CH694773A5 - Analoguhr. - Google Patents

Analoguhr. Download PDF

Info

Publication number
CH694773A5
CH694773A5 CH15482003A CH15482003A CH694773A5 CH 694773 A5 CH694773 A5 CH 694773A5 CH 15482003 A CH15482003 A CH 15482003A CH 15482003 A CH15482003 A CH 15482003A CH 694773 A5 CH694773 A5 CH 694773A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotary axis
clock
time scale
hour mark
hands
Prior art date
Application number
CH15482003A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Kanabe
Original Assignee
Gabor Kanabe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gabor Kanabe filed Critical Gabor Kanabe
Priority to CH15482003A priority Critical patent/CH694773A5/de
Publication of CH694773A5 publication Critical patent/CH694773A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations
    • G04B19/085Geometrical arrangement of the graduations varying from the normal 12 hour arrangement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


  



   Gegenstand der Erfindung ist eine Uhr zur Zeitanzeige gemäss den  Merkmalen des Patentanspruchs 1. 



   Herkömmliche Analoguhren umfassen ein in der Regel kreisrundes Zifferblatt  mit einer peripher angeordneten Zeitskala. Die Zeitskala umfasst  eine Zwölf-Stunden-Teilung mit zwölf in regelmässigen Winkelabständen  von je 30 DEG  angeordneten Stundenmarken. Der Anfang und das Ende  der periodischen Zeitskala wird durch die zuoberst angeordnete Stundenmarke  repräsentiert. 



   Die Tageszeit wird durch Uhrzeiger angezeigt, welche im Bereich der  zentral gelegenen Symmetrieachse des Zifferblattes drehbar gehalten  sind und von dort aus radial nach aussen zeigen. Eine Drehung um  30 DEG  entspricht beim Stundenzeiger einer Stunde, beim Minutenzeiger  fünf Minuten und beim Sekundenzeiger fünf Sekunden. 



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Analoguhr mit einer  neuartigen Anzeige der Uhrzeit mittels Uhrzeigern zu schaffen. 



   Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Analoguhr gemäss den Merkmalen  des Anspruchs 1. 



     Die erfindungsgemässe Analoguhr umfasst einen Stunden- und einen  Minutenzeiger, welche die Uhrzeit in Analogie zu herkömmlichen Uhren  auf einem Zifferblatt anzeigen. Die Zeigerichtung der beiden Uhrzeiger  stimmt mit jener von herkömmlichen Uhren überein, sodass eine Ablesung  der Uhrzeit verhältnismässig einfach möglich ist. Die Uhrzeiger drehen  sich um die zentral gelegene Symmetrieachse des Zifferblattes, sind  aber im Vergleich zu herkömmlichen Uhrzeigern exzentrisch versetzt  zu diesen angeordnet. 



   Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben.  Dabei zeigen      Fig. 1 eine Gegenüberstellung der Anzeige einer  ersten Uhrzeit bei einer herkömmlichen Uhr und bei einer erfindungsgemässen  Analoguhr in schematischer Darstellung,     Fig. 2 eine Gegenüberstellung  Uhren aus Fig. 1 bei einer zweiten Uhrzeit,     Fig. 3 eine dritte  Uhrzeit anzeigende Armbanduhr.  



   Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Anzeige einer ersten  Uhrzeit, nämlich drei Uhr, bei einer herkömmlichen Analoguhr 1' und  bei einer beispielhaften    Ausgestaltung der erfindungsgemässen  Analoguhr 1, die fortan auch als Paralleluhr 1 bezeichnet wird. Beide  Uhren umfassen ein Zifferblatt 3, 3' mit zwölf gleichmässig entlang  der Peripherie verteilten und mit den Zahlen eins bis zwölf beschrifteten  Stundenmarken. In Bezug auf die  Drehachse 5, 5' des Zifferblattes  3, 3' sind zwei benachbarte Stundenmarken somit jeweils um einen  Winkel von 30 DEG  versetzt zueinander angeordnet. Alternativ könnten  auf den Zifferblättern 3, 3' auch keine oder nur ein Teil der zwölf  Stundenmarken und/oder Stundenzahlen angegeben sein. Anfang und Ende  der periodischen Zeitskalen 22 liegen jeweils bei den mit H0, H0'  bezeichneten Grenzstundenmarken. 



   Bei der Paralleluhr 1 ist das Zifferblatt 3 im Vergleich zum Zifferblatt  3' der herkömmlichen Analoguhr 1' um einen Winkel von -45 DEG  um  die Drehachse 5, 5' verdreht angeordnet. 



   Beide Uhren 1, 1' zeigen die jeweilige Uhrzeit mittels eines kurzen  Stundenzeigers 7, 7' und eines langen Minutenzeigers 9, 9' an. Bei  der Paralleluhr 1 sind die Uhrzeiger 7, 9 im Vergleich zu den Uhrzeigern  7', 9' der herkömmlichen Analoguhr 1' derart parallel verschoben  angeordnet, dass sie in Richtung der entsprechenden gleichen Stellen  auf der Zeitskala 22 der Paralleluhr 1 zeigen. Die Uhrzeiger 7, 9  bilden je mit einem zugehörigen Anker 11, 13 ein T-förmiges Gebilde,  wobei die Anker 11, 13 um die gemeinsame Drehachse 5 drehbar gelagert  sind. Anstelle    von stabförmigen Ankern 11, 13 könnten der Stundenzeiger  7 und/oder der Minutenzeiger 9 auch an der Peripherie oder der Oberseite  einer (nicht dargestellten) Ankerscheibe ausgebildet sein. Alternativ  könnten die Anker 11, 13 auch von einer kreisscheibenförmigen Blende  (nicht dargestellt) verdeckt sein. 



   Zur Verdeutlichung der Erfindung zeigt Fig. 2 die Darstellung einer  weiteren Uhrzeit, nämlich elf Uhr fünfunddreissig, im Vergleich bei  der herkömmlichen Analoguhr 1' und bei der Paralleluhr 1. In Fig.  3 ist die Paralleluhr 1 in Gestalt einer Armbanduhr dargestellt.  An zwei sich diametral gegenüberliegenden Befestigungsstellen 15  des Uhrgehäuses 17 sind zwei korrespondierende Riemen 19 des Armbandes  befestigt. Als gestalterisches Element kann ein das Zifferblatt 3  streifenförmig abdeckender Steg 21 die Befestigungsstellen 15 miteinander  verbinden. Die Uhrzeiger 7, 9 bleiben trotzdem bei jeder Uhrzeit  mindestens teilweise sichtbar. Die Anker 11, 13 sind ring- und halbkreisartig  ausgebildet. Bei alternativen Ausgestaltungen der Erfindung kann  die Paralleluhr 1 auch lediglich einen Stundenzeiger 7 oder zusätzlich  einen Sekundenzeiger umfassen.

   Es ist auch möglich, das Zifferblatt  3 im Vergleich zum Zifferblatt 3' einer herkömmlichen Analoguhr um  einen anderen Winkel als -45 DEG  verdreht anzuordnen. Entsprechend  sind die Längen der Anker 11, 13 anzupassen. Die Uhrzeiger 7, 9 können  unterschiedlich lang ausgebildet sein.

Claims (4)

1. Analoguhr (1) mit um eine gemeinsame Drehachse (5) drehbaren Uhrzeigern (7, 9) und mit einem Zifferblatt (3), welches eine peripher zur Drehachse (5) angeordnete periodische Zeitskala mit einer Grenzstundenmarke (H0) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitskala derart um die Drehachse (5) verdreht angeordnet ist, dass die Grenzstundenmarke (H0) nicht zuoberst liegt.
2. Analoguhr (1) nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet, dass die Zeitskala so angeordnet ist, dass die Grenzstundenmarke (H0) bezüglich der obersten Stelle der Zeitskala um einen Winkel von -45 DEG verdreht ist.
3. Analoguhr (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrzeiger (7, 9) mittels Ankern (11, 13) derart um die Drehachse (5) drehbar gelagert sind, dass sich die Uhrzeiger (7, 9) und die Drehachse (5) nicht schneiden.
4.
Analoguhr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrzeiger (7, 9) in jener Drehlage, wo sie zur Grenzstundenmarke (H0) hin weisen, vertikal ausgerichtet sind.
CH15482003A 2003-09-10 2003-09-10 Analoguhr. CH694773A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15482003A CH694773A5 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Analoguhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15482003A CH694773A5 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Analoguhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694773A5 true CH694773A5 (de) 2005-07-15

Family

ID=34658629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH15482003A CH694773A5 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Analoguhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694773A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032355A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 De Grisogono S.A. Anzeigevorrichtung für Uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032355A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 De Grisogono S.A. Anzeigevorrichtung für Uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698146B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus, der einen ersten und einen zweiten Datumsanzeiger aufweist.
CH687494B5 (de) Uhr mit zwei Anzeigen fuer zwei verschiedene Ortszeiten.
CH698619B1 (de) Uhr.
CH694773A5 (de) Analoguhr.
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
CH681266B5 (de)
DE4330895A1 (de) Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen
EP0947894B1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
EP1577716A2 (de) Uhr
DE3602976C2 (de)
US3895485A (en) Timepiece click device
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
EP2821860A1 (de) Uhr mit Zeigern
DE4036260C2 (de) Uhr
EP0894291A1 (de) Mechanische armbanduhr mit retrograder minutenanzeige
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE4314765A1 (de) Zeitmeßuhr
DE29904568U1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige durch Zeiger, insbesondere Armbanduhr
DE102007011444A1 (de) Anzeige für Uhr
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
AT500049B1 (de) Weltzeituhr mit einem erdscheibenförmigen stundenzeiger
DE828080C (de) Universaluhr
CH695799A5 (de) Weltzeit-Zifferblattuhr.
DE347124C (de) Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT;BADSTRASSE 5 POSTFACH;8500 FRAUENFELD (CH)

PL Patent ceased