DE7432801U - Elektromagnet mit Linearantrieb des Ankers - Google Patents

Elektromagnet mit Linearantrieb des Ankers

Info

Publication number
DE7432801U
DE7432801U DE7432801U DE7432801DU DE7432801U DE 7432801 U DE7432801 U DE 7432801U DE 7432801 U DE7432801 U DE 7432801U DE 7432801D U DE7432801D U DE 7432801DU DE 7432801 U DE7432801 U DE 7432801U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
electromagnet
air gap
pole ends
working air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7432801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7432801U publication Critical patent/DE7432801U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

Elektromagnet mit Linearantrieb des Ankers
.1 Die Neuerung betrifft einen Elektromagnet mit einem an seinen Polenden durch einen Luftspalt getrennten weichmagnetischen Eisenkreis und mit einem Tauchanker, der in seiner Ruhelage in den Arbeitsluftspalt ragt und bei Erregung des Elektromagnets eine magnetisch symmetrische Arbeitslage zwischen den vorgenannten Polenden einnimmt.
Elektromagnete der vorgenannten Art, die allgemein als Tauch~ anker-Magnete bezeichnet werden und nach dem Prinzip des Solenoid-Magnets arbeiten, haben gegenüber herkömmlichen Elektromagneten mit Klappanker, wie sie in der Fernmeldetechnik, beispielsweise bei Relais und Schaltschützen in grossem Umfange Verwendung finden, den bedeutsamen Vorteil, dass bei Erregung des Elektromagnets die auf den Anker ausgeübte Kraft über sinen längeren Bereich der Ankerbewegung hinweg etwa konstant ist und gegen Ende der Bewegung ab-r nimmt, wogegen bei den vorerwähnten Klappanker-Magneten \ die Kraft im Anfangsstadium schwach ist und gegen Ende der Ankerbewegung sogar quadratisch ansteigt, so dass ein unerwünschter harter und die Lebensdauer des Magnetsystems verkürzender Aufschlag des Ankers am magnetischen Gegenpol sowie gegebenenfalls auch Kontaktprellungen zustande kommen. Beim Tauchankersystem hingegen ist aufgrund der vorerwähnten Kraft-Weg-Charakteristik weitestgehend ein ideales Verhalten gewährleistet, nämlich eine h^he Anfangsbeschleunigung und ein freies Ausschwingen oder zumindest ein weicher Anschlag des Ankers. Die bisher bekannten Tauchanker-Magneten haben
VPA 9/610/3149 Pfa/Stl
7432801 27.03.75
• · * in' '
jedoch den Nachteil, dass ihr Eiserikreis nicht oder nur unvollständig geschlossen ist, so dass nur ein ungünstiger magnetischer Wirkungsgrad erzielt wird.
Von dem vorgenannten Stand der Technik ausgehend, ist es Zweck der vorliegenden Neuerung, einen nach dem Tauchanker-Prinzip arbeitenden Elektromagnet zu schaffen, der alle diesem Tauchanker-Prinzip eigenen und in der vorhergehenden Beschreibungseinleitung bereits erwähnten Vorzüge besitzt, jedoch einen besseren magnetischen Wirkungsgrad als die bisher bekannten Bauformen erzielt.
Erreicht wird dies gemäss der Neuerung dadurch, dass die den Arbeitsluftspalt bildenden Polenden des Eisenkreises aus zwei einander planparallel gegenüberstehenden Flächen und der Anker als ein zwischen diesen Flächen verschiebbares flaches Bauteil aus ferromagnetischem Werkstoff ausgebildet sind und dass der Anker in seiner Ruhelage den Arbeitsluftspalt teilweise magnetisch überbrücKt und bei Erregung des Elektromagnets mittels dessen Wicklung entgegen einer Rückholkraft frei ausschwingbar in den Arbeitsluftspalt gezogen wird, bis er seine magnetisch symmetrische Arbeitslage zwischen den Polenden einnimmt.
Durch diese Ausbildung des Elektromagnets ist sichergestellt, dass der über den Eisenkreis verlaufende Erregerfluss in jeder Betriebslage des Ankers einen geschlossenen Weg vorfindet und so entweder bei gleicher Erregerleistung eine gegenüber dem bekannten Tauchanker-Magneten wesentlich höhere Magnetkraft auftritt oder bei gleicher Magnetkraft eine wesentlich geringere Erregerleistung aufgewendet werden muss.
Wird gemäss einer Weiterbildung der Neuerung der Anker an seinen den beiden Polendenflachen zugewendeten Oberflächen mit einem Belag aus antimagnetischem Werkstoff beschichtet,
VPA 9/610/3149
7432801 27.oa 75
so hat dies den Vorteil, dass ein sogenanntes magnetisches Kleben des Ankers an den Polflächen vermieden ist und der Anker daher schneller und mit geringerer Reibkraft verschiebbar ist.
5
