CH400907A - Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker - Google Patents

Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker

Info

Publication number
CH400907A
CH400907A CH677363A CH677363A CH400907A CH 400907 A CH400907 A CH 400907A CH 677363 A CH677363 A CH 677363A CH 677363 A CH677363 A CH 677363A CH 400907 A CH400907 A CH 400907A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
jacket
space
ventable
outlet cone
Prior art date
Application number
CH677363A
Other languages
English (en)
Inventor
Reimer Hansjoachim Ing Dr
Original Assignee
Schaubstahl Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19623100651 external-priority patent/DE3100651A1/de
Application filed by Schaubstahl Werke filed Critical Schaubstahl Werke
Publication of CH400907A publication Critical patent/CH400907A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description


  
 



  Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker
Die vorliegende Erfindung betrifft einen   belüfS    baren Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker, mit einem zwischen sich einen Luft  führungsraum einschliessenden Doppelmantel und ! mit    am Innenmantel vorgesehenen, nach dem Auslauf ende hin gerichteten Lufteintrittsöffnungen. Es ist bereits der Vorschlag gemacht worden, derartige belüftbare   Auslaufkonen    durch einen einstückigen, im wesentlichen kegelförmigen Aussenmantel und einen mit Abstand in diesem gelegenen, aus einer grösseren Anzahl von   ineinandersitzenden      komschen    Ringen bestehenden Innenmantel zu bilden.

   Die konischen Ringe des Innenmantels greifen dabei schuppenartig ineinander und weisen jeweils entlang ihrem unteren Rand Schlitze oder sonstige Öffnungen auf, durch   die    hindurch aus dem Luftraum zwischen dem   Aussenmantei    und dem Innenmantel Luft unter Druck nach der Innenfläche des Auslauftrichters gelangt und das staubförmige Bunkergut in Richtung nach dem Bunkerauslauf beschleunigt. Dabei ist der sich nach unten verjüngende Auslaufkonus auf seiner ganzen Höhe, d. h. bis zu der Stelle, an der der   gleichbleibendle      Bunkerquerschnitt    beginnt,   belüftb ar    ausgebildet.

   Abgesehen davon, dass der bekannte Auslaufkonus durch die Benutzung der schuppenartig   ineinandergreifenden    konischen Ringe einen komplizierten und aufwendigen Aufbau erhält, haften der bekannten   Belüftungsart    insofern Mängel an, als die verhältnismässig geringe Anzahl von   Lufteirs    trittsöffnungen auf einer zu grossen Fläche in mit beträchtlichem Abstand übereinander angeordneten Loch kränzen liegen, um eine genügende   Durchwirbe    lung des Bunkergutes in Richtung nach dem Auslauf zu ermöglichen.

   Die durch die wenigen   Luft      zutrittsöffnungen    strahIartig ein strömende Luft arbeitet sich nämlich in   der    Praxis lediglich in Verlängerung der Öffnungen im Bunkergut tunnelartige Kanäle frei, während im übrigen durch Gutsbrückenbildung einem gleichmässigen Abströmen des Bunkergutes nach dem Auslauf hin   entgegengewirkt    wird.



  Es gehört auch bereits zum Stande der Technik, den Innenmantel eines belüftbaren Auslaufkonus durch Zusammensetzen von Platten aus porösem Keramikmaterial zu bilden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich diese porösen   Keramikplaften    mit staubförmigem Bunkergut verhältnismässig schnell zusetzen und dann ihre Wirkung verlorengeht. Ausserdem sind die porösen Keramikplatten sehr teuer in der Herstellung, wodurch ein   damit    ausgerüsteter Konus kostspielig wird. Eine andere Schwierigkeit liegt noch darin, dass die Keramikplatten nur in Konen mit verhältnismässig schwacher Neigung verlegt werden können, weil sie sonst bei Belastung leicht den   Zusammen-    halt verlieren können.

   Die Erfindung bezweckt, einen Auslaufkonus zu schaffen, dessen Arbeitsweise durch Vereinfachung des Aufbaus verbessert und dessen Leistungsfähigkeit wesentlich gesteigert ist.



   Der   erfindungsgemässe    Auslaufkonus ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen im Innenmantel, der von einem gelochten Blech gebildet wird, dicht beieinanderliegen und dass der vom Dop  pelmantel    eingeschlossene Luftraum durch Quer  wände    in mehrere   Teilräume    unterteilt ist, von denen jeder Teilraum an eine besondere Luftzufuhrleitung angeschlossen ist.



   Nachfolgend wird   anhand    der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungsgegenstanldes    beschrieben.



   Fig. 1 zeigt den erfindungsgemässen Auslaufkonus an einem stationären Vorratsbunker im Vertikalschnitt.



   Fig. 2 zeigt den gleichen Auslaufkonus in Draufsicht bei herausgenommenem Innenmantel, und  
Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstab einen Teilausschnitt aus dem Innenmantel des Auslaufkonus nach Fig. 1.



   Der Vorratsbunker 1 besteht, wie die Fig. 1 erkennen lässt, im wesentlichen aus dem eigentlichen, auf seiner ganzen Höhe einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Vorratsbehälter 2 und einem sich an dessen unteres Ende anschliessenden, trichterförmig verjüngten Teil als Auslaufkonus für den Vorratsbunker 1. Der trichterförmig verjüngte Teil 3 des Vorratsbunkers 1 weist nur einen Bruchteil der Höhe des eigentlichen Vorratsbehälters 2 auf und ist mit   diesem    entweder fest, z. B. durch Verschwei ssen, oder aber lösbar, z. B. mittels Ringflanschen, verbunden. Zweckmässig besteht das kegelförmige Teilstück 3 des Vorratsbunkers 1 aus mehreren, z. B. zwei, konischen Rohrschüssen 4 und 5,   die    mittels Flanschen 6 und 7 unter Zwischenschaltung von Dichtungsringen 8 dichtend zusammengeschlossen sind.

   Der untere, das trichterförmige Teilstück 3 bildende Rohrschuss 5 besteht aus dem den unteren Bereich der inneren Leitfläche des kegelförmigen Teilstücks 3 bildenden Innenmantel 9 und einem diesen mit Abstand umgebenden Aussenmantel 10, wobei Innenmantel 9 und Aussenmantel 10 an ihren beiden Enden über Distaneringe 11 und 12 dichtend miteinander verbunden sind und zwischen sich einen Luftraum 13 bilden. Dieser Luftraum 13 ist durch parallel zur Neigungsrichtung der konischen Mantelteile 9 und 10 verlaufende Trennwände 14 (Fig. 2) in mehrere, z. B. vier, Teilräume 15 von zweckmässigerweise untereinander gleicher Grösse aufgeteilt, in deren jeden eine   besondere    Luftzuführungsleitung 16 einmündet.

   Die einzelnen   Luftzuführungs-    leitungen 16 können dabei entweder einzeln   oder    aber von einer gemeinsamen Ringleitung aus mit Druckluft gespeist werden, so dass eine völlig gleichmässige Luftverteilung innerhalb des Luftraumes 13 eintritt. Zum Zwecke der besseren Luftverteilung innerhalb der einzelnen Teilräume 15 des Luftraumes 13 sind den Luftzuführungsleitungen 16 innerhalb eines jeden Teilraumes 15 Leitbleche 17 mit Abstand vorgelagert.



   Ausser durch die Distanzringe 11 und 12 sind der Innenmantel 9 und der Aussenmantel 10 des konischen Rohrschusses 5 noch innerhalb eines jeden der Teilräume 15 des Luftraumes 13 durch Distanzstücke 18 versteifend gegeneinander abgestützt. Diese Distanzstücke 18 sind als Rohre ausgebildet, deren jedes an seinem Umfang eine Anzahl von schlitzartigen Durchbrüchen aufweist, die ein Einströmen von Luft zulassen, so dass auch eine Be   aufschlagun, g des innerhalb des Rohrumfanges lie-    genden Bereichs des Innenmantels 9 mit Luft sichergestellt ist.



   Der Innenmantel 9 des konischen Rohrschusses 5 besteht, wie besonders deutlich die Fig. 3 erkennen lässt, in an sich bekannter Weise aus zwei Schichtungen 20 und 21 aus gleichmässig gelochten Blechen, und zwar sind die Lochblechlagen 20 und 21 so relativ zueinander angeordnet, dass sich die Lochungen 22 der einen Lage 20 und die Zwischenstege 23 der anderen Lage 21 gegenseitig überdecken.

   Zwischen die mit geringem Abstand voneinander gehaltenen Lochbleche 20 und 21 ist eine Gewebeschichtung 24, vorteilhaft aus Segeltuch bestehend, eingelegt und   ausgespannt.    Die in den Luftraum 13 bzw. in dessen einzelne Teilräume 15 eingeführte Luft erhält durch diese Ausbildung des Innenmantels 9 eine völlig gleichmässige Verteilung, d. h. sie strömt auf der ganzen Höhe des Doppelmantels 9, 10 gleichmässig verteilt in das Innere des den Auslaufkonus des Vorratsbunkers 1 bildenden Behälterteil ein   und'    setzt das Bunkergut in Richtung auf das Auslaufende hin in einen flüssigkeitsähnlichen Schwebezustand.

