AT123389B - Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Calciumnitrates. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Calciumnitrates.

Info

Publication number
AT123389B
AT123389B AT123389DA AT123389B AT 123389 B AT123389 B AT 123389B AT 123389D A AT123389D A AT 123389DA AT 123389 B AT123389 B AT 123389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nitrate
calcium nitrate
double salts
preparation
calcium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123389B publication Critical patent/AT123389B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des   Caleiumnitrates.   



   Es wurde gefunden, dass man chemisch und physikalisch wohl definierte Doppelsalze des Calciumnitrates erhält, wenn man heisse Lösungen von Caleiumnitrat, welche mindestens   65%   wasserfreies Cal-   eiumnitrat   enthalten, mit einer solchen Menge eines zusätzlichen Nitrates einwertiger Kationen, z. B. Lithiumnitrat, Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Rubidiumnitrat, Caesiumnitrat, Ammoniumnitrat oder Thaliumnitrat, versetzt, dass das Verhältnis von Caleiumnitrat zum zusätzlichen Nitrat einwertiger Kationen annähernd 5 : 1 ist. 



   Für die Darstellung dieser Doppelsalze verwendet man zweckmässig eine heisse konzentrierte   Calciumnitratlösung,   welche zirka 78% Caleiumnitrat enthält. Zu dieser Lösung gibt man vorteilhaft eine solche Menge eines geeigneten Nitrats, z. B. Kaliumnitrat, dass auf 5 Moleküle Caleiumnitrat 1 Molekül des zusätzlichen fremden Nitrats in der Lösung enthalten ist. Beim Abkühlen bilden sich gut ausgebildete Kristalle, welche durch Filtration, bzw. durch Zentrifugieren leicht von der Mutterlauge getrennt werden können. Letztere kann nach entsprechender Konzentration wiederum zur Bildung neuer Mengen der erwähnten Doppelsalze verwendet werden.

   Die festen Produkte bestehen, soweit ersichtlich, aus komplexen Verbindungen. welche folgender Bruttoformel entsprechen :
5 Ca   (N03) 2.   Me NO3. 10 H20 
 EMI1.1 
 handelt, zeigt schon der vollständig gleichartige Kristallbau der Salze. 



   Geht man von einer heissen   82% igen Caiciumnitratlösung   aus, so erhält man nach Zusatz der aus obiger Formel berechneten Menge der Nitrate einwertiger Kationen beim Abkühlen direkt eine Kristallmasse, welche praktisch ausschliesslich aus einem der obengenannten Doppelsalze besteht. 



   Bei der Herstellung der oben erwähnten Doppelsalze kann man aber auch von verdünnten Calciumnitratlösungen ausgehen, welche aber mindestens   65%   Caleiumnitrat enthalten. In diesem Falle ist die Ausbeute an festem Doppelsalz entsprechend geringer, weil allem Anschein nach die Bildung des letzteren an die Anwesenheit von   Caleiumnitrat-Dihydrat   gebunden ist. 



   Man kann auch weniger oder mehr als die theoretisch nötige Menge Me   NO,   zusetzen, wobei man dennoch die gleichen Salze erhält. Ist weniger als die theoretisch nötige Menge Me   NO,   vorhanden, so sinkt nur die Ausbeute an Doppelsalz. Verwendet man umgekehrt eine mehr als   82% ige Caiciumnitrat-   lösung, so enthält das ausgeschiedene Doppelsalz noch eine entsprechende Menge festes   anhydrisches   Caleiumnitrat. 



   Von den nach dem vorstehenden Verfahren hergestellten Doppelsalzen eignen sich das kaliumund das ammoniumhaltige Doppelsalz ausgezeichnet als Düngemittel, u. zw. ganz besonders deshalb, weil sie leicht in einer ausserordentlich gleichmässigen Kristallgrösse zu erhalten sind und dank der fast kugeligen Ausbildung der Kristalle wenig Tendenz zum Zusammenbacken zeigen. Durch leichtes Nachtrocknen kann das Zusammenbacken derart weitgehend vermieden werden, wie dies bis anhin kaum bei einem andern handelsüblichen   Stickstoffdüngemittel   erreicht werden konnte. Die beiden eben genannten Düngemittel eignen sich sowohl für manuelles als auch für maschinelles Ausstreuen. 



   Bei geeigneter vollständiger Entwässerung bleiben die Kristalle intakt, wobei sie von der ursprünglichen Härte auffallend wenig oder nichts einbüssen. Solche Produkte haben den Vorteil eines relativ hohen Stickstoffgehaltes. Das entsprechende Ammoniumsalz enthält beispielsweise zirka   18'6%   Stickstoff. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Caleiumnitrates, dadurch   gekennzeichnet, dass   man heisse Lösungen von   Caleiumnitrat,   welche mindestens 65% wasserfreies Caleiumnitrat enthalten, mit einer solchen Menge eines   zusätzlichen   Nitrats einwertiger Kationen, z. B.   Lithiumnitrit,     Natrium-   nitrat, Kaliumnitrat, Rubidiumnitrat, Caesiumnitrat, Ammoniumnitrat oder Thaliumllitrat, versetzt, dass das Verhältnis von Caleiumnitrat zum zusätzlichen Nitrat einwertiger Kationen   annähernd   5 : 1 ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man an Stelle der Nitrate der einwertigen Kationen solche Salze der betreffenden Kationen verwendet, die durch Umsetzung mit Calciumnitrat die entsprechenden Nitrate liefern. EMI2.2
AT123389D 1928-12-31 1929-11-25 Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Calciumnitrates. AT123389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123389X 1928-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123389B true AT123389B (de) 1931-06-25

Family

ID=5657787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123389D AT123389B (de) 1928-12-31 1929-11-25 Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Calciumnitrates.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671784C (de) Herstellung von Ammoniumsulfat
AT123389B (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Calciumnitrates.
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE587589C (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Ammoniummagnesiumphosphate
DE609686C (de) Verfahren zur Herstellung eines neutralen, Phosphorsaeure in citratloeslicher Form enthaltenden Mischduengers
AT103231B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbikarbonat und Salmiak.
DE542957C (de) Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger
DE628139C (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Salzen mittels Basenaustauscher
DE877297C (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem Ammoniumsulfat
DE553985C (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Duengers
DE662431C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE542622C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem Ammonsulfatsalpeter
AT262953B (de) Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat
DE612095C (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Salzen unter Doppelumsetzung mit Basenaustauschern
DE569151C (de) Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten
DE562633C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
AT249598B (de) Verfahren zur Verbesserung der Kationenaustauschereigenschaften von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob
DE574845C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien
CH149087A (de) Verfahren zur Darstellung eines Doppelsalzes des Calciumnitrats mit Ammoniumnitrat.
DE529539C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumkaliumnitrat
AT135856B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten.
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE662385C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
DE1001692B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Duengemitteln