AT120475B - Einrichtung zur telephonischen Abgabe von Hörzeichen in Verkehrsfahrzeugen. - Google Patents

Einrichtung zur telephonischen Abgabe von Hörzeichen in Verkehrsfahrzeugen.

Info

Publication number
AT120475B
AT120475B AT120475DA AT120475B AT 120475 B AT120475 B AT 120475B AT 120475D A AT120475D A AT 120475DA AT 120475 B AT120475 B AT 120475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
switch
relay
audio signals
cab
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ehlers
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120475B publication Critical patent/AT120475B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur telephonischen Abgabe von Hörzeichen in Verkehrsfahrzeugen. 



   Zur Verbesserung der Verkehrsabwicklung in   Massenbeförderungsmitteln,   wie Strassen-, Untergrund-und Vollbahnen, ist es zweckmässig, Einrichtungen vorzusehen, welche den mitfahrenden Personen das Herannahen von Haltestellen, bevorstehende   Umsteigmögliehkeiten,   Zugverspätungen, unvorhergesehene Ereignisse   u.   dgl. ankündigen. Man hat für diese Zwecke mechanisch oder elektrisch angetriebene Haltestellenanzeiger benutzt, auch die Verwendung von Telephonen vorgeschlagen. 



   Zur telephonischen Abgabe von Hörzeichen werden Einrichtungen in die Fahrzeuge eingebaut, die sieh von den üblichen Telephonanlagen nicht wesentlich unterscheiden. Sie bestehen aus parallel zueinander angeordneten Bespreehungsvorrichtungen und mehreren in den Fahrzeugen verteilten Abhörstellen. Die letzteren enthalten zumeist Lautsprechereinrichtungen bekannter Art. Zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung werden die   Besprechungsgeräte   mit   Schloss- oder Sperreinrichtungen   versehen. 



  Die Handhabung dieser Sicherungseinrichtungen ist jedoch zeitraubend und stellt eine   unzweckmässige   Belastung des Fahrpersonals dar. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnungen besteht darin, dass sie trotz ihrer nur in grösseren   Zeitzwisehemräumen   auf kurze Zeit erfolgenden Inanspruchnahme dauernd an ihre Stromquellen   angeschlossen   sind und deshalb unverhältnismässig viel Strom verbrauchen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung dieser Art, die diese Mängel nicht aufweist und die den besonderen und veränderlichen Betriebsbedingungen der Fahrzeuge, insbesondere dem Wechsel des Fahrerstandes bei   Hin-und Rückfahrt. Rechnung   trägt. 



   Im wesentlichen besteht sie darin, dass in Verbindung mit an den verschiedenen Ständen des Fahrers angeordneten Gebervorrichtungen eine mit Verstärkern arbeitende   Lautspreeheranlage   vorgesehen ist, die vermittels   Relais-und Schalteinrichtungen,   die den einzelnen Führerständen zugeordnet sind, jeweils nur für die Dauer der Besprechung einschaltbar ist. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine Anwendungsart der Erfindung für einen aus Trieb-und drei Anhängewagen bestehenden Strassenbahnwagenzug dargestellt. 



   An den zwei Führerständen 1 und 1'des Triebwagens befindet sich je eine Besprechungsstelle 2und2' Lautsprecher   11-16   sind vorgesehen im Innern des Triebwagens 16 und in jedem Anhängewagen 13, 14, 15, sowie je einer 11, 12 auf der vorderen und auf der   rückwärtigen   Plattform des Triebwagens. 



   Von den beiden letztgenannten muss jeweils der auf der vom Fahrer benutzten Plattform befindliehe Lautsprecher ausser Betrieb sein ; denn eine in demselben Raum stattfindende Besprechung und Wiedergabe könnte zu störenden   Rückkopplungen   führen. Die auf der   Fuhrerplattform   mitfahrenden Personen hören die Mitteilung unmittelbar aus dem Mund des Fahrers während der Besprechung des dort befindlichen Schallaufnehmers. 



   Die Schallaufnehmer 2, 2'sind Mikrophone, deren Strom über Klemmen 10 einem Röhrenverstärker 4 zugeführt wird, an dessen Ausgangsklemmen L über Kontakte 22, 2. 3, 24 und   22',     2, 2-   von Relais 7 oder 7' Lautsprecher 11-16 angeschlossen werden können. 



