DE114836C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114836C
DE114836C DE1899114836D DE114836DD DE114836C DE 114836 C DE114836 C DE 114836C DE 1899114836 D DE1899114836 D DE 1899114836D DE 114836D D DE114836D D DE 114836DD DE 114836 C DE114836 C DE 114836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
rings
bolts
cells
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1899114836D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE114836C publication Critical patent/DE114836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Filter.
Vorliegende Erfindung betrifft ein einfach gehaltenes und billiges Filter mit concentrisch angeordneten Filterzellen. Das Filter besteht im Wesentlichen aus einem leicht zusammenstellbaren Metallgerippe, in und über welches das Filtertuch gespannt wird. Die Zeichnung läfst die Ausführung eines solchen Filterapparates erkennen, und zwar zeigt:
Fig. ι eine schaubildliche Darstellung des Filterapparates mit den Zellen, theilweise im Längsschnitt, und
Fig. 2 ein Stück einer einzelnen Zelle im Schnitt.
Das Gehäuse B ist in bekannter Weise mit einem Dampfmantel versehen, wird nach unten durch einen Boden und nach oben durch einen Deckel abgedeckt und dient zur Aufnahme der den Gegenstand dieser Erfindung bildenden einzelnen Filterzellen. Diese bestehen nun im Wesentlichen aus einem Metallgerippe mit darüber gespanntem Filtertuch A.
Das Gerippe wird auf folgende Weise gebildet. Eine Anzahl von Metallringen C ist auf Bolzen D über einander in beliebigen Zwischenräumen angeordnet. Entweder sind die Bolzen D entsprechend abgedreht, oder es werden, wie in Fig. 2 dargestellt ist, auf die Bolzen Rohrenden gesteckt, welche dazu dienen, den Abstand zwischen den einzelnen Ringen C festzulegen.
An den Kopf- und Fufsenden der Bolzen D sind zweckmäfsig π - förmig gehaltene Metallringe E vorgesehen, auf deren Rand das Filtertuch A gelegt wird. Es sei bemerkt, dafs diese Ringe aber auch andere Gestalt haben können. Ein hierauf gelegter Schlufsring F bezw. G hält nach Anziehung der Muttern H auf den Bolzen D das Filtertuch fest.
Die Ringe C stützen das Tuch auf seiner den Filtrirzwecken dienenden Fläche. Diese Ringe können voll oder durchbrochen oder sonst in geeigneter Form hergestellt sein. Die auf diese Weise geschaffenen Zellen, denen man verschiedene Gröfsen giebt, werden concentrisch zu einander angeordnet und bilden so den eigentlichen Filtrirapparat.
Der Betrieb geschieht in folgender Weise:
Bei X wird die zu filtrirende Flüssigkeit in bekannter Weise in das Gehäuse B eingeführt und umgiebt dann die Filterzellen, so dafs sie gegen die äufseren Tücher einen Druck ausübt und zwischen den Tüchern durchfiltrirt, während die geklärte Ffüssigkeit durch ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Rohr aus jeder Zelle abgelassen werden kann. Von oben geht durch das Filtrirgefäfs eine senkrechte Welle O hindurch, und zwar vortheilhaft mitten durch den Deckel. Eine Anzahl radialer Arme P sitzt an dieser Welle innerhalb des Gehäuses. Von diesen Armen gehen senkrecht nach unten zwischen die Filtrirzellen eine Anzahl von Armen Q, die mit Bürsten bezw. Schabern R versehen sind, und zwar entsprechend der Anzahl der Filtertücher.
Es wird ausdrücklich bemerkt, dafs diese letztere Anordnung nicht als neu angesehen wird, wohl aber zu den fertigen Filtrirapparaten gehört. Man hat somit einen äufserst
einfachen, billigen und gut arbeitenden Filtrirapparat, der sich leicht reinigen und nöthigenfalls schnell ausbessern läfst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Filtrirapparat mit concentrisch zu einander angeordneten Filterzellen, dadurch gekennzeichnet, dafs letztere aus einem Gerippe bestehen , welches aus über einander in Abständen angeordneten Ringen C, die von Bolzen D durchdrungen werden, gebildet wird, wobei am Kopf- und Fufsende dieser Bolzen zwischen geeignet gestalteten Ringen E innen und aufsen ein Filtertuch A eingeklemmt wird, das an den Ringen C Auflage findet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1899114836D 1899-01-06 1899-01-06 Expired DE114836C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114836T 1899-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114836C true DE114836C (de) 1900-11-28

Family

ID=34558702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1899114836D Expired DE114836C (de) 1899-01-06 1899-01-06

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114836C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128210A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Mann & Hummel Filter Filter fuer fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128210A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Mann & Hummel Filter Filter fuer fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118777B2 (de) Filter zum Reinigen von verschmutzten Strömungsmitteln
DE114836C (de)
DE397566C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Reinigen des Betriebsstoffes von Kraftwagenmotoren
DE48502C (de) Filtervorrichtung
DE453876C (de) Brunnenfilter aus einzelnen uebereinanderliegenden, durch Langbolzen zusammengehaltenen Filterkoerben mit Kiesfuellung
DE69781C (de) Mechanisches Filter mit horizontal übereinander liegenden, von unten nach oben durchströmten Filterplatten
DE72754C (de) Filter
DE283363C (de)
DE192074C (de)
DE54832C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Nutschfilterrahmen
DE829244C (de) Filtriervorrichtung fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten
DE42332C (de) Wasservorwärmer
DE320612C (de) Sackfilter mit umgestuelptem Filteraermel, dessen konzentrische Filterwaende durch ein metallisches Versteifungsgeruest auseinandergehalten werden
DE69164C (de) Filter für alkoholische bezw. gashaltige Flüssigkeiten und dergl
DE74643C (de) Wasserreiniger
DE131202C (de)
DE36956C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Filterkammern an Apparaten zum Sieben von Hefe, Stärke und dergl., sowie zum Filtriren von Flüssigkeiten
DE176942C (de)
DE27958C (de) Apparat zum Filtriren von Zuckersäften, Syrupen und anderen Flüssigkeiten
AT20085B (de) Sandfilter.
DE96238C (de)
DE155595C (de)
DE145598C (de)
AT163552B (de) Filtriervorrichtung für Milch u. dgl.
DE850591C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten