AT145450B - Dreiphasentransformator mit drei bewickelten Kernen und Sicherungsvorrichtung. - Google Patents

Dreiphasentransformator mit drei bewickelten Kernen und Sicherungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT145450B
AT145450B AT145450DA AT145450B AT 145450 B AT145450 B AT 145450B AT 145450D A AT145450D A AT 145450DA AT 145450 B AT145450 B AT 145450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase transformer
fuse device
wound cores
transformer
stray field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT145450B publication Critical patent/AT145450B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreiphasentransformator mit drei   bewickelten   Kernen und Sieherungsvorriehtung. 



   Bei sterngeschalteten   Dreiphasentransformatoren,   bei denen im Betrieb grosse stossweise Belastungen auftreten, insbesondere bei Transformatoren für   Schweissgleichrichter,   ist es erwünscht, eine Sicherungsvorrichtung anzubringen, die anspricht, wenn die Summe der Sekundärströme von Null abweicht. Diese Vorrichtung dient nicht zunächst zur Sicherung des Transformators selbst, sondern der angeschlossenen Röhren. Der Fall, dass die Summe der Sekundärströme ungleich Null ist, tritt ein, wenn in einer der Röhren ein Rückschlag auftritt. In diesem Fall ist es von Wichtigkeit, dass der Transformator baldmöglichst ausgeschaltet wird. um die Röhre, in welcher der Rückschlag stattfindet, vor durch Bogenbildung bedingten Beschädigungen zu schützen.

   Ferner soll die Sicherungsvorrichtung vermeiden, dass, wenn eine der Gleichrichterröhren Schaden erlitten hat und keinen Strom mehr liefert, die andern Röhren überlastet werden. Die Vorrichtung soll zweckmässig selbsttätig arbeiten, da das Auftreten des letzterwähnten Fehlers im allgemeinen nicht von der bedienenden Person bemerkt wird. 



   Es ist schon bekannt, für den Zweck der Sicherung das Streufeld auszunutzen, das entsteht, wenn die Summe der Ströme eines Dreiphasentransformators von Null abweicht. Bei den bekannten Vorrichtungen wird von diesem Streufeld in einer besonderen Wicklung ein Strom erzeugt, den man auf eine Relaisspule wirken lässt. 



   Es ist von der Anmelderin gefunden worden, dass in den vorhererwähnten Fällen zwischen dem oberen und dem unteren Joch ein Streufeld von solcher Stärke entsteht, dass es sofort für die Bestätigung der Sicherung verwendet werden kann. 



   Nach der Erfindung wird ausserhalb der Wicklungen zwischen dem oberen und dem unteren Joch ein magnetisches Relais angebracht, das unter der Wirkung des Streufeldes anspricht, das entsteht, wenn die Summe der   Sekundärströme   von Null abweicht. 



   Bei einer sehr einfachen   Ausführungsform besteht   das Relais aus einem magnetischen Körper und einer mit ihm verbundenen Kontaktvorrichtung. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. 



   In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Kontaktvorrichtung dargestellt, die bei einer Einrichtung. nach der Erfindung benutzt werden kann. Sie besteht aus einem zweckmässig luftleeren oder mit einem inerten Gas gefüllten Glasrohr, in dem ein magnetisierbarer Körper 2 unter dem Einfluss von magnetischen Kräften auf-und abbeweglich ist. Am unteren Ende befinden sich zwei mit Quecksilber gefüllte Ansätze, mit denen die Anschlusskontakte 7 und 7'verbunden sind. Mit dem Körper 2 sind zwei Kontakte 3 und 4 verbunden, die unter gewöhnlichen Bedingungen in das Quecksilber eingetaucht sind, so dass die Leiter 7 und   71 untereinander   verbunden sind. 



   Eine Vorrichtung von der in Fig. 1 dargestellten Art wird nun zwischen dem unteren und oberen Joch an einer Stelle angebracht, an der der Eisenkörper 2 in bezug auf das Streufeld unsymmetrisch liegt. 



  Unter der Wirkung des Streufeldes wird der Körper 2 in die Mittellage, z. B. nach aufwärts gezogen und der Kontakt unterbrochen und infolgedessen wird der Transformator ausgeschaltet oder eine Alarmvorrichtung eingeschaltet. 



   Fig. 2 zeigt, wie das Relais zwecks Erzielung einer möglichst grossen Empfindlichkeit zweckmässig angeordnet wird. 



   In Fig. 2 bezeichnet 8 das obere Joch. 9 das untere Joch und   15,     16 und 17 bezeichnen   die Wicklungen. Vorausgesetzt ist, dass die Jochbleche mittels Winkeleisen 10 und 11 zusammengepresst werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   dient, M und J'. 3   bezeichnen magnetisch leitende Teile, durch die für das Streufeld ein Weg von geringem   magnetischen   Widerstand gebildet wird. Da unter üblichen Bedingungen   kein Streufeld den   so gebildeten Kreis durchläuft, braucht dieser nicht lamelliert zu sein. Die Teile   12   und 13 können z. B. Eisenröhren sein. An der Stelle der Unterbrechung ist der magnetische Körper der Kontaktvorrichtung M angebracht. 



  Die beschriebene Anordnung hat zur Folge, dass die Empfindlichkeit stark vergrössert wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende :   Bekanntlich   sind die magnetischen Kräfte 
 EMI2.2 
 klein wie möglich gemacht wird. Beim Entstehen eines Feldes zwischen den einander zugekehrten Enden der   Eisenrohren 12   und 13 ist daher der Eisenkörper 2 bestrebt, den Luftspalt zwischen den zwei Röhren zu   überbrücken.   Ist also das Relais derart angeordnet, dass sich der Eisenkörper 2 etwa im oberen Teil der unteren Röhre 13 in der Nähe des Luftspaltes befindet, so wird, wenn infolge einer Abweichung der sekundären Ströme von Null ein Streufeld entsteht, der Eisenkörper unter Einfluss der magnetischen Kräfte in die in   ; Fig. : l gestrichelt   gezeichnete Lage nach oben gezogen, so dass der Stromkreis unterbrochen wird. 



   Es kommt vor, dass mehrere   Schweissgleichrichter   parallel arbeiten. Um in diesem Fall trotzdem 
 EMI2.3 
 vorrichtungen angebracht. 



   Die dabei angewandte Schaltung ist in Fig. 3 dargestellt, wobei angenommen ist, dass zwei Schweissgleichrichter parallel arbeiten sollen. 18 und 19 bezeichnen die Kontaktvorrichtungen für den ersten Transformator, 23, 24 diejenigen für den zweiten Transformator. Die Anschlüsse der Vorrichtungen 19, 24 sind mit Buchsenkontakten 22 bzw. 27 verbunden. Die Spulen 20 und   25,   welche die   Sicherungsvor-   richtung bedienen, liegen mit Stromquellen, z. B. Transformatorwicklungen 30,   31,   in Serie und sind über Steckerkontakte   21,   26 mit dem Relais 18 bzw. 23 verbunden. Wird nur einer der Transformatoren, z. B. der erste, verwendet, so wird der Steckerkontakt 21 mit den Buchsen 22 verbunden. Sollen die zwei Vorrichtungen parallel arbeiten, so verbindet man 21 und 27 und 26 mit 22.

   Tritt ein Schaden ein, so werden beide Transformatoren ausgeschaltet. 



   Die beschriebene Vorrichtung lässt sich überall anwenden, wo ein Verbrauchsgerät gewöhnlich starken Belastungsstössen ausgesetzt ist und lediglich   ausgeschaltet   werden soll, wenn die Summe der Ströme von Null abweicht. Beispielsweise ist noch ein Drehstrommotor mit Kurzschlussanker zu erwähnen. Beim Einschalten treten starke Stromstösse auf, welche die Sicherungsvorrichtung jedoch nicht beeinflussen dürfen. Für den Fall, dass eine der Wicklungen Schaden erlitten hat, soll der Motor vom Netz abgeschaltet werden. Dies lässt sich z. B. dadurch erreichen, dass in Reihe mit dem Motor und dem Netz eine Dreiphasendrosselspule geschaltet wird, die auf die vorher beschriebene Weise mit einer Kontaktvorrichtung versehen ist, die auf das Entstehen eines Streufeldes sofort anspricht. 



   Es ist festgestellt worden, dass die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung unabhängig von der Kurvenform ist. Dies ist von Wichtigkeit, weil in vielen Fällen, insbesondere bei   plötzlich auf-   tretenden Belastungsstössen, die Kurvenform erheblich von der Sinusform abweichen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dreiphasentransformator mit drei bewickelten Kernen und einer Sicherungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein ausserhalb der Wicklungen zwischen dem oberen und dem unteren Joch angebrachtes magnetisches Relais, das unter der Wirkung des Streufeldes anspricht, das entsteht, wenn die Summe der Sekundärströme von Null abweicht.

Claims (1)

  1. 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen und dem unteren Joch ein teilweise geschlossener magnetischer Kreis angebracht ist und in der Nähe seiner Unterbrechung das magnetische Relais angeordnet ist.
    3. Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei magnetische Relais enthält.
AT145450D 1935-02-01 Dreiphasentransformator mit drei bewickelten Kernen und Sicherungsvorrichtung. AT145450B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145450B true AT145450B (de) 1936-04-25

Family

ID=2694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145450D AT145450B (de) 1935-02-01 Dreiphasentransformator mit drei bewickelten Kernen und Sicherungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145450B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764779C (de) * 1941-07-19 1954-10-11 Siemens Schuckertwerke A G Pruefvorrichtung fuer Staender fuer Drehstrom- und Wechselstrommaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764779C (de) * 1941-07-19 1954-10-11 Siemens Schuckertwerke A G Pruefvorrichtung fuer Staender fuer Drehstrom- und Wechselstrommaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
AT145450B (de) Dreiphasentransformator mit drei bewickelten Kernen und Sicherungsvorrichtung.
DE634732C (de) Schutzeinrichtung fuer Dreiphasentransformator mit drei bewickelten Kernen
CH185254A (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung bei Dreiphasentransformatoren oder Drosselspulen mit drei bewickelten Kernen.
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE532983C (de) Kurzschlusssicherer Stromwandler
DE554077C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE592917C (de) Induktive Kopplungseinrichtung fuer parallel geschaltete Wechselstromleitungen zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Stromverteilung
AT111671B (de) Einrichtung zum Abschalten von Röntgenapparaten bei unzulässiger Steigerung der Stromstärke.
DE545903C (de) Minimalreaktanzrelais, insbesondere zur Verwendung beim Distanzschutz, bei dem eine von der Spannung erregte Drehspule und eine Kurzschlussdrehspule auf gemeinsamer Achse sich in einem vom Strom erregten Magnetfeld bewegen
DE511399C (de) Schutzschaltung fuer Transformatoren und Saugdrosseln in Vakuumgleichrichteranlagen
DE397046C (de) Stromwandleranordnung mit Sicherung gegen UEberstroeme, besonders Kurzschlussstroeme
DE888574C (de) Erdschlussloescheinrichtung fuer Mehrfachleitungen
DE2234056C3 (de) Anordnung zum Abschalten einer elektrischen Last bei unsymmetrischen Strömen in diese
DE335017C (de) Anordnung bei Vorrichtungen zum Loeschen eines Erdschlusslichtbogens
DE763971C (de) Vorrichtung zur beiderseitigen Abschaltung einer Induktivitaet mit zweiseitiger Erregungsmoeglichkeit, insbesondere eines Transformators
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.
AT219121B (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE640243C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung eines fehlerhaften Teiles einer elektrischen Anlage
DE506562C (de) Wechselstromschutzrelais
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen
DE1129611B (de) Schutzeinrichtung fuer Gleichrichterzellen in stromgesteuerten Anlagen
AT111462B (de) Einrichtung zur selektiven Abschaltung im Falle eines Erdschlusses für aus mindestens zwei parallelen Leitungspaaren bestehende Einphasensysteme.
DE436312C (de) Schaltung von elektrischen Maschinen mit besonderer Erregermaschine