DE8108744U1 - Sävorrichtung mit pneumatischem Saatgutejektor, insbesondere für Gemüsekulturen - Google Patents

Sävorrichtung mit pneumatischem Saatgutejektor, insbesondere für Gemüsekulturen

Info

Publication number
DE8108744U1
DE8108744U1 DE8108744U DE8108744U DE8108744U1 DE 8108744 U1 DE8108744 U1 DE 8108744U1 DE 8108744 U DE8108744 U DE 8108744U DE 8108744 U DE8108744 U DE 8108744U DE 8108744 U1 DE8108744 U1 DE 8108744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi arrangement
sowing device
seeds
sowing
venturi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8108744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nodet Gougis SA
Original Assignee
Nodet Gougis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nodet Gougis SA filed Critical Nodet Gougis SA
Publication of DE8108744U1 publication Critical patent/DE8108744U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/206Seed pipes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sävorrichtung mit einem pneumatischen Saatgutejektor. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Sävorrichtung für die Aussaat von leichtem Saatgut, insbesondere für Gemüsekulturen.
Es ist insbesondere aus der US-PS 1 331 235 bekannt, das Saatgut pneumatisch aus dem Verteiler einer Sämaschine auszustoßen. Diese Druckschrift beschreibt eine pneumatische Sämaschine mit einem Verteiler in Form einer perforierten Scheibe, wobei das Saatgutejektorsystem aus einem Blasrohr besteht, das hinter den die Körner transportierenden Löchern mündet, sowie aus einem Sammler, versehen mit einem Führungsrohr, das vor den Löchern angeordnet ist,und zwar gegenüber dem Blasrohr relativ zur Scheibe. Die Abmessungen der Verteilerscheibe sind an die Abmessungen der auszusäenden Körner angepaßt, so daß der bekannte pneumatische Ejektor nachteilig wird, sobald es sich darum handelt, Saatgut mit kleinen Kornabmessungen, wie etwa Gemüsesaatgut, auszubringen. Wegen der Kleinheit der Löcher der Verteilerscheibe nämlich fehlt der Luftströmung, welche die Löcher durchsetzt und das Saatgut bis zum Boden führt, die nötige Leistung und die Leistung reicht nicht aus, die Körner mit hinreichender Kraft soweit auszustoßen, daß sie insbesondere unempfindlich gegen Einflüsse des Windes werden.
Eine weitere Bauart eines pneumatischen Ejektors ist in der FR-PS 1 378 012 beschrieben und dargestellt. Hier ist ein mechanischer Verteiler mit Eintiefungen vorgesehen, zugeordnet
2 β β β «
einem Ritzel, dessen Zähne die Saatgutkörner aus den Eintiefungen ausstößt. Der pneumatische Ejektor nach dieser Druckschrift besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr, das an einem Ende mit Druckluft beschickt wird und seitlich mit einem Einlaßfenster versehen ist, das unter den Eintiefungen vorgesehen ist, in welche die Zähne des Ritzels eindringen. Auf diesem Verteiler werden die Saatgutkörner von den Zähnen des Ritzels in das Innere des Ejektorrohres geschoben und zum Boden von dem Luftstrom transportiert, der das Rohr durchströmt. Im Innern des Rohres ist der Druck der Luft höher als der atmosphärische Druck, und es ergibt sich eine Leckluftströmung durch das Fenster, durch das die Saatgutkörner eindringen sollen, so daß diese Anordnung nur dann brauchbar ist, wenn der Verteiler mit Organen versehen wurde, um die Saatgutkörner in das Innere des Rohres zurückzustoßen, oder auch für die Ausbringung von Saatgut, dessen Korngewicht hinreichend hoch ist, um ein Wegführen des Einzelkorns durch den Leckluftstrom zu unterbinden. Ein solcher pneumatischer Ejektor ist aber nicht für pneumatische Verteiler mit perforierter Scheibe geeignet, bestimmt für die Aussaat von leichtem Saatgut, weil diese Körner von dem Leckluftstrom wieder zurückgeführt würden, welcher das Fenster durchströmt, so daß sie niemals in das Ejektorrohr gelangen könnten.