   Der Strömungszustand in Richtung nach dem Bunkerauslauf wird noch in günstiger Weise unterstützt, wenn das innere Lochblech 21 im Bereich einer jeden Lochung durch   lappen- oder    hutzenartige Anformungen 24 nach abwärts gerichtete Strömungsleitflächen erhält.



   Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass der als Doppelmantel 9, 10 ausgebildete untere konische Rohrschuss 5 mittels des den Flansch 7 bildenden oberen Distanzringes 11 an den Flansch 6 des oberen konischen Rohrschusses 4 angeschlossen ist. Der un  tere    Distanzring 12 des Doppelmantel-Rohrschusses 5 bildet   den    Befestigungsflansch für die an den Bunker anzuschliessende Entnahmeleitung. Während eine z. B. durch Schweissen hergestellte feste Verbindung zwischen dem Aussenmantel 10 und den Distanzringen 11 und 12 besteht, ist der Innenmantel 9 mit den Distanzringen 11 und 12 durch Vermittlung von Spannringen 26 und 27 lösbar verschraubt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker, mit einem zwischen sich einen Luftführungsraum ein schliessenden Doppelman tel und mit am Innenmantel vorgesehenen, nach dem Auslaufende hin gerichteten Lufteintrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintritts öffnungen (26) im Innenmantel, der von einem gelochten Blech gebildet wird, dicht beieinanderliegen und dass der vom Doppelmantel (9, 10) eingeschlossene Luftraum (13) durch Querwände (14) in mehrere Teilräume (15) unterteilt ist, von denen jeder Teilraum an eine besondere Luftzufuhrleitung (16) angeschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Belüfttarer Auslaufkonus nach P atentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass den in die einzelnen Teilräume (15) des Luftführungsraumes (13) einmündenden Luftzuführungsleitungen (16) mit Abstand Ablenkbleche (17) für den Luftstrom vorgelagert sind.
    2. Belüftbarer Auslaufkonus nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (9) innerhalb eines jeden Teil raumes (15) des Luftraumes (13) durch mindestens einen rohrförmigen Körper (18) gegen den Aussenmantel (10) abgestützt ist und die Rohrkörper (18) am Umfang Durchtrittsöffnungen (19) für die Luftzuführung nach dem vom Rohrkörper (18) um grenzten Stellen des Innenmantels (9) aufweisen.
    3. Belüftbarer Auslaufkonus nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (9) durch zwei mit geringem Abstand ineinandersitzende, kegelförmige Lochbleche (20, 21) und eine zwischen diesen eingeschlossene, feinmaschige Gewebeeinlage (24) ge bildet ist und bei die Luftdurchtrittslöcher (22) des inneren Lochbleches (21) gegenüber denljenigen des äusseren Lochbleches (20) Versetztlage aufweisen.
    4. Belüftbarer Auslaufkonus nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Luftdurchtrittslöcher (22) des inneren Lochbleches (21) durch lappen oder hutzenartige Anformungen (25) nach abwärts gerichtete Strömungsleitflächen erhalten.
CH677363A 1962-06-04 1963-05-29 Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker CH400907A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623100651 DE3100651A1 (de) 1980-01-14 1962-06-04 Halbleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400907A true CH400907A (de) 1965-10-15

Family

ID=6122455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH677363A CH400907A (de) 1962-06-04 1963-05-29 Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH400907A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE2106316C3 (de) Siebvorrichtung in Zellstoffkochern
DE3111760A1 (de) Wasserverschlusseinrichtung
DE4212177C2 (de) Verbrennungsanlage
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
CH361629A (de) Vorrichtung zur Vergrösserung des Unterdrucks in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren und dergleichen
EP0311934B1 (de) Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
CH672997A5 (de)
DE2424125A1 (de) Mehrweg-diffusionstrennanlage
AT237528B (de) Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker
CH400907A (de) Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker
DE1857478U (de) Belueftbarer auslaufkonus fuer stationaere oder fahrbare vorratsbunker.
DE4239798A1 (de)
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE913855C (de) Filtereinsatz fuer Schutzraumbeluefter
DE2506638A1 (de) Zerstaeubungstrockner
DE1767705B2 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
EP0556368B1 (de) Schüttgutreaktor
DE1203686B (de) Mit Flammenschutzrosten versehenes Atmungs-organ fuer Fluessigkeitsbehaelter
CH547979A (de) Rohrverbindung.
DE1778833C (de) Luftverteilungsrohr
DE97436C (de)
AT210833B (de) Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser
AT158717B (de) Rektifizier-, Wasch- und Reaktionskolonnenböden.