AT120188B - Rad mit Tiefbettfelge. - Google Patents
Rad mit Tiefbettfelge.Info
- Publication number
- AT120188B AT120188B AT120188DA AT120188B AT 120188 B AT120188 B AT 120188B AT 120188D A AT120188D A AT 120188DA AT 120188 B AT120188 B AT 120188B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rim
- wheel
- drop center
- press
- wheel disc
- Prior art date
Links
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Forging (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Rad mit Tiefbettfelge. Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiefbettfelge, der durch eine besondere Ausgestaltung eine erhöhte Sicherheit gegen ein Einrutschen der Decke in das Tiefbett gegeben werden soll. Nach der Erfindung wird diese erhöhte Sicherheit dadurch erreicht, dass die bei der gewöhnlichen Tiefbettfelge gleichmässig umlaufende Bettvertiefung an einer oder an mehreren Stellen dadurch unterbrochen wird, dass das Tiefbett hochgepresst ist. Diese Unterbrechungen werden dabei zweckmässig auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite so angebracht, dass bei einer Einpressung oder einer ungeraden Anzahl von Einpressungen die mittlere Einpressung der Ventilstelle gegenüberliegt, während bei einer geraden Anzahl je die Hälfte der Einpressungen symmetrisch zu beiden Seiten der der Ventilstelle gegenüber- EMI1.1 erzielt wie mit den bekannten Halbtiefbettfelgen, wobei noch der besondere Vorteil einfachster Her- stellung durch einfaches Pressen besteht und eine Schwächung des Querschnittes vermieden wird. Der Vorteil einer derartigen Anordnung besteht insbesondere auch darin, dass die Felge eine grössere Sicherheit gegen das Herausspringen der Decke bei Luftleerwerden des Reifens erhält. Erfindungsgemäss wird nun die Verwendung einer derartigen Tiefbettfelge noch dadurch besonders EMI1.2 der Scheibe, die hochgezogen werden, wenn sich die Scheibe bereits in der Felge befindet, bilden gewissermassen Mitnehmer, so dass es nur weniger Nieten bzw. Schweisspunkte bedarf, um die Felge auf dem Rad festzuhalten. Das Drehmoment wird hiebei durch die Auspressungen, die sich in die Einpressungen der Felge einlegen, übertragen. EMI1.3 normale Sicherheitsfelge ausgeführt wird, d. h. mit den hochgepressten Einbuchtungen im Tiefbett. Dann wird die kreisrunde Scheibe eingezogen, und nach deren Einziehen wird der Rand der Scheibe an den betreffenden Stellen in die hochgezogenen Einpressungen des Tiefbettes eingepresst, so dass, von aussen gesehen, die Unterbrechungen verschwinden und das Rad ein Ganzes bildet. In den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Tiefbettfelge nach der Erfindung in Ansicht, Fig. 2 eine derartige Felge im Schnitt. Fig. 3 eine Seitenansicht eines mit einer derartigen Felge versehenen Rades, bei dem die Radscheibe in die Einbuchtungen hochgezogen ist, Fig. 4 ist ein Schnitt durch einen derartigen Radkörper. Bei der Felge a möge das Ventil b etwa bei c vorgesehen sein. Alsdann werden erfindungsgemäss zweckmässig an der dem Ventil c gegenüberliegenden Seite Einbuchtungen d in der sonst gleichmässig verlaufenden Bettvertiefung e angebracht, deren Zahl beliebig ist, die jedoch symmetrisch zum Ventil c an der dem Ventil gegenüberliegenden Seite ausgebildet sind. Bei Verwendung einer ungeraden Zahl von Einpressungen wird man dabei die mittleren Einpressungen an der dem Ventil genau gegenüberliegenden Stelle vornehmen, während bei einer geraden Zahl je die Hälfte der Einpressungen symmetrisch rechts und links von der der Ventilstelle gegenüberliegenden Stelle angebracht werden. Bei diesen Einpressungen ist natürlich darauf Rücksicht zu nehmen, dass durch sie das Aufbringen des Reifens nicht gehindert wird. Normalerweise wird man deshalb die Einpressungen nur so weit sich erstrecken lassen, dass sie beim Überziehen der Bereifung nicht hinderlich sind. Die Grenzlage wird dabei gebildet durch die Tangente x zu dem um ein Viertel des Kreisumfanges von der Ventilstelle b entfernten Punkt y. Man kann auch in der Nähe dieser Grenzlage die Tiefe der Einpressungen allmählich abnehmen <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 lassen könnte, ohne die Wirkung des Tiefbettes zu beeinträchtigen. Diese Einpressungen werden dabei auch bis zu einem gewissen Grade eine Ausbalancierung des Rades gegenüber dem Ventil ermöglichen. EMI2.2 des Rades hochgepresst ist, so dass er auch an diesen Stellen h mit der Felge in Berührung bleibt, deren Querschnitt hier demjenigen einer Flachfelge gleichkommt. Auf diese Weise bilden die Auspressungen h der Radscheibe, die fest in die Einpressungen d der Felge eingepresst sind, Mitnehmernocken, die das Drehmoment übertragen und gleichzeitig noch den Vorteil mit sich bringen, dass, von aussen gesehen, die Unterbrechungen verschwinden und das Rad ein Ganzes bildet. Es bleibt zu erwähnen, dass für die Herstellung eines derartigen Rades natürlich ausser der oben erwähnten Möglichkeit, die sich fabrikationstechnisch als die beste erwiesen hat, auch noch die Möglichkeit besteht, die Radscheibe vor der Einbringung in die Felge mit den entsprechenden Auspressungen zu versehen und dann etwa unter Druck die Scheibe in die Felge einzubringen, so dass sich die Auspressungen der Radscheibe schliessend in die Einpressungen am Tiefbett der Felge einfügen. Schliesslich besteht noch die Möglichkeit, die normale Scheibe in ein normales Tiefbettrad einzubringen und alsdann Scheibenrad und Tiefbett gleichzeitig an den bestimmten Stellen hochzupressen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rad mit Tiefbettfelge, deren Tiefbett regelmässig verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettvertiefung an einer oder mehreren geeigneten Stellen dadurch unterbrochen ist, dass das Tiefbett in radialer Richtung hochgepresst ist.
Claims (1)
- 2. Rad mit Tiefbettfelge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressungen im Tiefbett an der dem Ventil gegenüberliegenden Seite derart angebracht sind, dass sie je zur Hälfte zu beiden Seiten der dem Ventil gegenüberliegenden Stelle liegen, wobei bei einer ungeraden Anzahl von Auspressungen die mittlere unmittelbar an der dem Ventil gegenüberliegenden Stelle liegt.3. Rad mit Tiefbettfelge nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gleichförmig umlaufenden Tiefbett Wulste aus einem beliebigen Stoff in einer den Pressstellen nach Anspruch 1 entsprechenden Form eingelegt sind.4. Rad mit Tiefbettfelge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Tiefbettfelge verbundene Radseheibe mit Auspressungen versehen ist, die sich schliessend in die am Tiefbett der Felge angebrachten Einpressungen hineinlegen.5. Verfahren zur Herstellung eines Rades nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspressungen an der Radscheibe hergestellt werden, nachdem die Radscheibe in die mit den Einpressungen bereits versehene Tiefbettfelge hineingebracht ist.6. Verfahren zur Herstellung eines Rades nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radscheibe vor der Einbringung in die Tiefbettfelge mit den Auspressungen versehen wird und dass die Radscheibe alsdann unter Druck in die Felge eingepresst wird, so dass sieh die Auspressungen der Radscheibe schliessend in die Einpressungen der Felge hineinpressen.7. Verfahren zur Herstellung eines Rades nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressungen für die Radscheibe und die Felge zugleich vorgenommen werden, nachdem die Radsche : be in die normale Tiefbettfelge eingebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT122076T | 1929-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT120188B true AT120188B (de) | 1930-12-10 |
Family
ID=29274343
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT120188D AT120188B (de) | 1929-11-19 | 1929-10-18 | Rad mit Tiefbettfelge. |
AT122076D AT122076B (de) | 1929-11-19 | 1929-11-19 | Sicherheitstiefbettfelge. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT122076D AT122076B (de) | 1929-11-19 | 1929-11-19 | Sicherheitstiefbettfelge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT120188B (de) |
-
1929
- 1929-10-18 AT AT120188D patent/AT120188B/de active
- 1929-11-19 AT AT122076D patent/AT122076B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT122076B (de) | 1931-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851187A1 (de) | Notlaufring fuer fahrzeug - luftreifen | |
DE2241005C3 (de) | Reifen-Felgenanordnung, bestehend aus einem schlauchlosen Reifen auf einer Tiefbettfelge | |
DE642022C (de) | Zwischen zwei auf einem Radkranz sitzenden Felgen angeordneter Abstandsring | |
AT120188B (de) | Rad mit Tiefbettfelge. | |
DE1912106A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung an Waermeaustauschern,insbesondere Kesseln,fuer mittlere Druecke | |
DE626767C (de) | Bereifungskoerper fuer Fahrzeugraeder mit zwei oder mehreren selbstaendigen Karkassen | |
DE2714646A1 (de) | Radfelge und verfahren zu deren herstellung | |
DE973526C (de) | Felge fuer Laufraeder mit Luftbereifung an Kraftfahrzeugen aller Art | |
DE515649C (de) | Sicherheitstiefbettfelge | |
DE1104269B (de) | Tellerfeder | |
DE1003061B (de) | Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschuessel von Scheibenraedern | |
DE436615C (de) | Rennschuhdorn und Verfahren zur Befestigung von Rennschuhdornen | |
DE462255C (de) | Verfahren zum Herstellen gezogener Stahlstaufferbuechsen mit Greifrippen | |
AT136897B (de) | Treibriemen mit Reibungsbelag. | |
DE928814C (de) | Schraegschulterfelge | |
DE633549C (de) | Kugel- oder Rollenkaefig | |
DE2830939C2 (de) | Form mit einem Formkern zum Herstellen von Kfz-Luftreifen aus gießfähigem Kunststoff | |
AT240204B (de) | Luftreifen mit abnehmbarem Laufband | |
AT103283B (de) | Halbpneumatischer Radreifen. | |
DE576678C (de) | Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch | |
DE57976C (de) | Lederscheiben zur Erleichterung des Schmierens von Wagen-Achszapfen | |
DE1105745B (de) | Verfahren zum Vereinigen einer Flachbettfelge eines Fahrzeugrades mit einem schlauchlosen Luftreifen | |
DE516344C (de) | Radfelge | |
AT102034B (de) | Vollgummireifen. | |
AT97278B (de) | Verschluß für Eisenbahngüterwagen u. dgl. |