AT123162B - Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe. - Google Patents

Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe.

Info

Publication number
AT123162B
AT123162B AT123162DA AT123162B AT 123162 B AT123162 B AT 123162B AT 123162D A AT123162D A AT 123162DA AT 123162 B AT123162 B AT 123162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens system
projecting
variable size
image
lens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Neustadt
Original Assignee
Egon Neustadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Neustadt filed Critical Egon Neustadt
Application granted granted Critical
Publication of AT123162B publication Critical patent/AT123162B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum   Projizieren eines Bildes in veränderlicher Grösse. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in   veränderlicher   Grösse. 



  Es ist bekannt, Bilder in veränderlicher Grösse mit Hilfe einer kinematographischen Kamera zu erzeugen. 



  Derartige Einrichtungen sind kostspielig und bedingen für wechselnde Reklame eine verwickelte Bauart der Projektionseinrichtung. Durch die Erfindung wird bezweckt, ein Bild auf dem Projektionsschirm ohne Zuhilfenahme kinematographischer Einrichtungen mit Hilfe einer gewöhnlichen Projektionskamera zu erzeugen, die mit zwei zwischen dem Diapositiv und am Schirm hintereinander angeordneten Linsensystemen versehen ist. 



   Erfindungsgemäss sind die Linsensysteme durch ein Getriebe verbunden, mittels dessen sie auseinander oder gegeneinander so verschoben werden, dass ihre Versehiebegeschwindigkeiten in einem die gewünschte Schärfe des in seiner Grösse   veränderlichen   Bildes sichernden Verhältnis stehen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung und Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung von Leitlinien der Verschiebung der Linsensysteme. 



   Die Kamera 1 ist mit einer Lichtquelle 2, einer Beleuchtungslinse 3, und einem Diapositiv 4 versehen, dessen Bild durch ein Linsenpaar   5   und eine hinter diesem angeordnete Linse 6 oder ein Linsensystem auf den festen Schirm 7 geworfen wird. Die Linsensysteme 5 und 6 sind auf Geradführungen 8 und 9 verschiebbar gelagert und mit einem Getriebe verbunden, das mit einer die Verschiebung des Linsensystems 5 bewirkenden Hubscheibe 10 und einem an dem Linsensystem 6 angreifenden und über Leitrollen geführten Zugorgan 11 versehen ist. Auf dem Umfang der Hubscheibe 10 gleitet ein zweckmässig mit einer Rolle 12 versehener Arm 13 einer das Linsensystem 5 tragenden Stange 14. Das Zugorgan 11 ist mit einer bei 15 drehbar gelagerten Scheibe 16 verbunden, auf die es sich aufwickeln kann.

   Die Scheibe 16 ist durch eine Schleifbremse 17 gegen Selbstdrehung gesichert und mit einem Zahnrad 18 verbunden, das abwechselnd von Zahnsegmenten 19 und 20 gedreht wird, die mit Riemenscheiben oder Kettenrädern 21 verbunden sind und durch Riemen 22 oder Ketten mit der Welle der Hubscheibe 10 in Zusammenhang stehen. Die Hubscheibe 10 ist teilweise herzkurvenähnlich ausgebildet. Ein Teil   10'   der Herzkurve verläuft kreisförmig zur Mittelachse der Hubscheibe, wodurch bewirkt wird, dass das Linsensystem 5 in Ruhe bleibt, solange sein Arm 13 auf diesem kreisförmigen   Scheibenteil läuft.   Dementsprechend sind die Zahnsegmente 19 und 20 zueinander so versetzt, dass ein Eingriff der Zahnsegmente in das Zahnrad unterbleibt, wenn der Halter des Linsensystems den kreisförmigen Teil der Hubscheibe berührt. 



   Wird die Hubscheibe 10 in der Pfeilrichtung gedreht, so rollt der Halter des Linsensystems 5 allmählich in den herzaussehnittförmigen Teil der Hubscheibe 10 hinein, wodurch das Linsensystem 5   allmählich   aus der in vollen Linien gezeichneten Stellung in die in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung nach dem Diapositiv 4 hin zurückgeschoben wird. Gleichzeitig dreht das Zahnsegment 19 das Zahnrad 18 und damit die Scheibe 16, durch welche mit Hilfe des Zugorgans 11 das Linsensystem 6 nach dem Schirm 7 hin in die in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung mit gleichförmiger Geschwindigkeit vorgeschoben wird.

   Die Verschiebung der beiden Linsensysteme erfolgt in einem   Geschwindigkeitsverhältnis,   das eine möglichst genaue Anpassung der zur Erzielung der grössten Bildschärfe günstigsten Einstellung der   Linsen zueinander ermöglicht.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Dr Verlauf dr Verschiebung   der beiden Linsensysteme 5 und 6 ist in Fig. 2 in einem Diagramm dargestellt. Auf der Abszissenachse OX sind als Ordinaten a die Versehiebestreeken des Linsensystems 6 und als Ordinaten b die Versehiebestreeken des Linsensystems 5 dargestellt. Die Endpunkte der Ordinaten   a   liegen in einer Geraden e, die als Leitlinie der Verschiebung des Linsensystems 6 anzusehen ist, während 
 EMI2.1 
 des Linsensystems 5 darstellt. Die Summe der Ordinaten a und b stellen die Gesamtstreeken dar, um die die Linsensysteme   5   und 6 bei der Projektion eines in seiner Grösse sieh ändernden Bildes auseinander- bewegt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf einen feststehenden Projektionsschirm mittels einer Projektionskamera mit zwei   zwischen dem   Diapositiv und dem Schirm hintereinander angeordneten
Linsensystemen, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsensysteme durch ein Getriebe verbunden sind, mittels dessen sie auseinander oder gegeneinander mit Geschwindigkeiten verschoben werden, die in einem die Schärfe des in seiner Grösse veränderlichen Bildes siehernden Verhältnis stehen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe, das dem Diapositiv am nächsten befindliche Linsensystem mit zunehmender Geschwindigkeit dem Diapositiv nähert und zugleich das Gegenlinsensystem mit gleichförmiger Geschwindigkeit nach dem Schirm hin bewegt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zunehmende Geschwindigkeit des einen Linsensystems durch eine Daumenscheibe erzeugt wird, deren Hubkurve in abgewickelter Form eine Kurve höheren Grades darstellt, während die Hubkurve des andern Linsen- systems eine Linie ersten Grades bildet.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Daumenscheibe eine herzkurvenähnliehe Gestalt besitzt. EMI2.2
AT123162D 1930-06-02 1930-06-28 Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe. AT123162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123162X 1930-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123162B true AT123162B (de) 1931-06-10

Family

ID=5657675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123162D AT123162B (de) 1930-06-02 1930-06-28 Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123162B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135979C3 (de) Kopiergerät
DE1797618B1 (de) Antriebseinrichtung zur Hin-und Herbewegung des Vorlagenhalters eines Projektionskopiergeraetes
AT123162B (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe.
DE2262211A1 (de) Kopiergeraet
DE524953C (de) Bildwurfvorrichtung
DE2616460C2 (de) Vorrichtung zur Lichtabschirmung einer hin- und herbewegbaren optischen Abtasteinrichtung für Projektionskopiergeräte
CH147855A (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Grösse.
DE624551C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE651210C (de) Kinobildwerfer
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE605048C (de) Filmantriebsvorrichtung
DE2349536C3 (de) Filmprojektor
DE552495C (de) Schrumpfungsausgleich fuer Kontaktkopiermaschinen, insbesondere fuer Tonfilme
DE489898C (de) Photographischer Vergroesserungs- und Verkleinerungsapparat
DE107060C (de)
AT152398B (de) Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder kinematographischer Bilder gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen.
DE1262766B (de) Kinematographische Projektionsvorrichtung mit optischem Ausgleich durch ein Vielkantprisma
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE362828C (de) Bildbandfuehrung fuer Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE2537357C3 (de)
DE359701C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung durch zwei Prismenkraenze
DE92247C (de)
DE633998C (de) Vorrichtung zum optischen Kopieren von kinematographischen Filmen
AT154751B (de) Vorrichtung zum optischen Kopieren von Filmen.
DE335138C (de) Vorrichtung zum Herstellen kinematographischer Filme in natuerlichen Farben