DE958900C - Rundsieb-Papiermaschine - Google Patents

Rundsieb-Papiermaschine

Info

Publication number
DE958900C
DE958900C DEST7140A DEST007140A DE958900C DE 958900 C DE958900 C DE 958900C DE ST7140 A DEST7140 A DE ST7140A DE ST007140 A DEST007140 A DE ST007140A DE 958900 C DE958900 C DE 958900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
axis
sieve
wall
paper machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7140A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Stoughton Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMUEL STOUGHTON STEVENS
Original Assignee
SAMUEL STOUGHTON STEVENS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMUEL STOUGHTON STEVENS filed Critical SAMUEL STOUGHTON STEVENS
Priority to DEST7140A priority Critical patent/DE958900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958900C publication Critical patent/DE958900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/04Complete machines for making continuous webs of paper of the cylinder type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Rundsieb-Papiermaschine Die Erfindung betrifft eine Papiermaschine, bei der die Stoffaufschwemmung einem Siebzylinder bzw. einem über die Oberfläche eines solchen laufenden Sieb durch ein Mundstück zugeführt wird, dessen Außenwand einen Teil der Sieboberfläche umfaßt und so geformt ist, daß der zwischen ihr und der Sieboberfläche gebildete Kanal sich nach dem Auslaufspalt hin ganz allmählich verengt und durch verstellbare Teile weiter und enger eingestellt werden kann.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art geschieht bei feststehender Innenwand des Mundstückes die Weitenverstellung dadurch, daß die Außenwand gegeneinander schwenkbare gelenkig gelagerte Teile aufweist, die mehr oder weniger unabhängig gegeneinander und gegen die feststehende Innenwand verschwenkt werden können. Durch dieses gegenseitige Verschwenken der Teile der Mundstückaußenwand ergeben sich in dieser Knickstellen, die einen ungünstigen Einfluß auf die Strömung der Stoffaufschwemmung haben und zu deren ungleichmäßiger Verteilung auf der Sieboberfläche führen können.
  • Zur Beseitigung dieses Mangels ist gemäß der Erfindung das Mundstück als starres Ganzes um eine an dem Auslaufspalt zwischen der Mundstückaußenwand und dem Sieb liegende, zur Siebachse parallele Achse relativ zum Sieb verschwenkbar, während der an der Oberfläche des Siebes anliegende Teil der Innenwand gegen das Sieb und den als Ganzes verschwenkbaren Zuleitungsteil unter Aufrechterhaltung des Anschlusses an beide beweglich ist. Vermöge dieser Anordnung erfolgt die Weitenverstellung im Bereich des Mundstückes unter Wahrung des allmählichen Weitenüberganges. Insbesondere bleibt bei der Schwenkbewegung die Außenwand in ihrem Verlauf völlig unverändert, so daß bei jeder Stellung des Mundstückes gleich günstige Führungsbedingungen für die Stoffaufschwemmung bestehen.
  • Die neue Bauart ist auch insofern vorteilhaft, als sie besonders einfach und bequem zu verstellen ist. Es sind zwar ferner Mundstücke für Stoffaufläufe an Rundsiebmaschinen bekannt, die als starres Ganzes ausgebildet und zwecks Änderung der Beaufschlagungsstelle des Siebzylinders allseitig beweglich angeordnet sind, doch handelt es sich bei diesen bekannten Mundstücken um solche, die zylinderseitig mit nach verschiedenen Seiten oder Höhen ausgerichteten Rohrstücken oder Leitflächen versehen sind, um die Faserorientierung bei der Blattbildung zu beeinflussen, d. h. also nicht um Mundstücke, die dazu bestimmt sind, die Stoffzufuhr zu regeln, sondern vielmehr die Stoffverteilung zu verbessern.
  • Die Zeichnungen stellen ein praktisches Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.-Fig. i ist ein schematischer senkrechter Längsschnitt durch eine die Erfindung verkörpernde Rundsiebmaschine ; Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt, aus dem die Wirkung der relativen Schwingbewegung des Mundstückes ersichtlich ist; Fig. 3 zeigt in vergrößerter Teilansicht eine Abdichtung zwischen dem oberen Ende des Mundstückes und dem Siebzylinder; Fig.4 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht der Stoffzuführung und Fig. 5 ein Schnitt in der Ebene der Linie 5-5 der Fig. 4, aus der die Art ersichtlich ist, in der die seitlichen Abschlußdeckel auf den entgegengesetzten Seiten des Mundstückendes gehalten werden.