Die DE-PS 4 29 529 beschreibt die Kombination einer Anordnung mit einer umlaufenden Trommel zur Verteilung der Körner mit einer Venturi-Anordnung und Mitteln zum Freisetzen der Körner im Abstand von der Einschnürung der Venturi-Anordnung. Eine umlaufende Trommel trägt mechanische Einrichtungen zum Lösen der Körner, die gegenüber einem Kanal freigesetzt werden, welcher in Höhe der Einschnürung der Venturi-Anordnung mündet. Die Körner werden zum Ende eines Ansaugkanales transportiert und dann freigesetzt. Da ein sich einschnürender Fluidstrom in dem konvergenten und dann divergenten Teil der Venturi-Anordnung fließt, ergibt sich ein Ansaugeffekt in dem seitlichen Kanal, so daß die ohne Eigengeschwindigkeit am äußeren Ende des Ansaugkanals freigesetzten Körner allmählich
angesaugt und beschleunigt werden, bis zur Einschnürung der Venturi-Anordnung. Diese Anordnung weist mehrere Nachteile auf. Zunächst werden die Körner weit entfernt von der Einschnürung der Venturi-Anordnung freigesetzt. Der Unterdruck, erzeugt durch die Venturi-Anordnung, muß demgemäß bis weit entfernt von dieser übertragen werden, was eine entsprechend gute Abdichtung zwischen der Venturi-Anordnung und der umlaufenden zylindrischen Trommel erfordert. Diese Abdichtung läßt sich nur schwierig erreichen angesichts der Tatsache, daß sie an einer zylindrischen Oberfläche vorzunehmen ist= Darüber hinaus ist der Transport des Saatguts nicht sehr wirkungsvoll, da die Transportkraft infolge der Ansaugströmung relativ gering ist. Ferner ist zu beachten, daß mit der Freisetzung des Saatguts dieses keine Eigengeschwindigkeit in der Ansaugrichtung hat, sondern eher eine Geschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung aufweist. Alle diese Faktoren tragen zu einer geringen Zuverlässigkeit des in dieser Druckschrift beschriebenen Systems bei.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sävorrichlung mit pneumatischen Ejektor zu schaffen, die insbesondere für die Aussaat von leichtem Saatgut geeignet ist, etwa von Gemüsesaatgut.
Gemäß der Erfindung setzt ein Verteilerorgan mit perforierter Scheibe die Saatgutkörner im Bereich der Einschnürung einer Venturi-Anordnung oder geringfügig stromabwärts dieser Einschnürung frei, d.h. an einer Stelle, wo die Gasströmung der Venturi-Anordnung ihre höchste Geschwindigkeit erreicht, und demgemäß die Saatgutkörner mit dem größten Grad an Sicherheit mitreißt.
Die Erfindung besteht demgemäß aus den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen.
,■Ill» t 1 t 1 I » 1· · f
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der divergierende Teil der Venturi-Anordnung in Längsrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt, welche jeweils zu einem Leitstück verlängert sind, und die perforierte Scheibe weist mehrere runde Reihen von Löchern auf, welche so angeordnet sind, daß die Saatgutkörner der unterschiedlichen Reihen in unterschiedliche Abschnitte des divergierenden Teils der Venturi-Anordnung freigesetzt werden. Die Enden der Leitungsstücke, die am weitesten von der Einschnürung der Venturi-Anordnung entfernt liegen, sind vorteilhafterweise in Querrichtung zur Ebene der perforierten Scheibe zueinander versetzt, d.h. in der Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Sävorrichtung.
In einer bestimmten Ausführungsform umfaßt die Sävorrichtung zusätzlich eine Anordnung zum Regulieren der Orientierung der Venturi-Anordnung relativ zum Boden. Diese Anordnung reguliert die Position vorteilhafterweise durch Drehung der Ansaugkammer und der Venturi-Anordnung um die Drehachse der perforierten Scheiben. Diese Regulierung der Orientierung wird vorzugsweise durchgeführt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Sävorrichtung, damit die vektorielle Summe der Geschwindigkeit der Sävorrichtung und der Geschwindigkeit der Saatgutkörner, ausgestoßen von der Venturi-Anordnung, senkrecht zum Boden liegen wird.
Es ist vorteilhaft, wenn eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Regulierung des Druckes des Druckfluides ermöglicht. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, eine Einrichtung vorzusehen, welche die für die Venturi-Anordnung erforderliche Druckfluidquelle bildet, und die Quelle für den Unterdruck, die die Funktion der Ansaugkammer sicherstellt.
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen und unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen Ejektor gemäß der Erfindung, angeordnet an einer pneumatischen Sävorrichtung mit perforierter Scheibe,
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Ejektor nach Fig. 1 nach Linie H-II,
Fig. 3 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine
abgewandelte Ausführungsform des Ejektors gemäß der Erfindung, angeordnet an einer pneumatischen Sävorrichtung mit perforierter Scheibe,
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch einen Doppelejektor
gemäß der Erfindung, angeordnet an einer pneumatischen Sävorrichtung mit perforierter Scheibe, und
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch den Ejektor nach Fig. 4 nach Linie V-V.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf eine pneumatische Sävorrichtung, deren Saatgutverteiler aus einer perforierten Scheibe besteht, die im wesentlichen in einer Vertikalebene umlaufend vor einer Ansaugkammer angeordnet ist, die in einer Freisetzzone für das Saatgut unterbrochen ist, wobei diese Freisetzzone vorzugsweise unterhalb des Niveaus der Scheibendrehachse liegt. Diese Bauart einer pneumatischen Einzelkornsämaschine mit Scheibe ist in größeren Einzelheiten in den FR-PS 1 208 202, 1 410 390 und 1 585 445 beschrieben; hinsichtlich der Einzelheiten ist daher auf diese Druckschriften zu verweisen.