   In der Zeichnung ist in der rechten Hälfte die Einrichtung im stromlosen Zustand, in der linken Hälfte unter Strom dargestellt. Die Herstellung der Arbeitsbereitschaft des der   Besprechungsstelle 1   zugehörigen Mehrfachrelais 7 ist durch Umlegen eines Umschalterhebels 8 nach links erfolgt. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Umschalter 8 dient dazu, um entweder das Relais 7 für die Besprechungsstelle des Führerstandes   1   oder das Relais   71 für   den Stand l'arbeitsbereit zu machen. In Tätigkeit tritt das Relais 7 oder 7'erst dann, wenn der im Führerstand angeordnete Schalter 3 oder 3'betätigt wird. Die Betätigung eines dieser 
 EMI2.1 
 aufnehmers 2 oder 2', beispielsweise durch Umlegen eines Hebels, Drücken eines Knopfes od. dgl. 



   Die Einrichtung arbeitet folgendermassen :
Um beispielsweise die Besprechung vom Führerstand 1 vorzubereiten, wird, wie bereits angegeben, der Umschalter 8 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung nach links gebracht. Damit ist für den zunächst offenstehenden Schalter 3 der Stromkreis vom Pluspol der Gleichstromquelle 9 über die Leitung   41, Schalter   3, Magnetwicklung 20, Leitung 42, Umschalter 8 zurück zum Minuspol der Stromquelle 9 vorbereitet. Wird nun gleichzeitig mit der Besprechung des Schallaufnehmers 2 der Schalter 3 geschlossen, dann wird einerseits der Magnet 20 des Mehrfachrelais 7 erregt und die Kontakte   21,   22, 23 und 24 werden geschlossen ; anderseits wird gleichzeitig auch der Stromkreis geschlossen, welcher den Schallaufnehmer 2 mit den Eingangsklemmen 10 des Röhrenverstärkers 4 verbindet. 



   Am Verstärker 4 ist die von einer nicht dargestellten Stromquelle über Leitungen   5,   6 angelegte Anodengleichspannung dauernd angeschlossen. Der Heizstrom wird von der Stromquelle 9 über den Relaiskontakt 21 und die Heizklemmen   H   des Verstärkers, jedoch nur jeweils bei Erregung des Relaismagneten 20, somit während der Besprechung des Schallaufnehmers 2 geliefert. Auch die Lautsprecher 13, 
 EMI2.2 
 vorganges mit den Ausgangsklemmen L des Verstärkers verbunden. 



   Von den in den zwei Besprechungsräumen   1, l'untergebrachten Lautsprechern 11 nnd 12   steht bei Benutzung des Besprechungsraumes 1 nur der Lautsprecher 12 über den Relaiskontakt 24 mit dem Verstärker in Verbindung. 



   Wird an Stelle des Führerstandes 1 der   Stand l'benutzt,   z. B. bei Änderung der Fahrtrichtung des Wagens, dann erfolgt zuerst die Umlegung des Umschalters 8 nach rechts, so dass nunmehr das Relais 7'arbeitsbereit wird. Beim Ansprechen des Schallaufnehmers 2'und gleichzeitigem Verbringen des Schalters 3 in Schliessstellung treten sodann die Lautsprecher 13-16 über die   Kontakte 22'und 23'   des Relais   71 ion   Wirksamkeit. Zudem ist der Lautsprecher 11 auf der hinteren Plattform über den Relaiskontakt 24'angeschlossen. 



   An Stelle des einen Umschalters 8 kann in den Stromkreisen der Relaismagnete 20 und 20'je ein punktiert angedeuteter Schalter 25 und 26 vorgesehen werden, welche mit Teilen der Betriebseinrichtung, z. B. bei   Strassenbahntriebwagen   mit dem   Hebelschalter   für   Vor-und Rückwärtsgang,   derart verbunden sind, dass von den beiden Schaltern der zur jeweiligen   Führer-und Besprechungs-   stelle gehörende selbsttätig geschlossen wird, während der andere offen ist. Der Schalter 8 der Figur ist dann, wie ebenfalls punktiert angedeutet, durch gute Verbindungen ersetzt. 



   Auch die Schalter 3 und 3'können zu dem Schallaufnehmer oder zum Körper des Sprechenden derart in Beziehung gebracht werden, dass der jeweilig benötigte von   ihnen-während   der Besprechung selbsttätig geschlossen ist. Beispielsweise kann das Mikrophon derart schwenkbar angeordnet und mit dem Schalter verbunden sein, dass es zur Besprechung vor den Mund gedreht und dabei gleichzeitig der Schalter geschlossen wird. Auch kann für die Einschaltung der Sprecheinrichtung ein besonderer Fussschalter vorgesehen sein. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung weist verschiedene wesentliche Vorteile auf : So ist eine unbefugte Benutzung nicht angeschlossener Besprechungsstellen beispielsweise von der hinteren Plattform aus ausgeschlossen. Energieverbrauch findet nur während der Dauer der Besprechung statt. Die Mitteilungen gelangen auch dann zu den   ill   den Besprechungsräumen sich aufhaltenden Personen, wenn in diesen keine Besprechung des Schallaufnehmers stattfindet. 



   Die Anlage kann auch mittels Schallplatten oder-walzen betrieben werden, die jeweils durch Drücken eines Knopfes in Tätigkeit gesetzt werden und dann für eine dem Haltestellenanruf entsprechende Zeit selbsttätig ablaufen. Der von dem Wagenführer bediente Druckknopf oder sonstige Schalter setzt dann ein Zeitrelais in Gang, das die Ein-und Ausschaltung der Schallwalze und der ganzen elektrischen Übertragungseinrichtung bewirkt oder bei der unmittelbaren Einschaltung durch den Hauptschalter nur die Abschaltung ausführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung für Verkehrsfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnen, zur telephonisehen Abgabe von Hörzeichen, insbesondere von   Haltestellenangaben, durch   mit Verstärkern arbeitende Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, dass die an den verschiedenen Ständen des Fahrers angeordneten Gebervorrichtungen mit einer Lautsprecheranlage verbunden sind, welche über den einzelnen Ständen zugeordnete Schalter und Relais durch Einschalten der Verstärkerstromkreise, insbesondere der Kathodenheizkreise, jeweils nur für die Dauer der Besprechung betriebsbereit ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den einzelnen Fahrerständen zugeordnete Schaltvorrichtungen (25, 26), welche von den Fahrschaltern ein-und ausgeschaltet werden., <Desc/Clms Page number 3> . 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den einzelnen Fahrerständen zugeordnete von den Schaltvorrichtungen beherrschte Relais (20, 20'), über deren Ankerkontakte die Stromkreise der Lautsprecher und der Verstärkeranordnung geführt sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Umschalter (8), der je nach seiner Stellung den einen Pol einer Gleichstromquelle an die Schaltungsanordnung eines bestimmten Fahrerstandes anlegt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen besonderen Relaiskontakt (24, 24'), über den ein am unbesetzten Fahrerstand angeordneter Lautsprecher angeschlossen werden kann. EMI3.1
AT120475D 1928-09-11 1929-05-28 Einrichtung zur telephonischen Abgabe von Hörzeichen in Verkehrsfahrzeugen. AT120475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120475X 1928-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120475B true AT120475B (de) 1930-12-27

Family

ID=5656536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120475D AT120475B (de) 1928-09-11 1929-05-28 Einrichtung zur telephonischen Abgabe von Hörzeichen in Verkehrsfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108602B2 (de) Nachrichten-Ubertragungseinrichtung, insbesondere Sprechfunkanlage
AT120475B (de) Einrichtung zur telephonischen Abgabe von Hörzeichen in Verkehrsfahrzeugen.
DE537829C (de) Einrichtung zur telefonischen Abgabe von Hoerzeichen in Verkehrsfahrzeugen
DE729435C (de) Schaltungsanordnung fuer Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE764327C (de) Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlage
DE734780C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung akustischer Rueckkopplung fuer Ausrufanlagen in Fahrzeugen
DE659383C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Pfeifsirenen elektrischer Schienenfahrzeuge bei Spielzeugeisenbahnen
DE700067C (de) ungsmittel von Personen, insbesondere fuer Aufzuege
DE872555C (de) Konferenz-Fernsprechanlage mit Lautsprecherbetrieb
AT246802B (de) Wechselsprechanlage
DE972766C (de) Sprechanlage mit mehreren Stationen und zentralem Verstaerker
DE583771C (de) Verstaerkeranordnung fuer Fernsprechanlagen
DE261729C (de)
DE39033C (de) Vorrichtung zum Signalisiren auf Eisenbahnzügen mittelst Inductionsströme ohne elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Wagen
DE333389C (de) Vorrichtung zum Telephonieren von und nach in Bewegung befindlichen Eisenbahnzuegen
AT151106B (de) Fernsteuerung für an Fernsprechnetze angeschlossene Diktiermaschinen zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Magnetogrammen mittels band- oder drahtförmiger Tonträger.
AT152019B (de) Anlage zur drahtlosen Verständigung im Eisenbahnbetrieb.
DE835458C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Mehrwagenzuege von elektrischen Strassen- oder Kleinbahnen
DE582116C (de) Signaleinrichtung fuer Personenfahrzeuge
DE1171019B (de) Wechselsprechanlage
DE723691C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
AT86331B (de) Anläuteanordnung für Telephonschaltungen.
DE830520C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer aus Triebwagen und Anhaengern bestehende Verkehrsmittel
DE525407C (de) Elektrische Hilfsausruestung fuer Strassenfahrzeuge
DE485379C (de) Vorrichtung zur Ausloesung, Betaetigung oder Sperrung von Sicherheitseinrichtungen oder Stellvorgaengen, insbesondere Relais, durch Kurzschliessen von zwei isolierten Schienenteilstrecken