AT121734B - Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemüse mit Hilfe der ultravioletten Strahlen. - Google Patents

Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemüse mit Hilfe der ultravioletten Strahlen.

Info

Publication number
AT121734B
AT121734B AT121734DA AT121734B AT 121734 B AT121734 B AT 121734B AT 121734D A AT121734D A AT 121734DA AT 121734 B AT121734 B AT 121734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vegetables
ultraviolet rays
way
fruits
fruit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Mayor
Original Assignee
Jean Mayor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mayor filed Critical Jean Mayor
Application granted granted Critical
Publication of AT121734B publication Critical patent/AT121734B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemiise mit Hilfe der ultravioletten
Strahlen. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zur Aufbewahrung von Obst, Gemüse und andern Lebensmitteln mit Hilfe der ultravioletten Strahlen. Diese Aufbewahrung wird vorzugsweise in einem Lagerraum mit geeigneter Temperatur vorgenommen. Obst und Gemüse ruhen nebeneinander auf übereinanderliegenden Gestellen. Da diese Gestelle, welche für ultraviolette Strahlen   durchlässig   sind, von oben und unten her beleuchtet werden, wird der grösste Teil der Oberfläche der Früchte von dem Zeitpunkte der Aufspeicherung an bis zum Verbrauch der Wirkung der ultravioletten Strahlen ausgesetzt. 



   Die so behandelten Früchte sind bis zum Verbrauch vor jedem Verderben, besonders vor der Fäulnis   geschützt.   



   Beiliegende Zeichnung stellt beispielsweise eine schematische Ausführungsart einer solchen Einrichtung dar. 



   Fig. 1 und la ist ein Grundriss eines solchen Lagerraumes mit der dazugehörigen Einrichtung, so wie es zur Aufbewahrung von saftigen Früchten, wie z. B. Erdbeeren usw., ausgeführt wird. Fig. 2 und 2 a ist ein Schnitt im Aufriss nach der gebrochenen   Linie 1-1   von Fig. 1 und Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Lagerraum nach der Linie II-II von Fig.   2.   



   Wenn z. B. Erdbeeren bis zum Zeitpunkt, wo sie zu den günstigsten Bedingungen auf den Markt kommen können, behandelt werden sollen, müssen sie zur geeigneten Zeit in einen passenden Lagerraum   aufgespeichert   werden. Die Feuchtigkeit der Luft im Lagerraum wird so geregelt, dass jedes Austrocknen der Früchte verhindert wird. 



   Letztere werden nebeneinander auf verhältnismässig langen Gestellen aufgelegt, bestehend z. B. aus drei in zweckmässigen Abständen übereinanderliegenden   Eisenrahmen.'2.   deren Böden Glasplatten 3 sind, welche die ultravioletten Strahlen durchlassen. 



   Zwischen den Rahmen 2 sind ultraviolettstrahlende Beleuchtungsvorrichtungen vorgesehen, bestehend z. B. aus Quarzlampen 4, mit Reflektorschirrnen 5 nebst Strom zufuhr 6 und hin 
 EMI1.1 
 betätigt werden. 



   Jedes Rahmengestell ist in der dargestellten Ausführung mit vier Lampen ausgestattet, welche über, unter und zwischen den Rahmenreihen abwechslungsweise gegenüberliegen. Die obere Lampe bestrahlt die oberste Rahmenreihe, die zweite Lampe bestrahlt abwechselnd mit der ersten dieselbe Reihe, aber von unten her sowie die mittlere Reihe von oben ; die dritte Lampe bestrahlt abwechselnd mit der zweiten die mittlere Reihe, aber von unten sowie die unterste Reihe von oben und schliesslich die vierte Lampe bestrahlt die unterste Reihe von unten her. 



   Der Antriebsapparat 8 ist mit einer automatischen Umkehrvorrichtung versehen, um die Lampe am Ende der zurückgelegten Strecke in umgekehrter Richtung zu bewegen. Ferner ist ein Anlasswiderstand vorhanden, welcher gestattet. die Bewegungsgeschwindigkeit der Lampen verschieden zu wählen, um die Bestrahlung nach Belieben einstellen zu können. 



   Um die Wirkung der ultravioletten Strahlen zu erleichtern, entfernt man das Gas und die Stickstoffverbindungen. Diese Gase bilden sich immer durch die Wirkung jener Strahlen auf die Luft und sind für ultraviolettes Licht undurchlässig. Es wird also eine Ventilationseinrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 notwendig sein. Dieselbe besteht aus einem Druckventilator 9 und einem Saugventilator 10. Bevor sie in den Ventilator 9 eindringt, wird die frisch eingeblasene Aussenluft vorab durch eine Kühlkammer 11 mit Salzlaugenzirkulation 12 und Luftfilter   13   nebst Berieselungsvorrichtung geleitet. 



   Damit die Temperatur des Lagerraumes möglichst gleichmässig erhalten bleibt, sind die Wände mit einer zweckmässigen Isolierverkleidung 14 versehen. 



   Zur Bedienung der Gestelle ist eine Laufbühne 15 vorgesehen, deren Fahrstuhl 16 bequem zwischen die Gestelle auf beliebiger Höhe eingestellt werden kann. 



   Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermassen. Die nebeneinander auf den Glasrahmen aufgelegten Früchte werden der Einwirkung der ultravioletten Strahlen ausgesetzt. welche durch die über die Rahmen gleitenden Quarzlampen erzeugt werden. Die Bestrahlung erfolgt oberhalb und unterhalb eines jeden Rahmens und ist sozusagen regelmässig, indem sich die Lampen mit verschiedener Geschwindigkeit fortwährend hin und her bewegen und somit in jeweils verschiedenen Punkten kreuzen. 
 EMI2.1 
 werden zehn gleichweit entfernte Kreuzungspunkte vorhanden sein. 



   Die so behandelten Früchte sind vor jedem Einfluss   schädlicher     Kleinorganismen   geschützt und werden nicht durch Fäulnis verändert. Sie bleiben also gesund und frisch, so wie sie gewöhnlich verzehrt werden. 



   Es braucht nicht wohl besonders erwähnt zu werden, dass die beschriebene Einrichtung auch für die Aufbewahrung aller andern Früchte und Gemüse in Betracht kommt. Infolge 
 EMI2.2 
 werden die bei der Aufspeicherung auf diese Gestelle gelegten Früchte und Gemüse bis zum Zeitpunkte des Verbrauches nicht mehr berührt werden. Die Einrichtung wird also mit Vorteil für alle Früchte und Gemüse angewandt werden, welche häufige Handhabung und wiederholte Erschütterungen nicht ertragen können. Auf diese Weise werden z. B. Erdbeeren. 



  Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen, Kirschen, Tomaten usw. mit Erfolg behandelt. 



   In besonderen Fällen würden einzelne Veränderungen in der Konstruktion in Betracht kommen, wenn es die Natur der Früchte und Gemüse und ihre Aufspeicherung und Erhaltung verlangen würden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemüse, deren grösster Teil der Oberfläche dauernd der Einwirkung von ultravioletten Strahlen derart ausgesetzt ist, dass jede Bildung von Kleinorganismen verhindert wird, wodurch die so behandelten Früchte gegen Fäulnis oder kryptogamische Krankheiten bewahrt bleiben, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem mit konstanter, kühler und mit der nötigen Feuchtigkeit gesättigter Luft versehenen, mit Isolerverkleidung (14) ausgestatteten Lagerraum besteht, in welchem das aufzubewahrende Obst oder Gemüse nebeneinander auf übereinanderliegenden, in zweckmässigen Abständen aufgebauten Reihen von Rahmen (2) mit lichtdurchlässigem Glasboden (3) aufgelegt ist, in deren Zwischenräumen abwechselnd ultraviolettstrahlende Lampen (4)
    automatisch mit geringer Geschwindigkeit derart hin und her bewegt werden, dass die darüber-und darunterliegenden EMI2.3
AT121734D 1929-08-05 1929-08-05 Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemüse mit Hilfe der ultravioletten Strahlen. AT121734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121734T 1929-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121734B true AT121734B (de) 1931-03-10

Family

ID=3632608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121734D AT121734B (de) 1929-08-05 1929-08-05 Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemüse mit Hilfe der ultravioletten Strahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
DE102005017152B4 (de) Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise plattenförmigen Produkten und Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise
AT121734B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemüse mit Hilfe der ultravioletten Strahlen.
DE2237665C3 (de) Vorrichtung zum Trockenblanchieren von Gemüse oder dergleichen
DE494871C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemuese mit Hilfe von ultravioletten Strahlen
DE4119787A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden konditionieren, insbesondere thermischen konditionieren, von schuettguetern, vorzugsweise pflanzlichen schuettguetern, wie getreide, kraeuter, tabak oder dergleichen
DE507223C (de) Furniertrockner
US1911913A (en) Installation for the preserving of fruits and vegetables by means of ultra-violet rays
DE805258C (de) Verfahren zum Foerdern von Schuhen bei der maschinellen Herstellung in Fliessarbeit
AT298869B (de) Gewächshaus
DE2147088C2 (de) Bestrahlungsanlage
DE3533826A1 (de) Verfahren zur bestrahlung grosser bestrahlungsguteinheiten mittels ionisierender strahlung
DE970862C (de) Trockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE252571C (de)
DE498250C (de) Einrichtung zum Trocknen von Pappe und aehnlichem flaechigen Gut
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE972374C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trocknung im Hochfrequenzfeld, insbesondere im Ultrakurzwellenfeld
DE2309759C3 (de) Konvektionstrockner
DE26823C (de) Mälzereianlage
DE311350C (de)
DE524843C (de) Eiersortiervorrichtung
CH132628A (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Pappen und ähnlichem flächigen Gut.
DE619917C (de) Anlage zum Kuehlen von Braunkohlenbriketten
DE466409C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Papier- und Holzstoff in Bahnenform
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz