DE4314765A1 - Zeitmeßuhr - Google Patents

Zeitmeßuhr

Info

Publication number
DE4314765A1
DE4314765A1 DE19934314765 DE4314765A DE4314765A1 DE 4314765 A1 DE4314765 A1 DE 4314765A1 DE 19934314765 DE19934314765 DE 19934314765 DE 4314765 A DE4314765 A DE 4314765A DE 4314765 A1 DE4314765 A1 DE 4314765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
time
hour display
dial
timepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934314765
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934314765 priority Critical patent/DE4314765A1/de
Publication of DE4314765A1 publication Critical patent/DE4314765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/042Construction and manufacture of the hands; arrangements for increasing reading accuracy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeitmeßuhr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den bisherigen Zeitmeßuhren dieser Art ist beim Wechsel von Winterzeit auf Sommerzeit und umgekehrt in der Regel jeweils eine manuelle Verstellung der Uhranzeige um eine dem zeitlichen Abstand der Differenz zwischen diesen Zeiten entsprechende Zeitspanne nötig. Dies wird häufig als lästig empfunden, und die Verstellung der Uhr wird gelegentlich auch in falscher Richtung vorgenommen. Das letztere kann, bevor die Fehlverstellung bemerkt wird, unangenehme Folgen haben.
Es gibt zwar auch Zeitmeßuhren, die die Zeitumstellung automatisch durchführen, wie z. B. die funkgesteuerten Zeitmeßuhren, doch haben diese einen hohen Anschaffungs­ preis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeitmeßuhr (z. B. Tischuhr, Wanduhr, Taschenuhr, Armbanduhr etc.) zu schaffen, die beim Wechsel von Winterzeit auf Sommerzeit und umgekehrt nicht manuell verstellt werden muß, um die jeweils richtige Zeit zur Anzeige zu bringen, und die dennoch zu den Kosten einer gewöhnlichen Zeitmeßuhr ohne automatische Umstellung herstellbar ist.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Zeitmeßuhr deutet das Stundenan­ zeigeelement mit seinen beiden unterschiedlichen Markier­ ungselementen gleichzeitig stets sowohl auf die "Sommer­ zeit" als auch auf die "Winterzeit", und der Benutzer braucht beim Ablesen der Uhr nur darauf zu achten, daß das im Uhrzeigerdrehsinn voreilende Markierungselement für die Sommerzeit, und das in diesem Drehsinn nacheilende Markierungselement für die Winterzeit gilt.
Eine individuell möglicherweise nötige anfängliche Einge­ wöhnung an die neue Art der Zeitanzeige kann gemäß Anspruch 2 durch eine augenfällige unterschiedliche Kennzeichnung der Markierungselemente des Stundenanzeigeelements, bei­ spielsweise durch Farben, die Buchstaben "S" und "W" und andere passende Symbole, erleichtert werden.
Die Unteransprüche 3 bis 6 haben ebenfalls bevorzugte Ausgestaltungen der Zeitmeßuhr gemäß Patentanspruch 1 zum Gegenstand.
Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispie­ len anhand der Zeichnung noch näher erläutert:
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Zeitmeßuhr gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Ansicht von vorn, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten bevor­ zugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zeit­ meßuhr in Ansicht vorn.
Die Zeitmeßuhr gemäß Fig. 1 weist in einem nicht darge­ stellten Gehäuse ein Zifferblatt 1 mit in üblicher Weise um den Umfang herum verteilt angeordneten Zeitmarken 2 auf, von denen in der Zeichnung nur diejenigen dargestellt sind, die bei den in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Uhren für das Minuten-Anzeigeelement 3 den zeitlichen Abstand von fünf Minuten und für das Stundenanzeigeelement 4 den Zeitabstand von einer Stunde markieren. Neben dem Minuten- Anzeigeelement 3 und dem Stunden-Anzeigeelement 4 ist bei der Uhr gemäß Fig. 1 in bekannter Weise auch noch ein Sekunden-Anzeigeelement 5 vorgesehen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich weist das Stundenanzeigeelement 4 anders als die anderen Zeitanzeigeelemente 3 und 5 je­ weils zwei Markierungselemente 4a, 4b auf, die in jeder Winkelstellung des Stundenanzeigeelements 4 bezüglich des Zifferblattes 1 auf eine andere von zwei im Zeitabstand der Differenz zwischen Sommerzeit und Winterzeit befindli­ chen Zifferblattmarken 2 bzw. dort, wo solche Zifferblatt­ marken fehlen oder zwischen diesen, auf entsprechende Stellen in Umfangsrichtung des Zifferblattes 1 deuten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Markierungs­ elemente 4a, 4b des Stundenanzeigeelements 4 ebenso wie die beiden anderen Zeitanzeigeelemente 3 und 5 als Zeiger ausgeführt und schließen zwischen sich einen einen der zeitlichen Differenz zwischen Sommerzeit und Winterzeit entsprechenden Winkel α.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 dadurch, daß das Stunden-Anzeige­ element 4′ als Kreissektor ausgeführt ist, der einen der zeitlichen Differenz zwischen Sommerzeit und Winterzeit entsprechenden Winkel α′ überspannt und dessen Seitenkanten die Markierungselemente 4a′ und 4b′ bilden.
Bei Uhren, wie den in Fig. 1 und 2 dargestellten, bei denen das Stunden-Anzeigeelement 4, 4′ in zwölf Stunden eine volle Umdrehung durchführt, sowie bei einer Zeitdif­ ferenz von einer Stunde zwischen Sommerzeit und Winterzeit beträgt der Winkel α, α′, den die Markierungselemente 4a, 4b bzw. 4a′, 4b′ des Stunden-Anzeigeelements 4 bzw. 4′ zwischen sich einschließen, jeweils 30°. Bei anders gehen­ den Uhren und anderer Zeitdifferenz zwischen Sommerzeit und Winterzeit hat dieser Winkel natürlich eine entspre­ chende andere Größe.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung alternativ auch das Stunden-Anzeigeelement 4, 4′ bezüglich des Uhr-Ge­ häuses feststehen und ein zugehöriges Zifferblatt 2 sich diesem gegenüber drehen könnte.
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann mittels einer bei den Markierungselementen 4a′, 4b′ des Stunden-Anzeigeelements 4′ vorgesehenen besonderen Kennzeichnung, z. B. den in Fig. 2 auf dem kreissektorförmigen Bereich angebrachten Buchstaben "S" und "W", augenscheinlich gemacht sein, welches der Markierungselemente 4a′, 4b′ für die Sommerzeit und welches für die Winterzeit gilt, obzwar dies spätestens nach einer gewissen Gewöhnungszeit überflüssig wird.

Claims (7)

1. Zeitmeßuhr mit einem Zifferblatt (1) und einem Stunden­ anzeigeelement (4; 4′), die um eine gehäusefeste Dreh­ achse in Bezug aufeinander rotieren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stundenanzeigeelement (4; 4′) zwei Markierungselemente (4a, 4b; 4a′, 4b′) aufweist, die an dem Stundenanzeigeelement (4; 4′) in solcher Weise fest angeordnet sind, daß sie in jeder relativen Win­ kelstellung von Stundenanzeigeelement (4; 4′) und Zei­ gerblatt (1) gleichzeitig jeweils auf eine andere von zwei im Zeitabstand der Differenz zwischen Sommer­ zeit und Winterzeit befindlichen Zeitmarken (2) des Zifferblattes (1) deuten.
2. Zeitmeßuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungselemente (4a, 4b; 4a′, 4b′) mit einer augenfälligen unterschiedlichen Kennzeichnung (S, W) versehen sind.
3. Zeitmeßuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Markierungselemente (4a, 4b) zeigerartig ausgeführt sind. (Fig. 1)
4. Zeitmeßuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Markierungselemente (4a′, 4b′) aus den radialen Seitenkanten eines das Stundenanzeigeelement (4′) bildenden Kreissektors bestehen. (Fig. 2)
5. Zeitmeßuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stundenanzeigeelement als Scheibe mit darauf dargestellten Markierungselementen ausgeführt ist.
6. Zeitmeßuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (1) bezüg­ lich des Gehäuses der Zeitmeßuhr feststeht und das Stundenanzeigeelement (4; 4′) sich diesem gegenüber dreht.
7. Zeitmeßuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stundenanzeigeelement bezüglich des Gehäuses der Zeitmeßuhr feststeht und ein zugehöri­ ges Zifferblatt sich diesem gegenüber dreht.
DE19934314765 1993-05-05 1993-05-05 Zeitmeßuhr Withdrawn DE4314765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314765 DE4314765A1 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Zeitmeßuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314765 DE4314765A1 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Zeitmeßuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314765A1 true DE4314765A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6487175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314765 Withdrawn DE4314765A1 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Zeitmeßuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500049A1 (de) * 2002-02-20 2005-10-15 Wunderl Johann Gesamtweltuhr

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587768C (de) * 1933-11-08 Johannes Heller Uhr mit drehbaren Stunden- und Minutenscheiben
DE9003052U1 (de) * 1990-03-13 1990-07-05 Meyer, Dieter, 3052 Bad Nenndorf, De
DE3929950A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Rudolf Tanner Stundenzeiger
DE9111535U1 (de) * 1991-09-18 1991-11-21 Parche, Klaus, O-2111 Hintersee, De
DE3331711C2 (de) * 1982-09-14 1992-08-13 Alan Lindsy East Eltham Victoria Au Heath

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587768C (de) * 1933-11-08 Johannes Heller Uhr mit drehbaren Stunden- und Minutenscheiben
DE3331711C2 (de) * 1982-09-14 1992-08-13 Alan Lindsy East Eltham Victoria Au Heath
DE3929950A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Rudolf Tanner Stundenzeiger
DE9003052U1 (de) * 1990-03-13 1990-07-05 Meyer, Dieter, 3052 Bad Nenndorf, De
DE9111535U1 (de) * 1991-09-18 1991-11-21 Parche, Klaus, O-2111 Hintersee, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500049A1 (de) * 2002-02-20 2005-10-15 Wunderl Johann Gesamtweltuhr
AT500049B1 (de) * 2002-02-20 2007-05-15 Andraschko Manfred Weltzeituhr mit einem erdscheibenförmigen stundenzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
WO2004053599A2 (de) Weltzeituhr
DE3331711C2 (de)
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE4314765A1 (de) Zeitmeßuhr
EP0947894B1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE102007011889B3 (de) Uhr zur Anzeige der Weltzeit
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE19754465C1 (de) Äquationsuhr mit zwei Zifferblättern
DE2927792C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
DE210207C (de)
DE442096C (de) Horoskopuhr
DE19911008A1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige durch Zeiger, insbesondere Armbanduhr und deren Verwendung
DE3600291A1 (de) Zeituhr
CH694773A5 (de) Analoguhr.
DE202005007881U1 (de) Zifferblattartige Weltzeituhr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee