DE2452793C2 - Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material - Google Patents

Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material

Info

Publication number
DE2452793C2
DE2452793C2 DE19742452793 DE2452793A DE2452793C2 DE 2452793 C2 DE2452793 C2 DE 2452793C2 DE 19742452793 DE19742452793 DE 19742452793 DE 2452793 A DE2452793 A DE 2452793A DE 2452793 C2 DE2452793 C2 DE 2452793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpieces
openings
machine
machine according
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742452793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452793B1 (de
Inventor
Benno 4500 Osnabrück Wiemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19742452793 priority Critical patent/DE2452793C2/de
Priority to GB4553375A priority patent/GB1482310A/en
Priority to DK497275A priority patent/DK141891C/da
Priority to FR7534189A priority patent/FR2290139A1/fr
Publication of DE2452793B1 publication Critical patent/DE2452793B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452793C2 publication Critical patent/DE2452793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung betrifft eirie Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material, die einen mit Auslaßöffnungen ausgestatteter Vorratsbehälter aufweist, aus dem das Material über einen Dosiermechanismus Rohrleitungen zugeführt wird, deren äußere Enden in Abständen quer zur Fahrtrichtung der Maschine angeordnet und mit je einer Ausströmöffnung ausgestattet sind, wobei sich im Bereich jeder dieser öffnungen ein Mundstück befindet, vor dessen Auslaßöffnung eine schräg angestellte Prallplatte vorgesehen ist.
Nach der CH-PS 4 45 177 ist bereits eine Maschine der vorstehend beschriebenen Bauart bekannt. Bei dieser Maschine ergibt sich zunächst der Nachteil, daß infolge der zwangläufigen Unterschiede in den Entfernungen zwischen der oder den Auslauföffnungen im Vorratsbehälter und den Ausströmöffnungen in den Enden der Rohrleitungen unterschiedliche Ausströmgeschwindigkeiten des Materia!-Luftstromes in den Mundstücken vorhanden sind, mit denen dann die Materialkörner auf den Prallplatten aufschlagen. Diese Unterschiede müssen dann wieder größere Unregelmäßigkeiten in der Verteilung des Materials zur Folge haben.
Durch Verkleinerung des Rohrquerschnittes infolge der offenbar mit Preßsitz eingeschobenen Mundstücke wird ferner bei der bekannten Maschine dem Material-Luftstrom innerhalb der Mundstücke eine Beschleunigung erteilt, so daß die Materialkörner mit großer Wucht auf die Prallplatten aufschlagen. Nun sind gerade die Körner von hochprozentig stickstoffhaltigen Düngersorten wie beispielsweise Harnstoff verhältnismäßig weich, so daß diese Körner durch den starken Aufprall auf den Prallplatten zu einem großen Teil zerplatzen. Hierdurch ergeben sich weitere Streuungenauigkeiten. die insbesondere bei derartigen Düngersorten zu außerordentlichen Nachteilen für der Pianzenwuchs und -ertrag führen.
Im Zusammenhang mit diesen erhöhten Ausströmgeschwindigkeiten kann schließlich auch die Körneraufteilung im Material-Luftstrom durch die gewellte Innenfläche der Mundstücke nicht homogenisiert werden, so daß hierdurch eine weitere Voraussetzung für eine ungleichmäßige Streuarbeit gegeben ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter schonender Behandlung der Materialkörner eine gleichmäßige Verteilung des Materials auf den Boden zu erzielen.
