AT121152B - Antriebs- und Steuervorrichtung für Breitwebstühle. - Google Patents

Antriebs- und Steuervorrichtung für Breitwebstühle.

Info

Publication number
AT121152B
AT121152B AT121152DA AT121152B AT 121152 B AT121152 B AT 121152B AT 121152D A AT121152D A AT 121152DA AT 121152 B AT121152 B AT 121152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
contactor
brake
drive
enters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Henry Ing Hindle
Thomas Ing Hindle
Original Assignee
John Henry Ing Hindle
Thomas Ing Hindle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Henry Ing Hindle, Thomas Ing Hindle filed Critical John Henry Ing Hindle
Application granted granted Critical
Publication of AT121152B publication Critical patent/AT121152B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Antriebs- und Steuer vorrichtung fiir Breitwebstühle.   



    Die Erfindung bezieht sieh auf Webstühle für sehr breite Gewebe (Papiermaschinenfilze od. dgl.). 



  Wie dies bei breiten Stühlen üblich ist, ist eine Mehrzahl von Ladenstelzen über die Webstuhlbreite verteilt vorgesehen, die von auf besonderen Gestellen vorgesehenen Kurbeln ihren Antrieb erhalten. 



  Bei derartigen Stühlen. die eine Breite von 10 m. und darüber aufweisen, werden gewöhnlich   
 EMI1.1 
 des Stuhles erfolgt. Dabei werden starke Federn verwendet, die die   Stösse   und Erschütterungen beim plötzlichen Anhalten des Stuhles   aufzunehmen   haben. Die Stösse sind bei derartigen Stühlen besonders stark, da die im Zeitpunkte der grössten   lebendigen   Kraft plötzlich abgestellten schweren bewegten Massen sehr gross sind. 



   Bei der Anordnung nach der Erfindung sind die mechanischen   Abstellvorriehtungen   vermieden und ist eine wirksame elektrische Steuerung des Antriebes für den Stuhl vorgesehen, die in Verbindung mit einer elektrischen   Wächtereinrichtung   wirksam ist. Diese elektrische Steuerung des Antriebes ermöglicht es, die Lade ohne irgendwelche Stösse und Erschütterungen in sicherer Weise unter Schonung des Gewebes zum Stillstand zu bringen, falls beispielsweise der Schützen den Sehützenkasten nicht erreichen sollte, wobei gleichzeitig mit dem Unterbrechen der   Antriebsübertrgung   ein Bremsen der beweglichen Massen erfolgt. 



   Gemäss der Erfindung wird der Antrieb des Webstuhles durch einen elektrischen Stromkreis gesteuert, der in gewissen   Zeitzwischenräl, men   in dem Augenblick unterbrochen wird, in welchem der
Schützen in den Schützenkasten eintritt : beim Eintreffen des Schützen in dem   Schützenkasten   wird jedoch gleichzeitig ein Hilfsstromkreis durch zwei besondere Schalter geschlossen, von denen der eine in dem einen und der andere in dem andern Schützenkasten vorgesehen ist, derart, dass der Stromkreis aufrechterhalten wird, der gleichzeitig eine magnetische   Kuppelung betätigt, durch   die die Kraft auf den Webstuhl übertragen wird. Kräftige Bremsmagnete lösen dabei gleichzeitig eine kräftige Bremse aus. die in der Lage ist, den Stuhl sehr schnell in Stillstand zu setzen. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es bedeutet Fig. 1 die Stirnansicht eines gemäss der Erfindung ausgeführten Webstuhles, Fig. 2 die Vorder- ansicht einer gemäss der Erfindung verwendeten Kontaktvorrichtung, Fig. 3 eine Seitenansicht der
Kontaktvorrichtung teilweise im Schnitt. Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der zur Verwendung kommenden Kurvendaumenwelle und Fig.   a   ein   Leitungsschema.   



   Der insbesondere für   grosse Webbreite gebaute   Stuhl weist einen Brustbaum 1 und eine   Lade 2   auf, die von einer Mehrzahl von Ladenstelzen J getragen wird. 



   Ferner besitzt der Stuhl eine Kurbelwelle   4   mit der gewünschten Anzahl Kurbeln sowie eine   Sehützenschlagvorrichtung J (Fig.])   mit Pickerstab 6 an beiden Enden. Diese Teile weisen an sich die übliche Bauart auf. Der gegabelte Teil B des Webstuhlgestelles trägt einen Elektromotor A, der durch eine magnetische   Kuppelung D unter Vermittlung   eines Getriebes   cl   mit einer Kurbelwelle 4 oder einer
Hilfswelle in Verbindung steht, von der aus die verschiedenen Teile ihre Bewegung ableiten. Die ma- gnetische Kupplung D ist von bekannter Bauart und wird durch Gleichstrom eines kleinen Generators D' aus mit Strom versorgt. Der Generator selbst erhält seinen Antrieb von dem Hauptmotor A oder von irgendeiner andern geeigneten Kraftquelle. 



   Eine elektromagnetische Bremse G ist auf der Kurbelwelle 4 oder auf einer Hilfswelle e vorgesehen, die mit der Kurbelwelle in Eingriff steht. Die Bremse besteht aus einer Trommel F mit zwei Brems- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schuhen   G',   von denen einer an jeder Seite der Trommel vorgesehen wird. Die Bremsschuhe sind durch eine kräftige Feder g miteinander verbunden und werden durch kräftige Elektromagnete H von der Bremsstellung zurückgezogen. Sobald die Elektromagnete stromlos werden, geben sie die Bremsschube   G'   frei, so dass dann ein sofortiges Anziehen derselben erfolgt. Die magnetische Kupplung D und die Brems-   magnete H liegen   in demselben elektrischen Stromkreis. so dass sie gleichzeitig betätigt werden.

   Die Bremse wird ausgelöst und die Kupplung beim Schliessen des Stromkreises   eingerückt   und umgekehrt wird die Kupplung   ausgerückt   und die Bremse beim Öffnen des Stromkreises in Wirksamkeit gesetzt. 



   Der erforderliche Gleichstrom ist ein verhältnismässig niedrig gespannter Strom von ungefähr 110 Volt Spannung und kann von einem kleinen Generator D', der im Webstuhlgestell vorgesehen ist, oder von einer unabhängigen Stromquelle geliefert werden. 



   In dem Hauptstromkreis N sind Kontakte ill, M' (Fig. 2 und 3) vorgesehen, die durch ein paar Kurvenscheiben bewegt werden. Die Kurvenscheibe m wird von irgendeinem umlaufenden Teil des Webstuhles, z. B. von der Kurbelwelle 4 aus, mit Hilfe eines Kettengetriebes od. dgl. bewegt. Die Kon-   takte M, M'wirken   in der Weise, dass sie abwechselnd nach jedem   Schützensehlag     geöffnet,   werden und den Stromkreis unterbrechen. Der Kontakt M unterbricht den Stromkreis beim Einlaufen des Schiitzens in den rechtsseitigen   Schützenkasten   und der Kontakt M'beim Einlaufen des Schützens in den linksseitigen Kasten.

   Sollte der Schützen einen der Schützenkästen nicht erreichen, dann wird der Stuhl zuverlässig stillgesetzt, da die magnetische Kupplung D ausgerückt und gleichzeitig die elektromagnetische Bremse G betätigt wird. 



   Die Klemme des Kontaktes M wird durch einen Hilfsstromkreis N'kurzgeschlossen, der am rechtsseitigen Sehützenkasten vorgesehen ist, während am linksseitigen   Sehützenkasten   für die Klemme des Kontaktes M'ein entsprechender Stromkreis N2 vorhanden ist. 



   Die abgezweigten Stromkreise      und N2 sind mit Schaltern n, n'an den betreffenden   Schützen-   kästen versehen. Diese Schalter sind   gewöhnlich   offen und werden beim Einlaufen des Schützens in den betreffenden Schützenkasten durch die Bremszunge geschlossen und werden wieder beim Herauslaufen des   Schützen   aus dem   Sehiitzenkasten   geöffnet. Läuft der   Schützen   in den Kasten ein, dann wird der Hilfsstromkreis NI oder   WU   geschlossen, demzufolge der Hauptstromkreis N bei seinem Öffnen an den Kontaktstellen M. M'nicht unterbrochen ist und der Stuhl weiterläuft. 



   In dem Hauptstromkreis N ist noch ein besonderer   Anlassschalter   P vorgesehen ; ausserdem kann noch ein besonderer Abstellschalter an dem einen oder an den beiden Enden des Webstuhles oder an einer andern geeigneten Stelle des Hauptstromkreises angeordnet werden. 



   Bei besonders breiten Webstühlen kann eine elektrische Verbindung getroffen werden, durch die der Webstuhl zum Stillstand kommt und wieder in Bewegung gesetzt wird. sobald der Schützen im   Schützenkasten   an der entgegengesetzten Seite einläuft. 



   Es kann auch eine Vorkehrung getroffen werden, um die durch die Kurvenscheiben betätigten Kontakte   kurzzuschliessen   oder den Bremszungensehalter in dem   Sehützenkasten     kurzzuschliessen,   zum Zwecke, den Stuhl ohne   Schützensehlag   arbeiten zu lassen ; auch die Bremse kann durch einen besonderen Schalter unabhängig ausgelöst werden. 



   Die Stuhlabstellung kann auch durch einen   Schusswächter   beim Ausbleiben oder beim Brechen eines Schussfadens vorgenommen werden. 



   Es sei noch erwähnt, dass der Stromkreis mit einem   Nebensehlussregulator für   die   Dynamomaschine   sowie mit allen an sich bekannten Einrichtungen, wie einem besonderen Gleiehstromsehalter, und mit 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antriebs- und Steuervorrichtung für Breitwebstüble, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einlaufen des Schützens in den Schützenkasten ein elektrischer Stromkreis, der den Antrieb und die Bremsen steuert, durch einen besonderen Schalter   (II,     M)   geöffnet und durch Hilfsschalter (n, n'), die durch das Einlaufen des   Srhützens   in den Kasten gesteuert werden, geschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuerstromkreis eine magnetisch angetriebene Kupplung und eine elektromagnetisch auslösbare Bremse vorgesehen sind, die gleichzeitig arbeiten und dass durch Kurvenscheiben fen) gesteuerte Kontakte (M, M') vorgesehen sind, die den Strom unterbrechen, wenn der Schützen in einen der Schützenkästen eintritt, während in einem Nebenstromkreis ein besonderer Schalter (ib, i) beim Einlaufen des Schützens in den Kasten geschlossen wird und dadurch den Hauptstromkreis aufrechterhält.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenstromkreis durch die Bremszunge beim Einlaufen des Schützens in einen der Schützenkästen geschlossen wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Antrieb des Stuhles vorhandene magnetische Kupplung und die elektromagnetisch gesteuerte Bremse in demselben Stromkreis angeschlossen sind und gleichzeitig wirken.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreis mit einem Schalter ausgerüstet ist, der von der Schussgabel gesteuert wird.
AT121152D 1930-02-18 1930-02-18 Antriebs- und Steuervorrichtung für Breitwebstühle. AT121152B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121152T 1930-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121152B true AT121152B (de) 1931-02-10

Family

ID=3632358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121152D AT121152B (de) 1930-02-18 1930-02-18 Antriebs- und Steuervorrichtung für Breitwebstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT121152B (de) Antriebs- und Steuervorrichtung für Breitwebstühle.
DE543039C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Gleichstrom-Schnellschalter, bei dem die Regelung der Ausklink-Stromstaerke durch die AEnderung der Reluktanz eines magnetischen Hilfskreises bewirkt wird
DE678641C (de) Durch Elektromotor und durch Elektromagneten betaetigte Bremseinrichtung
DE803707C (de) Antrieb fuer Webschuetzen
AT387797B (de) Schussfadenwaechter fuer eine rundwebmaschine
DE675283C (de) Mittelschussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE886486C (de) Schnellbremseinrichtung fuer achsseitig angetriebene Elektrozettelmaschinen und Elektroschaermaschinen
DE625734C (de) Treiberauffangeinrichtung
DE538738C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Breitwebstuehle mit Schuetzenwaechterkontakten
AT55001B (de) Abstellvorrichtung für Webstühle.
DE590276C (de) Webstuhl mit ortsfest gelagerten Schuetzenkaesten und beweglicher Lade
DE605752C (de) Bremsanordnung
DE234430C (de)
DE367096C (de) Automatische Ausloesevorrichtung bei elektrischen Schweiss- und Erhitzungsmaschinen
DE661013C (de) Elektrischer Schuetzenantrieb
DE461841C (de) Schaltanordnung fuer elektrisch betriebene, mit Nutzbremsung arbeitende Gleichstromfahrzeuge
AT127681B (de) Elektrischer Wanderfeldantrieb zum Einführen von Fäden bei Textilmaschinen.
AT91552B (de) Sicherheitsvorrichtung für Maschinen, insbesondere Fördermaschinen.
DE456592C (de) Elektrische Steuerung fuer Aufzuege
DE591725C (de) Mechanischer Kettenfadenwaechter im Geschirr
AT92240B (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern.
AT105571B (de) Elektrische Schweißmaschine, bei welcher parallel mit dem Schweißbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem Schweißbogen ein- und ausgeschaltet wird.
DE689129C (de) Anordnung bei elektrodynamischen Wechselstromrelais
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE563033C (de) Antriebsanordnung fuer Webstuehle