AT1225U1 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
AT1225U1
AT1225U1 AT44695U AT44695U AT1225U1 AT 1225 U1 AT1225 U1 AT 1225U1 AT 44695 U AT44695 U AT 44695U AT 44695 U AT44695 U AT 44695U AT 1225 U1 AT1225 U1 AT 1225U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rays
hour
sheet
clock
minute
Prior art date
Application number
AT44695U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thaler Maria Magdalena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaler Maria Magdalena filed Critical Thaler Maria Magdalena
Priority to AT44695U priority Critical patent/AT1225U1/de
Publication of AT1225U1 publication Critical patent/AT1225U1/de

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einem Gehäuse, in welchem ein Uhrwerk angeordnet ist, das aus dem Gehäuse herausragende Stunden-, Minuten- und Sekundenachsen aufweist. 



   Bei herkömmlichen Uhren ist jeder der drei Achsen mit einem zugehörigen Zeiger verbunden, wobei die Zeiger üblicherweise unterschiedlich lang und/oder breit ausgebildet sind. Das Erfassen der Uhrzeit erfordert bei diesen Uhren eine gedankliche Übersetzung der abgelesenen Zeigerstellungen. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine Uhr zu schaffen, bei welcher die jeweilige Uhrzeit auf einen Blick unmittelbar erfasst werden kann. Die erfindungsgemässe Uhr zeichnet sich dadurch aus, dass jede Achse mit einem kreisrunden Stundenblatt bzw. Minutenblatt bzw. Sekundenblatt verbunden ist, wobei die übereinander angeordneten Blätter gleich gross aus durchsichtigem Material ausgebildet sind und jeweils nur auf ihrer linken Hälfte eine durch radiale Strahlen gebildete Stunden-, bzw. Minuten- bzw. Sekundeneinteilung tragen, die in der   O-Uhr/12-Uhr-Ausgangsstellung   übereinanderliegen, und wobei vorzugsweise die Stundenstrahlen bis zum Blattumfang reichen, wogegen die Minutenstrahlen kürzer als die Stundenstrahlen und die Sekundenstrahlen kürzer als die Minutenstrahlen ausgebildet sind. 



   Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, dass der jeweilige Zeitpunkt durch einen optisch unmittelbaren erfassbaren Eindruck vermittelt wird, wobei zugleich das Verstreichen der Zeit anschaulich wiedergegeben wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, die in den Fig. 1 bis 3 ein Stunden- bzw. Minuten- bzw. Sekundenblatt der erfindungsgemässen Uhr, in Fig. 4 eine stark schematisierte Seitenansicht der Uhr und in Fig. 5 illustrativ drei verschiedene Blattstellungen bzw. Uhrzeiten zeigen. 



   Gemäss Fig. 1 hat das aus durchsichtigem Material ausgebildete kreisrunde Stundenblatt 1 eine durch bis zum Blattrand verlaufende radiale Stundenstrahlen 2 bestimmte Stundeneinteilung, die sich nur über das halbe Blatt erstreckt. 



   Das in Fig. 2 gezeigte kreisrunde Minutenblatt 3 hat ebenfalls nur auf einer Blatthälfte eine Minuteneinteilung, die durch radiale Minutenstrahlen 4 bestimmt ist, die mit Abstand vom Blattumfang enden. Auch das Minutenblatt 3 besteht aus durchsichtigem Material. 



   Das in Fig. 3 gezeigte, ebenfalls kreisrunde Sekundenblatt 5 hat auf einer Blatthälfte radiale Sekundenstrahlen 6, die kürzer als die Minutenstrahlen 4 ausgebildet sind. Das Sekundenblatt ist ebenfalls durchsichtig. Wie die Zeichnung 
 EMI2.1 
 Achsen des Uhrwerkes, welches von einem Gehäuse 7 umschlossen ist, übereinander in üblicher Weise befestigt. Das Stundenblatt 1 liegt zu unterst. 



   Als Beispiel sind in Fig. 5 drei verschiedene Stellungen 
 EMI2.2 
 zw.12. 00 Uhr,   14. 15   Uhr und 18. 00 Uhr. Die erfindungsgemässe Ausbildung hat zur Folge, dass ausgehend von der 0 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Uhr-/12 Uhr-Stellung, in welcher die Strahlenbereiche in der linken Hälfte der Uhr übereinanderliegen, die Dynamik des Verstreichens der Zeit und die jeweilige Uhrzeit visuell unmittelbar erfasst werden können.

Claims (1)

  1. Anspruch : Uhr mit einem Gehäuse, in welchem ein Uhrwerk angeordnet EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3 bzw. Sekundenblatt (5) verbunden ist, wobei die übereinander angeordneten Blätter (1, 3,5) gleich gross aus durchsichtigem Material ausgebildet sind und jeweils nur auf ihrer linken Hälfte eine durch radiale Strahlen (2,4, 6) gebildete Stundenbzw. Minuten- bzw. Sekundeneinteilung tragen, die in der O-Uhr-/12-Uhr-Ausgangsstellung übereinanderliegen, und wobei vorzugsweise die Stundenstrahlen (2) bis zum Blattumfang reichen, wogegen die Minutenstrahlen (4) kürzer als die Stundenstrahlen (2) und die Sekundenstrahlen (6) kürzer als die Minutenstrahlen (4) ausgebildet sind.
AT44695U 1995-08-14 1995-08-14 Uhr AT1225U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44695U AT1225U1 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44695U AT1225U1 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1225U1 true AT1225U1 (de) 1996-12-27

Family

ID=3490832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44695U AT1225U1 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Uhr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1225U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548559A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Joachim Keilich Durchsichtige mehrscheiben-zeituhr
DE3526028A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Sebastian Legge Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE3918480A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Guenter Nosch Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE4036260A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Armin Dietrich Uhr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548559A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Joachim Keilich Durchsichtige mehrscheiben-zeituhr
DE3526028A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Sebastian Legge Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE3918480A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Guenter Nosch Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE4036260A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Armin Dietrich Uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE3036165C3 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2752175A1 (de) Uhr
EP0125376A1 (de) Armbanduhr
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE69937532T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus
AT1225U1 (de) Uhr
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
DE3037180A1 (de) Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE3020414A1 (de) Elektronische uhr
DE4003655C1 (en) Analogue timepiece using single pointer dial - has minute segment lying in appropriate position between row of hour numbers with passed hours shaded
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE834780C (de) Kalender
DE578183C (de) Kombinierte Taschen- und Armbanduhr
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
DE807444C (de) Armband
DE964812C (de) Merkvorrichtung an Uhrarmbaendern
DE2014578C (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
DE8506817U1 (de) Zeitmesser insbesondere Armbanduhr
DE4314765A1 (de) Zeitmeßuhr
DE442096C (de) Horoskopuhr
DE102010017370A1 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee