AT125473B - Mit Wechselstrom betriebener synchronlaufender Ferndrucker. - Google Patents

Mit Wechselstrom betriebener synchronlaufender Ferndrucker.

Info

Publication number
AT125473B
AT125473B AT125473DA AT125473B AT 125473 B AT125473 B AT 125473B AT 125473D A AT125473D A AT 125473DA AT 125473 B AT125473 B AT 125473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
station
relay
keys
pulses
type
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Muck
Original Assignee
Otto Dipl Ing Muck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dipl Ing Muck filed Critical Otto Dipl Ing Muck
Application granted granted Critical
Publication of AT125473B publication Critical patent/AT125473B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0095Arrangements for synchronising receiver with transmitter with mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4902Pulse width modulation; Pulse position modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Wechselstrom betriebener synchronlaufender Ferndrucker. 



   Es sind synchronlaufende Typendrucker bekannt. die nach einem Fünferalphabet arbeiten und mit Wechselstrom konstannter Frequenz betrieben werden : sie besitzen fünf elektrische oder mechanische   Kombinatorelemente.   denen die Impulse durch einen Verteiler zugeführt 
 EMI1.1 
 Synchronisierung wird hiebei ein besonderer Regler verwendet. 



   Erfindungsgemäss werden die Zeichengabe und auch die Synchronisierung durch Wechselstromimpulse bewirkt, die einer gemeinsamen Quelle   entstammen.   Das Wesen der Erfindung soll in einigen Ausführungsformen erläutert werden. 



   Die Fig. 1 zeigt die beispielsweise   Ausführung   einer mit einer   Mitdruckvorrichtung   ausgestatteten Gebestation ; als Wechselstromquelle dient das über A angelassene Umformeraggregat   ole,   G), das mit annähernd konstanter Frequenz   läuft.   der erzeugte Strom fliesst in die Leiterschleife (L, L) zu den daran angeschlossenen   Empfangsstellen,   anderseits aber auch zu der gleichzeitig Kontrollzwecken dienenden   Mitdruckvorrichtung (D, P, Z) bei   der Gebestation, die bis auf einige besondere zusätzliche, später noch näher zu beschreibende Teile genau so gebaut 
 EMI1.2 
 
Diese Vorrichtung wird entweder durch einen kleinen,   anwerfbarcn   und dabei von selbst in Synchronismus geratenden Motor (m) angetriehen,

   oder von einem   gewöhnlichen,   durch eine (nicht eingezeichnete) Rutschkupplung verbundenen Motor, die zu synchronisierende Achse (d) wird durch den Synchronisator (z) beeinflusst ; als solcher dient entweder ein kleiner Synchronmotor, der nur die Abweichungen des   Motors ('t) ?) vom Synchronismus   zu decken hat, oder eine andere Kontrollvorrichtung beispielsweise eine Resonanzfeder (f), die mittels eines vorteilhaft gefederten Ansatzes gegen die z. B. sinoidal geschnittene Zahnung eines Rades (z) arbeitet, wobei die   Frequenz des Wechselstromes gleich   Zahnzahl mal sekündlicher Drehzahl der Achse (d) sein soll ; zweckmässig ist es, diesem Resonanzgetriebe ein Abstimmkondensator (e) vorzuschalten. 



   Auf der derart synchronisierten Achse (d) ist eine rotieronde Verteilbürste (S) vorgesehen, die einen stillstehenden Verteilkollektor (K) bestreicht. Von den Kollektorlamellen führen Drähte zu den Klemmen der Tastatur ; jede Taste kann ein Typenpaar geben, d. h. einen Buchstaben und eine Zahl, je nach der Stellung des Umschalters (U). 