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, dass die Polenden als mechanische Führung für den Anker bei dessen Schubbewegung ausgebildet sind. Diese Massnahme erspart zusätzliche Bauteile und bietet ausserdem den Vorzug, dass die Führungselemente mechanisch unverrückbar mit dem Eisenkreis verbindbar sind, so dass eine bei sparaten Führungselementen zwangsläufig notwendige Justierung gegenüber dem Eisenkreis bzw. gegenüber dem Anker entfallen kann.
Schliesslich ist es im Rahmen der Neuerung vorgesehen, dass für die Rückstellung des Ankers in seine Ruhelage eine mit dem Anker mechanisch verbundene Feder und/oder ein zweiter Elektromagnet vorgesehen ist. Durch diese Alternativ-Möglichkeiten kann die. Betriebsweise des Elektroraagnets an wechselnde Bedingungen ohne weiteres angepasst werden.
Im folgenden wird die Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Hierzu zeigen;
Fig. 1 das Kraft-Weg-Diagramm für einen in der Fig. 2
dargestellten Klappanker-Magnet bekannter Bauart,
Fig. 2 einen Klappanker-Magnet bekannter Bauart in vereinfachter Darstellung,
Fig. 3 das Kraft-Weg-Diagranua für einen gemäss der Neuerung
ausgebildeten Tauchanker-Magnet, 35
VPA 9/610/3149
7432801 27.0171
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung in vereinfachter Darstellung.
In dem Diagramm nach Fig. 1 ist auf der Ordinate die auf den Anker ausgeübte Haltekraft F und auf der Abszisse der Ankerweg (d-x) aufgetragen, wobei mit d der Ausgangspunkt des Ankers in dessen Ruhelage bezeichnet ist. Hierbei ergibt sich unter der Voraussetzung einer etwa konstanten Erregung θ die im Diagramm eingezeichnete Kurve, welche deutlich erkennbar macht, dass die Kraft-Weg-Charakteristik äusserst ungünstig ist, weil die Kraft F im Anfangsstadium der Ankerbewegung, das heisst bei grösstem Luftspalt relativ gering ist und mit zunehmender Verringerung des Arbeitsluftspaltes, das heisst mit zunehmender Annäherung des Ankers an seinen magnetischen Gegenpol steil anwächst.
In der Anordnung nach Fig. 2, die im Betrieb das im Diagramm gemäss Fig. 1 dargestellte Kraft-Weg-Verhalten zeigt, ist mit E ein Eisenkreis, mit W eine Erregerwicklung, mit A ein Klappanker, mit F eine auf den Klappanker bei Durchflutung 'der Erregerwicklung mit konstanter Erregung θ ausgeübte Kraft und mit (d-x) der von einer Ausgangslage d ausgehende Ankerweg (Ankerhub) bezeichnet.
Im Diagramm nach Fig. 3 sind der besseren Vergleichbarkeit wegen die zur Darstellung nach Fig. 1 bereits verwendeten Bezugszeichen wiederholt, das heisst auf der Ordinate ist wiederum die auf einen in der Anordnung nach Fig. 4 dargestellten Anker ausgeübte Kraft +F bzw. -F und auf der Abszisse der Ankerweg (d-x) aufgetragen, wobei auch hier von einer "'Ruhelage d des Ankers und von einer etwa konstanten Erregung θ ausgegangen w^d. Die idealisiert eingezeichnete Kraft-Weg-Kennlinie ist für das mit der vorliegenden Neuerung angestrebte Ziel einer hohen Anfangsbeschl3unigung und eines frei ausschwingenden oder zumindest
VPA 9/610/3149
7432801 Z7.oa7S
stark gedämpften Anschlages des Ankers ausserordentlich günstig, wie ohne weiteres erkennbar ist. Die Kraft +F ist nämlich von der Ruhelage d des Ankers ausgehend über einen grossen Weg hinweg praktisch unverändert gross und nimmt bei Erreichen der magnetischen Symmetrielago des Ankers steil ab, wobei im Falle einer frei ausschwingbaren Ankerlagerung bei etwaigem Uberschwingen des Ankers über seine Soll-Arbeitslage hinaus sogar eine automatisch wirkende Rückstellung mittels der Kraft -F eintritt.
Das in der Figur 4 in schematischer Darstellung gezeigte Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der vorliegenden Neuerung besitzt' einen mit 1 bezeichneten weichmagnetischen Eisenkreis, eine Erregerwicklung 2, zwei Polenden 3 und 4 und einen im Arbeitsluftspalt 5 zwischen den Polenden 3 und 4 verschiebbaren Tauchanker 6, dessen mit den Polenden in Berührung kommende Oberflächen zwecks Vermeidung eines magnetischen Klebeeffektes mit einer Schicht' 7 und 8 aus tuitimagneti schein V/erkstoff belegt sind. Die den Anker 6 in seine Ruhelage
ist mit
zurückholende KrafV RK bezeichnet und kann wie bereits erwähnt wurde, durch eine jeweils nicht dargestellte Feder oder durch einen weiteren Elektromagnet erzeugt werden.
4 Schutzansprüche 4 Figuren
VPA 9/610/3149
7432801 27.017S

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Elektromagnet mit einem an seinen Polenden durch einen Luftspalt getrennten weichmagnetischen Bisenkreis und mit einem Tauchanker, der in seiner Ruhelage in den Arbeitsluftspalt ragt und bei Erregung des Elektromagnets eine magnetisch symmetrische Arbeitslage zwischen den vorgenannten Polenden einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die den Arbeitsluftspalt (5) bildenden Polenden (3f 4) des Eisenkreises (1) als zwei einander planparallel gegenüberstehende Flächen und der Anker (6) als ein zwischen diesen Flächen verschiebbares flaches Bauteil aus ferromagnetischem Werkstoff ausgebildet sind und dass der Anker (6) in seiner Ruhelage den Arbeitsluftspalt (5) teilweise magnetisch überbrückt und bei Erregung des Elektromagnets mittels dessen Wicklung (2) entgegen einer Rückholkraft (RK) frei ausschwingbar in den Arbeitsluftspalt gezogen wird, bis er seine magnetische Symmetrielage zwischen den Polenden einnimmt.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (6) an seinen den beiden Polendenflachen zugewendeten Oberflächen mit einem Belag (7„ 8) aus antimagnetischem Werkstoff beschichtet ist,
3· Elektromagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polenden (3, 4) als mechanische Führung für den Anker (6) bei dessen Schubbewegung ausgebildet sind.
4. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückstellung des Ankers (6) in seine Ruhelage eine mit dem Anker mechanisch verbundene Feder und/oder ein zweiter Elektromagnet vorgesehen ist.
VPA 9/610/3149
7432801 27.03.75
DE7432801U Elektromagnet mit Linearantrieb des Ankers Expired DE7432801U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7432801U true DE7432801U (de) 1975-03-27

Family

ID=1309179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7432801U Expired DE7432801U (de) Elektromagnet mit Linearantrieb des Ankers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7432801U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021335B1 (de) * 1979-06-29 1983-11-09 International Business Machines Corporation Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb
DE3508768A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Aisin Seiki Elektromagnetische linearantriebsvorrichtung
WO2000079672A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer linearantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021335B1 (de) * 1979-06-29 1983-11-09 International Business Machines Corporation Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb
DE3508768A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Aisin Seiki Elektromagnetische linearantriebsvorrichtung
WO2000079672A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer linearantrieb
US6888269B1 (en) 1999-06-22 2005-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic linear drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318509C2 (de) Elektromagnet
DE3505724C2 (de) Elektromagnet mit Gleichstromspeisung, insbesondere für ein Schütz
DE2639274B2 (de) Elektromagnet mit Ankerschwingungsdämpfung
DE7432801U (de) Elektromagnet mit Linearantrieb des Ankers
DE2921832A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches ventil mit permanentmagnet
DE2504972A1 (de) Elektromagnet
DE1764291A1 (de) Elektromagnetisches Tauchankerrelais mit Mitteln zur Verminderung der Prellneigung
CH351186A (de) Magnetischer Türfeststeller
DE1219571B (de) Remanenzschuetz
AT207933B (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kontaktprellungen bei Schaltgeräten, insbesondere bei elektromagnetischen Schaltern
AT237726B (de) Elektromagnetisches Relais
DE841253C (de) Orgelpfeifenventil mit Huelsengehaeuse
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
AT109339B (de) Elektromagnet.
DE2933616A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer den elektromagnetischen antrieb des druckhammers in einer druckhammeranordnung
DE324167C (de) Elektropneumatische Windsteuerung fuer Orgeln und orgelaehnliche Instrumente
DE958488C (de) Antrieb fuer elektromagnetische Schaltgeraete mit am Anker angelenktem Kniegelenk
CH216246A (de) Elektromagnetisches Relais.
AT223688B (de) Elektromagnetisches, neutrales Relais
DE2124032C3 (de) Tauchanker-Elektromagnet
DE1285890B (de) Elektromagnetisch angetriebene Pumpe
DE2048706C (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE1090322B (de) Elektromagnetisches Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
AT215810B (de) Schließverfahren für das Absperrorgan der Druckleitung einer Zentrifugalpumpenanlage, insbesondere Speicherpumpenanlage, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3309865A1 (de) Kopfpositioniersystem