AT114383B - Zündeinrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter. - Google Patents

Zündeinrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter.

Info

Publication number
AT114383B
AT114383B AT114383DA AT114383B AT 114383 B AT114383 B AT 114383B AT 114383D A AT114383D A AT 114383DA AT 114383 B AT114383 B AT 114383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury
ignition device
cathode
nozzle
spray nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT114383B publication Critical patent/AT114383B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ziindeinrichtung   fiir Quecksilberdampfgleichrichter. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Zündeinrichtung   für Quecksilberdampfgleichrichter in Metall und Glasgehäuse, bei welcher durch einen   Verdrängerkörper   die für die Bildung des Zündlichtbogens erforderliche zeitweilige, leitende Verbindung zwischen der Zündanode und dem   Kathodenquecksilber   hergestellt und aufgehoben wird. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art hat man z. B. für Glasgleichrichter einen in einen rohrförmigen Kathodenbehälter eintauchenden, auf dem Quecksilber schwimmenden   Verdrängerkorper   mit einer zentralen Bohrung benutzt, durch den bei seinem Hineinziehen in das   Kathodenquecksilber   mittels eines Elektromagneten ein Quecksilberstrahl gegen die Anode geschleudert wird.

   Diese Einrichtung hat den Nachteil, dass infolge der grossen linearen Entfernung zwischen Kathode und Anode die Möglichkeit gegeben ist, dass der   Quecksilberstrahl   nicht auf die Anode auftrifft, sondern z. B. infolge einer geringen   Schrägstellung   des nur lose geführten Verdrängers abgelenkt wird, so dass die Zündung unterbleibt. Es ist ferner eine Einrichtung bekannt geworden, bei welcher durch einen elektromagnetisch betätigten Verdrängerkörper aus einem mit dem Kathodenbehälter kommunizierenden   Verdrängungsraum Quecksilber durch   ein Rohrsystem und eine im Kathodenbehälter feststehend angebrachte Düse gegen die dicht über dem Quecksilberspiegel der Kathode angeordnete Zündanode geschleudert wird.

   Bei dieser Einrichtung ist es erforderlich, dass mit Rücksicht auf die Verhinderung des Ansetzen des Arbeitsliehtbogens an der Düse ihr Rand unterhalb des beim Betrieb sich einstellenden   Quecksilberspiegels   liegen muss. Damit ergibt sich weiter, dass der Düsenrand im Ruhezustand des Gleichrichters so weit unterhalb der   Quecksilberoberf1äche   der Kathode zu liegen kommt, dass der vom Verdränger für die Zündung erzeugte Queeksilberstrahl die Oberfläche des   Kathodenquecksilbers   überhaupt nicht mehr durchstossen kann.

   Es kann auch der Fall eintreten, dass der   Quecksilberstrahl   durch Reibung im Kathodenquecksilber seine Energie derart vermindert, dass wohl noch die Quecksilberoberfläche durchstossen und angehoben wird, dass aber infolge der eintretenden Wellung derselben der geschwächte Strahl so abgelenkt wird, dass er nicht mehr die Anode trifft, so dass Fehlzündungen eintreten, die für den Gleiehriehterbetrieb schädlich sind. 



   Gemäss der Erfindung werden die geschilderten Nachteile dadurch vermieden, dass das als Spritzdüse ausgebildete Ende des Rohrsystem derart beweglich angeordnet ist, dass es sich unter dem Einfluss 
 EMI1.1 
 Kathodenisolator und B die Bodenplatte der Kathode, mit dem darüber befindlichen Kathodenquecksilber Hg. Z ist die Zündanode. An die Bodenplatte B   schliesst   sich das U-förmig gebogene Rohrsystem R an, das von der Kathode aus mit Quecksilber gefüllt ist und dessen zu einem Verdrängerraum N ausgebildeter Schenkel einen unter der magnetischen Einwirkung einer Zündspule M stehenden Schwimmer E enthält. Das Rohr   R mündet   in eine zylindrische Bohrung der Kathodenplatte B, in der die Spritzdüse D geführt ist.

   Die Düse wird zweckmässig mit einem Führungsring F versehen, der zwischen Begrenzung- 
 EMI1.2 
   ring F für die Düse mit dem Kathodenqueeksilber und dem Rohr R in Verbindung. Die bewegliche Düse D   wird in dem Kathodenbehälter so angeordnet, dass ihre Öffnung sowohl vor ihrer durch das Ausschleudern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Quecksilber verursachten Bewegung als auch nach vollendetem Hub unterhalb der Oberfläche des   Kathodenquecksilbers   sich befindet. Die Spritzdüse wird zweckmässig aus einem Metall hergestellt, 
 EMI2.1 
 die gleichzeitig die Eigenschaft besitzen, dass sie schwer schmelzbar sind.

   Die Verwendung eines derartigen Metalles für die Düse hat den Zweck, zu erreichen, dass die Düse nach einer durch das ausgeschleuderte Quecksilber erzeugten Aufwärtsbewegung selbsttätig durch ihr Eigengewicht in ihre Anfangslage zurückgeht. Die   Rückführung   der Düse kann indessen auch durch die Kraft einer Druck-   feder unterstützt werden, die zwischenAundFangeordnet ist.   In diesem Falle ist es nicht notwendig, die Düse aus einem Metall herzustellen, dessen spezifisches Gewicht grösser als das des Quecksilbers ist. Für die Zündung des Gleichrichters wird durch die Spule M ein Stromstoss geschickt, wodurch der Verdrängerkörper   E   in den Verdrängungsraum N hineingezogen wird und das von diesem verdrängte Quecksilber durch das Rohr R und die Düse D herausgeschleudert wird.

   Dabei wird die Düse durch Reibung des herausgeschleuderten Quecksilbers an ihrer Innenwand unterstützt durch den Auftrieb gegen die Anode hin bewegt, d. h. also die von dem Quecksilberstrahl zu   durchstossende   Quecksilberschicht oberhalb der Düse wird vermindert. Auf diese Weise wird der Quecksilberstrahl bis zur Durchbrechung des Queeksilberspiegels im Rohrsystem geführt, so dass Fehlzündungen vermieden werden. Das gegen die Zündanode geschleuderte Quecksilber stellt eine, eine kurze Zeit bestehende, leitende Verbindung zwischen Anode und Kathodenquecksilber her. Nach Unterbrechen des Zündstromes der Spule M wird 
 EMI2.2 
 system R füllt sieh durch die Düse D und den Führungszylinder für letztere wieder mit Quecksilber an, so dass die Einrichtung für eine neue Zündung vorbereitet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zündeinrichtung für   Quecksilberdampfgleichrichter,   bei welcher durch einen Verdrängungskörper aus einem mit dem Kathodenbehälter kommunizierenden Verdrändungsraum Quecksilber durch ein Rohrsystem gegen eine oberhalb des Kathodenqueeksilbers fest angeordnete Zündanode geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das als Spritzdüse ausgebildete Ende des Rohrsystem derart beweglich angeordnet ist, dass es sich unter dem   Einfluss   des   herausgeschleuderten     Qr. e : ksilbersgegen dieZündanode   hin bewegt.

Claims (1)

  1. 2. Zündeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Spritzdüse EMI2.3 des Quecksilbers verursachten Bewegung unterhalb der Oberfläche des Kathodenquecksilbers sich befindet.
    3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Spritzdüse innerhalb des Kathodenbehälters derart eingebaut ist, dass auch bei dem durch das ausgeschleuderte Quecksilber verursachten vollen Hub der Düse ihre Öffnung unterhalb der Oberfläche des Kathodenquecksilbers sich befindet.
    - 4. Zündeimichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Spritzdüse aus einem Metall hergestellt ist, dessen spezifisches Gewicht grosser als das von Quecksilber ist.
    5. Zündeimichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Spritzdüse aus einem schwer schmelzbaren Metall (Wolfram, Tantal, Molybdän usw. ) hergestellt ist.
    6. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Spritzdüse durch Federkraft in ihre Anfangslage zurückbewegt wird.
    7. Zündungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Spritz- EMI2.4
AT114383D 1928-03-19 1928-10-31 Zündeinrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter. AT114383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114383X 1928-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114383B true AT114383B (de) 1929-09-25

Family

ID=29276520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114383D AT114383B (de) 1928-03-19 1928-10-31 Zündeinrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114383B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114383B (de) Zündeinrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE524875C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampfgleichrichter
CH135338A (de) Zündeinrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE1528425B1 (de) Brennstoffoerder- und Anzeigevorrichtung fuer den Fluessigkeitsstand in einem Brennstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge
DE2822442B1 (de) Dosierkolbenpumpe
AT128182B (de) Zündvorrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE849322C (de) Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe
DE1515666C3 (de) Quecksilberschaltröhre mit Verdrängungskörper für verzögerte Schaltung
AT143217B (de) Elektrolytische Zelle mit Kontaktgeber.
CH146983A (de) Einrichtung zum Zünden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE839235C (de) Elektronenroehre, insbesondere Senderoehre
DE642258C (de) Quecksilberzeitschalter mit Eisenschwimmer, insbesondere zum Zuenden von Metalldampfgleichrichtern
DE1764291A1 (de) Elektromagnetisches Tauchankerrelais mit Mitteln zur Verminderung der Prellneigung
AT207933B (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kontaktprellungen bei Schaltgeräten, insbesondere bei elektromagnetischen Schaltern
AT256727B (de) Dieselrammbär
AT120871B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Gaserzeugern.
AT106613B (de) Umsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE461320C (de) Vorrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampfgleichrichtern durch mittels elektromagnetisch gesteuerten Verdraengerkoerpers gegen eine feste Anode gespritztes Kathodenquecksilber
DE419956C (de) Ausschleusweiche fuer aufsteigende Rohrpostrohre
DE2306638A1 (de) Zusatzeinrichtung zur funktionspruefung eines schwimmergesteuerten fluessigkeitsstandanzeigers
DE962188C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Quecksilberkathode und Gasfuellung
AT135936B (de) Quecksilberschaltröhre.
DE893541C (de) Schalteinrichtung zur Steuerung von Stromimpulsen, insbesondere fuer Elektrozaeune
DE754809C (de) Einrichtung zur Brennstoffoerderung mit zwei in einem Aggregat vereinigten Pumpen
DE7432801U (de) Elektromagnet mit Linearantrieb des Ankers