AT121981B - Verfahren zum Herstellung von neutralem, hochprozentigem und streufähigem Kalksalpeter. - Google Patents

Verfahren zum Herstellung von neutralem, hochprozentigem und streufähigem Kalksalpeter.

Info

Publication number
AT121981B
AT121981B AT121981DA AT121981B AT 121981 B AT121981 B AT 121981B AT 121981D A AT121981D A AT 121981DA AT 121981 B AT121981 B AT 121981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
calcium nitrate
spreadable
neutral
percentage
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Uhde
Original Assignee
Uhde Gmbh Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Gmbh Friedrich filed Critical Uhde Gmbh Friedrich
Application granted granted Critical
Publication of AT121981B publication Critical patent/AT121981B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfuhren zur Herstellung von neutralem, hochprozentigem und streufähigem Kalk- salpeter. 



   Reiner Kalksalpeter nimmt an der Luft rasch Feuchtigkeit auf und verliert dadurch seine Streufähigkeit. Man sucht diesem Übelstande durch verschiedene Zusätze abzuhelfen. So ist es bekannt, durch Kalkzusatz basischen Kalksalpeter herzustellen ; ferner hat man den Kalksalpeter durch Mischen mit etwa einfach oder doppelt äquivalenten Mengen von Sulfaten oder Phosphaten der Alkalien und des Ammoniums umgesetzt. Man erhält auf diese Weise zwar streufähige Produkte, aber von geringem   Nitratstickstoffgehalt. Schliesslich   hat man auch schon vorgeschlagen, die Lagerfähigkeit durch Zugabe geringer Mengen von Salzen der Schwefelsäure zu erhöhen. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich die Nitrate des Kaliums, Natriums oder Magnesiums den bisher üblichen Zusatzstoffen für den angestrebten Zweck als bedeutend überlegen erweisen, indem, wie eine grosse Anzahl von Versuchen ergeben hat, die Unempfindlichkeit des Erzeugnisses gegen die Luftfeuchtigkeit durch den Zusatz dieser Nitrate noch bedeutend gesteigert wird. Bekanntermassen lässt sich der Kalksalpeter aus der Lösung sehr schwer durch Kristallisation ausscheiden. Die genannten Zusätze haben sich nun auch gleichzeitig als   Imstallisationsfördernde   Mittel von ausserordentlicher Wirkung erwiesen. 



   Die Zusätze können   5-200/0   betragen und werden zu der Kalksalpeterlösung zugegeben, indem man die erwähnten Nitrate, einzeln oder im Gemisch miteinander oder gemischt mit Fertigprodukt, vor, während oder nach dem Eindampfen in die-allenfalls unterkühlteKalksalpeterlösung einträgt. Oder man kann dieselben durch Umsetzung von Sulfaten des Kaliums, Natriums und Magnesiums oder Gemischen derselben untereinander, oder eventuell unter Zusatz geringer Mengen fertiger Ware, bei erhöhter Temperatur in der Kalksalpeterlösung selber herstellen. Der gebildete Gips kann entfernt werden oder, bei nur geringen Mengen von Zusatzstoffen, im Produkt gelassen werden. Der   Stickstotfgehalt   des fertigen Produktes beträgt   13-16%.   



   Beispiel 1. In eine auf über   80%   eingedampfte, noch heisse Kalksalpeterlauge wird soviel Kalisalpeter eingerührt, dass das Endprodukt   5-15% KN03   enthält. Die sirupöse Masse wird unter fortwährendem Rühren weiter abgekühlt. Die Masse wird immer dickflüssiger und erstarrt schliesslich gegebenenfalls nach Impfung mit einer geringen Menge des fertigen Produktes unter Freiwerden von Wärme zu einer krümeligen Masse, die nach dem vollständigen Erkalten hart wird und eventuell nach weiterer Zerkleinerung einen gleichmässig gekörnten, lager-und streufähigen Kalksalpeter von 13 bis 150/0 Nitratstickstoff liefert. 



   In gleicher Weise kann statt Kalisalpeter   5-200/,   Natronsalpeter oder Magnesiasalpeter zugesetzt werden, die Behandlung ist die gleiche wie oben, nur muss weiter abgekühlt werden bis zum Beginn der Kristallisation, welche auch nicht so schnell verläuft wie in obigem Falle. 



  Ebenso können an Stelle der Einzelsalze Mischungen verwendet werden. 



