DE545903C - Minimalreaktanzrelais, insbesondere zur Verwendung beim Distanzschutz, bei dem eine von der Spannung erregte Drehspule und eine Kurzschlussdrehspule auf gemeinsamer Achse sich in einem vom Strom erregten Magnetfeld bewegen - Google Patents

Minimalreaktanzrelais, insbesondere zur Verwendung beim Distanzschutz, bei dem eine von der Spannung erregte Drehspule und eine Kurzschlussdrehspule auf gemeinsamer Achse sich in einem vom Strom erregten Magnetfeld bewegen

Info

Publication number
DE545903C
DE545903C DEM110715D DEM0110715D DE545903C DE 545903 C DE545903 C DE 545903C DE M110715 D DEM110715 D DE M110715D DE M0110715 D DEM0110715 D DE M0110715D DE 545903 C DE545903 C DE 545903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving coil
excited
current
relay
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110715D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication date
Priority to DEM110715D priority Critical patent/DE545903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545903C publication Critical patent/DE545903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Bei Leitungen hoher und höchster Betriebsspannungen ist es der großen Lichtbogenwiderstände wegen üblich geworden, die Distanzrelais nicht mehr auf die Impedanz des Kurzschlußkreises, sondern auf dessen Reaktanz, d. h. auf den induktiven Widerstand, ansprechen zu lassen.
Es ist bekannt, bei Minimalimpedanzrelais das Verhältnis von Strom und Spannung des zu schützenden Kreises in einem Balancerelais zu überwachen, dessen Prinzip in Fig. 1 beiliegender Zeichnung dargestellt ist. 1 ist der Waagebalken; am einen Ende wirkt die Stromspule 2 und am anderen Ende die Span-J 5 nungsspule 3. Fig. 2 zeigt eine konstruktive Ausführungsmöglichkeit eines derartigen Relais. Das eine System des Relais, z. B. das obere, ist als Spannungsmeßorgan, das untere als Strommeßorgan geschaltet. Die Drehmomente beider Systeme sind einander entgegengerichtet. Bei gesundem Netz überwiegt das Drehmoment des Spannungsmeßorgans und dreht das Relaissystem gegen einen Anschlag hin. Bei Kurzschluß bzw. bei Zusammenbruch der Impedanz überwiegt das Drehmoment des Strommeßorgans; das Relaissystem bewegt sich in umgekehrtem Sinne und betätigt den Auslösekontakt 4, der den zugehörigen Schalter auslöst. Dieselbe konstruktive Lösung kann nun auch für das Minimalreaktanzrelais verwendet werden, mit dem Unterschied, daß das obere System nicht mehr als Spannungsmeßorgan, sondern als Blindleistungsmeßorgan geschaltet ist. Zu diesem Zwecke wird der bewegliche Rahmen des oberen Systems mit einer Spannungswicklung versehen und die innere Abgleichung dieses Systems so gewählt, daß das Relais auf einen bestimmten Minimalwert anspricht.
Das Reaktanzrelais besteht also wie das Impedanzrelais (Fig. 2) aus zwei magnetischen Kreisen, mit dem Unterschied, daß beim Reaktanzrelais beide Kreise von derselben Größe vom Strom magnetisiert werden. Das Vorhandensein zweier magnetischer Kreise bringt aber gewisse Schwierigkeiten bei der Abgleichung des Relais mit sich. Infolge der verschiedenen magnetischen Sättigungen der beiden Magnetsysteme verändert sich die minimale Kippreaktanz eines solchen Relais mit zunehmendem Strom. Man ist daher gezwungen, dem Stromglied einen Überschuß an Amperewindungen zu geben und zur Abgleichung auf gleiche Sättigung einen Teil der Amperewindungen transformatorisch zu vernichten. Zu diesem Zwecke trägt der Magnet des Stromgliedes eine zweite Wicklung, die über einen einstellbaren Widerstand kurzgeschlossen wird. Die Einstellung des Wider- Standes wird so lange verändert, bis die Minimalkippreaktanz des Relais bei allen Strömen denselben Wert erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Minimalreaktanzrelais mit einem einzigen gemeinsamen magnetischen Kreis für beide Drehspulensysteme, wie Fig. 3 als Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Dadurch werden die Nachteile der ungleichen magnetischen Sättigung vermieden. Beim Stromglied wie beim Spannungsglied ist stets die gleiche Sättigung des Eisens vorhanden, unbekümmert darum, wie groß der Strom ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: „.
    Minimalreaktanzrelais, insbesondere zur Verwendung beim Distanzschutz, bei dem eine von der Spannung erregte Drehspule und eine Kurzschlußdrehspule auf gemeinsamer Achse sich in einem vom Strom erregten Magnetfeld bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drehspulensysteme nur einen einzigen gemeinsamen magnetischen Kreis besitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM110715D Minimalreaktanzrelais, insbesondere zur Verwendung beim Distanzschutz, bei dem eine von der Spannung erregte Drehspule und eine Kurzschlussdrehspule auf gemeinsamer Achse sich in einem vom Strom erregten Magnetfeld bewegen Expired DE545903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110715D DE545903C (de) Minimalreaktanzrelais, insbesondere zur Verwendung beim Distanzschutz, bei dem eine von der Spannung erregte Drehspule und eine Kurzschlussdrehspule auf gemeinsamer Achse sich in einem vom Strom erregten Magnetfeld bewegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110715D DE545903C (de) Minimalreaktanzrelais, insbesondere zur Verwendung beim Distanzschutz, bei dem eine von der Spannung erregte Drehspule und eine Kurzschlussdrehspule auf gemeinsamer Achse sich in einem vom Strom erregten Magnetfeld bewegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545903C true DE545903C (de) 1932-03-07

