DE944594C - Vorrichtung zur absatzweisen Schaltung von Filmen - Google Patents

Vorrichtung zur absatzweisen Schaltung von Filmen

Info

Publication number
DE944594C
DE944594C DEV4537A DEV0004537A DE944594C DE 944594 C DE944594 C DE 944594C DE V4537 A DEV4537 A DE V4537A DE V0004537 A DEV0004537 A DE V0004537A DE 944594 C DE944594 C DE 944594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
air
transport
window
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4537A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Waller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITARAMA CORP
Original Assignee
VITARAMA CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VITARAMA CORP filed Critical VITARAMA CORP
Priority to DEV4537A priority Critical patent/DE944594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944594C publication Critical patent/DE944594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur absatzweisen Schaltung von Filmen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen für den absatzweisen Filmtransport in Filmkameras oder Filmvorführgeräten oder Filmkopiergeräten.
  • Es sind bereits Geräte der genannten Art beschrieben worden, bei denen Filmbänder für lebende Bilder schrittweise vor das Filmfenster geführt werden und wobei diese 'Filme vor und/oder nach diesem Filmfenster eine Filmschleife bilden. Dabei wird der Film durch einen gegen ihn gerichteten Luftstoß vorwärts bewegt, wobei in der Filmschleife der Film die eine Begrenzungswand eines Hohlraumes bildet. Der Film bewegt sich hierbei sehr schnell, bis er durch die Zähne der Verwickelrolle festgehalten ist. In diesem Augenblick hört die Bewegung des Films bei der bekannten Vorrichtung vollständig auf, und zwar in einer Stellung, die von der jeweiligen Stellung der Transportrolle abhängt. Die Bildschaltung ist infolgedessen sehr ungenau, und außerdem ist die mechanische Beanspruchung des Films infolge -des .plötzlichen Stillstandes erheblich, so daß der Film an den gelochten Rändern leicht ausreißt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile bei pneumatisch arbeitenden Filmkameras, Projektoren oder Kopiergeräten, in denen der Film nach einer Schleifenbildting am Filmfenster vorbei über die Öffnung einer Luftkammer läuft; -aus der absatzweise Druckluft. austritt und den Film absatzweise vorwärts bewegt; und in denen am Filmfenster Sperrgreifer angeordnet sind, die in die Filmperforation eingreifen und die Filmbewegung absatzweise unterbrechen, dadurch behoben, -daß eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, über die der Film während des letzten Teiles der absatzweisen Bewegung läuft und die auf dem Filmweg kurz vor dem Filmfenster angeordnet ist und die Filmgeschwindigkeit während des letzten- Teiles der absatzweisen Bewegung derart vermindert, daß der Film an den Zähnendes Sperrgreifers sanft zur Anlage kommt. Der genannte Verzögerer besitzt zweckmäßig eine gebogene Fläche für den Film und ist am besten mit elastischer Oberfläche ohne Transportzähne als Rolle ausgebildet, die sich zusammen mit dem -während des- letzten Teiles der absatzweisen Bewegung auf ihr liegenden Film mit normaler Geschwindigkeit gleichmäßig. weiterbewegt und so den Film während des letzten' Teiles der absatzweisen Bewegung in die endgültige Stellung am Bildfenster bringt. -Es hat sich gezeigt, daß die Anordnung eines Verzögerers der genannten Art verschiedene praktisch sehr bedeutsame Vorteile bietet. Die Anwen= dung'von Luftdruck an Stelle der üblichen Transportklauen bedeutet bereits eine Verbesserung in dem Sinn, daß die gelochten Ränder des Films weniger abgenutzt und beansprucht werden.. Diese Wirkung wird durch den Verzögerer noch verbessert, und zwar auch dann, wenn man die Schaltzeit stark verkürzt, um mehr Zeit zur Belichtung eines jeden Bildteiles in einer Kamera oder zur Projektion in einem Vorführgerät zur Verfügung zu haben. Für die Haltbarkeit des Films ist das Abfangen des beim plötzlichen Abstoppen entstehenden Stoßes durch Anhalten des Films auf einer gebogenen Fläche besonders günstig, anstatt daß sich, wie bei den bisherigen Vorrichtungen, die Belastung auf die gelochten Ränder auswirkt und die Lochung als Folge davon vorzeitig ausreißt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß die ganze Vorrichtung aus weniger mechanisch bewegten Teilen als die bisherigen Vorrichtungen.be-'steht, daß sie besonders. ruhig läuft und vor allem die aufeinanderfälgenden Bildteile mit äußerster Genauigkeit in die richtige Stellung bringt. Die neuen Vorrichtungen sind deshalb auch besonders gut für .Mosaikbilder geeignet, bei denen Bilder verschiedener Vorführgeräte so auf eine gemeinsame Bildebene geworfen werden, daß das eine Bild unmittelbar in das andere übergeht, so daß man ein großes zusammengesetztes Bild erhält. Ganz gleich, wie genau die Vorführgeräte für ein solches Mosaikbild auch eingestellt waren, konnte man doch bisher eine völlige Übereinstimmung der Bilder nicht erreichen, solange die einzelnen Filmaufnahmen in Kameras gemacht wurden, die einen einwandfreien Bildstand aufwiesen. Deshalb ist die vorliegende Erfindung vornehmlich sowohl bei Kameras wie auch bei Vorführgeräten für solche Mosaikbilder anwendbar.
  • Nachstehend werden die Hauptmerkmale der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind gleiche Teile stets mit gleichen Zahlen gekennzeichnet.
  • Fg. i ist - eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die ein Filmvorführungsgerät mit einer Transportvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 2 ist eine Teilansicht der in Fig. i gezeigten Vorrichtung, wobei die Teile sich zum Teil in anderer Stellung als in Fig. i befinden; Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 3-3. in Fig. i Fig. q. ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 4r4 in Fig. i Fig. 5 zeigt in teilweise schematischer Ansicht, wie die Lage des Films durch die Führungszapfen der Vorrichtung bestimmt wird.
  • Film ro wird von einer Spule in einem Magazin in das Gehäuse 12 einer -Kamera oder eines Vorführgerätes in der durch den Pfeil in Fig. i angezeigten Richtung geleitet. Der Transport wird durch Transportrad 13, gegen das der" Film durch die Rollen 15 und i6 gehalten wird, bewirkt. Das Transportrad .dreht sich kontinuierlich und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.
  • Vom Transportrad 13 läuft Film io zur Rolle 18, die auf der Welle :2o befestigt ist. Film ra wird über die Rölle 18 durch eine Hilfsrolle 22 geführt. Diese Hilfsrolle 22 -wird vom Gehäuse 12 in einem die Verschiebung der Rolle 22 gestattenden Halter gehalten und durch die Feder 2q. gegen den Film gepreßt.
  • Das Transportrad 13 ist auf der Antriebswelle 26, die auch den Verschluß der Kamera oder des Vorführgerätes betätigt, befestigt. Ein Zahnrad 28, ebenfalls auf der Antriebswelle 25 befestigt, bewegt ein ähnliches Zahnrad 30, und zwar durch ein Zwischenrad 29, das das Zahnrad 30 sich in derselben Richtung wie das Zahnrad 28 drehen läßt. Das Zahnrad 3ö ist auf der Welle 2o befestigt, und seine Umdrehung bewirkt deshalb gleichzeitig eine Umdrehung der Rolle 18 in der durch Pfeil angegebenen Richtung.
  • Rolle 18 hat denselben Durchmesser wie das Transportrad 13, und um den Film rriit gleicher Geschwindigkeit um das Transportrad 13 und um die Rolle 18 zu. transportieren, werden diese auch mit gleicher Geschwindigkeit bewegt: Diese gleiche Geschwindigkeit wird durch die gleiche Größe der Zahnräder 28 und 30 ,erreicht. Wenn unterhalb der Rolle 18 keine Zugkraft auf den Film io einwirkt oder wenn der Transport des Films unterhalb der Rolle i8 durch das Eingreifen von Sperrgreifern in die Perforation gehemmt wird, wird der Film über der Rolle 18 schlaff und bildet eine Schleife; wie: es durch die ununterbrochene Linie oberhalb der Rolle 18 dargestellt ist.
  • Nachdem der Film io etwa die Hälfte der Peripherie der Rolle 18, die vorzugsweise einen Gummiüberzug aufweist oder eine andere geschmeidige Oberfläche hat, passiert hat, läuft der Film abwärts hinter eine Linsenfassung 31 und über das Filmfenster 32. Der Film wird auf die übliche Art gegen das Filmfenster durch eine Andruckplatte 33 gehalten. Unterhalb des Filmfensters 32 läuft der Film über die Ränder 34 einer Luftkammer 35. Gerade bevor die Apparateteile die Ausgangsstellung für den nächsten Transportvorgang erreicht haben, bildet der Film io im wesentlichen eine gerade Linie, wie sie durch die ununterbrochene Linie zwischen den Rändern 34 der Luftkammer dargestellt ist.
  • Biegsame leichte Streifen 36 (Fig. 3), vorzugsweise aus Federstahl, sind über der Öffnung der Luftkammer 35 auf beiden Seiten angebracht,' um die Perforation im Film io zu verdecken. Die Streifen 36 sollen das Entweichen von Luft durch die Perforation verhindern.- Falls sie nicht angewandt werden, ist eine wesentlich größere Menge an Luft zur Filmfortschaltung bei der Einrichtung nach der Erfindung notwendig.
  • Wenn Luft unter Druck in die Luftkammer 35 oberhalb des Films kommt, werden die Streifen 36 und der Film io abwärts gepreßt, bis der Film in die Nähe der Streben 37 kommt. Die Streben 37 liegen unter dem Film io und reichen einwärts bis unter die Perforation, um so die Wirkung der Streifen 36 bei der Verhinderung des Entweichens der Luft durch die Perforation zu ergänzen. Die Vorrichtung ist so konstruiert, daß der Film sich im wesentlichen zum selben Zeitpunkt den Streben 37 nähert, wo er auf der Oberfläche der Rolle 18 abgefangen wird. Die Streifen 36-und die Streben 37 weisen vornehmlich glatte und polierte Flächen auf und gehen nicht bis in den Bildbereich des Films, um die Gefahr des Zerkratzens zu vermeiden.
  • Nachdem der Film io die Luftkammer passiert hat, wird er aufwärts zum Transportrad 13 transportiert. Hier wird er wieder von den Zähnen des Transportrades aufgefangen und auf seinen Rückweg in ein anderes Magazin geführt, wo die Spule in der zur Aufspulung des Films notwendigen Richtung gedreht wird.
  • Die Zähne des Transportrades 13 sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie in die Perforation an beiden Filmseiten eingreifen. In der abgebildeten Konstruktion wird der Transport des Films io vom Magazin und zurück durch dasselbe Transportrad 13 bewirkt. Dies sichert vollständige Gleichmäßigkeit der Filmgeschwindigkeit bei der Zuführung und beim Rücktransport vom Gerät; jedoch ist diese Konstruktion besser für Kameras als für Vorführungsgeräte geeignet. Bei gewerbsmäßig benutzten Filmvorführgeräten; wo starkes Licht erforderlichist,werden dieZuführungund derRücktransport auf zwei Transporträder, an Stelle des einen Transportrades 13, _ verteilt, um einen einwandfreien Lichtdurchgang von der Rückwand.des Gehäuses 12 her zu haben. Nachdem der Film io die Luftkammer 35 passiert hat, wird er durch die Rollen 38; die den Rollen 15 und 16 des oberen Teiles der Vorrichtung entsprechen, auf den Zähnen des Transportrades 13 gehalten.
