CH147855A - Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Grösse. - Google Patents

Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Grösse.

Info

Publication number
CH147855A
CH147855A CH147855DA CH147855A CH 147855 A CH147855 A CH 147855A CH 147855D A CH147855D A CH 147855DA CH 147855 A CH147855 A CH 147855A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens system
slide
lens
curve
projecting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Seiler Peter
Original Assignee
Seiler Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiler Peter filed Critical Seiler Peter
Publication of CH147855A publication Critical patent/CH147855A/de

Links

Description


  Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in     veräuderliclier    Grösse.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Projizieren eines Bildes in veränder  licher Grösse.  



  Erfindungsgemäss sind die Linsensysteme  durch ein Getriebe verbunden,     mittelst    dessen  sie     auseinander    oder     gegeneinander    so ver  schoben werden, dass ihre Verschiebege  schwindigkeiten in einem die     gewünschte     Schärfe des in seiner Grösse veränderlichen  Bildes sichernden Verhältnis stehen.  



       Ein    Ausführungsbeispiel der     Erfindung     ist in der Zeichnung dargestellt.  



       Abb.    1 zeigt eine Seitenansicht der Vor  richtung, und       Abb.    2 eine schaubildliche Darstellung  von Leitlinien der Verschiebung der Linsen  systeme.  



  Die Kamera 1 ist mit einer Lichtduelle  2,     einer        Beleuchtungslinse    3, und einem  Diapositiv     -4    versehen, dessen Bild durch ein  Linsenpaar 5 und eine hinter diesem ange  ordnete Linse 6 oder ein Linsensystem auf  den festen Schirm 7 geworfen wird. Die Lin-         sensysteme    5 und 6     sind    auf     Geradeführun-          gen    8     und    9 verschiebbar gelagert und mit.

    einem Getriebe verbunden, das mit einer die  Verschiebung des     Linsensystemes    5 bewir  kenden Hubscheibe 10 und einem an dem  Linsensystem 6 angreifenden und über     Leit-          rollen    geführten Zugorgan 11 versehen ist.       Auf    dem Umfang der     Hubseheibe    10 gleitet  ein zweckmässig mit einer Rolle 13 ver  sehener Arm 13 einer das Linsensystem 5  tragenden Stange 14.  



  Das Zugorgan 11 ist mit einer bei 15  drehbar gelagerten Scheibe 1,6     verbinden.    auf  die es sich     aufwickeln    kann. Die Scheibe 16  ist durch eine Schleifbremse 17 gegen Selbst  drehung gesichert und mit einem     Zahnrad    18  verbunden, das     abwechselnd    von Zahnseg  menten 1-9 und 20 gedreht wird, die mit  Riemenscheiben oder Kettenrädern ? 1 ver  bunden     sind    und durch Riemen 2'? oder Ket  ten mit der Welle der Hubscheibe 10 in  Zusammenhang stehen. Die Hubscheibe 10 ist  teilweise     herzkurvenähnlich    ausgebildet.

   Ein      Teil 10' der Herzkurve verläuft     kreisförmig     zur     Mittelachse    der Hubscheibe, wodurch be  wirkt wird, dass das Linsensystem 5 in Ruhe  bleibt, solange sein Arm 13 auf diesem kreis  förmigen Scheibenteil läuft. Dementspre  chend sind die Zahnsegmente 19 und 20 zu  einander so versetzt, dass ein Eingriff der  Zahnsegmente in das Zahnrad unterbleibt,  wenn der Halter des     Linsensystemes    den  kreisförmigen Teil der Hubscheibe berührt.  



  Wird die Hubscheibe 10 -in der Pfeil  richtung gedreht, so rollt der Halter des       Linsensystemes    5 allmählich in den     herz-          ausschnittförmigen    Teil der Hubscheibe 10  hinein, wodurch das Linsensystem 5 allmäh  lich aus der in vollen Linien gezeichneten  Stellung in die in     gestrichelten    Linien ge  zeichnete Stellung nach dem Diapositiv 4  hin zurückgeschoben wird. Gleichzeitig dreht  das Zahnsegment 19 das Zahnrad 1.8 und da  mit die Scheibe     1,6,-durch    welche mit Hilfe  des Zugorganes 1.1 das Linsensystem 6 nach  dem Schirm 7 hin in die in     gestrichelten     Linien gezeichnete Stellung mit gleichförmi  ger Geschwindigkeit vorgeschoben wird.

   Die  Verschiebung der beiden Linsensysteme er  folgt in einem Geschwindigkeitsverhältnis,  das eine möglichst genaue Anpassung der     zur     Erzielung der grössten Bildschärfe günstig  sten Einstellung der Linsen zueinander er  möglicht.  



  Der Verlauf der Verschiebung der beiden  Linsensysteme 5 und 6 ist in     Abb.    2- in einem  Diagramm dargestellt. Auf der Abszissen  achse     0X    ist die Zeit, als Ordinaten a die  Verschiebestrecken des     Linsensystemes    6 und  als Ordinaten b die Verschiebestrecken das  Linsensystem 5 dargestellt. Die     Endtpunkte     der Ordinaten a liegen in einer Geraden e,  die als Leitlinie der Verschiebung des     Lin-          sensystemes    6 anzusehen ist, während die  Ordinaten<I>b</I> in den Punkten einer Kurve<I>d</I>  höheren Grades endigen, die die Leitlinie der  Verschiebung des     Linsensystemes    5 darstellt.

    Die Summe der Ordinaten<I>a</I> und<I>b</I> stellen    die Gesamtstrecken dar, um die die Linsen  systeme 5 und 6 bei der Projektion eines in  seiner Grösse sich ändernden Bildes     ausein-          anderbewegt    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Projizieren eines Bil des auf einen feststehenden Projektionsschirm mittelst einer Projektionskamera mit zwei zwischen dem Diapositiv und dem Schirm hintereinander angeordneten Linsensystemen, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen systeme durch ein Getriebe verbunden sind, mittelst dessen sie auseinander oder gegen einander mit Geschwindigkeiten verschoben werden, die in einem die Schärfe des in seiner Grösse veränderlichen Bildes sichernden Ver hältnis stehen. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Getriebe, das dem Diapositiv am nächsten befind liche Linsensystem mit zunehmender Ge schwindigkeit dem Diapositiv nähert und zugleich das Gegenlinsensystem mit gleichförmiger Geschwindigkeit nach dem Schirm hin bewegt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zunehmende Geschwindigkeit des einen Linsensystemes durch eine Daumen scheibe erzeugt wird, deren Hubkurve in Funktion der Zeit eine Kurve höheren Grades darstellt, während die Hubkurve des andern Linsensystemes eine Linie er sten Grades bildet.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Daumenscheibe eine herzkurvenähnliche Gestalt besitzt.
CH147855D 1930-06-02 1930-08-01 Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Grösse. CH147855A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147855X 1930-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH147855A true CH147855A (de) 1931-06-30

Family

ID=5672283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147855D CH147855A (de) 1930-06-02 1930-08-01 Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Grösse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH147855A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135979C3 (de) Kopiergerät
DE2262211A1 (de) Kopiergeraet
CH147855A (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Grösse.
DE524953C (de) Bildwurfvorrichtung
AT123162B (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe.
DE553841C (de) Einrichtung zur Roentgenstrahlenanwendung
DE605048C (de) Filmantriebsvorrichtung
DE624551C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE508357C (de) Rotierende, durch Uhrwerk angetriebene Panoramakamera
DE205163C (de)
DE113758C (de)
DE262387C (de)
DE131762C (de)
DE520584C (de) Vorrichtung zur Feinregelung der Laufgeschwindigkeit von Kinofilmen
AT158696B (de) Kinogerät, insbesondere Laufbildwerfer.
DE107060C (de)
DE944594C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Schaltung von Filmen
DE1262766B (de) Kinematographische Projektionsvorrichtung mit optischem Ausgleich durch ein Vielkantprisma
DE370747C (de) Zeitregistriervorrichtung fuer Brieftaubenwettfluege
DE630048C (de) Einrichtung zum Verstellen der Filmschleifen in kinematographischen Geraeten
AT152939B (de) Mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser gekuppelter Schlitzverschluß für photographische Kameras.
DE508745C (de) Kinoprojektor mit stetig bewegtem Film
AT45493B (de) Aufnahmekamera für Bandfilms.