AT124427B - Anordnung zum Umwandeln von gedruckten oder geschriebenen Schriftzeichen in Codesignale. - Google Patents

Anordnung zum Umwandeln von gedruckten oder geschriebenen Schriftzeichen in Codesignale.

Info

Publication number
AT124427B
AT124427B AT124427DA AT124427B AT 124427 B AT124427 B AT 124427B AT 124427D A AT124427D A AT 124427DA AT 124427 B AT124427 B AT 124427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
character
sep
arrangement according
area
distributor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT124427B publication Critical patent/AT124427B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Umwandeln von gedruckten oder   geschriebenen Schriftzeichen   in
Codesignale. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die   Umwandlung   von gedruckten und geschriebenen Schriftzeichen in Codesignale. 



   Die Erfindung ist insbesondere bei der Übertragung von Nachrichten mittels Telegraph und bei
Typeneinstellapparaten anwendbar. 



   Beim Betrieb des üblichen Druektelegraphen oder Typeneinstellapparates wird die zu übermittelnde
Nachricht (Codesignal) einem Beamten übergeben, welcher entweder einen Streifen locht oder die Nachricht direkt über die Leitung mittels bestimmter, in Verwendung stehender Codesignale hinaussendet. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das   Schriftstück   in eine Maschine eingelegt, die für den
Beschreibungszweck als Lesemaschine bezeichnet werden mag, und die übrigen Funktionen für die Über- mittlung und Wiedergabe der Nachricht erfolgen vollkommen selbsttätig. Bei Anwendung der Erfindung auf Telegraphenbetrieb wird das selbsttätige Lesen der gedruckten Schriftzeichen und deren   Übersetzung   in Einheiten eines Telegraphencodes in einer Weise ausgeführt, welche die einfachste und   folgerichtigste   Anwendung   der "für   die Ausnutzung einer Leitung verfügbaren   Zeit"darstellt.   Es ist auch zu ersehen, dass das selbsttätige Lesen der Schriftzeichen eine erhöhte Genauigkeit in der Wiedergabe der Nachricht zur Folge hat. 



   Das Hauptmerkmal der Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, bei der Einrichtungen vorgesehen sind, die gemäss der optischen Untersuchung von gewählten   Fläehenräumen   eines   Schriftzeiehens   oder einem gegebenen   Flächenraum,   auf dem ein Schriftzeichen dargestellt werden kann, betätigt werden können, wodurch die Schriftzeichen in irgendeinen passenden Code umgewandelt und sodann nach Wunsch wiedergegeben werden können. 



   Ein anderes Erfindungsmerkmal bezieht sieh auf eine Anordnung zum Umwandeln von Schriftzeichen in Codesignale, bei welcher Einrichtungen zur optischen Untersuchung der Schriftzeichen vorgesehen sind, wodurch Wahleinrichtungen entsprechend der Charakteristiken der Buchstaben betätigt werden. 



   Ein anderes Erfindungsmerkmal bezieht sich auf eine Anordnung zum Umwandeln von Schriftzeichen in Codesignale, bei welcher die optische Untersuchung des Flächenraumes eines Schriftzeichen oder eines gegebenen Flächenraumes, auf dem ein Schriftzeichen dargestellt werden kann, die Tätigkeit einer lichtempfindlichen Vorrichtung, z. B. einer photoelektrischen Zelle, entsprechend den Charakteristiken des untersuchten Flächenraumes steuern kann, wodurch   Wahleinriehtungen entsprechend   dem ein Schriftzeichen darstellenden Codesignal betätigt werden. 



   Gemäss einem andern Erfindungsmerkmal können mehrere bestimmte Teilfläehenräume eines gegebenen   Flächenraumes,   auf dem ein Schriftzeichen dargestellt werden kann, aufeinanderfolgend oder gleichzeitig optisch untersucht werden, wodurch die Betätigung einer lichtempfindlichen Vorrichtung entsprechend den Charakteristiken der gewählten Teilfläche gesteuert wird, damit   Wahleinriehtungen   entsprechend der Betätigung der lichtempfindlichen Vorrichtung ansprechen können. 



