DE524953C - Bildwurfvorrichtung - Google Patents

Bildwurfvorrichtung

Info

Publication number
DE524953C
DE524953C DE1930524953D DE524953DD DE524953C DE 524953 C DE524953 C DE 524953C DE 1930524953 D DE1930524953 D DE 1930524953D DE 524953D D DE524953D D DE 524953DD DE 524953 C DE524953 C DE 524953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
slide
throwing device
lens system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930524953D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE524953C publication Critical patent/DE524953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Description

  • Bildwurfvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Bildwurfvorrichtung mit zwischen dem Diapositiv und dem Schirm verschiebbar .angeordnetem Objektiv zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art bedingen eine gegenseitige Verschiebung der Lichtquelle des Diapositivs und des Objektivs. Diese Antriebsweise erfordert einen hohen Kraftaufwand und teure Einrichtungen und hat auch den Nachteil, daß die Bildschärfe nicht mit genügender Genauigkeit erzielt werden kann. Durch die Erfindung wird bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, die geringere Herstellungskosten und weniger Platz beansprucht sowie Verschiebung des Schirmes oder der Lichtquelle und des Diapositivs überflüssig macht und dadurch eine Verminderung der Betriebskosten bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist das Objektiv in zwei zueinander verschiebbare Linsensätze geteilt, die durch ein Getriebe abwechselnd auseinander und gegeneinander mit verschiedenen Geschwindigkeiten und mit sich ändernden, die Bildschärfe sichernden Abständen zueinander verschoben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung und Abb. 2 eine schaubildliche Darstellung von Leitlinien der Verschiebung der Linsensysteme.
  • Die Kamera i ist mit einer Lichtquelle 2, einer Beleuchtungslinse 3 und einem Dia.-positiv q. versehen, dessen Bild durch ein Linsenpaar 5 und -eine hinter diesem angeordnete Linse 6 oder ein Linsensystem auf den festen Schirm 7 geworfen wird. Die Linsensysteme 5 und 6 sind auf Geradführungen 8 und 9 verschiebbar gelagert und mit einem Getriebe verbunden, das mit einer die Verschiebung des Linsensystems 5 bewirkenden Hubscheibe z o und einem an dem Linsensystem 6 angreifenden und über Leitrollen geführten 'Zugorgan i i versehen ist. Auf dem Umfang der Hubscheibe io gleitet ein zweckmäßig mit einer Rolle 12 versehener Arm 13 einer das Linsensystem 5 tragenden Stange 14. Das Zugorgan i i ist mit einer bei 15 drehbar gelagerten Scheibe 16 verbunden, auf die es sich aufwickeln kann. Die Scheibe 16 ist durch eine Schleifbremse 17 gegen Selbstdrehung gesichert und mit einem 'Zahnrad 18 verbunden, das abwechselnd von 'Zahnsegmenten i9 und 20 gedreht wird, die mit Riemenscheiben oder Kettenrädern 21 verbunden sind und durch Riemen 22 oder Ketten mit der Welle der Hubscheibe i o im 'Zusammenhang stehen. Die Hubscheibe i o ist teilweise herzkurvenähnlich ausgebildet. Ein Teil io' der Herzkurve'verläuft kreisförmig zur Mittelachse der Hubscheibe, wodurch bewirkt wird, daß das Linsensystem 5 in Ruhe bleibt, solange sein Arm 13 auf diesem kreisförmigen Scheibenteil läuft. Dementsprechend sind die 'Zahnsegmente i9 und 20 zueinander so versetzt, daß ein Eingriff der Zahnsegmente in das Zahnrad unterbleibt, wenn der Halter des Linsensystems den kreisförmigen Teil der Hubscheibe berührt.
  • Wird die Hubscheibe io in der Pfeilrichtung gedreht, so rollt der Halter des Linsensystems 5 allmählich in den herzausschnittförmigen Teil der Hubscheibe io hinein, wodurch das Linsensystem 5 allmählich aus der in vollen Linien gezeichneten Stellung in die in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung nach dem Diapositiv q hin zurückgeschoben wird. Gleichzeitig dreht das Zahnsegment i g das Zahnrad 18 und damit die Scheibe 16, durch welche mit Hilfe des Zugorgans i i das Linsensystem 6 nach dem Schirm 7 hin in die in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung mit gleichförmiger Geschwindigkeit vorgeschoben wird. Die Verschiebung der beiden Linsensysteme erfolgt in einem Geschwindigkeitsverhältnis, das eine möglichst genaue Anpassung der zur Erzielung der größten Bildschärfe günstigsten Einstellung der Linsen zueinander ermöglicht.
  • Der Verlauf der Verschiebung der beiden Linsensysteme 5 und 6 ist in Abb. a in einem Diagramm dargestellt. Auf der Abszissenachse ®X sind als Ordinaten a die Verschiebestrecken des Linsensystems 6 und als Ordinaten b die Verschiebestrecken des Linsensystems 5 dargestellt. Die Endpunkte der Ordinaten @a liegen in einer Geraden c, die als Leitlinie der Verschiebung des Linsen-Systems 6 anzusehen ist, während die Ordinaten b in den Punkten einer Kurve d höheren Grades endigen, die die Leitlinie der Verschiebung des Linsensystems 5 darstellt. Die Summe der Ordinaten a und b stellen die Gesamtstrecken dar, um die die Linsensysteme 5 und 6 bei der Projektion eines in seiner Größe sich ändernden Bildes auseinanderbewegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE-: i. Bildwurfvorrichtung mit zwischen dem Diapositiv und dem Schirm verschiebbar angeordnetem Objektiv zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv in zwei zueinander verschiebbare Linsensätze (5, 6) geteilt ist, die durch ein Getriebe abwechselnd auseinander und gegeneinander mit verschiedenen Geschwindigkeiten und mit sich ändernden, die Bildschärfe sichernden Abständen zueinander verschoben werden. a. Bildwurf einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des dem Schirm gegenüberste--henden Linsensatzes (6) mittels eines Getriebeteiles mit gleichförmiger Geschwindigkeit-und des anderen, dem Diapositiv gegenüberstehenden Linsensatzes (5) mittels einer Treibkurvenscheibe mit ungleichförmiger Geschwindigkeit erfolgt.
DE1930524953D 1930-06-03 1930-06-03 Bildwurfvorrichtung Expired DE524953C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE524953T 1930-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524953C true DE524953C (de) 1931-05-20