   Beispiel 2. In eine   Kalksalpeterlösung wird   soviel Kalium-, Natrium-oder Magnesium-   sulfat oder ein Gemisch dieser Salze, z. B. Kalimagnesia, eingerührt, so dass im Endprodukt 5 - 20% der Nitrate der genannten Elemente vorhanden sind. Die Lauge wird nach eventueller   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Trennung vom Niederschlag eingedampft und abgekühlt. Im übrigen wird nach Beispiel 1 weiter verfahren. 



   Beispiel 3. In eine wie in Beispiel 1 vorbereitete Kalksalpeterlauge bringt man 5 bis 200/0 Kalium-, Natrium-oder Magnesiumsulfat oder Gemische davon, z. B. Kalimagnesia, und lässt unter Rühren weiter abkühlen. Es tritt rasches Festwerden der sirapösen Masse ein, wobei die Temperatur vorübergehend steigt. Im   übrigen wird   nach Beispiel 1 weiter verfahren. 



   Eine andere Arbeitsweise besteht darin, den Zusatz gemischt mit fertigem Produkt in die fertig eingedampfte Kalksalpeterlauge beim Abkühlen einzurühren, wobei die Masse schnell fest wird und wie in den obigen Beispielen weiter behandelt werden kann. Weiter kann man z. B. durch Auflösen von Dolomit in Salpetersäure und Eindampfen ein festes, Magnesiumnitrat enthaltendes Zwischenprodukt herstellen und dieses in entsprechender Menge in die abkühlende Kalksalpeterlösung eintragen. In ähnlicher Weise kann man auch Zwischenprodukte mit höherem Kali-und Natrongehalt herstellen und diese, wie vorstehend, verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neutralem, hochprozentigem und streufähigem Kalksalpeter, welcher als Beimengung kleine Mengen von Nitraten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweckmässig noch in Lösung befindlichen Kalksalpeter Nitrate des Kaliums, Natriums oder Magnesiums oder Mischungen dieser Salze zugesetzt werden, oder dass die Nitrate in der Kalksalpeterlösung selbst, vorzugsweise durch teilweise Umsetzung des Kalksalpeters mit den Sulfaten von Kalium, Natrium oder Magnesium, einzeln oder gemischt miteinander gebildet werden, so dass das fertige Produkt in jedem Falle 5-20"/o davon enthält.
AT121981D 1928-03-27 1929-03-02 Verfahren zum Herstellung von neutralem, hochprozentigem und streufähigem Kalksalpeter. AT121981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121981X 1928-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121981B true AT121981B (de) 1931-03-25

Family

ID=5657162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121981D AT121981B (de) 1928-03-27 1929-03-02 Verfahren zum Herstellung von neutralem, hochprozentigem und streufähigem Kalksalpeter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121981B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT121981B (de) Verfahren zum Herstellung von neutralem, hochprozentigem und streufähigem Kalksalpeter.
DE1902738B2 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und/oder syngenit
DE943775C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkammonsalpeter
DE643956C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE565237C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
AT135664B (de) Verfahren zur Herstellung von streufähigen und lagerbeständigen, Calciumnitrat enthaltenden Düngemitteln.
DE529539C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumkaliumnitrat
DE536076C (de) Herstellung von Kaliumnitrat durch Umsetzung von Calciumnitrat mit Kaliumsulfat
DE963605C (de) Verfahren zur Herabminderung des Calciumnitratgehaltes im Kalkammonsalpeter
AT132380B (de) Verfahren zur Herstellung eines calciumphosphat- und stickstoffhaltigen Düngers.
AT126581B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten.
DE549115C (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Duengers
DE562633C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE649884C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipercarbonat enthaltenden Produkten
DE576603C (de) Verfahren zur Herstellung rhodanhaltiger Massen
DE397474C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE411055C (de) Herstellung eines nichtbackenden Duengemittels
DE918861C (de) Verfahren zur Herstellung Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat (Kalimagnesia) enthaltender Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen
DE592052C (de) Herstellung von Alkalinitraten in trockner Form
DE498983C (de) Duengemittel
AT110852B (de) Verfahren zur Überführung von Ammoniumnitrat in einen streufähigen, nicht hygroskopischen Mischdünger.
DE586446C (de) Verfahren zur Darstellung von Guanidinsalzen
DE405922C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfaten der Alkalien
DE514509C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Produkte, insbesondere von Duengemitteln
DE691686C (de) Verfahren zur Gewinnung eines ammonnitrathaltigen Duengemittels