Diese Aufgr.be wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einlaßöffnungen der Mundstücke wesentlich größer und die Auslaßöffnungen der Mundstücke kleiner als die Ausströmöffnungen der Rohrleitungen sind. Iniolge dieser Maßnahmen wird zunächst eine genau gezielte Aufgabe des Material-Luftstromes auf die Prallplatten erreicht. Ferner kann die Verengung des Durchströmquerschnittes in den Mundstücken keine nachteilige Erhöhung der Aufprallgeschwindigkeit der Materialpartikel auf den Prallplatten verursachen, da der sich durch diese Verengung in den Mundstücken ergebende Rückstau zum Entweichen eines Teils der Luft aus dem Spalt zwischen dem Ende jeder Rohrleitung und dem Mundstück führt. Hierbei ist die Geschwindigkeit der entweichenden Luftmengen jedoch so gering, daß keine Materialteilchen mitgerissen werden können, sondern alle diese Teilchen den Prallplatten zugeführt werden. Auf der anderen Seite werden durch den Rückstau in Verbindung mit dem Entweichen eines Teils der Luft innerhalb der Mundstücke Strömungswirbel erzielt, die eine ausreichend homogene Aufteilung der Materialpartikel in der Luftströmung bewirken, welche wiederum eine Voraussetzung für die gleichmäßige Verteilung des Materials über die Prallplatten auf den Boden bilden. Schließlich erfolgt durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch automatisch ein Ausgleich der unterschiedlichen Strömungsverluste in den einzelnen Rohrleitungen. Ist nämlich die Luftgeschwindigkeit und damit die pro Zeiteinheit aus den Ausströmöffnungen an den Enden der Rohrleitungen austretende Luftmenge geringer, so wird auch der
Rückstau in den Mundstücken und damit die aus dem Spalt zwischen den Rohrleitungen und den Mundstükken entweichende Lufimenge geringer als bei größeren aus den Rohrleitungsöffnungen ausströmenden l.uftmengen sein.
Hinsichtlich der Aufteilung der Materialpanikel im Luftstrom innerhalb der Mundstücke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Auslaßöffnungen der Mundstücke in bekannter Weise eine längliche Form aufweisen, wobei jedoch die Mundstücke zumindest annähernd waagerecht sowie mit ihren Auslaßöffnungen ert'gegen der Fahrtrichtung und die Auslaßöffnungen mit ihren längeren Seiten aufrecht angeordnet sind. Gleichzeitig ergibt sich durch diese Maßnahmen der Vorteil, daß die Wurfbahnen der von den Prallplatten abfliegenden Materialpanikel von Windeinflüssen nicht in unzulässigem Maße beeinträchtigt werden können. Hierbei wird der Rückstau- und Durchwirbelungseffekt der Luftströmung in den Mundstücken noch dadurch verbessert, daß die aufrechten Seitenwände der Mundstücke konkav nach innen gebogen sind.
In einer bevorzugten Ausführung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Mundstücke je eine Krümmung aufweisen, wobei der Krümmungsradius der Innenwand nicht größer als der Abstand zwischen der Innenwand und der Außenwand der Mundstücke im mittleren Bereich der Krümmung ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Richtungsänderung der Luftströmung nach hinten in die Mundstücke verlegt, so daß ein Bogen innerhalb jeder Rohrleitung im Bereich ihrer äußeren Enden eingespart wird. Auch ergeben sich hierdurch Vorteile im Hinblick auf den Durchwirbelungseffekt der Luft und der Matenalteilchen in den Mundstücken.
Sind die Mundstücke in Längsrichtung der Rohrleitungen verschiebbar angeordnet, so kann die Menge der zwischen den Rohrleitungsenden und den Mundstücken entweichenden Luft zusätzlich reguliert und den unterschiedlichen Korngrößenspektren der einzelnen Materialsorten angepaßt werden. Der gleiche Effekt ist dadurch zu erzielen, daß das Querschnittsverhältnis der Einlaßöffnungen der Mundstücke zu den Ausströmöffnungen der Rohrleitungen veränderbar ist.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Prallplatten von den Mundstücken entgegen der Fahrtrichtung der Maschine verlaufen und bis annähernd zu ihrem mittleren Bereich in Verlängerung der Auslaßöffnungen drr Mundstücke mit seitlicnen Führungswänden versehen sind. Diese Maßnahmen bewirken eine exakte Führung der Materialpartikel auf die Prallplatten. 5" Gleichzeitig ergibt sich hierdurch der Vorteil einer einfachen Gestaltungsmöglichkeit für diese Platten ohne Verschlechterung des Streubildes bzw. der Streuarbeit der Maschine.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Ende einer Rohrleitung mit einem geraden Mundstück der erfindungsgemäßen Maschine in aufrechtem Längsschnitt,
F i g. 2 das gleiche Rohrende im waagerechten Längsschnitt und
F 1 g. 3 ein Rohrende mit einem gebogenen Mundstück der erfindiingsgemäßen Maschine im waagerechten Längsschnitt.