Family

ID=6552449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930524953D Expired DE524953C (de) 1930-06-03 1930-06-03 Bildwurfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524953C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087370B (de) * 1957-09-07 1960-08-18 Leitz Ernst Gmbh Projektor mit Vergroesserungswechsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087370B (de) * 1957-09-07 1960-08-18 Leitz Ernst Gmbh Projektor mit Vergroesserungswechsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135979C3 (de) Kopiergerät
DE524953C (de) Bildwurfvorrichtung
DE2262211A1 (de) Kopiergeraet
AT123162B (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe.
CH147855A (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Grösse.
DE553841C (de) Einrichtung zur Roentgenstrahlenanwendung
DE697932C (de) Wendegetriebe mit selbsttaetiger Umschaltung
DE605048C (de) Filmantriebsvorrichtung
AT158696B (de) Kinogerät, insbesondere Laufbildwerfer.
DE665815C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Tonfilmen
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
DE113758C (de)
DE506487C (de) Vorrichtung zur mechanischen UEbertragung umlaufender Bewegungen
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
DE489898C (de) Photographischer Vergroesserungs- und Verkleinerungsapparat
DE672261C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luftbildplaenen eines unebenen Gelaendes
DE205163C (de)
DE3231713A1 (de) Streckwerksantrieb fuer spinnmaschinen mit einem zahnradwechselgetriebe zur aenderung des verzuges
DE525362C (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE870358C (de) Einrichtung zum optischen Ausgleich bei der Projektion laufender Bilder
DE703197C (de) Zwangslaeufig, stufenlos regelbares Getriebe mit veraenderlicher Zahnbildung
CH197877A (de) Kinogerät, insbesondere Filmvorführgerät.
DE637645C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas o. dgl. fuer mehr als eine Muenzsorte bzw. Muenzengroesse
DE1262766B (de) Kinematographische Projektionsvorrichtung mit optischem Ausgleich durch ein Vielkantprisma
DE268041C (de)