AT121652B - Verfahren zur Sterilisierung und oligodynamischen Aktivierung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. - Google Patents

Verfahren zur Sterilisierung und oligodynamischen Aktivierung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser.

Info

Publication number
AT121652B
AT121652B AT121652DA AT121652B AT 121652 B AT121652 B AT 121652B AT 121652D A AT121652D A AT 121652DA AT 121652 B AT121652 B AT 121652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oligodynamic
liquids
sterilization
activation
metals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
H C Georg Alexander Dr Krause
Original Assignee
H C Georg Alexander Dr Krause
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C Georg Alexander Dr Krause filed Critical H C Georg Alexander Dr Krause
Application granted granted Critical
Publication of AT121652B publication Critical patent/AT121652B/de

Links

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Sterilisierung und oligodynamischen Aktivierung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. 



   Es ist bekannt, dass in Wasser vorhandene Mikroorganismen bei genügend langer Berührung des Wassers mit in Wasser praktisch   unlöslichen   Metallen oder Legierungen, insbesondere Silber und Kupfer oder diese Metalle enthaltenden Legierungen, abgetötet werden. Diese bakterizide Wirkung der Metalle. die. auf die Anwesenheit geringer, durch   gewöhnliche   chemische Analyse nicht feststellbarer Mengen an 
 EMI1.1 
 und die diese bakterizide Wirkung hervorrufenden Metalle oder Legierungen als oligodynamisehe Metalle oder Legierungen,   während das   mit diesen Metallen oder Legierungen bis zur Erreichung bakterizider Kraft in Berührung gewesene Wasser als   oligodynamisch   aktiviert bezeichnet wird. 



   Bei den bisher vorgeschlagenen Verfahren zur oligodynamischen Sterilisierung waren lange Behandlungszeiten erforderlich : das ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb sich die oligodynamische
Sterilisierung von   Fliissigkeiten   in der Praxis nicht durchgesetzt hat. So hat man z. B. mit oligo-   dynamischem   Metall ausgekleidete Behälter verwendet oder Metalldraht in die in einem Behälter befindliche Flüssigkeit eingehängt. Ein anderes Verfahren zur oligodynamisehen Sterilisierung von Flüssigkeiten besteht in der Verwendung von Filtern, die aus   oligodynamischen   Metallen oder Legierungen bestehen oder mit diesen ausgerüstet sind.

   Die Filter halten beim   Durehlauf   die in der Flüssigkeit vorhandenen Mikroorganismen nur mechanisch zurück, und diese im Filter zurückbleibenden Mikroorganismen leben noch, wenn die Flüssigkeit, die sie enthält, bereits durch das Filter hindurchgegangen ist. Während ihres Aufenthaltes im Filter werden dann die vom Filter zurückgehaltenen Mikroorganismen langsam abgetötet. Beim Arbeiten mit derartigen Filtern kann man deshalb nicht von einer oligodynamisehen Sterilisierung sprechen, weil die Entfernung der Mikroorganismen aus dem Wasser ja durch mechanische Filtration erfolgt und die oligodynamischen Metalle oder Legierung des Filters lediglich die Aufgabe haben, ein Durchwachsen der vom Filter   zurückgehaltenen   Bakterien durch das Filter hindurch zu verhindern. 



   Das neue Verfahren zur Sterilisierung und, oligodynamischen Aktivierung von Wasser oder andern Mikroorganismen enthaltenden Flüssigkeiten besteht nun darin, dass die zu   behandelnde Flüssigkeit   während der   Berührung   mit den   oligodynamisehen   Stoffen durch diese oder deren Träger, ohne die Bakterien durch Filtration mechanisch zurückzuhalten, in eine zweckmässig grosse Anzahl von Teilen oder Schichten unterteilt wird, deren Stärke der Wirksamkeit der verwendeten   oligodynamischen   Stoffe und der Berührungsdauer angepasst ist. In diesem Falle gelingt es, in verhältnismässig kurzer Zeit sterile oder aktivierte Flüssigkeiten zu erhalten, die abgetötete Mikroorganismen enthalten. 



   Vor der Behandlung der Flüssigkeiten gemäss der Erfindung kann eine Filtration stattfinden, um Schmutz zu entfernen. Auch auf die Behandlung kann eine Filtration erfolgen, um unter Umständen die abgetöteten Bakterien, die aber nicht mehr schädlich sind, aus der Flüssigkeit zu entfernen. Dabei kann man zur Filtration selbst oligodynamische Filter verwenden. 



   Zur Durchführung des neuen Verfahrens gemäss der Erfindung können Behalter beliebiger Art verwendet werden, die ganz oder teilweise mit regelmässigen oder unregelmässigen Körpern angefüllt sind, die aus oligodynamisch wirksamen Stoffen bestehen oder mit diesen ausgerüstet, beispielsweise bekleidet sind. Solche Körper sind z. B. Kugeln, kurze Stäbe, Drähte, Drahtgewebe aus oligodynamischen Metallen oder Legierungen oder entsprechend geformte   Träger.   die mit oligodynamischen Metallen oder Legierungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


AT121652D 1926-10-14 1927-10-08 Verfahren zur Sterilisierung und oligodynamischen Aktivierung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. AT121652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121652X 1926-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121652B true AT121652B (de) 1931-03-10

Family

ID=5657015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121652D AT121652B (de) 1926-10-14 1927-10-08 Verfahren zur Sterilisierung und oligodynamischen Aktivierung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619432A5 (en) Process for producing drinking water and apparatus for carrying out the process
DE2111810A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schlammbildungen in wasserfuehrenden Anlagen
DE1517431A1 (de) Filtrationsverfahren
AT121652B (de) Verfahren zur Sterilisierung und oligodynamischen Aktivierung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser.
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
DE19962131A1 (de) Filterbeutel zur Wasserreinigung
DE758041C (de) Verfahren zur Behandlung von Bier mit Adsorptionsmitteln
DE707365C (de) Verfahren zum raschen, nachhaltigen Sterilisieren von Fluessigkeiten
AT121326B (de) Verfahren zur Entkeimung von Flüssigkeiten.
AT81113B (de) Verfahren zur Herstellung von DesinfektionsmittelnVerfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln, welche von schädlichen Nebenwirkungen frei sind., welche von schädlichen Nebenwirkungen frei sind.
AT100716B (de) Filterkörper.
AT153045B (de) Verfahren zum künstlichen Altern von keimfreien Flüssigkeiten mit verhältnismäßig hohem Alkoholgehalt.
DE738949C (de) Verfahren zur oligodynamischen Haltbarmachung von Suessmosten, Fruchtsaeften u. dgl.
DE893180C (de) Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von waessrigen Loesungen organischer Stoffe, wie Zuckerloesungen od. dgl.
DE752731C (de) Verfahren zur regelbaren Entwicklung von Sauerstoff, insbesondere fuer Atmungszwecke
DE551541C (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten
DE587222C (de) Mehrfach-Schichtenfilter
DE289938C (de)
DE376396C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst- und Gebrauchsgegenstaenden
DE622903C (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern mit festen radioaktiven Stoffen
DE594412C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermassen
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE337406C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallputzmitteln
DE501305C (de) Herstellung von fuer die Technik verwendbaren basenaustauschenden Stoffen
DE437019C (de) Herstellung von Legierungskoerpern