AT117913B - Gerät zur Erzeugung von Schaum, insbesondere Feuerlöschschaum, mittels Preßgas. - Google Patents

Gerät zur Erzeugung von Schaum, insbesondere Feuerlöschschaum, mittels Preßgas.

Info

Publication number
AT117913B
AT117913B AT117913DA AT117913B AT 117913 B AT117913 B AT 117913B AT 117913D A AT117913D A AT 117913DA AT 117913 B AT117913 B AT 117913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
compressed gas
container
forming liquid
fed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Friedrich
Original Assignee
Wilhelm Dr Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Friedrich filed Critical Wilhelm Dr Friedrich
Application granted granted Critical
Publication of AT117913B publication Critical patent/AT117913B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zur Erzeugung von Schaum, insbesondere   Feuerlöschschaum,   mittels Pressgas. 



   Es ist bereits bekannt, Löschschaum zu erzeugen, indem Pressgas, beispielsweise Luft, in feinster Verteilung in eine   schaumbildende   Flüssigkeit (Saponinlösung) im Innern eines Behälters eingeführt wird. 



  Als Körper für die Erzielung der feinen Verteilung des Gases sind verschiedene Stoffe vorgeschlagen worden, z. B. Fasermaterial, poröses, keramisches Material, Hirnholz, Kiesfilter u. dgl. mehr. Von diesen Materialien hat sich bisher das Holz als vorteilhaft erwiesen, da es einen gleichmässig feinblasigen Schaum ergibt ; jedoch erfordert es eine bestimmte Auswahl des Holzes und zur Erzielung grosser Oberflächen eine Unmasse einzelner   Heizkörper   mit einer umständlichen Verteilung. Sowohl Holz wie die andern Körper sind indes für technische Konstruktionsteile sehr wenig geeignet. Diese Materialien lassen sich alle schwer verarbeiten und nicht so solide einbauen wie etwa Metallkörper. 



   Gemäss der Erfindung wurde nun gefunden, dass zur Erzeugung von Schaum so überaus feine, poröse 
 EMI1.1 
 wenn ausserdem der Schaum noch einen längeren Weg in einer Rohr-oder Schlauchleitung bis ins Freie zurücklegen muss, werden die groben Blasen fein, so dass man in der Lage ist, mit einem perforierten Blech einen feinblasigen Schaum zu erzielen. 



   Als geeignet hat sich ein auf elektrolytischem Wege hergestelltes Sieb aus Nickelblech mit feinen Öffnungen von etwa   0'05 mu   Stärke erwiesen. Derartige Siebe werden zur Zeit verwendet als Scheidewände bei der elektrolytischen Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser (System Pechkranz). Diese Siebplatten haben den Vorzug, dass sie bei gleicher Oberfläche einen um ein Vielfaches grösseren Durchlassquerschnitt aufweisen als die oben   erwähnten nichtmetallischen   Filter und dass sie einen gleichmässigen Schaum zu erzeugen vermögen.

   Ausserdem lassen sich diese perforierten Bleche, da sie aus Metall sind, leicht in jede Form bringen, so dass man hinsichtlich des Aufbaues des   Schaumerzeugungsgerätes   nicht so weitgehende   Rücksicht   auf Material zu nehmen braucht, wie dies bei den nichtmetallischen Filtern der Fall ist. Es lassen sich Geräte von verhältnismässig kleinen Dimensionen herstellen, welche geeignet sind, verhältnismässig grosse Schaummenge in der Zeiteinheit zu liefern. Ausserdem ergibt der erhöhte   Durchlassquerschnitt,   den diese metallischen perforierten Bleche bieten, gegenüber den bisher bekannten Filtern einen geringeren Durchlasswiderstand für das Pressgas und somit bessere Leistungen hinsichtlich des Druckes und der Triebkraft, mit welcher der Schaum geschleudert wird. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Geräten für die Schaumbildung dargestellt, welche auf dem vorerwähnten Prinzip beruhen. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines derartigen Gerätes, unten zum Teil aufgebrochen, Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform zum Teil im Achsenschnitt, Fig. 3 eine Draufsicht der Druckgasverteilerrohre hiezu und Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Verteilerrohr. 



   Der Schaumerzeuger besteht aus einem geschlossenen Behälter   1,   der eine gewisse Menge der schaumbildenden Flüssigkeit 2 (Saponinlösung u.   dgl.)   aufnimmt. Zur Verteilung des Druckgases ist unten ringsum ein Band 3 aus dem erwähnten mit feinen Lochungen versehenen Metallblech dicht eingesetzt, beispielsweise eingelötet und aussen mit einem ringsum verlaufenden Hohlraum 4 versehen, in den die Pressgasleitung 5 einmündet. Das einströmende Pressgas verteilt sich an dem bandförmigen Ringe 3 ringsherum und die feinen Bläschen steigen in der Flüssigkeit 2 nach oben, indem sie den oberen Teil des Behälters 1 mit Schaum anfüllen.

   Zum Austreten des Schaumes ist oben eine Leitung 6 angeschlossen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche zur   Erziel'ng eines möglichst feinblasigen Schaumes   eine gewisse Länge gegenüber dem   Durdi-   messer haben soll. Beispielsweise wurde gefunden, dass bei einem Durchmesser von etwa 20   nun (%   Zoll) der Leitung eine Länge von etwa 2 m bereits einen brauchbaren Schaum ergibt. Wird indes die Länge vergrössert, so gestaltet sich der Schaum   feinblasiger.   Bei einem Durchmesser der Schlauchleitung von etwa 50 mm hat sieh eine Länge von 8 bis 10 m als brauchbar erwiesen, wobei selbstverständlich grössere Längen zur Verfeinerung des Schaumes beitragen.

   Bei einem Durchmesser des Schlauches von etwa   70 mm   
 EMI2.1 
 organ 10 dauernd geschlossen und die Flüssigkeit kann aus ihm durch eine Leitung 11 in den unteren Teil des Behälters 1 eintreten, wo sie durch den kegelförmigen Verteiler 7 derart gelenkt wird, dass sie in die Nähe des perforierten bandförmigen Ringes 3 gelangt. Auf diese Weise ist gesorgt, dass den durch die Poren des Ringes 3 austretenden Luftblasen stets möglichst frische Flüssigkeit von unten zugeführt wird, während die Schaumbläschen nach oben steigen.

   Der selbsttätige Zulauf der Flüssigkeit aus dem Behälter 8 wird dadurch gesichert, dass von dem Behälter 1 aus eine zweite Ausgleichsleitung 12 zu dem Behälter 8 führt, welche dafür sorgt, dass der über der Vorratsflüssigkeit im Behälter 8 befindliche Raum sich mit Schaum   anfüllt,   da sonst die Zirkulation nicht stattfinden könnte. Die Höhe, in welcher die Leitung 12 von dem Behälter 1 abgeführt wird, bestimmt angenähert den Stand der schaumbildenden Flüssigkeit im Behälter 1. 



   Soll der Vorratsbehälter 8 nach Entleerung von neuem gefüllt werden, so müssen die beiden Absperr-   organe 13, 14   in den Rohrleitungen   11,   12 während der Füllung geschlossen werden. Die Füllung erfolgt durch die Öffnung 9 und das geöffnete Absperrorgan10.,. 



   Man kann selbstverständlich mehrere derartige schaumbildende Behälter 1 nebeneinander als 
 EMI2.2 
 gaszuführung versehen, um so den Querschnitt für den Durchgang des feinverteilten Druckgases und somit die Leistung zu erhöhen. Auch kann man noch im Innern des Behälters 1 ähnliche Verteilersiebe für das Druckgas anordnen und für einen Zufluss der schaumbildenden Flüssigkeit sorgen. 



   Ein solches Gerät für eine grössere Leistung stellt das   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 2 dar. In dem Behälter 15 ist unten ein Druckgasverteiler in Form eines Rostes 16 vorgesehen. Er besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer mittleren starken Rohrleitung   17,   in welche das Pressgas von aussen eingeleitet wird und aus nebeneinanderliegenden   Rohransätzen18, 18   auf jeder Seite des Rohres   17.   



