AT237528B - Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker - Google Patents

Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker

Info

Publication number
AT237528B
AT237528B AT442863A AT442863A AT237528B AT 237528 B AT237528 B AT 237528B AT 442863 A AT442863 A AT 442863A AT 442863 A AT442863 A AT 442863A AT 237528 B AT237528 B AT 237528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
ventable
outlet cone
jacket
space
Prior art date
Application number
AT442863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaubstahl Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaubstahl Werke filed Critical Schaubstahl Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT237528B publication Critical patent/AT237528B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker 
Die Erfindung betrifft einen belüftbaren Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker mit einem zwischen sich einenLuftführungsraum einschliessendenDoppelmantel und mit aminnenmantel vorgesehenen, nach dem Auslaufende hin gerichteten Lufteintrittsöffnungen. 



   Es ist bereits der Vorschlag gemacht worden, derartige belüftbare Auslaufkonen durch einen einstükkigen, im wesentlichen kegelförmigen Aussenmantel und einen mit Abstand in diesem gelegenen, aus einer   grösserenAnzahl   von ineinandersitzenden konischen Ringen bestehenden Innenmantel zu bilden. Die   konischenringe des Innenmantels   greifen dabei schuppenartig ineinander und weisen jeweils entlang ihrem unteren Rand Schlitze oder sonstige Öffnungen auf, durch die hindurch aus dem Luftraum zwischen dem Aussenmantel und dem InnenmantelLuft unter Druck nach der Innenfläche des Auslauftrichters gelangt und das staubförmigeBunkergut inRichtung nach dem Bunkerauslauf beschleunigt.

   Dabei ist der sich nach unten verjüngende Auslaufkonus auf seiner ganzen Höhe, d. h. bis zu der Stelle, an der der gleichbleibende Bunkerquerschnitt beginnt, belilftbar ausgebildet. Abgesehen davon, dass der bekannte Auslaufkonus durch dieBenutzung der schuppenartig ineinandergreifenden konischen Ringe einen komplizierten und aufwendigen Aufbau erhält, haften der bekannten Belüftungsart insofern Mängel an, als die verhältnismä- ssig geringe Anzahl von Lufteintrittsöffnungen auf einer zu grossen Fläche in mit beträchtlichem Abstand übereinander angeordneten Lochkränzen liegt, um eine genügende Durchwirbelung des Bunkergutes in Richtung nach dem Auslauf zu ermöglichen.

   Die durch die wenigen Luftzutrittsöffnungen strahlartig einströmende Luft arbeitet sich nämlich in der Praxis lediglich in Verlängerung der Öffnungen im Bunkergut tunnelartige Kanäle frei, während im übrigen durch Gutbrückenbildung einem gleichmässigen Abströmen des Bunkergutes nach dem Auslauf hin entgegengewirkt wird. 



   Es gehört auch bereits zum Stande der Technik, den Innenmantel eines belüftbaren Auslaufkonus durch Zusammensetzen von Platten aus porösem Keramikmaterial zu bilden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich diese porösenKeramikplatten mit   staubförmigem Bunkergut   verhältnismässig schnell zusetzen und dann ihre Wirkung verlorengeht. Ausserdem sind die porösen Keramikplatten sehr teuer in der Herstellung, wodurch ein damit ausgerüsteter Konus kostspielig wird. Eine andere Schwierigkeit liegt noch darin, dass dieKeramikplatten nur inKonen mit verhältnismässig schwacher Neigung verlegt werden können, weil sie sonst bei Belastung leicht den Zusammenhalt verlieren können. 



   Es hat sich herausgestellt, dass durch Vereinfachung des Aufbaues die Arbeitsweise der belüftbaren 
 EMI1.1 
 dung ist dies auf einfache Weise dadurch erreichbar, dass die Lufteintrittsöffnungen im Innenmantel, der von einem gelochten Blech gebildet wird, dicht beieinander liegen und dass der   vomDoppelmanteleinge-   schlossene Luftraum durch Querwände in mehrere Teilräume unterteilt ist, von denen jeder Teilraum an eine besondere Luftzufuhrleitung angeschlossen ist. Eine gleichmässige Luftverteilung ist dadurch gewährleistet, dass den in die einzelnen Teilräume des Luftzuführungsraumes einmündenden Luftzuführungsleitungen mit Abstand Ablenkblech für den Luftstrom vorgelagert sind.

   Eine Aussteifung des Konus ergibt sich, ohne dass eine Verminderung der den Lufteintritt ermöglichenden Fläche eintritt, erfindungsgemäss dadurch, dass der Innenmantel innerhalb eines jeden Teilraumes des Luftraumes durch mindestens einen   rohrförmigen Körper   gegen den Aussenmantel abgestützt ist und die Rohrkörper am Umfang Durchtrittsöff- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sen. Eine zweckmässige Ausgestaltung des belüftbaren Konus wird ferner dadurch erzielt, dass der Innenmantel in an-sich bekannter Weise durch zwei mit geringem Abstand ineinander sitzende, kegelförmige Lochbleche und eine zwischen diesen eingeschlossene, feinmaschige Gewebeeinlage gebildet wird und dabei die Luftdurchtrittslöcher des inneren Lochbleches genügend denjenigen des äusseren Lochbleches Versetztlage aufweisen.

   Dabei können die Luftdurchtrittslöcher des inneren Lochbleches durch lappenoder hutzenartige Anformungen nach abwärts gerichtete Strömungsleitflächen erhalten. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung als ein Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt einen erfindungsgemässen Auslaufkonus an einem stationären Vorratsbunker im Vertikalschnitt und Fig. 2 in Draufsicht   beiherausgenommenemInnenmantel. Fig. 3   stellt in vergrössertem Massstab einen Teilausschnitt aus dem Innenmantel des Auslaufkonus nach Fig.   l   dar. 



   DerVorratsbunker oderSilo 1 besteht, wie die Fig. 1 erkennen lässt, im wesentlichen aus dem eigent- lichen, auf seiner ganzen Höhe einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Vorratsbehälter 2 und einem sich an dessen unteres Ende anschliessenden, trichterförmig   verjüngten Teil   als Auslaufkonus für den
Vorratsbunker oder Silo 1. Der trichterförmig verjüngte Teil 3 des Vorratsbunkers oder Silos 1 weist nur einen. Bruchteil der Höhe des eigentlichen Vorratsbehälters 2 auf und ist mit diesem entweder fest,   z. B.     durch Verschweissen   oder aber   lösbar, z. B.   mittels Ringflanschen verbunden.

   Zweckmässig besteht das ke- gelförmige Teilstück 3 des Vorratsbunkers oder Silos 1 aus mehreren,   z.   zwei konischen Rohrschüssen
4 und 5, die mittels Flanschen 6 und 7 unter Zwischenschaltung von Dichtungsringen 8 dichtend zusam- mengeschlossen werden. Der untere, das trichterförmige Teilstück 3 bildende Rohrschuss 5 besteht aus dem den unteren Bereich der inneren Leitfläche des kegelförmigen Teilstückes 3 bildenden Innenmantel
9 und einem diesen mit Abstand umgebenden Aussenmantel 10, wobei Innenmantel 9 und-Aussenmantel 10 an ihren beiden Enden über Distanzringe 11 und 12 dichtend miteinander verbunden sind und zwischen sich einen Luftraum 13 bilden.

   Dieser Luftraum 13 ist durch parallel zur Neigungsrichtung der konischen Mantelteile 9 und 10 verlaufende Trennwände 14 in mehrere, beispielsweise vier Teilräume 15 von zweckmässigerweise untereinander gleicher Grösse aufgeteilt, in-derem jeden eine besondere Luftzufuhrleitung 16   einmündet. Die einzelnenLuftzufuhrleitungen   16 können dabei entweder einzeln oder aber von einer gemeinsamen Ringleitung aus mit Druckluft gespeist werden, so dass   eine völlig gleichmässige Luft-   verteilung innerhalb des Luftraumes 13 eintritt. Zum Zwecke der besseren Luftverteilung innerhalb der   einzelnen Teilräume   15   desLuftraumes   13 sind den   Luftzufuhrleitungen   16 innerhalb eines jeden Teilraumes 15 Prall-oder Leitbleche 17 mit Abstand vorgelagert. 



   Ausser durch dieDistanzringe 11 und 12 sind derInnenmantel 9 und   der Aussenmantel 10 des konischen   Rohrschusses 5 noch innerhalb einem jeden der Teilräume 15 des Luftraumes 13 durch Distanzstücke 18 versteifend. gegeneinander abgestützt. Diese Distanzstücke 18 sind als Rohre ausgebildet, deren jedes an seinem Umfang eine Anzahl von schlitzartigen Durchbrüchen aufweist, die ein Einströmen von Luft zulassen, so dass auch eine Beaufschlagung des innerhalb des Rohrumfanges liegenden Bereiches des Innenmantels 9 mit Luft sichergestellt ist. 



   Der Innenmantel 9 des konischen Rohrschusses 5 besteht. wie besonders deutlich die Fig. 3 erkennen lässt, in an sich bekannter'Weise aus zwei Schichtungen 20 und 21 aus gleichmässig gelochten Blechen,   u. zw. sind die Lochblechlagen   20 und 21 so relativ zueinander angeordnet, dass sich. die Lochungen 22 der einen Lage 20 und die Zwischenstege 23 der andern Lage 21 gegenseitig überdecken. Zwischen die mit geringem Abstand voneinander gehaltenen Lochblechlagen 20 und 21 ist eine Gewebeschichtung 24, vorteilhaft   ausSegeltuch bestehend,   eingelegt und ausgespannt.

   Die in den Luftraum 13 bzw. in dessen einzelneTeilräume 15   eingeführteLuft   erhält durch diese Ausbildung des Innenmantels 9 eine völlig gleichmässige Verteilung,   d. h.   sie strömt auf der ganzen Höhe des Doppelmantels 9, 10 gleichmässig verteilt in das Innere des den Auslaufkonus des Vorratsbunkers oder Silos 1 bildenden Behälterteil ein und setzt das Bunkergut in Richtung auf das Auslaufende hin in einen flüssigkeitsähnlichen Schwebezustand. Der Strömungszustand in Richtung nach dem Bunkerauslauf wird noch in günstiger Weise unterstützt, wenn das innere Lochblech 21 im Bereich einer jeden Lochung durch lappen- oder hutzenartigeAnformungen 25nach abwärts gerichtete Strömungsleitflächen erhält. 



   In der Zeichnung ist ersichtlich, dass der als Doppelmantel 9, 10 ausgebildete, untere konische Rohrschuss 5 mittels des den Flansch 7 bildenden oberen Distanzringes 11 an den Flansch 6 des oberen konischen Rohrschusses 4 angeschlossen ist. Der untere Distanzring 12 des Doppelmantel-Rohrschusses 5 bildet denBefestigungsflansch für die an denBunker anzuschliessende Entnahmeleitung. Während eine   z. B.   durch Schweissen hergestellte feste Verbindung zwischen dem Aussenmantel 10 und den Distanzringen 11 und 12 besteht, ist der Innenmantel 9 mit den Distanzringen 11 und 12 durch Vermittlung von Spannringen 26 und 27 lösbar verschraubt.'

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. BelüftbarerAuslaufkonus für stationäre oder fahrbareVorratsbunker mit einem zwischen sich einen luftführungsraum einschliessenden Doppelmantel und mit am Innenmantel vorgesehenen, nach dem Auslaufende hin'gerichteten Lufteintrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen (22) im Innenmantel, der von einem gelochten Blech gebildet wird, dicht beieinander liegen und der vom Doppelmantel (9, 10) eingeschlossene Luftraum (13) durchQuerwände (14) in mehrere Teilräume (15) unterteilt ist, von denen jeder Teilraum an eine besondere LuftzufUhrleitung (16) angeschlossen ist.
    2. Belüftbarer Auslaufkonus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den in die einzelnen Teilräume (15) des Luftführungsraumes (13) einmündenden Luftzufl1hrleitungen (16) mit Abstand Ablenkbleche (17) für den Luftstrom vorgelagert sind.
    3. Belüftbarer Auslaufkonus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (9) innerhalb eines jeden Teilraums (15) des Luftraumes (13) durch mindestens einen rohrförmigen Körper (18) gegen denAussenmantel (10) abgestützt ist und die Rohrkörper (18) am Umfang Durchtrittsöffnungen (19) für die Luftzuführung nach den om Rohrkörper (18) umgrenzten Stellen des Innenm antels (9) aufweisen.
    4. Belüftbarer Auslaufkonus nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (9) durch zwei mit geringem Abstand ineinander sitzende, kegelförmige Lochbleche (20,21) und eine zwischen diesen eingeschlossene, feinmaschige Gewebeeinlage (24) gebildet ist und dabei die Luftdurchtrittslöcher (22) des inneren Lochbleches (21) gegenüber denjenigen des äusseren Lochbleches (20) Versetztlage aufweisen.
    5. Belüftbarer Auslaufkonus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittslöcher (22) des inneren Lochbleches (21) durch lappen- oder hutzenartige Anformungen (25) nach abwärts gerichtete StrömungsleiLiachen erhalten.
AT442863A 1962-06-04 1963-05-31 Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker AT237528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237528X 1962-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237528B true AT237528B (de) 1964-12-28

Family

ID=5903140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT442863A AT237528B (de) 1962-06-04 1963-05-31 Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824470A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Briab Rickardsson Gmbh Druckbehaelter fuer schuettgueter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824470A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Briab Rickardsson Gmbh Druckbehaelter fuer schuettgueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
DE2132828B2 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer mischphase aus einer gasbzw. dampffoermigen und einer fluessigen komponente auf das oberende eines kontaktkoerperbettes
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE2219397B2 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
DE2106316C3 (de) Siebvorrichtung in Zellstoffkochern
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
AT237528B (de) Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
EP0311934B1 (de) Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
DE1000194B (de) Diffusor mit Waermetauscher
DE2260272A1 (de) Mit einer foerderleitung verbindbarer abscheider
DE2054002A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Kühl luftfilmes
DE1857478U (de) Belueftbarer auslaufkonus fuer stationaere oder fahrbare vorratsbunker.
CH400907A (de) Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker
DE2016560B2 (de) Raumheizgerat für Kleinraume
DE1767705B2 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE913855C (de) Filtereinsatz fuer Schutzraumbeluefter
AT371373B (de) Vorrichtung zum belueften von stroemenden medien
DE507510C (de) Keimtrommel
DE3520536C2 (de)
DE1203686B (de) Mit Flammenschutzrosten versehenes Atmungs-organ fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE1189522B (de) Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
AT129960B (de) Fliehkraft-Abscheidevorrichtung für von Gasen, Dämpfen oder Luft mitgeführte Stoffe.
AT159365B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits- und staubhaltiger Gase.
AT329738B (de) Schalldampfer zum anschluss an eine strahlpumpe zur forderung von flussigem aluminium aus einem sammelbehalter