   Angenommen (U) stehe nach links, so dass Buchstaben gegeben werden ; es wird nun eine Taste, z. B.   (a)     niedergedrückt   ; dann fliesst ein   Strom :-Relais ;'i-P-a-über   den stark ausgezogenen Draht zum Kollektor   (le),,   über die   Schleifbürste (S) naeh   +, und dieser Stromkreis 
 EMI1.3 
 überstreicht. Das in diesem Moment betätigte Relais   (Ti)   bewirkt, dass an Stelle des normalen Vorschaltwiderstandes   (iv)   der Widerstand (v + w) dem Felde des Motors   (ill)   vorgeschaltet wird ; die dadurch bedingte, sehr geringe Drehzahl-bzw.

   Frequenzänderung des Aggregates   beeinflusst die Rcsonanzfedern (f, fo, fl./) ; hiebei wird durch entsprechende Einstellung der Frequenzempfindlichkeit derselben erzielt, dass (f und f0) infolge ihrer breiten Resonanzkurve   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch unvermindert auf die veränderte Frequenz ansprechen, während (f1) bloss auf eine Erhöhung der Frequenz, wie sie durch das Relais (r1) erzielt wird und (f2) bloss auf eine Erniedrigung der Frequenz anspricht, wie durch das (bei der anderen Stellung des   Umschalters   
 EMI2.1 
 auf bekannte Weise auch den Papiervorschub mitbesorgt. 



   Entweder sind nun alle Typen, u. zw. Zahlen und Buchstaben abwechselnd, m einem Typenkranze angeordnet, oder es sind zwei   Typenkränze   für Zahlen und Buchstaben vorgesehen. 
 EMI2.2 
 geschlossen wird ; wenn Zahlen gesendet werden, so betätigt (f2) ausserdem noch einen (behe- matisch angedeuteten) Umschaltmagneten   (p),   der entweder die Typenscheibe verschiebt um eine   Typenbreite-u.   zw. axial bei Zweireihenanordnung, wie in Fig. 1. radial bei Einreihen- anordnung-oder bewirkt, dass der Druckhammer (D) mit dem Papierstreifen sich entsprechend der Typenverteilung vorschiebt bzw. schräg ausschlägt oder schliesslich - bei entspreceend verbreitertem Hammer (D) - das Papier allein unter die zu druckende Type (des Typenpaares) schiebt. 



   Dieses Verfahren, mit drei Frequenzen zu arbeiten, vereinigt das Synchronisieren mit der Ersparnis des sonst   üblichen   Buchstaben und Zahlen-Weiss". In der Synchronisationsscheibe (z) und in der Typenscheibe (T) sind Ausnehmungen (E) vorgesehen, die bewirken, dass nach beendeter Sendung das Typenrad in der gezeichneten Stellung stehen bleibt. 



   Während die geschilderte Ausführungsform mit dauernder Synchronisierung arbeitet. genügt für die meisten Zwecke eine absatzweise Synchronisierung, u. zw. erfolgen hiezu erfindungsgemäss so viele einzelne Synchronisierungsimpulse je Umdrehung als zur Aufrechterhaltung des Synchronismus bei der gewählten Drehzahlregelung des Antriebniotors notwen- 
 EMI2.3 
 
Im allgemeinen benützt man bei guten Fliehkraftreglern einen Impuls, ohne besondere Regler 6 bis 8 Impulse je Umdrehung, entsprechend den, Synchronisierungszahlen" bzw. 6 bis 8. 



  Derartige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Fig. 2 als Gebe-, in Fig. 3 als   Empfangs-   station. Jede Station besitzt einen kombinierten Geber und Empfänger, deren Teile auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Es sind dies : a) Geber : Durch Einschalten der Taste (a) auf"ge" (geben) wird die   EI1'egerspule (e)   des Wechsel- 
 EMI2.4 
 in den angeschlossenen Stationen die als hochempfindliche, ev. polarisierte Gleichstromrelais ausgebildeten Empfangsrelais (R) ansprechen und die als Verzögerungsrelais ausgebildeten 
 EMI2.5 
 die Apparate anfahren. 



   In der Spule (e) entstehen nun Wellenströme, welche in der Spule   (   Wechselströme induzieren, sobald ihr Stromkreis (L-s-U-K-Z-I,) geschlossen ist, dies tritt ein, wenn : a) entweder ein Synchronisierungsimpuls gegeben wird, oder eine der dargestellten elf Tasten geschlossen ist, b) unter dieser Voraussetzung in dem Augenblicke, als die mit der Taste bzw. mit der Leitung (Sy) verbundene Lamelle des stillstehenden Kollektors   (K)   von der rotierenden Schleif-   bürste B   überstrichen wird, diese Schleifbürste ist in zwei isolierte, alternativ durch den Um- 
 EMI2.6 
 versetzt sind, so wird durch   B1   Verbindung während der positiven Halbwelle des durch die Drehung von (G und s) erzeugten Wechselstromes geschaffen. 



   Da in Fig. 2 vier Synchronisierungslamellen vorgesehen sind. werden je Umdrehung automatisch vier Synchronierungsimpulse gegeben, u. zw. je nach der Stellung des   Umschal-   ters (U) positive (Mittelstellung) oder negative Halbwellen (Stellung nach oben). 



   Die durch die Ausnehmungen   (E) - in   (T und bedingte Endlage ist derart gewählt, dass (B) auf einer Synchronisierungslamelle steht ; beim Anfahren wird also gleich ein Synchronierungsimpuls gegeben, der sich jede Vierteldrehung wiederholt. Das   Einschaltrelais (X)   ist derart eingestellt, dass der Anker angezogen bleibt, wenn nur die Synchronisierungsimpulse annähernd regelmässig eintreffen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der Fig. 3 ist an Stelle des Induktors (s) eine andere Schaltung dargestellt ; zur
Erzeugung des Signalwechselstromes werden hier die Entladehalbwellen eines Kondensators (c) benützt, der über einen   Ladewiderstand (M')   aufgeladen und über den Transformator   (T) *)   entladen wird, sobald eine der durch den Umschalter (U) alternativen Schleifbürsten (B1) und   (BJ   eine Synchronisierungswelle oder eine von der zugehörigen Taste (Z) freigegebene andere
Kollektorlamelle überstreicht. 



   Bei dieser Schaltung werden bei aperiodischer Kondensatorentladung nicht beide Halbwellen (Entladehalbwellen) zur Impulsgabe benützt. Man kann jedoch den aus (C) und (Tr) bestehenden Entladekreis derart ausbilden, dass er schwingungsfähig wird, so dass der Konden-   sator (C) sich   in Form einer gedämpften Schwingung entlädt ; in diesem Falle benützt man nicht Gleichstromempfangsrelais, sondern Resonanzrelais, welche auf die Eigenschwingung des Entladekreises abgestimmt sind. 



   Es muss hierbei insbesondere dafür gesorgt sein, dass eine eingedrückte Taste auch so lange Kontakt gibt, bis die angeschlossene Kollektorlamelle überstrichen wird, wonach sie wieder freigegeben werden muss, um möglichst rasch wieder den Apparat sendefähig zu machen. 



  Während dieser Zeit sollen die anderen Tasten blockiert sein, damit keine Falschgebung erfolgen kann. Hiezu dient eine in Fig. 4 dargestellte Einrichtung ; die Taste (T) betätigt während des Niederdrückens einen Arbeits-Hilfskontakt   (A),   durch den ein Klebemagnet (K) angeschaltet wird ; dieser Magnet besitzt zwei unterhalb sämtlicher Tasten laufende Polschienenpaare   (S1   und   S2)   ; diese bewirken, dass im Momente des Kontaktschlusses bei (A) die gedrückte Taste vom   Schienenpaare S's   alle anderen Tasten jedoch vom Schienenpaare   ()   erfasst und festgehalten werden.

   Diese Blockierung dauert so lange, bis der Druckhammer   (li)   durch seinen Magneten (M) angezogen wird und dabei den Ruhekontakt (R) unterbricht ; gegebenenfalls sieht man an der Stelle von getrennten   (A) -Kontakten   eine von jeder Taste bedienbare   A-Kontaktschiene   vor. 



   Der Empfang der Signalimpulse ist bei   beiden Ausführungsnormen   (Fig. 2 und 3) gleich ; neben den Einschaltrelais wird, je nach der Stellung des rotierenden Verteilers   (V).   entweder der Druckmagnet   (D),   oder der Korrektionshammer (H) oder schliesslich der Rückmelder (RM) betätigt, dessen besondere Funktionen nachstehend geschildert werden :
Angenommen die Station (AS) mit dem Kennzeichn ,,3388"-wolle der Station (BS) mit dem   Kennzeichen. 7291" - eine Nachricht   übermitteln ; dann steht der Schalter (A) in der Station (AS) auf der   Stellung Ge"   (Geben), in der Station (BS)   auf Em"   (Empfang), der Um- 
 EMI3.1 
 melder).

   Das Anfahren der beiden Stationen erfolgt gleichzeitig über die B-Relais ; sobald (A)   auf   steht, (in der Station AS) geht ein Stromstoss durch die Erregerspule (e) des Generators und da, infolge der Ausnehmungen (E) in den Scheiben (G) und (T) die Kollektor-   bürste (B) auf einer Synchronisierungslamelle (sy) steht, auch durch den geschlossenen Kreis der Sekundärspule (s) auf der Leitung (LL) dadurch werden in beiden Stationen die R-Relais   erregt und schalten über   die irägerrelais (b)   die Motoren   (ici)   an, so dass die stationen anfahren und durch die erfolgenden Synchronisierungsimpulse in Gleichlauf erhalten werden. 



  Dadurch, dass der Umschalter (U) in der Station (AS) nunmehr auf die Stellung   (ruz)   gebracht wird, geht, sobald die Schleifbürsten die zugehörige Kollektorlamelle   (Drahtverbindung   ist stark ausgezogen) überstreicht geht eine Halbwelle in die Leitung (LL) hinaus und erregt die R-Relais ; dadurch wird jedesmal in der Station BS üben den Verteilring (V3) das dortige   RM-Relais   ausgelöst, während in der Station AS infolge der Stellung des Handschalters (A) das RM-Relais unbeeinflusst bleibt. 



   Die Bill-Relais sind Schrittwalzen, die eine   Schleifbürste   schrittweise um eine Kollektorwalze   (KW)   herumdrehen ; seine Anfangs-und Endstellung ist auf einer polierten Lamelle gelegen ; die anderen Lamellen sind überbrückend an die das Kennzeichen der Station zusammensetzenden Typentasten angeschlossen ; wenn, wie im beispielsweisen Falle, das Kenn-   zeichen bloss zus Zahlen zusammengestzt ist, so wird zweckmässigerweise während der RM-   Stellung des Umschalters (U) zwangsläufig die ,,Zahlenbssrste" (B2) angeschaltet.

   Dadurch nun, dass in beiden Stationen der Umschalter (U) auf der RM-Stellung steht, gelangt einerseits bei jedem Umlaufe von (AS) aus einem RM-Relais in (BS) beeinflussendes Signal in die Leitung (LL), so dass die Kollektorwalze   (KW)   in (BS) schrittweise die das Kennzeichen zusammensetzenden   Typentasten überbrückt   ; hiedurch werden anderseits in der Station (BS) die entsprechenden Signale ausgelöst und in die Leitung (LL) gesendet ; in beiden Stationen sprechen somit die   R-Relais   an und lösen die Druckmagneten aus, so dass in beiden Stationen gleichzeitig das Kennzeichen der angerufenen Stationen   (BS) "7291" gedruckt   wird. Man stellt zur Beendigung der   Rückmeldung   in (AS) den   UMSchalter   auf   die. Bu "-Stellung.   



   Die erzeugten Signal- und Synchronisierungsimpulse können in weiterem Ausbau der Erfindung auch höherfrequenten Trägerströmen modulierend   überlagert   werden. insbesondere Hochfrequenzwellen für die   Zwecke der Funkentelegraphie oder der leitungsgerichteten Telegraphie.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ein weiterer Ausbau des beschriebenen Erfindungsgedankens betrifft Ferndrucker. die mit dauernder Synchronisierung und   m o nofrequentem Wechselstrome arbeiten : nach der   ERfindung wird während der Betriebszeit der Anlage ein monofrequenter Dauerstrum gesendel : 
 EMI4.1 
 



   ; Inzwischen hat die von dem WEchselstrome gesteuerte   Fortschaltevorrichtung (Fp) @phe-   nisches Rad, Echappement u. dgl.) die Antriebsachse auf die diesem Strome entsprechende 
 EMI4.2 
 achsen synchron. 



   Die gleiche Anfangslage ist gesichert durch exzentrische Ausnehmungen (G), die naeh Beendigung der Sendung das   entkuppelte Typenrad   in die gezeichnete Stellung bringt. 



   Zugleich wird über das Resonanzrelais   (RP)   der Druckhammer   . der bisher da--   Typenrad sperrte, angezogen, so dass das Typenrad anlaufen kann. 



   Um kleinere Abweichungen auszugleichen, sendet man anfangs ein   Blankzeichen, vobei   eine Herzkurve (H) vorgesehen ist. in die der Druckhammer schlägt und dabei das Typenrad richtig stellt. 



   Der Druck erfolgt durch Unterbrechung des Däuerstromes ; dies hat auf   di' magnetische   Kupplung   (off)   keinen Einfluss (infolge des   Verzögerungsrelais   VR), wohl aber auf den Druckhammer, der losgelassen und dadurch von der Druckfeder (F) gegen das   Typenrad (tu   
 EMI4.3 
 des Typenrades durch das   Druckrad-DjB bewirkt.   



   Papiervorschub und   Figurenwechsel   erfolgen wie bekannt ; die Sendung erfolgt wie früher beschrieben über ein Tastenfeld und einen stehenden Kollcktor, aber nicht durch Einschalten. 
 EMI4.4 
 weiter ; gegebenenfalls bildet man das Aussehalterelais durch einen Haltemagneten selbslslsperrend aus und entsperrt es erst durch den vollzogenen   Druckakt.   



   Eine weitere Verbesserung erzielt man, indem man dem Empfangsrelais eine   Siebkette   vorschaltet und es dafür   stärker   dämpft. um ein rasches Abklingen der   mechanischen Anker-   schwingungen bei Stromunterbrechung zu erzielen. 
 EMI4.5 
 Stromstösse nicht anspricht. sondern erst auf den länger dauernden Gleichstromimpuls. der bei Unterbrechung des Sendestromes (infolge Ruhens des Ankers der Linienrelais) an die   Klemmen   des Druckmagneten   kommt   ; durch das Anziehen des Ankers wird dann der Druckvorgang 
 EMI4.6 
   @   auch gleich der Typenwechselzahl sein. 



   Für manche Zwecke ist es erwünscht. die Signale von synchronlaufenden Ferndruckern zu speichern, z. B. mittels eines Lochstreifens ; nachdem derselbe aber   s"viele Zeilen besitzen   
 EMI4.7 
 übermässiger Breite herzustellen ; zudem würden derartige Typendrucker ein nenes Telegraphenalphabet erfordern ; ein nach diesem gestanzter Lochstrifen könnte aber nicht. wie es verlangt werden müsste, zum staffelartigen Weiterverkehr mit den nach gebräuchlichen Telegraphenalphabeten arbeitenden Apparaten verwendet werden ; dies ist   insbesonders dann wichtig, wenn   ein privater Synchronferndrucker an eine Telegraphenstation eine Depesche zur Weiterbeförderung gibt. 



   Nach der Erfindung wird daher die von einem derartigen Ferndrucker einkommende Depesche auf einen für eines der   bekannten Telegraphenalphabete geeigneten Lochstreifen     oder einer anderen Speichervorrichtung gespeichert. Es ist also eine Übersetzungsvorrichtung in das gebräuchliche Telegraphenalphabet nötig.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Hiezu wird der   Empfangsap) Jarat (Fig.   6) mit einer mit   dem Typenrade. gekuppel-   ten zusätzlichen Vorrichtung   0')   versehen, welche die Speicherung des betreffenden Telegraphierzeichens zugleich mit dem   Abdrucke   (Druckmagnet D) direkt oder indirekt bewirkt. 



