AT123769B - Selbsttätige Auslösevorrichtung für den Antrieb von Ziehtrommeln bei Drahtziehbänken. - Google Patents

Selbsttätige Auslösevorrichtung für den Antrieb von Ziehtrommeln bei Drahtziehbänken.

Info

Publication number
AT123769B
AT123769B AT123769DA AT123769B AT 123769 B AT123769 B AT 123769B AT 123769D A AT123769D A AT 123769DA AT 123769 B AT123769 B AT 123769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
pulling
wire drawing
drive
release device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Rasch
Original Assignee
Christian Rasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Rasch filed Critical Christian Rasch
Application granted granted Critical
Publication of AT123769B publication Critical patent/AT123769B/de

Links

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei den bisher gebräuchlichen Drahtziehbänken ist   gewöhnlich   für jede Ziehtrommel ein Fusstritt oder eine ähnliche Anordnung vorgesehen, durch welche eine Kupplung an der Antriebswelle ausgeschaltet werden kann, um die Drehung der Ziehtrommel aus etwaigen Gründen zu unterbrechen. 



   Die hauptsächlichen Gründe für Betriebsstörungen beim Drahtziehen sind : Erstens, wenn der Draht vom Haspel abgelaufen und durch das Zieheisen gegangen ist ; zweitens, wenn der Draht infolge von Materialfehlern vor oder nach dem Zieheisen gerissen ist ; drittens, wenn am Draht eine Schlinge sich gebildet hat und der Draht nicht durch das Zieheisen geht ; viertens, wenn einige Drahtwindungen sich auf dem Haspel verwickelt haben, so dass sich dieser nicht mehr dreht. 



   Da jeder Arbeiter gewöhnlich mehrere Ziehtrommeln bedient, muss er der Maschine die grösste Aufmerksamkeit widmen, um schnell die betreffende Ziehtrommel bei entstehenden Betriebsstörungen auszukuppeln, da ein frei herumschwenkendes Drahtende auf einer sich drehenden Ziehtrommel grossen Schaden sowohl am übrigen Draht als an der Maschine verursachen kann, dessen Behebung oft sehr zeitraubend ist. 



   Es sind zur Behebung dieser Schwierigkeiten Einrichtungen bekannt, die ein selbsttätiges Abstellen des Antriebes sowohl beim Reissen des Drahtes als auch bei Erhöhung der Drahtspannung, z. B. infolge Verschlingen des Drahtes, bewirken. Diese Einrichtungen beruhen darauf, dass durch den Einfluss des Drahtes ein die Kupplung der Ziehtrommel betätigendes Gestänge so festgehalten wird, dass beim Nachlassen des Zuges des Drahtes das Gestänge ausser Eingriff mit der Festhaltevorrichtung kommt und durch das eigene Gewicht die Ziehtrommelkupplung ausschaltet. 



   Diese Einrichtungen sind jedoch in ihrer Bauart verwickelt und erfordern zur Abstellung einen verhältnismässig grossen Kraftbedarf. Bei der unvermeidlichen Verschmutzung werden die Abstellgestänge schwergängig, und es können sich schon Brüche an der Maschine ereignen, ehe die Abstellvorrichtung zum Ansprechen kommt. 



   Erfindungsgemäss wird eine sehr einfache, rasch und sicher ansprechende Abstellvorrichtung angegeben. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Festhaltevorrichtung aus einem schwenkbar gelagerten, ungleicharmigen Hebel besteht, über dessen längeren Arm der Draht gleitet. während der kürzere Arm zu einer Nase ausgebildet ist, die mit einem Einschnitte einer senkrechten, gelenkig an dem die Kupplung betätigenden Kniehebel befestigten Stange in lösbarem Eingriff steht, wobei diese Stange am oberen Ende zwecks Schwenkens des Kniehebels und Wiedereinschaltens der Kupplung mit einem Handgriff versehen ist. 



   Die Festhaltevorrichtung kann auch ausser Eingriff mit der Stange durch die Bewegung einer andern Stange gebracht werden, die mit einem Ende gegen den in bekannter Weise verschiebbar angeordneten Haspel anliegt, während das andere Ende an einem um einen Zapfen schwenkbaren Hebel angelenkt ist, dessen einer Arm an der Stange anliegt. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung wird beispielsweise auf den Zeichnungen veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ziehtrommel und einen Haspel in Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht einer Ziehtrommel, Fig. 3 Einzelheiten einer Auslösevorrichtung in Vorderansicht und in grösserem Massstabe, Fig. 4 Einzelheiten einer andern Auslösevorrichtung in Draufsicht und in grösserem   Massstabe.   



   Es bezeichnet 1 die   Ziehbank, ; 2   die Antriebswelle, 3 die Ziehtrommel, 4 deren senkrecht ange-   ordnete Welle, 5 ein an dieser befestigtes Kegelrad, 6 ein an der Antriebswelle 2 lose angeordnetes Kegelrad, das mit dem Kegelrad 5 in Eingriff steht. 7 ist eine in einem Stück mit dem Kegelrad 6   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Haltevorrichtung 15 dient. Die Stange 17 ist mit einem Hebel   21   gelenkig verbunden, welcher von einem Gewicht   : 22   oder einer Feder beeinflusst wird. Der Hebel, der im Winkel gebogen und mit zwei Armen 21 und 24 versehen ist, ist am Zapfen   23   am Gestell der Ziehbank 1 drehbar gelagert.