Family

ID=7327051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110715D Expired DE545903C (de) Minimalreaktanzrelais, insbesondere zur Verwendung beim Distanzschutz, bei dem eine von der Spannung erregte Drehspule und eine Kurzschlussdrehspule auf gemeinsamer Achse sich in einem vom Strom erregten Magnetfeld bewegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545903C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793266A (en) * 1953-10-23 1957-05-21 Gen Railway Signal Co Induction type alternating current relay
US2942163A (en) * 1958-01-15 1960-06-21 Morrison Montford Constant-impedance alternating current relay motor-devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793266A (en) * 1953-10-23 1957-05-21 Gen Railway Signal Co Induction type alternating current relay
US2942163A (en) * 1958-01-15 1960-06-21 Morrison Montford Constant-impedance alternating current relay motor-devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DE545903C (de) Minimalreaktanzrelais, insbesondere zur Verwendung beim Distanzschutz, bei dem eine von der Spannung erregte Drehspule und eine Kurzschlussdrehspule auf gemeinsamer Achse sich in einem vom Strom erregten Magnetfeld bewegen
DE843443C (de) Transformator
DE625643C (de) Anordnung zur Steuerung von Selektivschutzrelais durch gleichgerichtete Wechselstroeme
DE372270C (de) Frequenzmesser fuer Wechselstroeme
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE937479C (de) Eisengeschlossenes wattmetrisches Elektrodynamometer
DE976597C (de) Vom Winkel zwischen Strom und Spannung abhaengiges Widerstandrelais, insbesondere fuer Selektivschutzschaltungen
DE592917C (de) Induktive Kopplungseinrichtung fuer parallel geschaltete Wechselstromleitungen zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Stromverteilung
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE696309C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Stromquellen
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
DE503522C (de) Relais zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Leitungsstrecken
DE653463C (de) Anordnung zur Speisung von Wechselstromkreisen, die veraenderliche Widerstaende enthalten, mit Stroemen vorgeschriebener Groesse und Phasenlage
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE2208109C3 (de) Beschleunigungsmesser
DE454080C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd von der Belastung unabhaengigen Drehzahleinstellung bei elektrischen Motoren mit Ankerstromregelung
DE887841C (de) Phasenabhaengiger Nullstromindikator
DE1638602B1 (de) Stromwandler mit einem Eisenkernsystem,das einen mittels mindestens eines Luftspaltes gescherten Eisenkern enthaelt
DE868182C (de) Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer
DE643006C (de) Stromwandler
DE438386C (de) Spannungsmagnet fuer Induktionsmessgeraete
DE616904C (de)
AT145450B (de) Dreiphasentransformator mit drei bewickelten Kernen und Sicherungsvorrichtung.
DE621300C (de) Stromwandler mit zwei Eisenkernen