Wie in Fig. 1 und 2 erkennbar, besteht der pneumatische Ejektor gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einer Venturi-Anordnung 1, angeordnet an einer Seite einer perforierten Scheibe 2 eines pneumatischen Verteilers, dessen Ansaugkammer 3 hinter der Scheibe vorgesehen ist, jedoch unterbrochen ist
durch die Freisetzzone des Saatguts. Wie in gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet, weist die Ansaugkammer 3 eine Endwandung 4 auf, die radial quer zur kreisförmigen Bahn 5 der Ansauglöcher 6 der Scheibe 2 verläuft und im wesentlichen gegenübersteht der Einschnürung 7 der Venturi-Anordnung, welche ihrerseits auf der anderen Seite der Scheibe vorgesehen ist.
Die Freisetzzone der Körner befindet sich an der Stelle, wo die Endwandung 4 der Saugkammer 3 die Bahn 5 der Löcher 6 derselben schneidet; jenseits der Wandung laufen die Löcher also nicht mehr vor einer Unterdruckzone, sondern vor einer Zone, die dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist, womit offensichtlich die Ansaugung beendet ist und die Saatgutkörner freigesetzt werden. In dieser Freisetzzone, d.h. in Höhe des Endes 4 der Ansaugkammer 3, weist die Einschnürungswandung 7 der Venturi-Anordnung 1 eine Einlaßöffnung 8 auf, in Ausfluchtung mit der Bahn 5 der Löcher 6 für den Transport des Saatguts 9 derart, daß die von der Verteilerscheibe 2 mitgenommenen Körner in das Innere der Venturi-Anordnung 1 gelangen können, die an der Seite der Scheibe 2 anliegt, welche die Körner trägt.
Die Venturi-Anordnung umfaßt,wie dies längst bekannt ist, einen Konvergenzbereich 10, der in einen Divergenzbereich
11 ausläuft, wobei der Konvergenzbereich 10 über eine Leitung
12 (sh. Fig. 2) an eine nicht dargestellte Überdruckquelle angeschlossen ist. Insbesondere kann der Konvergenzbereich von Luft gespeist werden, die aus der Saugkammer 3 abgesaugt worden ist, um den Innenraum dieser Kammer unter Unterdruck zu halten.
Wie man in Fig. 1 und 2 erkennt, weist die obere Hälfte der Venturi-Anordnung 1 keine festen Rückwandungen auf, und öffnet sich zur Seite der Verteilerscheibe 2, die damit eine bewegliche richtige Rückwand für den Konvergenzbereich 10 bildet, für die Einschnürungszone 7 bildet, wo sich der
S1 Einlaß 8 für das Saatgut befindet, und schließlich für den
|{ oberen Teil des Divergenzbereichs 11 bildet/ dessen unterer
i Teil nach hinten durch eine feste Wandung 13 abgeschlossen
i, ist.
I Die Baugruppe aus Verteiler (Saugkammer und Venturi-
'4 Anordnung) ist um die Drehachse der Scheibe 2 verstellbar.
Auf diese Weise ist es möglich, die Orientierung der
■ Venturi-Anordnung in Richtung auf den Boden zu modifizieren.
I Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Venturi-Anordnung
f. 1 quer zur kreisförmigen Bahn 5 der Saatgutkörner angeordnet,
I mit dem Konvergenzbereich 10 im Innern des von den Löchern 6
tj definierten Kreises, während sich der Divergenzbereich nach ?: außerhalb desselben erstreckt, wobei der Schnitt mit der j Körnerbahn im wesentlichen in Höhe der Einschnürung 7 liegt, ■;. und die Einlaßöffnung 8 für das Saatgut sich zur gegenüberliegenden Seite der Scheibenachse öffnet.
■ In einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist
die Ejektor-Venturi-Anordnung 21 gemäß der Erfindung im wesentlichen tangential zur Bahn 5 der Löcher der Verteilerscheibe 2 angeordnet, derart, daß gleichzeitig der Divergenzbereich und der Konvergenzbereich 23 der Venturi-Anordnung sich beide auf der Außenseite der runden Bahn 5 der Körner erstrecken. Der r tangentiale Berührungspunkt zwischen der Achse der Venturi-Anordnung und der Bahn 5 der Saatgutkörner befindet sich etwas stromabwärts der Einschnürung der Venturi-Anordnung zu Beginn des Divergenzbereichs 22, und eine Einlaßöffnung 25 für die Körner öffnet sich auf der Seite der Achse der Scheibe 2 im wesentlichen in Ausfluchtung mit der Bahn der transportierten Körner 9. Wie zuvor, sind die Einschnürung 24 der Venturi-Anordnung und die Öffnung 25 in der Freisetzzone der Körner angeordnet, d.h. im wesentlichen in Höhe der Endwandung 4 für die Saugkammer der Verteilerscheibe, wobei diese Endwandung in
I I a · * a
gestrichelten Linien in Fig. 3 angedeutet ist. Der Konvergenzbereich 23 der Venturi-Anordnung 21 wird mit Druckluft über eine Leitung 26 gespeist, die ausgefluchtet liegt mit der Achse der Venturi-Anordnung, welche sich nach oben verlängert; das Fehlen einer Abwinklung am Einlaß des Konvergenzbereichs verringert die Verluste. Die obere Hälfte des Divergenzbereichs
22 wie auch der untere Teil des Konvergenzbereichs 23 weisen keine festen Rückwände auf, sondern sind zur Seite der Verteilerscheibe 2 offen, womit sich eine wirksame, jedoch bewegliche Rückwandung ergibt.