   Ein anderes Merkmal der Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Umwandlung von Schriftzeichen in Codesignale, die als Telegraph-Lesemaschine verwendet wird, bei welcher mit einer Lichtquelle in Verbindung stehende Einrichtungen zur optischen   Untersuchung     von gewählten Teilflächenräumen   eines vom Schriftzeichen   eingenommenen Flächenraumes   oder eines gegebenen   Flächenraumes,   auf dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ein Schriftzeichen dargestellt werden kann, vorgesehen sind, die entsprechend der Charakteristiken der untersuchten Teilflächenräume die Betätigung einer photoelektrischen Zelle oder einer ähnlichen lichtempfindlichen Vorrichtung steuern,

   wodurch Wahlelemente über eine mit diesen Einrichtungen in Verbindung stehende Verteileranordnung gesteuert werden können. 



  Die Erfindung wird am besten dadurch ausgeführt, dass eine photoelektrische Zelle verwendet wird, die durch das von einem unter Prüfung stehenden Schriftzeichen reflektierte Lieht betätigt werden kann und die gewählten Fläehenräume eines gegebenen Flächenraumes beleuchten kann, wobei der Flächenraum beliebig gross sein mag, jedoch gewöhnlich ein solches Ausmass hat, dass alle benötigten Schriftzeichen untergebracht werden können. 



  In den beiden beschriebenen Ausführungsarten kann in dem ersten Fall der Hauptflächenraull1. auf dem die Sehriftzeichen gedruckt sind, mehrere. bestimmte Teilflächenräume haben, vorzugsweise fünf, um dem im Telegraphenbetrieb angewendeten Fünfbuchstabencode zu entsprechen, und die Striehlinien der Schriftzeichen können durch diese Teilflächenräume in verschiedenen Kombinationen durchgehen, so dass die photoelektrische Zelle entsprechend den beim Untersuchen gefundenen Charakteristiken der Teilflächenräume auf die Liehtveränderungen anspricht und die Wiedergabe des Schriftzeichen in irgendeiner gewünschten Art steuert.

   Im zweiten Falle wird ein gegebener Flächenraum in mehrere Teilflächen unterteilt und eine oder mehrere der von jedem Buchstaben eingenommenen Teilflächen wird entsprechend des Codes gewählt, um die erforderlichen Kombinationen zu ergeben, so dass bei der optischen Untersuchung des Flächenraumes die photoelektrische Zelle anspricht und die Übertragung bzw. Wiedergabe des Schriftzeichen steuert. 



  Die Einrichtungen, wodurch die Schriftzeichen aufeinanderfolgend optisch untersucht werden, drehen sich im Synchronismus mit einer Verteileranordnung, welche im Zusammenhang mit der photoelektrischen Zelle und der mit dieser zusammengehörigen Verstärkeranordnung die richtige Wahl einer oder mehrerer Wahlelemente, die einen Teil eines Lochers oder Senders bilden können, in verschiedenen Kombinationen steuern kann. Die Merkmale der Erfindung sowie die wesentlichen Betriebseharakteristiken der Anordnung gehen aus der Zeichnung hervor, doch wird bemerkt, dass dem Fachmann verschiedene Ausführungsarten bezüglich der Schaltungseinzelheiten und der Art der Sehriftzeichenablesung möglich sind, ohne hiebei vom Erfindungsgedanken abzuweichen. 



  Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausfiüll1mgsarten der Erfindung in Anwendung auf Telegraphenbetrieb. 



  Fig. 1 und 5 veranschaulichen ein Schaltbild der Anordnung der in beiden Ausführungsarten verwendeten Apparatur. 



  Fig. 2 zeigt den von einem Schriftzeichen eingenommenen Flächenraum in der ersten AusfÜhrungsart. 



  Fig. 3 zeigt ein in der Fig. 1 allgemein dargestelltes Element in seinen Einzelheiten. 



  Fig. 4 zeigt gewisse bestimmte Teilflächenräume des von den verschiedenen Schriftzeichen in der ersten Ausführungsart eingenommenen Flächenraumes und zeigt die Art an, in welcher das Codesignal für jedes Sehriftzeichen bestimmt wird. 



  In Fig. 6 und 7 sind Beispiele der Code-Signalisierungsanordnung und der zur Betätigung der richtigen Wahlelemente notwendigen Anordnungen in der zweiten Ausführungsart zum Teil Schaltungmässig dargestellt. 