   Der ungefähr senkrecht angeordnete Arm 24 ist am freien Ende zu einer Gabel ausgebildet, die in üblicher Weise mit der   Auslösestange   8 der Kupplung 9 verbunden ist. Am Arme 24 ist noch ein Hebel 25 angeordnet. welcher gelenkig mit einem Bremsschuh 26 verbunden ist, welcher zum Eingriff mit der Bremstrommel 7 vorgesehen ist. 
 EMI2.2 
 oder an dem Rand der Ziehbank angeordneten, umgebogenen Hebel 30, 31 angelenkt, welcher sich um einen Zapfen   29,   welcher entweder an der Konsole 12 oder an der Ziehbank angeordnet ist, dreht. Hiebei 
 EMI2.3 
 



   In jedem Falle ist es also der Draht selbst, welcher die Kupplung für den Antrieb der   Ziehtrommel   betätigt. 



   Soll die Ziehtrommel wieder in Gang gesetzt werden, so wird die   Einselhaltstange   am Handgriff erfasst und so weit nach oben geschoben, bis die Nase 16 der Festhaltevorrichtung in Eingriff mit der Ausnehmung 20 kommt. Der Bremsklotz 26 und die Kupplung 9 kommen in Zwischenstellungen, und die Ziehtrommel 7 kann mit der Hand gedreht werden, was besonders bei der Inbetriebsetzung von Bedeutung   ist..   



   Auch andere Ausführungsformen sind innerhalb des Rahmens der Erfindung denkbar. Das Kegelrad 6 kann z. B. auf der Antriebswelle 2 fest angebracht sein, und die Kupplung 9 sowie die Bremstrommel 7 können auf der senkrechten Welle der Ziehtrommel oder an ihrem Rande angebracht sein. Die Haltevorrichtung kann auch mit einer Rolle versehen sein, auf welcher der Draht gleitet. Die Haltevorrichtung   15   mit oder ohne Rolle kann so angeordnet werden, dass sie sich in der Längsrichtung des Drahtes dreht. 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

1. Vorrichtung zum selbsttätigen Stillsetzen der Ziehtrommeln von Drahtziehbänken, bei der durch den Einfluss des Drahtes ein die Kupplung der Ziehtrommel betätigendes Gestänge so festgehalten wird, dass beim Nachlassen des Zuges des Drahtes das Gestänge ausser Eingriff mit der Festhaltevorrichtung kommt und durch das eigene Gewicht die Ziehtrommelkupplung ausschaltet, dadurch gekenn- EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> Kniehebel (21) befestigten Stange (17) in lösbarem Eingriff stellt, wobei diese Stange (17) am oberen Ende zwecks Schwenkens des Kniehebels (21) und Wiedereinschaltens der Kupplung mit einem Handgriff versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltevorrichtung ausser EMI3.1 EMI3.2
AT123769D 1929-09-17 1929-09-17 Selbsttätige Auslösevorrichtung für den Antrieb von Ziehtrommeln bei Drahtziehbänken. AT123769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123769T 1929-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123769B true AT123769B (de) 1931-07-10

Family

ID=3633546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123769D AT123769B (de) 1929-09-17 1929-09-17 Selbsttätige Auslösevorrichtung für den Antrieb von Ziehtrommeln bei Drahtziehbänken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123769B (de) Selbsttätige Auslösevorrichtung für den Antrieb von Ziehtrommeln bei Drahtziehbänken.
DE534901C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Ziehtrommeln von Drahtziehbaenken
CH140472A (de) Selbsttätige Ausschaltvorrichtung für die Antriebskupplung von Ziehtrommeln bei Drahtzeihbänken.
DE397129C (de) Spulmaschine mit Fadenfuehler
DE412294C (de) Mutterschloss fuer Leitspindelschaltung
DE292038C (de)
AT59275B (de) Vorrichtung zum Öffenen der Setzkastenwangen bei Matrizensetzmaschinen.
AT64899B (de) Auslösevorrichtung für Selbstverkäufer.
AT130053B (de) Abstellvorrichtung für Strickmaschinen.
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE535388C (de) Abstellvorrichtung mit Fadenwaechter fuer Rundwirkmaschinen
DE572785C (de) Fadenaufnehmer fuer Naehmaschinen
AT111719B (de) Arbeitstisch zur Beschickung von Hutfachmaschinen.
DE651768C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der vom Messerkopf geloesten Schubstange des Schneidwerkes von Maehmaschinen
DE492408C (de) Webschuetzen mit seitlich am Schuetzenkoerper auswechselbar gelagerter Spule
AT120904B (de) Sohlenklemme für Skibindungen.
DE675514C (de) Schussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE610934C (de) Webstuhlbremse
DE608025C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Aufwickelspule bei Treibtrommelspulmaschinen, insbesondere Zwirnspulmaschinen
AT68513B (de) Antriebsvorrichtung des Spuldornes von selbsttätigen Spulmaschinen für Stickmaschinenspulen.
DE223930C (de) Flecht- und Klöppelmaschine mit Einrichtung zum zeitweiligen Stillsetzen
AT106052B (de) Hackmaschine.
DE367941C (de) Vorrichtung zum Trennen von Naehten
DE379283C (de) Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen
DE840026C (de) Schubstange fuer das Messer von Maehmaschinen