AT120769B - Vorrichtung zum Zünden von Quecksilberdampfgleichrichtern. - Google Patents

Vorrichtung zum Zünden von Quecksilberdampfgleichrichtern.

Info

Publication number
AT120769B
AT120769B AT120769DA AT120769B AT 120769 B AT120769 B AT 120769B AT 120769D A AT120769D A AT 120769DA AT 120769 B AT120769 B AT 120769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
mercury
igniting
mercury vapor
ignition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120769B publication Critical patent/AT120769B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Zündung für Quecksilberdampfgleichrichter und dient dem Zweck, das sonst zum Ziehen des Zündlichtbogens zwischen der Quecksilberkathode und einer besonderen Hilfselektrode notwendige Kippen oder Erschüttern des Gleichrichtergefässes zu vermeiden, da es namentlich 
 EMI1.2 
 Lockerung der Leitereinführungen und zu Beschädigungen führt. 



   Von diesem Bestreben geleitet, hat man schon früher vorgeschlagen, die zum Ziehen des Zündlichtbogens notwendige zeitweilige leitende Verbindung zwischen der Kathode und einer aus Quecksilber bestehenden   Zündanode   mit Hilfe eines elektromagnetisch gesteuerten   Verdrängerkorpers   herzustellen. 



  Ferner hat man bereits mittels eines elektromagnetisch bewegten Verdrängers   Kathodenquecksilber   
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 seine Magnetspule notwendig war. Eine solche Zündvorrichtung ist also nicht einfach und zuverlässig genug, um der im modernen Gleichrichterbetrieb so wichtigen Forderung zu genügen, dass der Gleichrichter ohne Gefährdung der Betriebssicherheit eine ständige Wartung entbehren und sich selbst überlassen bleiben soll. 



   Gemäss der Erfindung ist der Verdrängerkörper mit dem ihn aufnehmenden, mit ihm kommunizierenden Nebenbehälter unter der Kathode angeordnet, und letzterer steht unmittelbar an seinem oberen Ende mit dem Kathodenqueeksilber in Verbindung. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den unteren Teil eines Grossgleichrichters, Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform. 



   Unterhalb der   Kathode Je   des   Gleichriehtergefässes   befindet sich der Nebenraum r, der den als Verdränger wirkenden Schwimmer s enthält und von dem das U-förmig gekrümmte, mit seiner Düse   d'   in das Kathodenquecksilber   einmündende   Spritzrohr d ausgeht. Der Nebenraum r steht mit dem Kathodenquecksilber durch eine Öffnung o im Boden des Kathodenbehälters in Verbindung. Der Verdränger s wird mit Hilfe einer Spule z elektromagnetisch niederbewegt und treibt einen Quecksilberzündstrahl durch die Spritzdüse d gegen die Zündanode e. Die Aufwärtsbewegung des Verdrängerkörpers erfolgt durch den Auftrieb des Quecksilbers. Damit der Schwimmer nicht in den Kathodenbehälter eindringt, wird seine   Aufwärtsbewegung durch   einen Anschlag a begrenzt. 



   Eine besondere Verbindungsleitung zwischen Nebenraum und   Kathodenbehälter   kommt gänzlich in Fortfall, so dass Reibungsverluste unterdrückt werden und dementsprechend eine   kräftige Zündwirkung   erzielt wird. Als weiterer Vorteil ist zu erwähnen, dass der Druckausgleich zwischen dem Spritzrohr d und dem Nebenbehälter r ungehindert stattfinden kann. Nachteile für die   Vakuumhaltung   des Gleichrichters bringt diese Anordnung deshalb nicht mit sich, weil beim Evakuieren des Gleichrichtergefässes im Nebenbehälter keine Luftreste zurückbleiben können, da dieser von der Kathode aus vollständig mit Quecksilber angefüllt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als weniger günstig könnte es bei der Ausführung nach Fig. 1 erachtet werden, dass die auf den   Verdrängerkörper wirkende Spule s,   die auch das Spritzrohr d   umschliesst,   wegen der   U-Form   des letzteren einen grossen Durchmesser erhält und dass deshalb die von dieser Spule auf den   Verdrängerkörper   aus- 
 EMI2.1 
 des Verdrängerkörpers in dem ihn umgebenden Nebenraum r Anlass geben kann. 



   Dieser Nachteil ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 vermieden. Nach Fig. 2 ist die Spritz- 
 EMI2.2 
 sowie der auf diesen wirkenden Zündspule z konzentrisch umschlossen. Die   Spritzdiise 'ragt   dabei durch die den Nebenraum r mit dem Kathodenbehälter   verbindende Bodenöffnung o   in das Kathodenqueeksilber hinein. Auch bei dieser   Ausführungsform   ist der   Aufwärtshub   des   Verdrängers s durch   
 EMI2.3 
 selbst aus gewöhnlichem Eisen herzustellen. In diesem Falle würde jedoch ein grosser Teil der Kraftlinien der Spule z an dem Eisenrohr der Zündvorrichtung zusammengezogen werden und dadurch die auf den Verdränger wirkende elektromagnetische Anzugskraft eine   Schwächung   erfahren. 



   Um diesen Nachteilen vorzubeugen, kann eines der Rohre cl   und 1" oder   beide Rohre aus unmagnetischem Werkstoff hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist hiebei   unmagnetisches   Eisen, das sich mit dem Gleichrichtergefäss selbst leicht   vakuumdieht   verschweissen lässt und auch vom Quecksilber nicht angegriffen wird. 



   Der neue Verdrängerkörper kann zur Vermeidung unerwünschter Wirbelströme gesehlitzt oder geblättert   ausgeführt   werden, und um zu verhüten, dass dieser ziemlich stark magnetisierte Körper an der Eisenwand des rohrförmigen   Behälters 'klebt, wird er   vorzugsweise mit Führungsleisten aus unmagnetischem Eisen versehen, z. B. am oberen und unteren Ende mit je einem von seiner   Oberfläche   vorspringenden Rand (1, Fig. 1 und 2). 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Vorrichtung zum Zünden von Quecksilberdampfgleichrichtern durch mittels elektromagnetisch gesteuerten Verdrängerkörpers verspritztes Kathodenquecksilber, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkörper mit dem ihn aufnehmenden, mit dem Kathodenbehälter kommunizierenden Nebenbehälter unter der Kathode angeordnet ist und letzterer unmittelbar an seinem oberen Ende mit dem Kathodenqueeksilber in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkörper die Spritzdüse umschliesst. EMI2.4
AT120769D 1928-10-03 1929-09-13 Vorrichtung zum Zünden von Quecksilberdampfgleichrichtern. AT120769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120769X 1928-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120769B true AT120769B (de) 1931-01-10

Family

ID=5656655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120769D AT120769B (de) 1928-10-03 1929-09-13 Vorrichtung zum Zünden von Quecksilberdampfgleichrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120769B (de) Vorrichtung zum Zünden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE570409C (de) Drahtgalvanisierungsverfahren
DE589526C (de) Vorrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampfgleichrichtern durch mittels elektromagnetisch gesteuerten Verdraengerkoerpers gegen eine feste Anode gespritztes Kathodenquecksilber
DE642525C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit oberhalb der Kathode angeordneten Anoden, bei dem der die Anoden enthaltende Teil des Vakuumraumes von den zur Kondensation dienenden Raumteilen getrennt ist
CH141416A (de) Vorrichtung zum Zünden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE462739C (de) Quecksilberrelais
AT155295B (de) Flüssigkeitskathode für Stromrichter mit metallenem Vakuumgefäß.
DE461320C (de) Vorrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampfgleichrichtern durch mittels elektromagnetisch gesteuerten Verdraengerkoerpers gegen eine feste Anode gespritztes Kathodenquecksilber
DE587375C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
DE571775C (de) Verfahren zum Entgasen von bei elektrischen Entladungsgefaessen verwendeten Metallhohlkoerpern mit von aussen zugaenglichem Hohlraum
AT69350B (de) Anzeigevorrichtung für das Undichtwerden von Kompressor-Stopfbüchsen.
AT128182B (de) Zündvorrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE516620C (de) Dampffluessigkeitscheber fuer siedende Fluessigkeiten
AT148095B (de) Indirekt geheizte Kathode für Braun&#39;sche Röhren.
DE709050C (de) Einrichtung zur Zuendung von Quecksilberdampfgleichrichterkolben
AT114383B (de) Zündeinrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter.
AT135809B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE628120C (de) Metalldampfgleichrichter
DE895348C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Entladungsgefaesse
DE469246C (de) Metalldampfgleichrichter mit in der Entladungsbahn angeordneten elektrisch leitenden, an der Stromfuehrung jedoch nicht unmittelbar beteiligten durchbrochenen Querwaenden
DE449714C (de) Starrluftschiff mit Einzelgaszellen
AT134757B (de) Elektrische Gasentladungsröhre.
DE646888C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter, mit ausserhalb des Metallgefaesses liegenden Anodenarmen aus Glas
DE208682C (de)
AT122450B (de) Isoliergefäß.