  Diese Rohransätze 18 sind, wie Fig. 4 zeigt, an ihrer Wandung ringsherum mit grossen Durchlassöffnungen 19 versehen und aussen mit dem perforierten Metallblech 20 umkleidet. Dieses Metallblech kann herumgebogen und angelötet sein oder es können diese Rohre auch aus dem perforierten Metallblech bestehen. 
 EMI2.3 
 her durch die Zuleitung 21 schaumbildende Flüssigkeit dauernd unter Druck zugeführt werden, ähnlich wie in Fig. 1 veranschaulicht ist. Der gebildete Schaum wird durch eine   Anschlussleitung   22 abgeführt, über deren Länge das gleiche gilt, was bereits für die Ausführungsform nach Fig. 1 gesagt ist. Will man die Leistung eines derartigen Erzeugers noch erhöhen, so kann man noch einen zweiten (oder auch dritten)
Rost über dem erten Rost anwenden, dessen Stäbe zu denen des ersten Rostes gekreuzt oder versetzt liegen können. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Schaumerzeugungsgerät mittels Pressgas, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verteilung des Pressgases in dem Schaumbildner ein mit sehr feinen Durchbrechungen versehenes Metallsieb   (3)   vorgesehen und für die Förderung des erzeugten Schaumes eine Leitung   (6)   von grösserer entsprechender Länge an den   Druckbehälter     (1)   angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Blech (3), welches einen mit Druckgas gespeisten Hohlraum (4) abdeckt, längs der Wandung des Schaumerzeugerbehälters (1) angeordnet ist.
    3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eingesetzte Verteilerkörper (7) die dem Schaumerzeugerbehälter (1) zugeführte schaumbildende Flüssigkeit der Verteilersiebfläche (3) für das Druckgas zugeleitet wird.
    4. Gerät nach denAnsprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Querschnittsfläche des Behälters (15) durchsetzt ist mit Hohlkörpern (18), die mit der Druckgaszufü11l'ung (17) in Verbindung stehen und mit dem feinperforierten Blech (20) überzogen sind, und dass die schaumbildende Flüssigkeit bei dem Auftriebe von unten her an den perforierten Siebfläche (20) vorbeistreichen muss.
    5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter (8) für aie schaumbildende Flüssigkeit vorgesehen ist, welcher eine zweckmässig unten im Schaumerzeuger- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT117913D 1928-06-27 1928-06-27 Gerät zur Erzeugung von Schaum, insbesondere Feuerlöschschaum, mittels Preßgas. AT117913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117913T 1928-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117913B true AT117913B (de) 1930-06-10

Family

ID=3630699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117913D AT117913B (de) 1928-06-27 1928-06-27 Gerät zur Erzeugung von Schaum, insbesondere Feuerlöschschaum, mittels Preßgas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117913B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634952A1 (de) Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen kunststoff-formkörper.
AT117913B (de) Gerät zur Erzeugung von Schaum, insbesondere Feuerlöschschaum, mittels Preßgas.
DE646476C (de) Fluessigkeitsfilter
CH143848A (de) Apparat zur Erzeugung von Schaum, insbesondere Feuerlöschschaum, mittelst Pressgas.
DE583849C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Gasen in stroemende Fluessigkeiten
DE151643C (de)
DE575456C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE507621C (de) Einrichtung zum Einfuehren von Gasen in feinster Verteilung in Fluessigkeiten
DE544957C (de) Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
DE694473C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem. Schaum, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
AT211284B (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Stoffaustausch zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
DE502553C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen und Fluessigkeiten
AT237881B (de) Verfahren zum Herstellen gas- oder flüssigkeitsdurchlässiger poröser Formkörper und Form für dessen Durchführung
DE723163C (de) Wasservorlage
AT107318B (de) Eintauchverfahren zur Essigherstellung.
AT128825B (de) Einrichtung zum Lüften von Würzen u. dgl., insbesondere für die Preßhefefabrikation.
AT123393B (de) Anlage zur Belüftung von gärenden Würzen, insbesondere für die Preßhefefabrikation.
AT237528B (de) Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker
AT205292B (de) Ölbadluftfilter
AT17114B (de) Filter.
DE152555C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen in Badeflüssigkeiten
DE528572C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung und Aufbewahrung von Faserstoffen
AT118373B (de) Filterpresse.
DE690048C (de) Schaumveredler, insbesondere fuer Feuerloescher
DE1629652A1 (de) Mischkopf