DE689129C - Anordnung bei elektrodynamischen Wechselstromrelais - Google Patents

Anordnung bei elektrodynamischen Wechselstromrelais

Info

Publication number
DE689129C
DE689129C DE1938ST057807 DEST057807D DE689129C DE 689129 C DE689129 C DE 689129C DE 1938ST057807 DE1938ST057807 DE 1938ST057807 DE ST057807 D DEST057807 D DE ST057807D DE 689129 C DE689129 C DE 689129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
arrangement
electrodynamic
alternating current
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938ST057807
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Henning Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE689129C publication Critical patent/DE689129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac
    • H01H51/32Frequency relays; Mechanically-tuned relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Anordnung bei elektrodynamischen Wechselstromrelais Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung bei elektrodynamischen Wechselstromrelais und besonders bei Leistungsrichtungsrelais zur Kompensation derjenigen Einwirkung auf die Wirksamkeit des Relais, welche auf der gegenseitigen Induktion zwischen dem festen und dem beweglichen Spulensystem beruht. Diese gegenseitige Induktion wirkt nämlich auf die bewegliche Spule des Relais mit einer Kraft, welche das Relais in der Ausgangs- oder Nullage zurückzuhalten strebt. Nach der Erfindung wird eine Kompensation dieser Kraft dadurch erhalten, daß das bewegliche System mit einer kurzgeschlossenen Spule versehen wird, welche sich unter der Einwirkung des Feldes einer Spule befindet, welche mit dem festen Spulensystem in Reihe geschaltet ist. Durch diese Anordnung wird eine von der Stromstärke des Relais abhängige kompensierende Kraft erhalten. Da diese Kraft in ihrer Größe mit dem Strom in derselben Weise sich verändert wie die von der gegenseitigen Induktion hervorgerufene Kraft, kann die Anordnung so ausgeführt werden, daß bei allen Stromstärken eine vollständige Kompensation erhalten wird.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung schematisch gezeigt, wo i den Kern des Elektromagneten des Relais bezeichnet. z sind die festen Stromspulen und 3 ist die bewegliche Spule des Relais, welche an dem Arm q. befestigt ist. Dieser seinerseits ist um die Achse 5 beweglich. Der Arm q. ist mit einem senkrecht ausspringenden Arm 6 versehen, welcher an dem äußeren Ende einen Kontakt 7 trägt, welcher abwechselnd mit dem Kontakt 8 oder 9 in Berührung gebracht wiryi je nach der Ausschlagsrichtung des Relais. Der Arm q. trägt an dem Ende, welches der Spule 3 entgegengesetzt ist, eine kurzgeschlossene Spule i o, welche sich unmittelbar vor einer Spule i i .befindet, welche mit den Spulen a in Reihe geschaltet ist. Wenn die Spule i i von einem Strom durchflossen wird, erhält man in der Spule i o einen Strom, welcher dem Strom durch die Spule i i entgegengerichtet ist. Die Spule i o versucht deshalb der Spule i i zu entweichen. Wenn. die Ströme durch die Spulen z und 3 einen Ausschlag der Relaisspule 3 in Richtung des Pfeiles hervorgerufen haben, wirkt die gegenseitige Induktion zwischen den Spulen z und 3 mit einer Kraft auf die Spule 3 in der entgegengesetzten Richtung. Der durch die Spule i i gehende Strom übt aber auf die Spule i o eine Kraft aus in der Richtung des in dieser Spule gezeigten Pfeiles, und diese Kraft ist also der von der gegenseitigen Induktion herrührenden Kraft entgegengesetzt gerichtet. Es ist klar, daß man durch Abpassung der Windungen der Spule i i bzw. des Widerstandes der Spule i o und der Längen der Hebel für die Spulen 3 und io immer erreichen kann, daß beide genannte Kräfte immer einander gegenseitig aufheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung bei elektrodynamischen Wechselstromrelais, besonders Leistungsrichtungsrelais, zur Kompensation der Kraft, welche zufolge der gegenseitigen Induktion zwischen dem beweglichen und festen System auf das bewegliche System ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer mit den festen Spulen des Relais in Reihe geschalteten Spule und einer vor dieser Spule an dem beweglichen System befestigten kurzgeschlossenen Spule besteht.
DE1938ST057807 1937-09-02 1938-08-31 Anordnung bei elektrodynamischen Wechselstromrelais Expired DE689129C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE689129X 1937-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689129C true DE689129C (de) 1940-03-12

Family

ID=20315147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938ST057807 Expired DE689129C (de) 1937-09-02 1938-08-31 Anordnung bei elektrodynamischen Wechselstromrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DE689129C (de) Anordnung bei elektrodynamischen Wechselstromrelais
AT105288B (de) Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.
DE543039C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Gleichstrom-Schnellschalter, bei dem die Regelung der Ausklink-Stromstaerke durch die AEnderung der Reluktanz eines magnetischen Hilfskreises bewirkt wird
DE1291832B (de)
DE815065C (de) Wechselstromrelais
DE903272C (de) Elektrisches Laengenmessgeraet
DE423844C (de) Vorrichtung zur elektrischen Anzeige oder Registrierung einer Bewegung auf Entfernungen, bei welcher die Bewegung eines steuernden Organs eine stetig veraenderliche Induktanz in einem Stromkreise veraendert, in welchem ein einen Anker beeinflussender Elektromagnet liegt
DE478488C (de) Einrichtung an selbsttaetigen Ausschaltern und aehnlichen Apparaten mit Kontaktbruecke
DE495657C (de) Elektromagnetisches Relais, bei welchem die Erscheinung der Magnetostriktion zur Bewegung der Kontakte ausgenutzt wird
AT107636B (de) Signalvorrichtung für Bahnübersetzungen im Niveau.
DE342286C (de) Wechselstromelektromagnet mit einer Primaerwicklung und einer einen Teil des magnetischen Kraftfeldes umschliessenden Sekundaerwicklung
DE938321C (de) Einrichtung an Stromimpulsrelais
DE509064C (de) Elektrisches Relais mit keilfoermigem, in einem V-foermigen Spalt ohne praktische AEnderung des magnetischen Widerstandes schwenkbarem Anker
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE545903C (de) Minimalreaktanzrelais, insbesondere zur Verwendung beim Distanzschutz, bei dem eine von der Spannung erregte Drehspule und eine Kurzschlussdrehspule auf gemeinsamer Achse sich in einem vom Strom erregten Magnetfeld bewegen
DE20834C (de) Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen
DE503522C (de) Relais zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Leitungsstrecken
DE136396C (de)
DE893830C (de) Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE422504C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Maschinen
DE491013C (de) Relais, dessen Stellkraft durch Zusammenwirken eines magnetischen Kraftflusses mit Stroemen erzeugt wird, die in einem Leiter durch einen magnetischen Nebenschluss des genannten Flusses induziert werden
DE372270C (de) Frequenzmesser fuer Wechselstroeme
DE516441C (de) Gewebedubliermaschine
DE605932C (de) UEberstrom- oder Nullspannungsausloeser