DE362828C - Bildbandfuehrung fuer Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung - Google Patents

Bildbandfuehrung fuer Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung

Info

Publication number
DE362828C
DE362828C DEP39854D DEP0039854D DE362828C DE 362828 C DE362828 C DE 362828C DE P39854 D DEP39854 D DE P39854D DE P0039854 D DEP0039854 D DE P0039854D DE 362828 C DE362828 C DE 362828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
cinematographs
optical compensation
lens
image migration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39854D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petra AG fuer Elektro Mechanik
Original Assignee
Petra AG fuer Elektro Mechanik
Publication date
Priority to DEP39854D priority Critical patent/DE362828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362828C publication Critical patent/DE362828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Es ist bei Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung und mit gleichbleibender Geschwindigkeit laufendem Bildbande bekannt, die Filmbahn zu krümmen und den Mittelpunkt der Krümmung mit dem optischen Mittelpunkt des Objektivs zusammenfallen zu lassen, so daß also, großer Abstand des Projektionsschirmes vorausgesetzt, die Brennweite des Objektivs gleich
ίο dem Krümmungsradius der Filmbahn sein muß. Außerdem ist es für Kinokopierapparate bekannt, das Bildband durch zwei mit Schaltzähnen versehene Räder schalten · und an der Belichtungsstelle gleichzeitig tragen zu lassen; da der Strahlengang zwischen den beiden Rädern völlig frei sein soll, sind diese durch zwei auf gemeinsamer Achse sitzende Räder, die mit den Schalträdern kämmen, gekuppelt. Nach der Erfindung sollen diese getrennt bekannten Einrichtungen an einem Kino mit optischem Ausgleich vereinigt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. In dieser ist L die Lichtquelle, K der Kondensor, F das Bildband und 0 das Objektiv. Das Objektiv wird getragen durch einen Ring H, dessen seitliche, zu Achsen ausgebildete Verlängerungen A in zwei Böcken B befestigt sind.
Auf diesen Achsen yi seitlich vom Objektiv sind zwei gezackte Räder R so angeordnet, daß ihre Zacken in die Löcher des Bildbandes passen. Das Bildband wird gegen diese Räder gehalten durch die Druckrollen W1 und W2, und da die Breite dieser Räder derart ist, daß sie nur die perforierten Ränder des Bildbandes erfassen, ist der Bildteil des Bandes zwischen den Rollen W1 und W1 vollständig frei. Die Drehachse der Räder R geht durch die optische Mitte des Objektivs. Der Radius der Filmauflageflächen der Räder R ist gleich der Brennweite des Objektivs. Die beiden gezackten der R sind mit Zahnrädern Z versehen, durch zwei Rädchen T angetrieben werden, die auf der Welle D befestigt sind. Die beiden Räder R sind also außenherum gekuppelt, ohne daß eine den Strahlengang behindernde Verbindung durch Streben nötig wäre. Durch Drehung der Achse D wird das Bildband in Bewegung gesetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Bildbandführung für Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung von solcher Ausführung, daß zum Transport des Bildbandes zwei gezackte Räder dienen, welche den freien Durchtritt der Lichtstrahlen für die Projektion gestatten, dadurch gekennzeichnet, daßajk der Krümmungsradius dieser Räder gleich^P der Brennweite des zwischen den Rädern angeordneten Objektivs ist und die Drehachse der Räder in die Mitte des Objektivs fällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP39854D Bildbandfuehrung fuer Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung Expired DE362828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39854D DE362828C (de) Bildbandfuehrung fuer Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39854D DE362828C (de) Bildbandfuehrung fuer Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362828C true DE362828C (de) 1922-11-02

Family

ID=7376765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39854D Expired DE362828C (de) Bildbandfuehrung fuer Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362828C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298407B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE362828C (de) Bildbandfuehrung fuer Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE2438981A1 (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE2555398C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
US2002074A (en) Film guiding mechanism
DE489898C (de) Photographischer Vergroesserungs- und Verkleinerungsapparat
DE523407C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich
DE396264C (de) Reihenkopiermaschine
DE369607C (de) Vorrichtung bei Kinematographen zum optischen Ausgleich der Bildwanderung
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
AT92042B (de) Apparat zur Erzeugung lebender Bilder mit einem stetig bewegten Bildband und optischem Ausgleich der Bildwanderung.
DE385823C (de) Kinematograph mit kreisfoermig angeordneten optischen Elementen zum Ausgleich der Bildwanderung
DE266441C (de)
DE536023C (de) Photographischer Aufnahmeapparat
DE375918C (de) Filmkamera
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE451024C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Vorfuehrung kinematographischer Bilder
DE352485C (de) Vorfuehrungskino
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
DE357671C (de) Kinematographischer Projektionsapparat mit gleichfoermig bewegtem Film, dessen Beleuchtungssystem ein dem Filmfenster unmittelbar benachbartes Kondensorsystem enthaelt, das die Lichtquelle oder ein Bild derselben in die Eintrittspupille des Projektionssystems abbildet, mit zwei optischen Ausgleichvorrichtungen, deren eine vor und deren andere hinter dem Film angeordnet ist
AT123162B (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe.
DE120301C (de)
AT133696B (de) Einrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Schwingungen.
AT145967B (de) Projektionseinrichtung.