Die Rohrleitung 1 ist in bekannter, nicht dargestellter Weise an einem seitlichen Rahmenträger 2 der Maschine angebracht und an ihrem äußeren Ende mit der Ausströmöffnung 3 versehen. Ferner ist mit Hilfe der Schrauben 4 und der Flügelmuttern 5 das Mundstück 6 auf dem Rahmenträger 2 befestigt, wGbei die Einlaßöffnung 7 des Mundstückes 6 wesentlich größer, die Auslaßöffnung 8 des Mundstückes 6 kleiner als die Ausströmöffnung 3 der Rohrleitung 1 ist. Die von der Einlaßöffnung 7 zur Auslaßöffnung 8 führenden Seitenwände 9 sind konkav nach innen gebogen. Damit das Mundstück 6 in Längsrichtung der Rohrleitung 1 verschoben werden kann, befinden sich in der Befestigungsplatte 10 des Mundstücks 6 an den Stellen der Schrauben 4 die Langlöcher 11.
Vor der Auslaßöffnung 8 ist an das Mundstück 6 die schräg angestellte Prallplatte 12 angeschraubt, die in Verlängerung der Auslaßöffnung 8 mit seitlichen Führungswänden 13 versehen ist. In der dargestellten Lage dient die Prallplatte 12 /ur Verteilung von grobgekörntem Material, wobei sich die Streufächer der einzelnen Platten weit überlappen bzw. zur sogenannten Spätdüngung Für die Verteilung von feingekörnten Materialien braucht die Prallplatte 12 nur um 180° verdreht an das Mundstück 6 angeschraubt zu werden.
Während des Betriebes fährt die Maschine in der durch den Pfeil 14 gekennzeichneten Fahrtrichtung. Der aus der Ausströmöffnung 3 der Rohrleitung 1 austretende Material-Luftstrom füllt in der mit Hilfe der Pfeile 15 angedeuteten Weise den Innenraum des Mundstücks 6 aus, wobei ein Teil der Luft aus der Einlaßöffnung 7 des Mundstücks 6 wieder entweichen kann, während der andere Teil der Luft mit den Materialteilchen durch die Auslaßöffnung 8 gegen die Prallplatte 12 strömt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist im Bereich der Ausströmöffnung 3 der Rohrleitung 1 das Mundstück 16 auf dem seitlichen Rahmenträger 17 der Maschine in Längsrichtung der Rohrleitung 1 verschiebbar angebracht. Dieses Mundstück 16 weist eine Krümmung 18 auf, wobei der Krümmungsradius 19 der Innenwand 20 kleiner als der Abstand 21 zwischen der Innenwand 20 und der Außenwand 22 im mittleren Bereich der Krümmung 18 ist. Ferner sind an der Innenwand 20 und der Außenwand 22 die zur Einlaßöffnung 7 weisenden Wandteile 23 schwenkbar und in bekannter, nicht dargestellter Weise in verschiedenen Stellungen arretierbar angeordnet. Hierdurch kann die Größe der Einlaßöffnung 7 verändert werden.