  • Am Filmfenster 32 sind Sperrgreifer 4o, um in eine Perforationsöffnung an jeder Bildseite einzugreifen. Diese Sperrgreifer bestimmen die endgültige Lage des Filmbildes nach jeder Bewegung des Films. Die Sperrgreifer 4o ragen an einem Halter 42 vor, der an seinem unteren Ende mit einer Feder 4,4 verbunden ist. Der Fuß der Feder 44 ist an einem Block 46 befestigt, der am Gehäuse 12 befestigt ist.
  • Der Halter 42 kann beim- Gebrauch :in einer Kamera aus einem über die Rückseite des Films durrchgehenden Stück bestehen; beim Gebrauch in Vorführungsgeräten muß aber der mittlere Teil des Halters 42 entlang eines Randes 48 (Fig. 4) ausgeschnitten sein, so daß ein offener -Rahmen bleibt, durch den das Licht zur Projizierung des Bildes des betreffenden Filmteiles auf eitre Bildebene durchscheinen kann. In der abgebildeten Konstruktion, in der das Transportrad 13 den Weg des Lichtes von dem hinter dem Transportrad befindlichen Teil zum Bildfenster blockiert, wird das Licht zur Projizierung von einer Lichtquelle 49 an einer Seite des Gehäuses 12 geliefert und dem Film im Filmfenster 32 durch ein Prisma 5o zugeleitet.
  • Die oberen Teile des Halters 42 sind gegabelt, um einen Zwischenraum zu schaffen, in den die Kurbelarme 51 hineinragen: Diese Kurbelarme 51 gehen von einer gemeinsamen Nabe 52 aus, die an einer Welle 53 befestigt ist; die Welle- ist an einem Ende mit einem Hebel 55 verbunden, auf dem eine Rolle 56 so --lagert, daß sie mit dem Rand einer Kurvenscheibe 6o in Berührung kommt.
  • Diese Kurcvenscheibe 6o ist an einer Welle 62 befestigt, die quer im Projektorgehäuse angebracht ist. Ein Zahnrad 64, das ebenfalls an ader Welle 62 befestigt ist, greift in das große Stirnrad.66, das an der Antriebswelle 26 befestigt ist. Infolge des großen Durchmessers des Zahnrades 66 und des kleinen Durchmessers des Zahnrades 64 werden die Welle 62 und die Kurvenscheibe 6o mit größerer Geschwindigkeit gedreht als die Antriebswelle 26 und das Transportband 13. Wenn z. B. der Film io Bildteile mit je sechs Perforationen und das Transportrad 13 vierundzwanzig Zähne hat, so daß bei jeder Umdrehung des Transportrades 13 der Film vier Bildteile weit transportiert wird, sind die Teilkreisdurchmesser der Zahnräder 64 und 66 so gewählt, daß man ein Übersetzungsverhältnis von 4 : 1 erhält. So macht dann die Kurvenscheibe 6o jedesmal eine vollständige Umdrehung, wenn das Transportrad 13 den Film io einen Bildteil weitertransportiert.
  • Die Kurvenscheibe 6o hat, eine kreisrunde, ebene Randoberfläche über den größten Teil ihres Umfanges; auf einem Teil der Peripherie der Kurvenscheibe 6o erstreckt sich jedoch winklig ein hohes Segment 70.. Dieses hohe Segment 70 verschiebt die Rolle 56 und schwingt die Kurbelarme 51 weit genug aus; .daß der Halter 42 ein)üärts schwingt, bis die Sperrgreifer 40 aus den Filmperforationen zurückgezogen sind, wie es in Fig. 2 gezeigt wird. Die Länge des Segments 7o auf dem Umfang der Scheibe 6o ist ausreichend, um die Führungszapfen 40 für die Zeit der Filmbewegung außerhalb der Perforation zu halten.
  • In der Kurvenscheibe 6o ist eine Öffnung 72 in einem bestimmten Verhältnis zum Segment 7o der Kurvenscheibe angebracht. Diese Öffnung 72 regelt ,den Lufteintritt in die Luftkammer,35 und sie ist so angebracht, daß Luft in die Kammer 35 im wesentlichen zur selben Zeit einzuströmen. beginnt,. wenn die Kurvenscheibe 6o den Austritt der Sperrgreifer 4o aus den Perforationsöffnungen des Films bewirkt. -Wenn der Luftdruck in der Kammer 35 genügend stark geworden ist, um wirksam zu werden, sind die Sperrgreifer 40 vollständig aus den Perforationsöffnungen des Films zurückgezogen. Der Luftstoß in die Kammer 35 und gegen den Teil des Films to, der sich über die Öffnung der Luftkammer zwischen den Rändern 34 spannt, drückt den. Film abwärts aufs der -in Fig: i durch die ununterbrochene Linie gezeigten Lage zu der durch die strichpunktierte Linie angezeigten Lage. Selbst wenn der Film to sich in der durch die strichpunktierte Linie gekennzeichneten Lage befindet, kann die Luft nicht zur Seite entweichen, weil der: Film immer zwischen nach abwärts führenden Seitenplatten 75, die eine doppelte Funktion haben, eingeschlossen ist. Sie verhüten das Entweichen von Luft über die Filmränder und dienen als Führungsleisten für die Filmränder.
  • Während des Intervalls zwischen den aufeinanderfolgenden Luftstößen aüls der Luftkammer 35 bildet der Film zo eine Filmschleife oberhalb der Rolle 18, da das Transportrad 13 kontinuierlich weiterläuft. Immer, wenn der Film io durch einen Luftstoß aus der Luftkammer 35 abwärts gepreßt wird, wird der :Film mit einer hohen Geschwindigkeit heruntergedrückt, bis die Filmschleife oberhalb der Rolle 18 aufgezehrt ist und der Film auf der Rolle 18 abgefangen wird und sich unten den Streben 27 nähert. Hiernach sorgt der Luftdruck dafür, daß der Film mit der Rolle i8 in Berührung bleibt, so daß sieh der Film am Filmfenster weiterhin abwärts bewegt, jedoch infolge der durch die Rolle 18 erfolgenden Regulierung mit einer geringeren als der durch den Luftstoß bewirkten Geschwindigkeit.
  • Am Ende der Schaltbewegung wird der- Luftdruck aus der Luftkammer 35 gegen den Film vermindert,, da dann -nur der kleinere Teil 76 der Öffnung 72 Luft in die Luftkammer zuführt. Dieser Luftdruck genügt; um den Film mit der Oberfläche der Rolle 18 in Berührung zuhalten und,die Aufzehrung der Filmschleife bei den Streben-37 durch den Zug des Transpbrtrades 13 zu verhindern. Während dieses Abschnittes treten, nachdem der Film auf der Rolle 18 aufgefangen worden ist, die Sperrgreifer 40 in Tätigkeit und stoppen den weiteren Transport des Films; so daß sich eine neue Filmschleife oberhalb der Rolle-i8 zur Vorbereitung der nächsten Schaltung bildet.
  • Bei mechanisch wirkenden Transportmechanismen mit Greifern oder Zahntrommeln wird die Transportgeschwindigkeit des Films durch die Festigkeit der Perforation begrenzt. Beim Erfindungsgegenstand wirken sich hingegen die Kräfte auf den gesamten Filmquerschnitt wie bei Reibrollen aus, ohne daß jedoch die Filmoberfläche mechänisch beansprucht ist. Hierdurch werden sehr . kurze Schaltzeiten möglich. Dies ist besonders vorteilhaft bei diskontinuierlichen Filmtransportmechanismen, die mit Verschlüssen benutzt werden, weil der Verschluß während eines viel größeren Zeitabschnittes offen bleiben kann.
  • Fig. 3 zeigt die Beziehung der Kurvenscheibe 6o zur Luftkammer 35 -auf und erläutert, wie die Luftzuführung in die Kammer 35 durch die in der Kurvenscheibe 6o befindliche Öffnung 72 geregelt wird. Die Luftkammer 35 hat eine Öffnung 77, die in der erläuterten Konstruktion im wesentlichen dieselbe Größe hat, wie der weite Teil der Öffnung 72 in der Kurvenscheibe 6o. Die Stirnfläche der Kurvenscheibe 6o liegt dicht am hinteren Ende der Öffnung 77 -und zwar nur in einem Abstand, der ausreicht, um die Drehung der Scheibe zu ermöglichen, der aber nicht so groß ist, daß er das Entweichen von wesentlichen Luftmengen bei dem für die Fortschaltung notwendigen Druck zuläßt. Ein Druck von etwa 1,35 kg/cm2 hat sich. in der Praxis als ausreichend erwiesen, doch wird diese Zahl nur beispielsweise angegeben.
  • Auf der Rückseite der Kurvenscheibe 6o ist eine Luftzuführungsleitung oder ein Luftrohr 78 angebracht, das nahe seinem einen Ende einen Flansch 79 hat und mit einer Verbindungsmutter 8o, die auf dem Flansch aufsitzt, über ein Mundstück 81 geschraubt wird. Das Ende des Rohres 78, das in das Mundstück 81 führt, ist konisch ausgebildet und paßt in die entsprechende konische Öffnung im Mundstück. Eine Dichtungsmanschette 82 zwischen dem Ende des Rohres 78 und- einer Ausbuchtung in dem Mundstück 81 sichert eine feste Dichtung zwischen dem Rohr und dem Mundstück.
  • An einem Ende des Mundstücks 81 ist ein vorspringender Formteil 84, der das Auslaßstück des Mundstücks bildet. Dieser vorspringende Formteil hat. zur Rückseite der Kurvenscheibe 6o hin den zur Bewegung nötigen Spielraum. Die Kurvenscheibe 6o dient als Ventil, das das Mundstück mit der Luftkammer 35 für einen begrenzten Zeitraum während jeder Umdrehung der Kurvenscheibe 6o in Verbindung bringt. In der Luftkammer leitet eine Leitscheibe 86 den Luftstrom abwärts zum Film io, um den Luftdruck über die ganze Filmbreite gleichmäßig zu-gestalten.
  • Fig_ 5 erläutert, wie die Sperrgreifer die genaue Lage des Films io bestimmen. Wenn die anfängliche Abwärtsbewegung des Films durch den Luftstoß ausgeführt ist und der Film. auf der oberen Zuführungsrolle 18, wie oben erklärt, aufgefangen worden ist, befinden sich die Sperrgreifer 4o knapp unter den Perforationsöffnungen 88 des Films io. Während die Sperrgreifer 40 sich von der durch die umunterbrochene Linie gekennzeichneten Lage in Fig. 5 zu der durch die gestrichelte Linie gekennzeichneten Lage bewegen; wird der Film so weit transportiert, daß die oberen Ränder der Perforationsöffnungen 88 mit den Sperrgreifern 40 in Berührung kommen. Es ist daher einleuchtend, daß die verzögerte Schlußbewegung des Films to, die dem schnellen Transport durch den Luftstoß folgt, sehr klein ist und kleiner als die Länge einer Perforationsöffnung ist. Dadurch, daß die Sperrgreifer 4o nur mit dem oberen Rand der Perforation 88 in Berührung kommen, wird einegenaue Plazierung des Bildes im Bildfenster erreicht, und es ist auch nicht nötig, daß die Sperrgreifer genau größenmäßig in die Perforationsöffnung des Films passen.