  Es folgt nun eine Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit Telegraphensendeanordnungen und mit Bezug auf die Anwendung des bekannten, in der Telegraphie verwendeten Fünfer-Codealphabets, doch geht aus dem Nachstehenden hervor, dass der Erfindungsbereich sich nicht auf irgendwelche bestimmte Sendeanordnungen oder auf die Verwendung irgendeines bestimmten Codes oder irgendeiner bestimmten Art der Schriftzeichenwiedergabe beschränkt, sondern auf irgendeinen passenden Code, der für die kedgebenen Umstände erwünscht oder erforderlich sein könnte, anwendbar ist. 



  In den Fig. 1, 2, 3 und 4, welche die erste Anordnung zur Ausführung der Erfindung veranschaulichen, wird eine festgesetzte Anzahl von bestimmten Teilflächenräumen 1, 2, 3, 4, 5 eines gegebenen Flächenraumes 9, auf denen ein Schriftzeichen dargestellt werden kann, gewählt, und die ein Schriftzeichen bildende Strichlinie geht entsprechend des betreffenden Buchstabens oder Schriftzeichen in verschiedenen Kombinationen durch einen oder mehrere dieser Teilfläehenräume, so dass jeder Buchstabe oder jedes Schriftzeichen durch einen bestimmten Code oder eine Reihe von Signalen dargestellt werden kann, wodurch die richtigen Wählermagnete, die einen Teil eines Lochers oder eines Senders bilden, in der richtigen Ordnung entsprechend des verwendeten Codes betätigt werden. 



  Die fünf Teilflächenräume können gleichzeitig oder aufeinanderfolgend geprüft werden, jedoch in der bevorzugten Form der Erfindung werden die Teilflächenräume aufeinanderfolgend geprüft. 



  Gemäss der Fig. l der Zeichnung, welche die in der ersten Ausführungsart der Erfindung verwendeten Apparate schaltungsmässig darstellt, wird ein Blatt Papier P, auf welchem angenommenerweise die Schriftzeichen gedruckt sind, in Stellung auf der Führung 0 gehalten, die vorzugsweise wie die normalen Typenlruekführungsrollen ausgeführt ist. 



  Das Licht von der Quelle B, die mit einem Spiegel M in Verbindung steht, geht durch ein Zeritreuungssieb Sc, das aus Mattglas sein kann, und eventuell durch eine Linse L, um auf den Flächenraum   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des zu lesenden Sehriftzeiehens aufzufallen. Damit die bestimmten   Teilflächenräume   aufeinanderfolgend beleuchtet werden können, ohne dass irgendein anderer Teil des grossen Flächenraumes beleuchtet wird, wird eine Scheibe D und eine Platte PL verwendet. Die örtliche Anordnung der   Teilflächenräume,   die willkürlich gewählt wurde, ist in Fig. 2 dargestellt.

   Aus Fig. 3, die eine Detailansicht der Scheibe D und der Platte PL darstellt, ist zu ersehen, dass die Scheibe D mit fünf Löchern   1,   2,   3,   4 und 5 versehen ist, die in verschiedenen Abständen vom Scheibenumfang angeordnet sind, und dass die Platte PL mit einer gleichen Anzahl von Öffnungen versehen ist, die auf der Platte derart angeordnet sind, dass bei Drehung der Scheibe D die durch die gleichen Zahlen bezeichneten Öffnungen in beiden Teilen aufeinanderfolgend in eine Linie gebracht werden, so dass das Licht zu den fünf   Teilflächenräumen   in Aufeinanderfolge durchgelassen wird. 



   Die photoelektrische Zelle PC kann irgendein von der unter Prüfung stehenden   Papierfläehe   zurückgeworfenes Licht aufnehmen. Es ist natürlich klar, dass, wenn der Lichtstrahl auf einen Teilflächenraum fällt, der von der Strichlinie eines Schriftzeichens nicht bedeckt ist, die Zelle PC Licht erhält und dadurch betätigt wird, während, wenn der Lichtstrahl auf einen   Teilfläehenraum   fällt, der von der Strichlinie eines Schriftzeichnes bedeckt ist, die Zelle PC nicht betätigt wird oder in entgegengesetzter Richtung anspricht. Irgendein geeigneter Verstärker kann in den Ausgangsstromkreis der Zelle PC eingeschaltet werden.

   In der bestimmten in Fig. 1 dargelegten   Sehaltungsanordnung   wird ein   Zweistufen-Vakuum-   röhrenverstärker verwendet, der die Vakuumröhren Ai und A2 der   Drei-Elektrodentypr   und die üblichen Widerstände   fl   und r2 enthält. Die Wicklung eines Relais R, das seinen Kontakt normalerweise offen hat, liegt im Anoden-Heizfaden-Stromkreis der Röhre   A2.

   Dem Fachmanne   auf diesem Gebiete wird es sofort klar sein, dass, wenn bei der beschriebenen besonderen Verstärkeranordnung ein unbedeckter Teilflächenraum beleuchtet wird, der Strom im   Anoden-Heizfaden-Stromkreis   der Röhre A2 schwächer und das Relais R nicht betätigt wird, dass, wenn aber ein bedeckter   Flächenraum   beleuchtet wird, der AnodenHeizfadenstrom der Röhre A2 stärker und das Relais   R   betätigt wird, so dass dessen Kontakt   schliesst.   



   Die Scheibe D und die Verteilerarme   D1, D2   und   D :   sind alle auf derselben Welle montiert, die 
 EMI3.1 
 und   8a   versehen, die entsprechend der Abstände der Löcher in der Scheibe D voneinander entfernt sind. Mit den Verteilerarmen sind Relais R1, R2, R3, R4, R5 und R'zusammengeschaltet, die die Magnete SM1, 
 EMI3.2 
 



   Für den Zweck der Beschreibung sei angenommen, dass die Scheibe D in einer solehen Stellung ist, dass ein Lichtstrahl zum   Teilflächenraum   Nr. 2 des zu   prüfenden Schriftzeiehenflächenraumes   gelangt und dass der Verteilerarm D1 mit dem Segment   82   in Kontakt ist. Wenn der   Teilflächenraum   Nr. 2 durch einen Teil der Strichlinie des Schritzeichens bedeckt ist, wird Relais   R   betätigt und Batterie wird an Relais R2 angeschaltet, wobei der Kontakt des Relais   R   mit dem Verteilerarm   D1   wie dargestellt verbunden ist. Relais R2 wird betätigt und zieht über seinen linken Kontakt und Verteilerarm D2 an und bringt den Wahlmagnet   SM2   zur Erregung.

   In gleicher Weise wird, wenn irgendein anderer Teilflächenraum bedeckt ist, ein Stromkreis über Verteilerarm D1 und korrespondierendem Segment des Verteilers zum entsprechenden Relais hergestellt, und der entsprechende Wahlmagnet wird erregt, während, wenn irgendein Teilflächenraum nicht bedeckt ist, das entsprechende Relais und der entsprechende Wahlmagnet nicht betätigt werden. 



   Sobald alle fünf   Teilfläehenräume   beleuchtet wurden, gelangt der Verteilerarm D2 zu einem offenen Zwischenraum, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist ; der Haltestromkreis für das Relais wird unterbrochen und alle Relais   jssi   bis Es, die betätigt wurden, fallen ab. 



   Der dritte Verteilerarm   Dg   ist mit zwei kleinen Segmenten SS und PS in Verbindung. Wenn keines der Relais   Ei   bis Ra betätigt wurde, dann ist es notwendig, ein Abstandssignal zu geben, was z. B. dadurch bewirkt werden kann, dass die Betätigung des Wahlmagneten   SN,   vorgesehen wird. Es ist zu bemerken, dass, so lange der Verteilerarm D2 mit dem grossen Segment Kontakt macht, durch die Betätigung irgendeines der Relais R1 bis   RG   die Betätigung des Relais R'bewirkt wird und der Stromkreis vom Segment S8 zum Relais Ra beim offenen Kontakt des Relais R'unterbrochen ist.

   Wurde jedoch keines der Relais betätigt, dann wird Relais R'nicht betätigt und sobald der Verteilerarm Da mit Segment 88 Kontakt macht, wird Batterie an Relais R5 angeschaltet und der Wahlmagnet SM3 wird zwecks Herstellung des Abstandsignals erregt. Das mit dem dritten Verteiler verbundene Segment PS ist derart gelagert, dass, nachdem die Wahlmagnete betätigt wurden, Batterie an den Magnet MP angeschlossen wird, der als Stanzvorrichtung fungieren kann. 