Die vorstehend beschriebenen Sävorrichtungen mit pneumatischem Ejektor arbeiten in der nachstehend beschriebenen Weise.
Im Betrieb laufen die perforierten Verteilerscheiben in Gegenuhrzeigersinn um, wie durch die Pfeile A bzw. B in Fig. 1 bzw. 3 angedeutet, und die Konvergenzbereiche 10 bzw.
23 der Venturi-Anordnungen 1 bzw. 21 werden mit Druckluft gespeist, deren Strömung schematisch angedeutet ist durch die Pfeile in den Figuren. Die Druckluftströmung beschleunigt sich in Höhe der Einschnürung 7 bzw. 24 der Venturi-Anordnungen und nimmt eine extrem hohe Geschwindigkeit an in Höhe der Einlaßöffnungen 8 bzw. 25 für die von der Verteilerscheibe 2 transportierten Körner 9. Da die Ansaugkammer des Verteilers in Höhe der Einschnürung oder kurz stromabwärts dahinter unterbrochen ist, werden die Saatgutkörner von den sie transportierenden Scheiben freigesetzt und von dem mit hoher Geschwindigkeit strömenden Druckluftstrom mitgerissen, der aus dem Konvergenzbereich der Venturi-Anordnung kommt, verbunden mit der Luft, die aus den öffnungen 8 bzw. 25 als Einlaß der Ejektoren angesaugt wird. Die Saatgutkörner werden auf diese Weise in die Divergenzbereiche 11 bzw. 22 in Richtung auf den Boden mitgenommen.
Wegen der Bewegung der Sävorrichtung relativ zum Boden unterliegen die aus den Venturi-Anordnungen austretenden Saatgutkörner einer Wirkung einer Geschwindigkeitskomponente
in Horizontalrichtung W, die sich kombiniert mit der Wirkung einer Geschwindigkeitskomponente V in Richtung der Achse des Venturi-Rohres. Indem man dabei auf den Druck der Druckluft, eingespeist in die Konvergenzbereiche der Venturi-Anordnung, und auf die Orientierung der Venturi-Anordnung relativ zur Vertikalen oder auch auf beide einwirkt, kann man eine resultierende Geschwindigkeitskomponente Vo erzielen, die im wesentlichen senkrecht zum Boden steht, derart, daß das ausgeworfene Saatgutkorn senkrecht auf dem Boden im Bereich der Furche gerichtet wird und ein nur geringes Risiko besteht, daß das Saatgutkorn zurückspringt oder wegrollt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform der Sävorrichtung gemäß der Erfindung, bei der die Venturi-Anordnung doppelt ausgebildet ist.
Genauer gesagt, umfaßt die Sävorrichtung eine perforierte Scheibe 27 mit drei kreisförmigen Reihen von Löchern 28 und 20, angeordnet vor einer Saugkammer derart, daß die Körner an der Scheibe festgehalten werden. Die nicht dargestellte Ansaugkammer erstreckt sich bis zu der mit Bezugszeichen 31 markierten Achse.
Die Venturi-Anordnung wird mit Druckluft gespeist über eine Zuleitung 32 und weist einen Konvergenzbereich 33, eine Einschnürung 34 und einen Divergenzbereich 35 auf.
In dieser Ausführungsform ist der Divergenzbereich 35 in Längsrichtung in zwei Abschnitte geteilt durch eine Trennwand 36, die demgemäß zwei Strömungskanäle im Divergenzbereich begrenzt. Diese beiden Strömungskanäle verlängern sich um Leitungsabschnitte 37 und 38, die in Fig. 5 deutlicher erkennbar sind.
- 10 -
Die sonstigen Merkmale entsprechen denen der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 beschriebenen Sävorrichtungen.
Im Betrieb transportiert jede der beiden Lochreihen 28, 29 die Saatgutkörner zum Eingang eines der beiden Kanäle im Divergenzbereich 35 derart, daß die Körner freigegeben werden, sobald sie in den einen oder anderen der beiden Kanäle oder unmittelbar davor gelangen. Auf diese Weise erlaubt die Sävor- _r ichtung mit einer einzigen perforierten Scheibe die Aussaat in zwei parallelen Saatfurchen.
