DE587222C - Mehrfach-Schichtenfilter - Google Patents

Mehrfach-Schichtenfilter

Info

Publication number
DE587222C
DE587222C DEC45249D DEC0045249D DE587222C DE 587222 C DE587222 C DE 587222C DE C45249 D DEC45249 D DE C45249D DE C0045249 D DEC0045249 D DE C0045249D DE 587222 C DE587222 C DE 587222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
layer
oil
layers
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELLINGTON IRVING CLAYES DR
Original Assignee
WELLINGTON IRVING CLAYES DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELLINGTON IRVING CLAYES DR filed Critical WELLINGTON IRVING CLAYES DR
Priority to DEC45249D priority Critical patent/DE587222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587222C publication Critical patent/DE587222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/007Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection
    • B01D24/008Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/14Downward filtration, the container having distribution or collection headers or pervious conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/42Feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0058Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by filtration and centrifugation processes; apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Mehrfach-Schichtenfilter Die Erfindung betrifft Mehrfach-Schichtenfilter, die insbesondere zur Regenerierung von Motorschmierölen bestimmt sind.
  • Bekannt sind Filtervorrichtungen, bei denen Einzelschichten aus pulverförmiger Filtermasse mittels durchlässiger Zwischenlagen oder Träger, z. B. Siebe oder Tücher, voneinander getrennt sind. Es ist bereits Fullererde als Filtermaterial vorgeschlagen. Auch ist die Verwendung von Sämischleder für Filterschichten bekannt. Es ist auch nicht mehr neu, mit Alkalien präparierte Materialien, z. B. Fullererde, zum Filtrieren von Ölen zu benutzen, um Stoffe saurer Natur zu neutralisieren.
  • Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß ein Mehrfach-Schichtenfilter als eine auswechselbare Einheit den Durchlaßboden eines Standgefäßes bildet. Hierdurch ist mit den einfachsten Mitteln ein leistungsfähiger Filterapparat geschaffen, der wegen seiner geringen Wartung und Unterhaltungskosten sich besonders für kleinere Kraftwerke, Garagen 0. dgl. eignet.
  • Die Erfindung besteht ferner in einer neuartigen und zweckmäßigen Zusammenstellung von zum Teil an sich bekannten Filterschichten, die zusammen eine quantitativ und qualitativ verbesserte Filterwirkung ergeben. Erfindungsgemäß ist als oberste Filterschicht eine mit einer alkalischen Substanz behandelte pulverförmige Schicht angeordnet, dann wechseln mehrere Schichten aus pulverförmigem und faserigem Material miteinander ab, während den unteren Abschluß eine tierische oder andere Membran bildet. Bei dieser Schichtenanordnung wird das Ö1 ohne künstliche Erwärmung und ohne Über- oder Unteratmosphärendruck bei Raumtemperatur zufriedenstellend und rasch gefiltert, ohne daß ein vorzeitiges Verstopfen der Filtermittel durch die in dem Ö1 vorhandenen Seifen eintritt.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. I ist ein-senkrechter Mittelschnitt eines Filters gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt des Filters in Fig. I und zeigt die Einzelheiten seiner Ausführung.
  • Ein Sieb I dient als Träger oder Unterlage für den ganzen Aufbau. Gerade über dem Sieb I ist eine tierische oder andere Membran 2 angeordnet, die vorzugsweise von einem Sack 3 aus gewöhnlicher grober Leinwand o. dgl. umgeben ist. Die Membran 2 ist zweckmäßig aus Sämischleder hergestellt. Über der Membran 2 befindet sich eine Mehrheit von Schichten 4 aus Baumwollwatte, deren Oberflächen mit einem pulverförmigen Material, wie z. B. Fullererde, bedeckt oder überzogen sind. An Stelle der Baumwollwatte 4 können zum Tragen einer Mehrzahl von Schichten aus Walkerde 0. dgl. zahlreiche andere Materialien, wie z. B. Musselin, Köper oder grober Baumwollstoff, Zeltleinwand, gesetzt werden. Die Zahl der Schichten aus Watte und Walkerde ist der freien Wahl über-Iassen und hängt ganz von dem verlangten Grad der Filterung ab. Die oberste Schicht aus Walkerde ist mit einer Schicht 6 aus gewöhnlichem Juteleinen oder grober Leinwand oder irgendeinem anderen geeigneten bedeckenden und filternden Material bedeckt.
  • Über der obersten Schicht 6 aus Sackleinen o. dgl. ist eine hier als Pufferschicht bezeichnete Schicht 7 angeordnet. Diese Pufferschicht 7 besteht aus einem Gewebesack 8, der eine dünne Schicht 9 aus Walkerde enthält. Um die Seife, die in dem zu filternden Öl vorhanden sein kann, zu entfernen und das Öl daran zu hindern, den Filterkörper zu verstopfen, bevor es durch das Innere des Filters geht, ist die Schicht g aus Walkerde, vorzugsweise mit einem alkalisch wirkenden Körper, wie Kalk, an der Luft gelöschtem Kalk, Natriumcarbonat oder Borax, behandelt. Ein metallenes Sieb II oder ein anderes geeignetes netzartiges Material kann benutzt werden, um den Sack 8 vollständig zu umschließen.
  • Da eine gewisse Menge an Niederschlag gewöhnlich bei den rückzugewinnenden Schmierölen auftritt, ist es erwünscht, über der Pufferschicht 7 eine Absetzpfanne 12 vorzusehen. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, hat die Pfanne 12 eine flache Form und ist längs ihrer Wandungen mit einer Anzahl Öffnungen I3 versehen. Da der Boden dieser Pfanne nicht durchlöchert ist, kann das in diese Pfanne fallende Öl lediglich entweder durch die Öffzungen 13 oder über den Rand ihrer Wände entweichen. Diese Ausführung gestattet somit eine Ablagerung an dem Boden der Pfanne.
  • Das oben beschriebene Filter kann zweckmäßig an dem unteren Ende eines zylindrischen Ölbehälters 15 in folgender Weise angebracht werden. Das untere Ende des Zylinders I5 hat einen Flansch 16. Mit diesem. Flansch wirkt ein Abstands- oder Zwischenring I7 zusammen, dessen Höhe von der Anzahl von der in dem Filter verwendeten Lagen aus Watte und Walkerde abhängt. Ein Halte- oder Klemmrings8 ist so eingerichtet, daß er mit dem Zwischenring I7 zusammenwirkt. Es ist zu beachten, daß das Haltesieb I, die Membran 2 und die obere Schicht 6 aus Sackleinen o. dgl. sich über die Schichten 4 aus Watte hinaus erstrecken.
  • Die verlängerten Teile des Haltesiebes I und der Membran 2 sind so eingerichtet, daß sie zwischen den Zwischenring I7 und den Klemmrings8 geklemmt werden, während der verlängerte Teil der Sackleinendecke 6 zwischen dem Flansch 16 und dem Zwischenring I7 eingespannt werden kann. Um einen öldichten Abschluß zu erreichen, sind Flanschdichtungen oder Packungen 19 und 21 von geeigneter Stärke vorgesehen, die mit Wasser getränkt und mit Glycerin überzogen sind. Bei der dargestellten Ausführung sind der Flansch 16, der Zwischenring I7 und der Klemmring I8 mit einer Mehrzahl übereinstimmender Öffnungen versehen, die Bolzen 22 zum Zusammenklemmen der verschiedenen Teile aufnehmen können.
  • Etwaige freie Zwischenräume, die zwischen den Umfängen der Schichten 4 aus Watte und den Wänden des Zwischenringes I7 vorhanden sein können, können mit Walkerde ausgefüllt werden, wie in Fig. I durch die Punktierung gezeigt ist. Dies verhindert, daß etwas Öl längs der Wände des Zwischenringes I7 nach unten geht; denn die so angeordnete Walkerde hat eine solche Tiefe, daß sie für den Durchgang eines Öls praktisch undurchdringlich ist.
  • Um zu verhindern, daß der an dem Boden der Pfanne I2 gebildete Niederschlag aufgerührt wird, wenn eine weitere Ölmenge in den Behälter 15 eingeführt wird, kann ein Ring 24 über der Pfanne I2 verstellbar aufgehängt werden. Das Ö1 kann in den Behälter Ig mittels eines Metallrohres 25 eingeführt werden, dessen Auslaßende in Berührung mit dem Ring 24 oder nahe an diesem angeordnet sein kann.
  • Anstatt die Seifen, die in dem zu filternden Öl vorhanden sein können, aufzulösen, ist es manchmal vorteilhaft, ihre Ausfällung zu bewirken. In diesem Fall können Salze, wie Kochsalz, Aluminium- und Magnesiumsalze, zur Behandlung der in der Pufferschicht 7 enthaltenen Walkerde benutzt werden. Wie hier dargestellt und beschrieben ist, ist lediglich die Pufferschicht 7 mit diesen Chemikalien behandelt; es können aber auch einige oder sämtliche Schichten 5 aus Walkerde im Bedarfsfall so behandelt werden.
  • Beim Arbeiten in der Praxis findet zunächst ein ruhiges Absetzen des rückzugewinnenden Schmieröls statt. Bekanntlich ist Wärme für diesen Vorgang vorteilhaft. Die überstehende klare Flüssigkeit wird dann aus dem so behandelten Öl abgezogen und der Filterwirkung eines Filters unterworfen, das, wie oben beschrieben, ausgeführt ist. Wie beim Absetzen ist es erwünscht, die Flüssigkeit etwas anzuwärmen, um sie weniger dickflüssig zu machen und ihren Durchgang durch die verschiedenen Schichten des Filters schneller zu bewirken.
  • Schmieröl, das in dieser Weise zurückgewonnen ist, hat sich als ebensogut, wenn nicht noch besser als frisches Öl erwiesen.
  • Obwohl es nicht praktisch wäre, eine Membran 2 zu verwenden, bevor das zu filternde Öl der Filterwirkung der verschiedenen Schichten aus Walkerde unterworfen ist, wenn sie wie in der Zeichnung dargestellt angeordnet sind, so ergibt sie doch eine wirksame letzte Filterwirkung auf des Öl und verhindert, daß etwas Walkerde durch das Filter geht.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Mehrfach-Schichtenfilter zur Regenerierung von Schmierölen, dadurch gekennzeichnet, daß es als auswechselbarer Boden eines Standgefäßes ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als oberste Schicht des Filters eine mit einer alkalischen Substanz behandelte pulverförmige Schicht, dann mehrere abwechselnde Schichten aus pulverförmigem und faserigem Material und als unterer Abschluß eine tierische Membran angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Absetzpfanne über den Filterschichten.
DEC45249D 1931-08-15 1931-08-15 Mehrfach-Schichtenfilter Expired DE587222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45249D DE587222C (de) 1931-08-15 1931-08-15 Mehrfach-Schichtenfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45249D DE587222C (de) 1931-08-15 1931-08-15 Mehrfach-Schichtenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587222C true DE587222C (de) 1933-10-31

Family

ID=7026072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45249D Expired DE587222C (de) 1931-08-15 1931-08-15 Mehrfach-Schichtenfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587222C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118777C3 (de) Filter zum Reinigen von verschmutzten Strömungsmitteln
DE1436279A1 (de) Selbsttaetige Hochleistungsfilterpresse
DE587222C (de) Mehrfach-Schichtenfilter
DE2243448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von oel und wasser aus komprimierter luft
DE1767197A1 (de) Verfahren zum Entfernen und Wiedergewinnen von Kohlenwasserstoffverbindungen oder anderen Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter 1,die auf dem Wasser schwimmen
DE2528926A1 (de) Anordnung und verfahren zum waschen und trennen von fest - fluessig - gemischen
DE3210200A1 (de) Verfahren fuer das verdicken einer pulpenmischung bzw. eines schlammes und ein scheibenfilter fuer die anwendung des verfahrens
DE151643C (de)
DE969665C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE273107C (de)
DE694528C (de) Filterpresse
Yabe Einige Bemerkungen über die Halysites-Arten
DE880040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration gebrauchter Schmieroele
DE625646C (de) Kurbelgehaeuse mit OElsammelraum, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1536783A1 (de) Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Truebstoffen bestehenden Filterrueckstandes aus Kesselfiltern
AT121652B (de) Verfahren zur Sterilisierung und oligodynamischen Aktivierung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser.
DE354076C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften durch Filtration und Dekantation
AT104400B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Hydromagnesit.
AT66711B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen und sonstigen Abgasen.
AT130236B (de) Verfahren zur Vorbehandlung flüssiger Kohlenwasserstoffe für die katalytische Behandlung mit Wasserstoff.
DE289938C (de)
AT160258B (de) Verfahren und Gerät zum Reinigen gealterter Schmieröle.
DE114836C (de)
DE332579C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen des Zuckergehaltes aus dem Pressschlammkuchen bei Kammer- oder Rahmenpressen mit Hilfe von Wasser, Dampf oder Pressluft
DE2212959B2 (de) Verfahren zum Trennen von wasserunlöslichen Stoffen und Wasser