be-oder entlastet, so ist daher zum Erreichen eines einwandfreien Ganges des Motors ein dauernder Wechsel in der Art des Kraftstoffes notwendig. Die diesem Zwecke dienenden, bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie zuviel teueres Leichtöl verbrauchen. 



   Die einen arbeiten beim Übergange von dem einen auf den andern Kraftstoff zu träge, rufen dadurch einen ungleichmässigen Lauf der Kraftmaschine hervor und verbrauchen deshalb zuviel Leiehtöl. 



  Die andern ermöglichen zwar einen plötzlichen Übergang vom   Leicht- zum Schweröl   und umgekehrt, bei ihnen ist der Verbrauch an Leichtöl aber deswegen zu hoch, weil das billigere Schweröl erst dann 
 EMI1.1 
 aber einmal eingeschaltet, dann muss der Motor so lange mit ihm betrieben werden, bis seine Leistung fast gleich Null ist. 



   Diese Mängel werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, die im wesentlichen darin besteht, dass an dem die Motorleistung beeinflussenden Gestänge Mittel, z. B. Anschläge, vorgesehen sind, die bei einer geringen Bewegung unter Vermittlung an sich bekannter, geeigneter   Übertragungsorgane,   z. B. von Elektromagneten, hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Schalten, sowohl das Öffnen als auch das Schliessen der Abschlussorgane für die betreffenden Kraftstoffbehälter bei ungefähr gleicher Stellung des Gestänges herbeiführen. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes mit den dazugehörigen Teilen des Kraftfahrzeuges schematisch in zwei Betriebsstellungen dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel mit einem als Elektromagnet ausgebildeten Übertragungsorgan. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem ein   pneumatisches Übertragungsorgan   vorgesehen ist. 



   Bei dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 2) führt von einem Akkumulator 1 eine elektrische Leitung 2 zu einem Schalter 3, der vorteilhaft auf dem Steuerrad angebracht ist. Vom Schalter 3 aus führt eine Leitung 4 nach einem Kontaktstück 5, das auf der Verbindungsstange 6 befestigt ist. Ein Gegenkontaktstück 7 ist verschiebbar auf der Stange 6 gelagert. Eine Druekfeder 11 ist bestrebt, das Kontaktstück 7 bis an einen einstellbaren Anschlag 12 zu drücken. Von dem Kontaktstück 7 führt eine Leitung 8 nach dem Elektromagneten 9 und von diesem eine Leitung 10 nach dem Akkumulator 1 zurück. 
 EMI1.2 
 das zunächst infolge der Wirkung der Feder 11 in Anlage am Anschlag 12 bleibt, genähert und schliesslich mit diesem in Berührung gebracht, so dass bei eingeschaltetem Schalter 3 der Stromkreis für den Elektromagneten 9 geschlossen ist und der Elektromagnet wirkt.

   Eine durch die Leitungen 14 und 15 mit dem Elektromagneten 9 parallel geschaltete Kontrollampe 16 zeigt durch Aufleuchten den   Stromdurchfluss   durch den Elektromagneten 9 an. An dem freien Ende des Ankers 17 ist ein Lenker 80 angeordnet, an dem ein Hebel 19 angreift, der fest auf einer Welle 18 lagert. Auf dieser ist ausserdem ein Doppelhebel 20 befestigt, der mit seinen Schenkeln 21 und 22 an den freien Enden der   Schäfte   der   Abschliessventile   23 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und 6 mit dem Gashebel (Pedal) 13 in Verbindung. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Soll mit   Leicht- und Schweröl gefahren werden,   so wird zunächst der Schalter 3 geschlossen. Beim Anfahren (Fig. 1) ist die Drosselklappe   31   geschlossen. 
 EMI2.2 
 bewegt sich entgegen dem Uhrzeigersinn, das Ventil   2. 3 wird nach   unten bewegt und schliesst den Behälter 25 mit dem Leiehtöl ab (Fig. 2). Gleichzeitig wird durch die Drehung des Hebels 19 der Schenkel 22 des Doppelhebels 20 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt und das Ventil 24 nach oben bewegt. 



  Nun kann das   Schweröl   durch das Röhrchen 28 aus dem Behälter 26 in das Röhrchen 29 und die Zer-   stäuberdüse   30 fliessen. Wird die Drosselklappe   31   geschlossen, so entfernen sich die   Kontaktstücke   5 und 7 voneinander, der Magnet 9 wird stromlos, und das Ventil   24   des   Sehwerölbehälters   26 wird infolge der Wirkung der Feder 81 geschlossen, während sich das Ventil 23 öffnet. Soll der Motor mit nur einer Eraftstoffart   (Leiehtol)   betrieben werden, so bleibt der Schalter 3 offen, so dass der Elektromagnet auch bei Berührung der Kontaktstücke   6   und 7 unwirksam bleibt. 



   Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3 und 4) ist an das Gehäuse 36, in dem ein unter der Wirkung der Feder   37   stehender Steuerkolben 38 gleitet, eine Rohrleitung 39 angeschlossen, die nach der Saugleitung 40 des Motors führt. Der Kolben   38   besitzt eine Bohrung   41,   durch die eine Verbindung der Leitung   39   mit einer zweiten, an das Gehäuse   36   angeschlossenen Rohrleitung 42 hergestellt werden kann.

   (Der Steuerkolben 38 hat hier die entsprechende Bedeutung wie der Schalter 3 beim ersten Ausführnngsbeispiel.) Die Leitung 42, in die ein Kontrollmanometer 43 eingeschaltet ist, endigt bei 44 in einem Zylinder 4, 5, in dem ein unter der Wirkung einer Druckfeder 46 stehender Kolben 47 gleitet, dessen freies Ende in den Bereich eines Anschlages 48 gebracht werden kann, der fest auf einer verbindungsstange 49 lagert, die mit einem   Gashebel JO (Pedal) gelenkig   verbunden ist. In Richtung der Achse der 
 EMI2.3 
 befestigt ist.

   Eine Druckfeder   52,   die sich mit ihrem einen Ende gegen eine feste Wand 53 legt, ist bestrebt, den Halter 51 gegen einen in seiner Entfernung von der Wand   53   einstellbaren Anschlag   54   zu   drücken.   In dem Steuerkolben 47 befindet sich eine Bohrung   56,   die die Verbindung der Leitung 42 mit einer vom Zylinder 45 aus führenden Leitung 56 herstellen kann. Eine weitere Rohrleitung   37 mündet mit   ihrem einen Teil in den Zylinder   45   und steht durch die Bohrung 79 mit der Aussenluft in unmittelbarer Verbindung, solange sich das an der Feder 46 anliegende Ende des Steuerkolbens 47 in der in Fig. 3 dar- 
 EMI2.4 
 einigt und als   Leitung J9   in einem Zylinder 60 endigt.

   In dem Zylinder 60 kann ein Kolben 61 gleiten, auf dessen Aussenseite der äussere Luftdruck lastet, und gegen dessen Innenseite eine Feder   62     drückt.   



  Am Kolben 61 ist eine Stange 63 gelenkig befestigt, die ihrerseits mit einem Hebel 64 verbunden ist, der fest auf einer Achse 65 sitzt. Auf der Achse 65 ist wie beim ersten   Ausführungsbeispiel   ein Doppelhebel 66 befestigt, dessen Sehenkel an den Schäften der Ventile 67 und 68 angreifen. Das Ventil 67 kann den Leichtölbehälter 69, das Ventil 68 den   Sehwerolbehälter   70   abschliessen.   Vom Behälter 69 aus führt ein   Abflussröhrchen   71, vom Behälter 70 ein   Röhrchen 72,   die sieh in dem Rohr 73 vereinigen, das in 
 EMI2.5 
 dem Gashebel 50 (Pedal) in gelenkiger Verbindung. 



   Diese Vorrichtung wirkt wie folgt : Der Steuerkolben   38   wird, wenn mit   Leicht- und Schweröl   gefahren werden soll, in eine solche Stellung gebracht, dass er die Verbindung der Leitungen 39 und 42 herstellt (vgl. Fig. 4). Beim Anlassen der Maschine wird der Gashebel 50 in Pfeilrichtung (Fig. 3) geschwenkt, wodurch die Drosselklappe   75   ein wenig geöffnet wird. Im Zylinder 60 herrscht noch   Atmosphärendruck,   da dieser über die Rohrleitungen 59 und 57 und die Bohrung 79 mit der Aussenluft in Verbindung steht, 
 EMI2.6 
 Schwenken des Hebels 50 in Pfeilrichtung trifft der Anschlag 48 an den Steuerkolben 47 und schiebt diesen entgegen der Wirkung der Feder 46 in den Zylinder 45 hinein, bis die Bohrung   Ja   des Steuerkolbens 47 bei 44 den Leitungen 42 und 56 gegenÜbersteht.

   Ein weiteres Hineinschieben des Steuerkolbens 47 durch den Anschlag 48 ist nicht möglich, weil dessen Ausmasse so gewählt sind, dass er gegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Stirnseite des Zylinders 45 stösst und dann den ganzen Zylinder 45 zusammen mit dem Halter 51 verschiebt. Durch die Verschiebung des Steuerkolbens 47 ist gleichzeitig die Rohrleitung 57 und die Bohrung 79 abgeschlossen worden (Fig.   4)..   Jetzt wirkt-abgesehen von den Drosselverlusten durch die Leitungen 39,42 und   59 - der   in der Saugleitung 40 herrschende Unterdruck auf die Innenseite des Kolbens 61.

   Zufolge des auf die Aussenseite des Kolbens 61 wirkenden   Atmosphärendruekes   wird dieser nach links in die in Fig. 4 dargestellte Lage gebracht, wobei durch das Gestänge 63, 64 und 66 das Ventil 68 geöffnet und das Ventil 67 geschlossen wird. Nunmehr fliesst das   Schweröl   aus dem Behälter 70 durch die Rohre 72 und 73 in die Zerstäuberdüse 74. Wird die Leistung des Motors verringert oder fällt die Drehzahl stark ab, so wird durch Schliessen der Drosselklappe 75 bzw. zufolge des zu geringen Unterdruckes in der Saugleitung 40 und damit im Steuerzylinder 60 die entgegengesetzte Bewegung des Kolbens 61 hervorgerufen, die ein Umschalten der Ventile 67 und 68 auf Leichtölbetrieb (Fig. 3) zur Folge hat. 



   An Stelle elektrischer bzw.   pneumatischer   tbertragungsorgane für die Bewegung des Gestänges, durch das die Motorleistung beeinflusst wird, auf die   Verschlussorgan   der Kraftstoffbehälter können sinngemäss rein mechanisch oder hydraulisch wirkende Organe verwendet werden. 



   In sinngemässer Weise lässt sich die Vorrichtung erforderlichenfalls auch für den Betrieb mit mehr als zwei Kraftstoffarten konstruieren, ohne dass damit von der Erfindung abgewichen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum selbsttätigen Umschalten von einer Kraftstoffart auf eine andere durch Verstellen des die Motorleistung beeinflussenden Gestänges, dadurch gekenn- 
 EMI3.1 
 tragungsorgane (z. B. Elektromagnete 9), hydraulische, pneumatische (60) oder mechanische Schalter) sowohl das Öffnen als auch das   Schliessen   der Abschlussorgane (23,24 bzw. 67, 68) der Kraftstoffbehälter   (25,   26 bzw. 69,   70)   bei ungefähr gleicher Stellung des Gestänges herbeiführen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gestänge (13, 6, 35, 34, 33, : 32) ein Kontakt (5) fest verbunden ist, der bei einer bestimmten Stellung des Gestänges einen Stromkreis schliesst und einen Magneten (9) erregt, der die Absehlussorgane (23, 24) zu verstellen vermag.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussventile (23 und 24) für die Kraftstoffbehälter (25 und 26) Über ein Gestänge (17, 80, 19, 20) derart bewegt werden, dass durch Schliessen des Stromkreises des Elektromagneten (9) das Ventil (23) für den Leicht- ölbehälter (25) geschlossen und dabei dasjenige (24) für den Schwerölbehälter (26) geöffnet wird, während bei Öffnen des Magnetstromkreises eine Feder (81) den entgegengesetzten Bewegungsvorgang der Ventile (23 und 24) hervorruft.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (40) mit der einen Seite eines in einem Zylinder (60) geführten Kolbens (61), der die Abschlussorgane (67, 68) umzusteuern vermag, über einen Steuerkolben (47) in Verbindung gebracht werden kann, der durch das Gestänge (50, 49, 78, 77, 76) verstellt werden kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (47) in der Bahn eines mit dem Gestänge (49) starr verbundenen Anschlages (48) liegt und mit einer Bohrung (55) versehen ist, die eine Verbindung zwischen der Saugleitung (40) und dem Zylinder (60) herzustellen vermag.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite des Zylinders (60), die mit der Saugleitung in Verbindung gebracht werden kann, bei derjenigen Stellung des Gestänges, bei der dieses auf den Steuerkolben (47) nicht einwirkt, mit der Aussenluft in Verbindung steht.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Übertragen des Unterdruckes der Saugleitung (40) auf den Kolben (61) dieser eine Bewegung erhält, die über ein Gestänge (63, 64, 66) das Ventil (67) für den Leichtölbehälter (69) schliesst und dabei das Ventil (68) für den Schwerölbehälter (70) öffnet, während bei Nachlassen dieses Unterdruckes eine Feder (62) die entgegengesetzte Bewegung der Ventile (67 und 68) bewirkt.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (3 bzw. 38) vorgesehen ist, mit dem die Umschaltvorrichtung unwirksam gemacht werden kann, so dass die Maschine dann ausschliesslich mit nur einem Kraftstoff betrieben wird.
AT125542D 1930-04-05 1930-04-05 Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum selbsttätigen Umschalten von einer Kraftstoffart auf eine andere. AT125542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125542T 1930-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125542B true AT125542B (de) 1931-11-25

Family

ID=3634384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125542D AT125542B (de) 1930-04-05 1930-04-05 Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum selbsttätigen Umschalten von einer Kraftstoffart auf eine andere.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946192C (de) * 1952-12-30 1956-07-26 Solex Sarl Vergaseranordnung mit mehreren Mischkammern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946192C (de) * 1952-12-30 1956-07-26 Solex Sarl Vergaseranordnung mit mehreren Mischkammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214622A1 (de) Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
AT125542B (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum selbsttätigen Umschalten von einer Kraftstoffart auf eine andere.
DE831639C (de) Mit Druckluft betriebener Stellmotor
AT395348B (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und zur steuerung eines sicherheitsventils
AT112865B (de) Brennstoffregelungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE102013106646A1 (de) Federanordnung für einen variablen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE1005334B (de) Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen
DE635171C (de) Steuerung fuer Schieber und Ventile
DE525913C (de) Indirekt wirkender Regler
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
AT160763B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE2052387A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Hochdruckpumpe
AT129382B (de) Kraftlenkung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
DE530299C (de) Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer Brennkraftmotoren, insbesondere bei Triebwagen
AT30375B (de) Stellvorrichtung für Weichen, Signale u. dgl.
DE478485C (de) Durch Druckmittel gesteuerte Schuetzengruppe, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE102006051120A1 (de) Pumpe-Ventil-Einheit
DE2451999A1 (de) Druckmittelbetriebener stellmotor
AT125570B (de) Verfahren und Einrichtung zum wechselweisen Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Leicht- und Schweröl.
DE737394C (de) Anlass-Schaltvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
AT157618B (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes bei hydraulisch angetriebenen Betätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen.
DE558034C (de) Unterdruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT80231B (de) Zugregler mit Steuerung des Regelgliedes durch einZugregler mit Steuerung des Regelgliedes durch eine sich selbst in die Mittellage zurückführende rele sich selbst in die Mittellage zurückführende relaisartige Treibvorrichtung. aisartige Treibvorrichtung.
AT77870B (de) Lokomotivdampfmaschine.