Im Betrieb fährt die Maschine in der mit dem Pfeil 14' gekennzeichneten Fahrtrichtung. Der aus der Ausströmöffnung 3 austretende Material-Luftstrom füllt in der wiederum durch die Pfeile 15 angedeuteten Weise den Innenraum des Mundstücks 16 aus, wobei wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 ein Teil der Luft aus den Einlaßöffnungen 7 wieder entweichen kann, während der andere Teil der Luft mit den Materialpartikeln gegen die Prallplatte 12 strömt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material, die einen mit Auslauföffnungen ausgestatteten Vorratsbehälter aufweist, aus dem das Material über einen Dosiermechanismus Rohrleitungen zugeführt wird, deren äußere Enden
in Abständen quer zur Fahrtrichtung der Maschine angeordnet und mit je einer Ausströmöffnung aus- «° gestattet sind, wobei sich im Bereich jeder dieser öffnungen ein Mundstück befindet, vor dessen Auslaßöffnung eine schräg angestellte Prallplatte vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (7) der Mundstücke (6, 16) we- '5 sentlich größer und die Auslaßöffnungen (8) der Mundstücke (6, 16) kleiner als die Ausströmöffnungen (3) der Rohrleitungen (1) sind.
2. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (8) der Mund- »> stücke (6. 16) in bekannter Weise eine längiiche Form aufweisen, wobei jedoch die Mundstücke (6) zumindest annähernd waagerecht sowie mit ihren Auslaßöffnungen (8) entgegen der Fahrtrichtung (14, 14') und die Auslaßöffnungen (8) mit ihren langeren Seiten aufrecht angeordnet sind.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrechten Seitenwände (9) der Mundstücke (6) konkav nach innen gebogen sind.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücke (16) je eine Krümmung (18) aufweisen, wobei der Krümmungsradius (19) der Innenraum (20) nicht größer als der Abstand (21) zwischen der Innenwand (20) und der Außenwand (22) der Mundstücke (16) im mittleren Bereich der Krümmung (18) ist.
5. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücke (6. 16) in Längsrichtung der Rohrleitungen (1) verschiebbar angeordnet sind.
6. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsverhältnis der Einlaßöffnungen (7) der Mundstücke (6, 16) zu den Ausströmöffnungen (3) der Rohrleitungen (1) veränderbar is:.
7. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten (12) von den Mundstücken (6, 16) entgegen der Fahrtrichtung der Maschine verlaufen und bis annä- *° hemd zu ihrem mittleren Bereich in Verlängerung der Auslaßöffnungen (8) der Mundstücke (6,16) mit seitlichen Führungswänden (13) versehen sind.
DE19742452793 1974-11-07 1974-11-07 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material Expired DE2452793C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452793 DE2452793C2 (de) 1974-11-07 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material
GB4553375A GB1482310A (en) 1974-11-07 1975-10-31 Machine for pneumatically discharging granular material
DK497275A DK141891C (da) 1974-11-07 1975-11-05 Maskine til pneumatisk udstroening af kornformigt materiale
FR7534189A FR2290139A1 (fr) 1974-11-07 1975-11-07 Machine pour l'epandage pneumatique d'une matiere granulee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452793 DE2452793C2 (de) 1974-11-07 Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452793B1 DE2452793B1 (de) 1976-02-26
DE2452793C2 true DE2452793C2 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8108744U1 (de) Sävorrichtung mit pneumatischem Saatgutejektor, insbesondere für Gemüsekulturen
DE1954880B2 (de) Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE1902200B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2452793C2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2755353B2 (de) Verteilvorrichtung für Maschinen mit pneumatischer Ausbringung
WO1987005992A1 (en) Device for selective insertion of cleaning elements into heat exchanger tubes
DE2718841C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE2803889C3 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Material
DE2452793B1 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekoerntem Material
DE3227218A1 (de) Mehrlagenstoffauflauf
DE2623038B1 (de) Steigrohrwindsichter mit zickzackkanal
DE3011579C2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von Material
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE2102614C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines sich waagerecht bewegenden Metallstreifens
DE1293562B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE3501264C1 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigen Stoffen
DE2047243C3 (de) Vorrichtung fur die Speisung von Kissen einer Bodeneffektmaschine
DE2245824C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen durch eingeblasene Luft
DE600292C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE958900C (de) Rundsieb-Papiermaschine
DE2838586A1 (de) Vorrichtung zum glattziehen von bedruckten bogen
DE3302072C1 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigen Stoffen
DE843218C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Russ oder anderen Stoffen von aehnlicher, lockerer Beschaffenheit