   Die Verbindung vom Verteilersegment PS zum Magnet MS, der als Abstandsmagnet fungieren kann, dient, um zu zeigen, auf welche Weise der auf diesem Gebiet bekannten ,,Abstand", ,,Zeilenvorschub" und die ,,Rückführung des   Papierschlittens"bewirkt   werden. 



   Bei Untersuchung der Fig. 4 ist zu ersehen, dass bei Verwendung   eines Fünfer-Codes,   wozu die 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 räume in verschiedenen Kombinationen durchgehen, wodurch jedem Buchstaben oder sonstigen Schriftzeichen ein   unterschiedliches Codesignal gegeben   wird. Es ist jedoch zu bemerken, dass bei der   Verwendung   des Fünfer-Codes gewisse Schriftzeichen von der normalen Form etwas abweichend gemacht werden müssen, doch bleiben die   notgedrungenerweise   abgeänderten Schriftzeichen gut erkennbar, und ist es natürlieh offenbar, dass die Verwendung eines Fünfer-Codes an Stelle eines Codes mit einer   grösseren   Anzahl von Einheiten die wirksamste Anwendung der für die Ausnutzung einer Leitung verfügbaren Zeit mit sieh bringt.

   Ist in einem gegebenen Falle die wirksamste Anwendung der "für die Ausnutzung einer Leitung verfügbaren   Zeit"nicht   die Hauptbedingung, dann kann ein Code mit einer Anzahl von Einheiten, die   grösser   als fünf ist, verwendet werden, wobei die Scheibe D, die Platte PL und die Ver-   teilersegmente entsprechend geändert   werden, wodurch eine bessere Annäherung an die Striehlinien des normalen Alphabets erreicht wird. 



   Die folgende Tabelle bezieht sieh auf Fig. 4 der Zeichnung und zeigt die Anwendung der Erfindung bei   Verwendung des Fünfer-Codes :   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Oberer <SEP> Unterer <SEP> Code <SEP> Oberer <SEP> Unterer <SEP> Code
<tb> Fall <SEP> : <SEP> Fall <SEP> : <SEP> Fall <SEP> :

   <SEP> Fall <SEP> :
<tb> A <SEP> ? <SEP> 123 <SEP> 5 <SEP> Q <SEP> 8
<tb> B <SEP> 0 <SEP> 12 <SEP> 45 <SEP> R <SEP> 2 <SEP> 234 <SEP> ;)
<tb> C <SEP> (12 <SEP> S <SEP> 134
<tb> D <SEP> 12 <SEP> 5 <SEP> T <SEP> 7 <SEP> 23
<tb> E <SEP> L <SEP> 12 <SEP> 4 <SEP> U-15
<tb> F <SEP> 9 <SEP> 123 <SEP> vs
<tb> G <SEP> S <SEP> 1234 <SEP> W. <SEP> 4
<tb> H <SEP> 135 <SEP> X/3
<tb> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> Y <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP>  
<tb> J) <SEP> 45 <SEP> Z <SEP> 5 <SEP> 234
<tb> K <SEP> 3 <SEP> 34 <SEP> Abstand <SEP> ind
<tb> L <SEP> 24 <SEP> Zeilenvorschub <SEP> l <SEP> 345
<tb> 1\1 <SEP> 6 <SEP> 14 <SEP> Rückführung <SEP> des <SEP> 345
<tb> Papierschlittens
<tb> N <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> 0 <SEP> 1 <SEP> 45
<tb> P <SEP> 23 <SEP> 5
<tb> 
 
Im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Fig.

   5,6 und 7 dargestellt, ist angeonommen, dass der vom Buchstaben bedeckte   Fläehenraum   in parallele Linien skandiert ist ; d. h. es werden parallele Reihen von kleinen   Teilfläehenräumen   aufeinanderfolgend untersucht, wobei jeder Buchstabe wie im früheren Ausführungsbeispiel in der Aufeinanderfolge vor einer Skandier- oder Analysiervorrichtung, die eine Lichtquelle und eine gelochte Scheibe enthält, vorbeigeht.

   Da jeder Buchstabe des Alphabets und jedes der andern gewöhnlich verwendeten Sehriftzeichen eine unterschiedliche Gestalt hat, kann eine verschiedene Anordnung von   Stromstössen   im Ausgangsstromkreis einer mit der Skandier-oder Analysiervorrichtung in Verbindung stehenden photoelektrischen Zelle dadurch hergestellt werden, dass ent- 
 EMI4.2 
 Teil oder gewisse Teile eines Schriftzeiehens skandiert werden. Die entnommene Leistung der photoelektrischen Zelle wird durch geeignete Einrichtungen verstärkt und sodann entsprechend dieser Aus-   führungsart zum   Arm eines Verteilers geleitet, der über eine Reihe, z.

   B. einhundert Segmente, gleitet. die in entsprechenden Intervallen mit den Wahlmagneten verbunden werden, d. h. jeder Buchstabe oder sonstiges Schriftzeichen kann durch eine gewisse Kombination dieser Verteilersegmente dargestellt werden und sobald diese Kombination aufgezeichnet wird, wird der   entsprechende Wahlmagnet   bzw. 



  Wahlmagnete des Senders, Lochers oder Druckers betätigt. 



   In den Zeichnungsfiguren, welche die Einzelheiten dieser zweiten Ausführungsart der   Erfindung     schaltungsmässig   veranschaulichen, ist die Lichtquelle 4 mit den Linsen 5 und 6, sowie mit einer Scheibe 7, 
 EMI4.3 
 ist, dass die kleinen Teilflächenräume, die den von einem Schriftzeichen   bedeckten Flächenraum 9f ?   enthalten, in parallele Reihen skandiert werden können, wobei das Licht in Aufeinanderfolge auf eine photoelektrisehe Zelle 10 in angemessenen Intervallen zurückgeworfen wird, wie dies auf diesem Gebiete bekannt ist. 



   Mit dem Ausgangsstromkreis der   photoelektrischen Zelle. M   stehen die   Vakuumrohrenverstärker n   und 12 samt den   Üblichen Widerständen 18 und 14   in Verbindung. Der   Anoden-Heizfaden-Stromkreis   
 EMI4.4 
 Teil eines Lochers oder Senders bilden, sowie mit dem Arm 20 eines Verteilers, der eine   Reihe Segmente 1   hat. Die Scheibe 7 und der Arm 20 des Verteilers wird durch einen Motor getrieben und bei der   Umdrehung   der gelochten Scheibe 7 wird der Flächenraum 9a skandiert.

   Da die Zelle 10 lichtempfindlich ist. wird 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   sie betätigt, wenn der Strahl von der Lichtquelle 4 auf einem unbedeckten Teil des Flächenraumes 9 fällt, und wird nicht betätigt, wenn der Strahl auf einen vom Buchstaben oder sonstigen Schriftzeichen bedeckten Teil fällt. Bei der beschriebenen besonderen Verstärkeranordnung ist es dem Fachmanne verständlich, dass bei der Untersuchung eines Lichtteiles des Flächenraumes 9a der Strom im AnodenHeizfaden-Stromkreis der Röhre-M schwächer sein wird und dass bei der Untersuchung eines dunklen Teiles des Flächenraumes der Anoden-Heizfaden-Stromkreis dieser Röhre stärker sein wird. 



  Die Umdrehung des Armes 20 des Verteilers ist synchron mit der Umdrehung der Scheibe 7 und   
 EMI5.1 
 Kontakt. Eine Untersuchung der durch den Buchstaben"I"in Fig. 7 bedeckten Fläche ergibt, dass dieser Flächenraum in eine Anzahl von   Teilfläehenräumen   entsprechend der Anzahl der Segmente auf dem Verteiler geteilt ist, welche Anzahl in dem vorliegenden besonders beschriebenen Fall 100 ist. 



   Die Wirkungsweise der   Wählermagnete,   um das Codezeichen entsprechend irgendeines gegebenen Schriftzeichens zu erzeugen, ist ein Problem, welches auf dem Gebiete der Druektelegraphie gelöst wurde, 
 EMI5.2 
 den Segmenten 21 mit den Magneten 15, 16, 17, 18 und 19 besonders beschrieben werden. Aus den Fig. 6 und   7,   welche die Verbindungsanordnung für die Verteilungsbank und den von gewissen Buchstaben bedeckten Teilflächenraum veranschaulichen, ist zu ersehen, dass das   Schriftzeichen I"als   erstes dar- 
 EMI5.3 
 Beim Ansprechen auf die Skandierung der   Flächenräume   65 und 85 werden die Magnete 17 und 16 betätigt, und es wird das Code-Zeichen erzeugt, um auf der Empfangsseite zuletzt den Buchstaben"I"zu erzeugen.

   Von den durch den Buchstaben ,,J" bedeckten Flächenräumen werden die Flächenräume 17, 85 und 47 gewählt und Verbindungen von den Verteilersegmenten werden vorgesehen, um die Betätigung der Magnete 15, 16 und 17, sowie den endgültigen Druck des Buchstabens"J"zu bewerkstelligen. Für den Buchstaben"K"werden vier Flächenräume, u. zw.   63, 35, 13 und 44,   gewählt und Verbindungen von den entsprechenden Verteilersegmenten werden vorgesehen, um die Betätigung der Magnete 15, 16, 17 und 18 
 EMI5.4 
 wird an den Magnet   ! 5 angeschaltet.   Bei dem Buchstaben"U"werden die Flächenräume 63, 85 und 13 gewählt und die entsprechenden Segmente werden mit den   Magneten 15, 16   und 17 verbunden. 



   Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung irgendeines besonderen Codes beschränkt ist und dass es im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungs- beispiel der Erfindung nicht notwendig ist, dass irgendeine besondere Anzahl von   Teilfläehenräumen   mit der entsprechenden Anzahl von Verteilersegmenten, die zur Herstellung der Verbindungen mit dem Wähler- magneten verwendet werden, skandiert werden sollen. Es genügt, dass eine Anzahl von Teilflächenräumen verwendet wird, welche sich für die richtige Skandierung eines Buchstabens oder sonstigen Schriftzeichens eignet, und dass die Anzahl der Verteilersegmente dieser Skandierung entspricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Umwandlung von Schriftzeichen in Code-Signalen, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur optischen Untersuchung der   Sehriftzeiehen   vorgesehen sind, wodurch   Wahleinrich-   tungen in Übereinstimmung mit den Charakterstiken der Schriftzeichen betätigt werden, um die Umwandlung der Schriftzeichen in irgendein geeignetes Code-Signal zu bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der einem gewissen Teilflächenraum zugeteilten Wahleinriehtungen (z. B. Relais 1 oder Magnet 15) davon abhängt, ob innerhalb dieses Teilflächenraumes ein dunkler Teil des zu übertragenden Schriftzeichens fällt oder nicht.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich in dem gewählten Teilflächenraum befindlicher dunkler Teil des zu übertragenden Schriftzeichens die dem Teilflächenraum zugeteilten Wahleinrichtungen über eine lichtempfindliche Vorrichtung (PC oder 10) beeinflusst.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (PL, D) vorgesehen sind, die den Lichtstrahl steuern, der dazu dient, um die lichtempfindliche Vorrichtung auf dauernd gewählte Flächenräume einer ein Schriftzeichen enthaltenden Oberfläche zu beeinflussen.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen (Relais R) vorgesehen sind, die nur dann beeinflusst werden, wenn sich ein dunkler Teil des zu übertragenden Schriftzeichens in einem der dauernd gewählten Teilflächenräume befindet, und die entsprechende Wahleinrich- tungen betätigen.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Skandierungseinrichtungen aus einem befestigten Glied (PL), in dem sich Öffnungen (1, 2,. 3, 4, 5) in derartiger Stellung EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> Drehen der Scheibe die Öffnungen auf jeder Scheibe in Aufeinanderfolge in eine Linie gebracht werden können und dadurch das Licht zu einem bestimmten Teilflächenraum gelangen lassen.
    7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem optisch untersuchten, ein Schriftzeichen enthaltenden Flächenraum nur die Skandierung von dauernd gewählten Teilflächenräumen, in denen sich ein dunkler Teil des zu übertragenden Schriftzeichens befindet, die entsprechenden Wahleinrichtungen (z. B. 15, Fig. 6) beeinflusst.
    8. Anordnung nach Anspruch 1, die als Telegraphen-Lesemasehine verwendet wird, gekennzeichnet durch Einrichtungen (B, D, PL) zum Prüfen mehrerer festgesetzter Teilflächenräume (1, 2. , 4, 5) EMI6.1 sowie dem Ausgangsstromkreis der photoelektrischen Zelle beigeordnete Einrichtungen (R) zur Steuerung der Stromkreise einer Mehrzahl von Wahlelementen (R1, R2, R3, R4, R5), die über eine die Tätigkeit der Wahlelemente steuernde Verteileranordnung (T D2, D. 3) geschlossen werden können.
    9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstromkreis der photoelektrischen Zelle mit dem Arm (20) eines Drehverteilers verbunden ist, dessen Kontakte mit den einzelnen EMI6.2
    10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (PL, D oder 7) für die optische Untersuchung mehrerer Teilflächenräume sich im Gleichlauf mit den Schaltarmen des Verteilers ("D D2, D3 oder 20) drehen und dadurch in Verbindung mit der lichtempfindlichen Vor- EMI6.3 in verschiedenen Kombinationen entsprechend dem ein Schriftzeichen darstellenden Codezeichen steuern.
    11. Anordnung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Bankkontakte des Verteilers (20) der Anzahl der Teilflächenräume entspricht, wobei die Wahlelemente (15, 16, y,- 18, 19) mit den Bankkontakten des Verteilers in verschiedenen Kombinationen verbunden sind. wodurch entsprechend den Charakteristiken des bestimmten in Prüfung befindlichen Teilflächenraumes und der Stellung des Verteilerschaltarmes die Wahlelemente beim Drehen des Verteilers in verschiedenen Kombinationen betätigt werden, um die Übertragung des ein bestimmtes Schriftzeichen darstellenden Codezeichens zu bewirken.
AT124427D 1930-03-26 1930-03-26 Anordnung zum Umwandeln von gedruckten oder geschriebenen Schriftzeichen in Codesignale. AT124427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124427T 1930-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124427B true AT124427B (de) 1931-09-10