Es versteht sich, daß zwar hier eine Ausführungsform mit nur zwei parallelen Reihen beschrieben wurde, daß jedoch eine größere Anzahl vorgesehen sein könnte. Auf diese Weise kann eine einzige Lochscheibe die Aussaat für eine Mehrzahl paralleler Saatgutfurchen sicherstellen.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung entnehmbar, ermöglicht der pneumatische Ejektor gemäß der Erfindung die Aussaat von leichtem Saatgut dank der Tatsache, daß diese Saatgutkörner in das Innere des Ejektors angesaugt werden, bevor sie von dem Druckluftstrom mitgerissen werden, der den Ejektor durchsetzt. Die Unterdruckzone, erzeugt in der Einschnürung der Venturi-Anordnung, vermeidet die Bildung eines Leckstromes in Richtung auf das Innere, welcher andernfalls verhindern könnte,- daß das Saatgut tatsächlich bis in den Ejektor gelangt.
Es versteht sich, daß die Erfindung auch bei anderen als den beschriebenen Ausführungsformen anwendbar ist.
Anzumerken ist schließlich, daß die Anwendung der Ejektor-Venturi-Anordnungen gemäß der Erfindung nicht beschränkt ist auf pneumatische Sävorrichtungen mit perforierter Scheibe, sondern, daß die Anwendung auch bei anderen Typen von Sävorrichtungen denkbar wäre, insbesondere bei mechanischen Sävorrichtungen mit Verteilern, die Eintiefungen aufweisen.
2/342
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft eine Sävorrichtung mit pneumatischem Ejektor.
Die Sävorrichtung umfaßt eine Verteilerlochscheibe 2, die vor einer Saugkammer 3 umläuft, welche durch eine Endwandung 4 abgeschlossen ist, und eine Ejektor-Venturi-Anordnung 1 ist gegen die der Saugkammer 3 abgewandte Seite der Scheibe 2 gesetzt, wobei die Einschnürung 7 der Venturi-Anordnung in Höhe der Kammerendwandung liegt, und eine Einlaßöffnung 8 aufweist in Ausfluchtung mit der Bahn 5 der Sauglöcher in der Scheibe 2.
Die Erfindung ist anwendbar für die Aussaat von leichtem Saatgut, vorzugsweise von Gemüsesaatgut.
Fig. 1

Claims (8)

Ansprüche
1) Sävorrlchtung mit pneumatischem Ejektor, insbesondere für die Aussaat von leichtem Saatgut, wie Gemüsesamen, welche Sävorrichtung eine Bauart mit einem Verteilerorgan zum Transport der Saatgutkörner umfaßt, eine Einrichtung zum Freisetzen der Saatgutkörner von dem Organ in eine Mitnahmezone sowie eine Ejektorvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerorgan eine perforierte Verteilerscheibe (2) umfaßt, die vor einer Saugkammer (3) umlaufend angeordnet ist, während die Saugkammer sich auf einer Seite der Verteilerscheibe (2) befindet und in der Freisetzungszone unterbrochen ist, daß die Ejektoreinrichtung eine Venturi-Anordnung (1) für das Austragen des Saatguts umfaßt, in Richtunq auf den Erdboden orientiert und auf der anderen Seite der Verteilerscheibe (2)anschließend angeordnet ist, wobei der Konvergenzbereich mit einer Druckfluidquelle verbunden ist, die Einschnürung (7) der Venturi-Anordnung eine Saatguteinlaßöffnung (8) aufweist, für die von der Verteilerscheibe (2) transportierten und gehaltenen Körner, daß die Einlaßöffnung (8) im Bereich der Saatgutfreisetzstelle oder in deren Nähe angeordnet ist, und daß die Einschnürung (7) der Venturi-Anordnung relativ zur Ansaugkammer (3) derart angeordnet ist, daß während der übergabe der Saatgutkörner von der Verteilerscheibe (2) die Körner sich bereits im wesentlichen in der Einschnürung (7) der Venturi-Anordnung oder stromabwärts der Einschnürung befinden.
2) Sävorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Divergenzbereich (35) der Venturi-Anordnung in Längsrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt ist, und daß jeder
ι faßt.
Abschnitt um eine Leituna (37, 38) verlängert ist, und daß die perforierte Verteilerscheibe (27) mehrere kreisförmige Lochreihen (28, 29) derart aufweist, daß die Körner der verschiedenen Lochreihen in unterschiedliche Abschnitte des Divergenzbereichs freigesetzt werden.
3) Sävorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Leitungen (37, 38),die von der Einschnürung der Venturi-Anordnung ab liegen, in Richtung senkrecht zur Ebene der Lochscheibe zueinander versetzt sind.
4) Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Einregulieren der Orientierung der Venturi-Anordnung relativ zum Boden um-
5) Sävorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einregulieren der Orientierung der Venturi-Anordnung relativ zum Boden für das Einregulieren der Position der Venturi-Anordnung durch Drehung der Saugkammer (3) und der Venturi-Anordnung (1) um die Drehachse der Verteilerscheibe (2) ausgebildet ist.
6) Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Regulieren der Orientierung der Venturi-Anordnung für die Regulierung der letzteren in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Sävorrichtung ausgebildet ist derart, daß die vektorielle Summe der Geschwindigkeit der Sävorrichtung über dem Boden und der Geschwindigkeit der Körner, ausgeworfen durch die Venturi-Anordnung, senkrecht zum Boden steht.
7) Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Regulierung des Druckfluiddrucks umfaßt.
8) Sävorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Pumpeinrichtung aufweist, die gleichzeitig als Quelle für das Druckfluid, mit dem die Venturi-Anordnung gespeist wird, und als Quelle für den Unterdruck dient, mittels dem die Funktion der Saugkammer (3) sichergestellt wird.
DE8108744U 1980-04-04 1981-03-25 Sävorrichtung mit pneumatischem Saatgutejektor, insbesondere für Gemüsekulturen Expired DE8108744U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8007775A FR2479644A1 (fr) 1980-04-04 1980-04-04 Semoir a ejecteur pneumatique de graines, notamment pour cultures legumieres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8108744U1 true DE8108744U1 (de) 1981-07-16

Family

ID=9240596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8108744U Expired DE8108744U1 (de) 1980-04-04 1981-03-25 Sävorrichtung mit pneumatischem Saatgutejektor, insbesondere für Gemüsekulturen
DE8181400517T Expired DE3163467D1 (en) 1980-04-04 1981-03-31 Seed drill for vegetable cultures with a pneumatic seed ejector

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181400517T Expired DE3163467D1 (en) 1980-04-04 1981-03-31 Seed drill for vegetable cultures with a pneumatic seed ejector

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4399757A (de)
EP (1) EP0037775B1 (de)
AR (1) AR222618A1 (de)
AU (1) AU541799B2 (de)
BG (1) BG44871A3 (de)
BR (1) BR8102040A (de)
CA (1) CA1160108A (de)
CS (1) CS225831B2 (de)
DD (1) DD157990A5 (de)
DE (2) DE8108744U1 (de)
ES (1) ES501040A0 (de)
FR (1) FR2479644A1 (de)
GR (1) GR75620B (de)
HU (1) HU201634B (de)
IL (1) IL62521A (de)
IT (1) IT8153076V0 (de)
SU (1) SU1138003A3 (de)
YU (1) YU42687B (de)
ZA (1) ZA812156B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101256A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Horsch Maschinen Gmbh Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102015101253A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Horsch Maschinen Gmbh Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102015101255A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Horsch Maschinen Gmbh Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
US10010024B2 (en) 2015-01-28 2018-07-03 Horsch Maschinen GmbH, LLC Metering system for an agricultural machine
EP3704924A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-09 Horsch Maschinen GmbH Landwirtschaftliche maschine mit einer luftleitung
US10820489B2 (en) 2018-02-05 2020-11-03 Deere & Company Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading
US11297762B2 (en) 2018-02-05 2022-04-12 Deere & Company Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading
US11770997B2 (en) 2014-11-07 2023-10-03 Deere & Company Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3478562D1 (en) * 1984-01-28 1989-07-13 Franz Kirchberger Seeder
DE8423025U1 (de) * 1984-08-02 1984-10-25 Schmotzer Agrartechnic GmbH, 8532 Bad Windsheim Einzelkornsaegeraet
US4915258A (en) * 1985-02-28 1990-04-10 Deere & Company Seed meter seed tube
AU596819B2 (en) * 1985-12-16 1990-05-17 Eli Lilly And Company Thiadiazole antiviral agents
DE3637530C1 (de) * 1986-11-04 1988-03-31 Karl-Heinz Paul Verfahren und Vorrichtung zum Saeen von vereinzelten Samen in eine von einem Schar gezogene Furche
US4917029A (en) * 1988-06-16 1990-04-17 The Regents Of The University Of Califorina Hydro-pneumatic singulation of gel-encapsulated propagules
FR2642480B1 (fr) * 1989-01-31 1991-05-17 Nodet Gougis Sa Procede et dispositif de regulation du point de fonctionnement d'un ventilateur monte sur un appareil agricole
US5061145A (en) * 1990-04-19 1991-10-29 Gen-Gar-Inc. Apparatus for picking up and transferring lightweight articles
US5161473A (en) * 1991-05-17 1992-11-10 Deere & Company Seed distribution system and method for a seeding implement
US5392707A (en) * 1993-04-22 1995-02-28 Romans; William W. Seed metering device
WO1994026090A2 (en) * 1993-05-19 1994-11-24 British Technology Group Limited Dibber drills
ITBO940207A1 (it) * 1994-05-11 1995-11-11 Gd Spa Unita' di campionatura e controllo per articoli da fumo, in particolare sigarette.
US5839378A (en) * 1996-08-20 1998-11-24 Case Corporation Agitator assembly for a seed metering mechanism
US5799598A (en) * 1996-08-20 1998-09-01 Case Corporation Apparatus for sealing a vacuum chamber of a seed metering apparatus
US6564730B2 (en) * 1995-12-29 2003-05-20 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US5765720A (en) * 1996-08-20 1998-06-16 Case Corporation Baffle assembly for a seed metering mechanism
US5974988A (en) * 1995-12-29 1999-11-02 Case Corporation Seed metering apparatus seed tube
US6109193A (en) * 1995-12-29 2000-08-29 Case Corporation Seed planter apparatus and method
US5848571A (en) * 1996-08-20 1998-12-15 Case Corporation Seed singulator assembly for a seed metering mechanism
US5740747A (en) * 1996-08-20 1998-04-21 Case Corporation Vacuum seed metering assembly
US6332413B1 (en) 1995-12-29 2001-12-25 Case Corporation Seed tube for seed metering apparatus
US5842428A (en) * 1996-08-20 1998-12-01 Case Corporation Vacuum seed metering apparatus having housing openings
US5915312A (en) * 1997-08-29 1999-06-29 Case Corporation Pneumatic seed delivery system
US6044779A (en) * 1998-04-15 2000-04-04 Case Corporation Multiple drop seed disc
US6283051B1 (en) * 1998-12-30 2001-09-04 Elvis D. Yoss Small seed dispenser
AU2003904353A0 (en) * 2003-08-05 2003-08-28 Holly, John Seed distribution method and apparatus
US7152540B1 (en) * 2005-08-19 2006-12-26 Precision Planting, Inc. Seed tube for an agricultural planter
SE533891C2 (sv) * 2008-11-18 2011-02-22 Vaederstad Verken Ab Anordning vid en fröutmatningsanordning på en lantbruksmaskin
RU2533041C2 (ru) * 2008-11-18 2014-11-20 Ведерстад-Веркен Аб Конфигурация устройства дозирования семян на сельскохозяйственной машине
US8850995B2 (en) 2009-02-02 2014-10-07 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US8336469B2 (en) * 2009-05-06 2012-12-25 Agco Corporation Fertilizer transfer chamber for metering device
US8371240B2 (en) * 2009-05-06 2013-02-12 Agco Corporation Twin row planter
US8371239B2 (en) * 2009-05-06 2013-02-12 Agco Corporation Dual product dispensing disk for metering device
US8336470B2 (en) * 2009-05-06 2012-12-25 Agco Corporation Seed meter airflow cover
US20100282145A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Agco Corporation Air Assisted Seed Dispensing
US8322293B2 (en) * 2009-05-06 2012-12-04 Agco Corporation Precision fertilizer placement
SE0901231A1 (sv) * 2009-09-23 2010-07-13 Vaederstad Verken Ab Anordning vid en fröutmatningsanordning på en lantbruksmaskin
US8720352B2 (en) * 2010-02-11 2014-05-13 HPFM Drill Co., LLC Apparatus for hill plot farming of cereal grain crops
ITPD20130320A1 (it) * 2013-11-21 2015-05-22 Maschio Gaspardo Spa Unità di semina per seminatrici di precisione e seminatrice includente dette unità di semina
CZ2014221A3 (cs) * 2014-04-03 2015-05-20 Farmet A.S. Zařízení k jednocení osiva
DE102014110038A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur hochfrequenten Saatgutvereinzelung
RU2600129C1 (ru) * 2015-04-16 2016-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Донской государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВПО ДГАУ) Пневматический высевающий аппарат
RU170223U1 (ru) * 2016-05-17 2017-04-18 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Агрегат для подсева трав в дернину сенокосов и пастбищ
US11678601B2 (en) 2016-07-14 2023-06-20 Precision Planting Llc Seed disk with adjustable singulators for seed orientation during planting
US10448561B2 (en) * 2017-04-27 2019-10-22 Cnh Industrial America Llc Pneumatic seed delivery system
CZ307711B6 (cs) * 2017-09-16 2019-03-06 Farmet A.S. Zařízení k jednocení osiva
CZ2017548A3 (cs) * 2017-09-16 2019-03-06 Farmet A.S. Zařízení k jednocení osiva
ES2906214T3 (es) * 2017-11-10 2022-04-13 Maschio Gaspardo Spa Elemento sembrador para sembradoras agrícolas de precisión y sembradora que comprende el elemento sembrador
WO2019108881A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Kinze Manufacturing, Inc. Agricultural planter with seed delivery
US10820480B2 (en) * 2018-01-18 2020-11-03 Deere & Company Exhaust system for air pressure supply system of work vehicle
DE102018116639A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Horsch Maschinen Gmbh Vereinzelungsvorrichtung zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern, Verfahren zur Vereinzelung von Körner und landwirtschaftliche Reiheneinheit
CN111656922B (zh) * 2020-06-30 2022-08-30 山东省农业机械科学研究院 一种自适应零速投种装置、投种控制方法及排种器
CN113141824B (zh) * 2021-04-29 2023-07-14 云南农业大学 一种基于文丘里效应的气吸式蔬菜种子播种机
WO2024052791A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-14 Precision Planting Llc Air entrainment seed accelerator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1331235A (en) * 1916-01-12 1920-02-17 Bristow Charles Implement for sowing grain, seed, manure, and the like
DE429529C (de) * 1924-11-07 1926-06-02 Adolf Schneider Dr Ing Verfahren zum Herausschleusen vereinzelten Saatgutes aus einem rotierenden Behaelter
US1789692A (en) * 1925-01-07 1931-01-20 Int Comb Eng Corp Device for feeding pulverized fuel to furnaces
GB802899A (en) * 1956-10-05 1958-10-15 Wilhelm Vogelpohl Improvements in or relating to single seed sowing machines
FR1378012A (fr) * 1962-08-07 1964-11-13 Dispositif répartiteur de graines, notamment de graines enrobées, pour semoir mécanique
FR1410390A (fr) * 1964-07-31 1965-09-10 Distributeur monograine pour semoir
US3387746A (en) * 1966-11-28 1968-06-11 Robert F Ashley Selective seed planter
US3868148A (en) * 1973-04-23 1975-02-25 Tangen Drives Trunnion bearing feeder
FR2323308A1 (fr) * 1975-02-28 1977-04-08 Agronomique Inst Nat Rech Semoir polyvalent de precision pour petites parcelles

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11770997B2 (en) 2014-11-07 2023-10-03 Deere & Company Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading
DE102015101256A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Horsch Maschinen Gmbh Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102015101253A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Horsch Maschinen Gmbh Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102015101255A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Horsch Maschinen Gmbh Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
US10010024B2 (en) 2015-01-28 2018-07-03 Horsch Maschinen GmbH, LLC Metering system for an agricultural machine
US10244672B2 (en) 2015-01-28 2019-04-02 Horsch Maschinen Gmbh Metering system for an agricultural machine
US10820489B2 (en) 2018-02-05 2020-11-03 Deere & Company Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading
US11297762B2 (en) 2018-02-05 2022-04-12 Deere & Company Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading
EP3704924A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-09 Horsch Maschinen GmbH Landwirtschaftliche maschine mit einer luftleitung
DE102019105352A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Horsch Maschinen Gmbh Landwirtschaftliche Maschine mit einer Luftleitung

Also Published As

Publication number Publication date
YU42687B (en) 1988-10-31
IL62521A0 (en) 1981-05-20
ES8201804A1 (es) 1982-01-01
EP0037775B1 (de) 1984-05-09
AR222618A1 (es) 1981-05-29
SU1138003A3 (ru) 1985-01-30
ES501040A0 (es) 1982-01-01
IL62521A (en) 1983-06-15
YU88281A (en) 1983-12-31
HU201634B (en) 1990-12-28
FR2479644A1 (fr) 1981-10-09
GR75620B (de) 1984-08-01
BG44871A3 (de) 1989-02-15
EP0037775A1 (de) 1981-10-14
ZA812156B (en) 1982-04-28
DE3163467D1 (en) 1984-06-14
BR8102040A (pt) 1981-10-06
CA1160108A (en) 1984-01-10
US4399757A (en) 1983-08-23
AU541799B2 (en) 1985-01-17
FR2479644B1 (de) 1983-10-28
DD157990A5 (de) 1982-12-22
AU6907381A (en) 1981-10-22
CS225831B2 (en) 1984-02-13
IT8153076V0 (it) 1981-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8108744U1 (de) Sävorrichtung mit pneumatischem Saatgutejektor, insbesondere für Gemüsekulturen
EP3372064B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
EP1135980B1 (de) Sämaschine und pneumatisches Reduzierelement
DE102018116639A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern, Verfahren zur Vereinzelung von Körner und landwirtschaftliche Reiheneinheit
EP3372065A1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE102016115236A1 (de) Verteilmaschine und Verfahren zur Aussaat von granulatartigem Verteilgut
DE102015101256A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2815628A1 (de) Integrales tropfenbewaesserungssystem
EP1329149A1 (de) Sämaschine
EP3050418A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen maschine
DE2217513B2 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern
DE2826658C3 (de) Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten
EP0216057B1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE2807639C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von körnigen Materialien in den Erdboden
DE102013008868A1 (de) Sämaschine
EP1461989B1 (de) Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
DE2755353B2 (de) Verteilvorrichtung für Maschinen mit pneumatischer Ausbringung
DE10140341C5 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Samenkörnern
EP0181452B1 (de) Transportkanal für Faserflocken
DE19614348C2 (de) Samenkörner-Verlangsamungsvorrichtung für eine Sämaschine, und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstete Sämaschine
WO2024017535A1 (de) Stroemungseinrichtung zur zumindest teilweisen fuehrung einer foerdergutströmung, verteilerkopfs fuer eine landwirtschaftliche ausbringmaschine und landwirtschaftlichen ausbringmaschine
EP3352558B1 (de) Verfahren und einrichtung zur lenkung einer körniges gut umfassenden strömung auf verschiedene leitungen, sowie hiermit ausgestattete vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
EP0041226A1 (de) Vorrichtung zur Feldreinigung von Rodungsfrüchten
EP1369028B1 (de) Tropfbewässerungsrohr
EP2147151B1 (de) Vorrichtung zum führen eines materialbahnstreifens