   Soll z. B. auf einem Lochstreifen gespeichert werden, so verursacht die beispielsweise schaltwalzenartig ausgebildete Vorrichtung (V), Fig. 6, dass der vom Empfangsrelais (ER) herkommende Strom, die dem eben gegebenen   Telegraphenzeichen   entsprechenden Lochermagneten   (Li-L5)   (z. B. den ersten und vierten, entsprechend dem Buchstaben W des Siemensalphabetes) betätigt und so das Telegraphenzeichen in den Streifen stanzt. 



   Man kann jedoch auch die Vorrichtung als Scheibe ausbilden, die Stifte in fünf Reihen angeordnet enthält u. zw. in den, den zugehörigen Zeichen auf der Typenscheibe entsprechenden Kombinationen und durch den gegenschlagenden Druckhammer die Lochung oder die wie immer geartete Speicherung direkt vornehmen. 



   Mit derartigen Speichern kann dann der Staffelbetrieb mit Telegraphenapparaten weitergeführt werden, die nach einem der gebräuchlichen Telegraphenalphabete arbeiten. Mit Rücksicht darauf, dass die gebenden Apparate mit einer Mitdruckvorrichtung ausgestattet sind, ist eine gute Sichtbarkeit der gedruckten Zeichen hier besonders wichtig. 



   Den Ferndruckern mit rotierendem Typenrad ermangelt bekanntlich   der Sichtdruck".   



  Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann man infolge der seitlichen Ausladung der Typenscheibe erst die links von der punktierten Geraden liegenden Buchstaben sehen ; dies ist insbesonders dann unangenehm, wenn der eigene Übersetzer zur Mitschrift und Kontrolle eines abgehenden Telegrammes dienen soll. 



   Nach der Erfindung wird eine wesentliche   Verbesserung der Sichtverhältnisse dadurch   erzielt. dass man den Druckarm   (D),   nicht wie bisher üblich, von untern, Fig. 7, sondern statt dessen von links gegen die Typenscheibe schlagen lässt. Fig. 8. 



   Aus der Zeichnung geht unmittelbar hervor, dass jeder Buchstabe sofort nach erfolgtem Druck und Weiterschub des Streifens sichtbar wird. 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6>
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während jedes umlaufes ausser den Zeichenimpulsen ein oder mehrere Synchronisierungsimpulse gegeben werden, die über ein empfindliches Relais durch einen synchronlaufenden Verteiler, dem Druckmagneten bzw. dem Synchronisator zugeführt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Wechselstromquelle ein Induktorgenerator verwendet wird, dessen positive Halbwellen, z. B. für Zahlen, dessen negative Halbwellen, z. B. für Buchstaben verwendet werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, dass als Wechselstromquelle die aperiodische oder periodische Entladung eines Kondensators benützt wird, der über einen Ladewiderstand wieder aufgeladen wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse auf ein empfindliches Empfangsrelais einwirken, welches wieder ein träges Relais steuert, das den Antriebsmotor der Station an Spannung hält.
    13. Anordnung zum Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein für alle Tasten gemeinsamer mit zwei, die Tasten von links nach rechts umfassenden Polsehienenpaaren versehener Klebemagnet vorgesehen ist, der beim Niederdrücken einer Taste eingeschaltet und erst durch einen vom Druckhammer betätigten Trennkontakt abgeschaltet wird. wobei durch die Anordnung der Polschienenpaare bewirkt wird. dass die gedrückte Taste in der herabgedrückten Stellung, alle anderen Tasten jedoch in der Normallage magnetisch blockiert sind.
    14. Rüekmeldevorrichtung für nach dem Verfahren nach Anspruch 9, betriebene Ferndrucker, gekennzeichnet als Schrittsellalter, die von Signalen beeinflusst werden, die automatisch in der aufrufenden Station ausgelöst und in der empfangenden Station über den suit- chronlaufenden Verteiler ihnen zugeführt werden und die schrittweise Überstreichung eines Kollektors bewirken, dessen Lamellen (bis auf eine leere Lamelle) überbrücken, an die das Kennzeichen der Station zusammensetzenden Typentasten angeschlossen sind, so dass bei jedem Umlaufe der Typenscheibe von der anrufenden Station ein Fortschaltungsimpuls. von der ant- EMI6.1 EMI6.2
AT125473D 1928-01-06 1928-12-24 Mit Wechselstrom betriebener synchronlaufender Ferndrucker. AT125473B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102861D DE514256C (de) 1928-01-06 1928-01-06 Verfahren zum Betriebe synchronlaufender Ferndrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125473B true AT125473B (de) 1931-11-25

Family

ID=7324974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125473D AT125473B (de) 1928-01-06 1928-12-24 Mit Wechselstrom betriebener synchronlaufender Ferndrucker.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT125473B (de)
DE (2) DE514256C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889611C (de) * 1941-06-21 1953-09-10 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zur Signaluebertragung ueber nur eine Leitung, insbesondere ueber eine bereits anderen Zwecken dienende Leitung in Fernmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE514256C (de) 1930-12-10
DE526962C (de) 1931-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125473B (de) Mit Wechselstrom betriebener synchronlaufender Ferndrucker.
DE945038C (de) Telegraphisches UEbertragungsverfahren
DE529817C (de) Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Zeichen, wobei die Zeichen zwecks Stoerungs-beseitigung wiederholt gegeben und der Abdruck eines Fehlzeichens verhindert wird
DE861434C (de) Fernsteuereinrichtung in einem Stromverteilungsnetz mit einem in Kaskade geschalteten Strassenbeleuchtungsnetz
AT153340B (de) Telegraphenanlage.
AT117999B (de) Verfahren zur störungslosen Übermittlung telegraphischer Zeichen.
AT24745B (de) Typendrucktelegraph.
DE879703C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Zeichen ueber stoeranfaellige, insbesondere drahtlose Wege
DE701704C (de) Typendruck- oder Setzmaschine mit motorischem Antrieb fuer Untereinanderverkehr ueber eine Verbindungsleitung
DE290369C (de)
DE744094C (de) Verfahren zur gruppenweisen Fernsteuerung von Apparaten ueber eine besondere Steuerleitung
DE158282C (de)
DE768155C (de) Befehlsuebermittlungsanlage, insbesondere fuer die zur Feuerleitung erforderlichen Werte
DE514512C (de) Einrichtung zur Sicherung des Einschaltvorganges bei Telegraphie-, Telephonie-, Bild- empfaengern u. dgl., die mit einem durch besondere Synchronisiervorrichtungen synchron gehaltenen rotierenden Unterbrecher zur Aufnahme des Anlaufsignals ausgeruestet sind, gegen Stoersender und atmosphaerische Stoerungen
DE218956C (de)
DE450670C (de) Einrichtung zur Weitergabe der aus einer Linie oder einem Kabel ankommenden Zeichen bei Synchron-Telegraphiersystemen auf eine zweite Linie
DE948521C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Fernmessen der Zeichenfrequenz von Fernschreibzeichen
DE524999C (de) Schaltungsanordnung zur Nachrichtenuebermittlung
DE897849C (de) Telegrafensender
AT62246B (de) Telegraphischer Empfänger zur Erzeugung eines perforierten Papierstreifens.
DE261835C (de)
DE587416C (de) Verfahren zur wahlweisen UEbertragung eines Kommandos aus einer Gruppe von mehreren Kommandos von einer Geberstelle zu einer Empfangsstelle
DE884821C (de) Anordnung zur Feststellung der Fehlerzahl bei der vorzugsweise drahtlosen UEbertragung telegrafischer Zeichen
DE905142C (de) Springfernschreiber
DE885559C (de) Verfahren zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von an einer Strecke liegenden Signal- und Stellwerkseinrichtungen durch eine Befehls- bzw. Leitstelle