Family

ID=3633856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124427D AT124427B (de) 1930-03-26 1930-03-26 Anordnung zum Umwandeln von gedruckten oder geschriebenen Schriftzeichen in Codesignale.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124427B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076984B (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DE1903978A1 (de) Beantwortungsvorrichtung für Studenten
DE971537C (de) Photographisches Registriergeraet mit durch elektrische Kippkreise gesteuerter Belichtung
DE1045130B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Wertangaben
DE1007091B (de) Verfahren zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und sonstigen Geraeten
DE1015630B (de) Maschine zur Herstellung von Lochungen in Zaehlkarten fuer statistische oder Buchungsmaschinen
DE2944246A1 (de) Zeichengeraet
AT124427B (de) Anordnung zum Umwandeln von gedruckten oder geschriebenen Schriftzeichen in Codesignale.
DE625861C (de) Verfahren zum Vergleichen von Objekten mit Mustern
DE1179746B (de) Einrichtung zum maschinellen Lesen von Symbolen
DE1101036B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DE1250663B (de) Fernanzeige Vorrichtung
DE1123145B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ausgangsinformationen einer elektronischen Vorrichtung, z.B. eines Elektronenrechners
DE2855780A1 (de) Video-daten-uebertragungseinrichtung
DE532422C (de) Anordnung zur Umwandlung von Zeichen in Code oder Schluesselschrift unter Anwendung der optischen Abtastung
DE1249687B (de)
DE619153C (de) Lichtelektrische Steuervorrichtung des Gebers fuer die Druckvorrichtung von Messinstrumenten
DE1189744B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen gesprochener Worte
DE2247302A1 (de) Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke
DE497702C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jacquardkarten fuer die mechanische Weberei
CH416323A (de) Photographisches Kopierverfahren und Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE521607C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jacquardkarten fuer die mechanische Weberei
DE975425C (de) Einrichtung zur Auswertung von Aufzeichnungstraegersymbolen mit unterschiedlichen Lichtwerten
DE716644C (de) Einrichtung zum photoelektrischen Abfuehlen einer Gruppe von Markierungsstellen
DE1217115B (de) Anlage zum photographischen UEbertragen von auf Aufzeichnungstraegern befindlichen Informationen auf neu zu erstellende Aufzeichnungstraeger