  • Die in der Beschreibung dargestellte Vorrichtung ist nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es handelt sich hierbei zwar um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung; es können aber Änderungen und Abwandlungen an derselben im Rahmen der Erfindung angebracht sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Kopiergeräten, in denen der Film unter Bildung einer Schleife vor dem Bildfenster durch einen intermittierenden Luftstrom fortgeschaltet und durch einen Sperrgreifer im Bildfenster justiert wird, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinrichtung (i8), mittels deren die Filmgeschwindigkeit im letzten Teil des Schalthubes derart verringert wird, daß der Film an den Zähnen des Sperrgreifers sanft zur Anlage kommt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung eine gebogene Anlagefläche für den Film besitzt, zweckmäßig in Gestalt einer glatten, mit elastischer Oberfläche versebenen Rolle, gegen die sich der Film im letzten Teil des Schalthubes nach Aufzehrung der Filmschleife anlegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle gleichförmig angetrieben ist und die Bewegung des Films in die registerhaltige Lage im Bildfenster am Ende des Schalthubes nach Maßgabe ihrer Umfangsgeschwindigkeit regelt. z. Vorrichtung zur absatzweisen Schaltung von Filmen in Kameras, Projektoren oder Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 321 548.
DEV4537A 1952-04-23 1952-04-23 Vorrichtung zur absatzweisen Schaltung von Filmen Expired DE944594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4537A DE944594C (de) 1952-04-23 1952-04-23 Vorrichtung zur absatzweisen Schaltung von Filmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4537A DE944594C (de) 1952-04-23 1952-04-23 Vorrichtung zur absatzweisen Schaltung von Filmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944594C true DE944594C (de) 1956-06-21

Family

ID=7570931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4537A Expired DE944594C (de) 1952-04-23 1952-04-23 Vorrichtung zur absatzweisen Schaltung von Filmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944594C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321548C (de) * 1914-07-15 1920-06-07 Henry Riegel Evans Einrichtung zur schrittweisen Schaltung von Filmbaendern fuer lebende Bilder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321548C (de) * 1914-07-15 1920-06-07 Henry Riegel Evans Einrichtung zur schrittweisen Schaltung von Filmbaendern fuer lebende Bilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057375C3 (de) Filmtransporteinrichtung, insbesondere für einen Filmprojektor
DE944594C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Schaltung von Filmen
DE2431196A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE727655C (de) Kinogeraet
DE2262211A1 (de) Kopiergeraet
DE1934423B2 (de) Filmpack-Selbstentwicklerkamera
DE2458861C2 (de) Laufbildfilmkassette mit einer Flüssigkeitsbeschichtungsvorrichtung für den Film
DE1146748B (de) Anordnung zum schnellen Fortschalten kinematographischer Filme
DEV0004537MA (de)
DE1911218A1 (de) Filmwechselvorrichtung
DE2049771B2 (de) Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen
DE2313791A1 (de) Vorrichtung fuer intermittierenden filmtransport
CH303684A (de) Apparat für den intermittierenden Vorschub des Films in kinematographischen Kameras bzw. Projektoren.
AT84001B (de) Einrichtung zur Vorführung kinematographischer und gewöhnlicher Lichtbilder.
DE641895C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen
AT220477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern
DE67499C (de) Roll-Cassette
DE845154C (de) Filmkassette fuer eine Kamera mit Hohlspiegeloptik, insbesondere zur Roentgenschirmbild-Photographie
DE977643C (de) Schlitzverschluss fuer photographische Kameras
DE483741C (de) Kinematographischer Projektionsapparat mit Stillstandseinrichtung
DE456129C (de) Kinematographischer Apparat fuer Aufnahme, Wiedergabe und Kopieren
DE583353C (de) Filmeinfaedelvorrichtung
AT121308B (de) Filmkamera.
AT45493B (de) Aufnahmekamera für Bandfilms.
DE2027899A1 (de) Kombinierter Mechanismus zur Verschluß- und Filmaufwicklungsbetätigung in einer Kamera