  • In Fig. i, die die Maschine in einer schemakischen Gesamtansicht zeigt, bezeichnet i den Stoffbehälter, der eine Einlaßöffnung 2 aufweist und im Innern mit Umlenkplatten 3 ausgestattet ist, die dafür sorgen, daß der Papierstoff bei seinem Durchgang durch den Behälter zur Speiseleitung 4 in gleichförmigem Zustand gehalten wird. Eine an der Auslaßstelle des Behälters höhenverstellbar angebrachte Stauplatte 5 hat die Aufgabe, ein unzulässig starkes Bewegen oder Schäumen des Stoffes beim Verlassen des Behälters zu verhindern. Die verschiedenen Abteile des Behälters sind mit Ablaßventilen 6 und 6, versehen.
  • An dem einen Ende des Behälters i ist ein Gehäuse 7 angebracht, in dem der Siebzylinder 8 um eine Querachse drehbar gelagert ist. Über dem Zylinder 8 befindet sich eine Leitwalze 9 für das aus Filz bestehende Förderband io, das zur Aufnahme der auf dem Zylinder 8 gebildeten Papierstofbahn bestimmt ist.
  • Die Zuführungsleitung 4 besteht aus zwei Abschnitten 4" und 4b. Der Abschnitt 4" dient zur Zufuhr des Stoffes vom Behälter i zum Mundstück 4b. Er kann auf Wunsch ganz oder zum Teil biegsam sein, ist aber in der Zeichnung als starr dargestellt und an das Mundstück 4b durch eine Teleskopverbi.ndung i i angeschlossen. Das Mundstück 4b ist als in sich starre Leitung 15 zwischen der Teleskopverbindung i i und der Ebene durch die Linie 12 ausgeführt. Oberhalb dieser Ebene ist. die Außenwand des Mündungsabschnittes starr mit dem unterhalb dieser Ebene liegenden Teil desselben verbunden. Sie erstreckt sich bis zu einem Gelenk 16 an der Durchtrittsstelle-in der Nähe der Oberfläche des Zylinders B. Zur Sicherung dieser Starrheit ist die Außenwand auf ihrer Außenseite vorzugsweise mit Versteifungsrippen 14" (Fig. 4 und 5) versehen, so daß sie sich beim Einstellen nicht verbiegen kann.
  • Am oberen Ende des starren Teiles 15 ist bei 18 eine Mundstückplatte 17 aasgelenkt, die sich aufwärts bis zu einem Punkt erstreckt, der tiefer als die Durchtrittsstelle liegt und dort an einem Drehzapfen ig befestigt ist, der in der Nähe der Oberfläche des Zylinders 8 liegt. Der dem Zylinder 8 zwischen den Drehpunkten 16 und ig anliegende Teil des Mundstückes ist offen und bildet die Mündung, durch die der Papierstoff der Oberfläche des Zylinders zugeführt wird. Bei dieser Ausführung sind der starre Leitungsteil 15 und die verhältnismäßig starre Außenwand 14 so gelagert, daß sie sich in einer gekrümmten Bahn um den Drehpunkt 16 be-,vegen können. Ebenso ist die Mundstückplatte 17 für eine ähnliche Bewegung um den Zapfen 1g und für eine Drehbewegung gegenüber dem starren Leitungsteil 15 um den Punkt i8 drehbar.
  • Ist der Zufuhräbschnitt 4" als biegsamer Schlauch ausgebildet, so kann diese bogenförmige Bewegung frei ausgeführt werden. Ist jedoch der Abschnitt 4a starr, so ist die Teleskopverbindung i i notwendig, um diese Bogenbewegung zu ermöglichen, wie in Fig.2 dargestellt. Werden die Teleskopteile angewendet, so vollzieht sich die bogenförmige Bewegung des aus dem starren Teil- 15 und der Außenwand 14 bestehenden Gesamtkörpers nach einem Radius R, der größer ist als der Radius R' der Bogenbewegung der Mundstückplatte 17. Um eine solche Bogenbewegung bei einer Teleskopverbindung zu gestatten, müssen die teleskopisch ineinandergreifenden Teile der Abschnitte 4a und 4b nach dem Radius R gekrümmt sein, während der Drehzapfen 1g so auf einer einstellbaren Zugstange 2o gelagert ist, daß er eine kleine Aufundabbewegung ausführen kann. Die Stange 2o läuft im wesentlichen waagerecht vom Drehzapfen ig, den sie trägt, durch die Stirnwand des Gehäuses 7, wie in Fig. 1 gezeigt. Sie kann in der Längsrichtung verstellt und in jeder Stellung mit Hilfe einer Klemmschraube 2i oder auf andere Weise so festgestellt werden, daß die obere Kante der Mundstückplatte 17 die Oberfläche des Zylinders 8 berührt. Zur ' Sicherung einer Schleifberührung ihres oberen Endes mit dem Zylinder ist die Mundstückplatte mit einem Schleiforgan 22 versehen, das aus Gummi oder aus einem mit einem plastischen Kunststoff imprägnierten Gewebe od. dgl. besteht und an ihr durch Schrauben 23 befestigt ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
  • Eine Schwingbewegung des Mundstückes 4b um die Drehachse 16 kann mit Hilfe einer Regelstange 25 erzielt werden, die durch die Stirnwand des Gehäuses 7 geht und mit einer Regelvorrichtung 26 verbunden ist, die bei ihrer Betätigung die beiden Abschnitte 4a und 4b in größerem oder kleinerem Maße teleskopisch gegeneinanderbeweggt. Bei dieser Einstellung kann die Stange 20 sich schwach verbiegen und eine gewisse Längseinstellung erfordern, aber der Drehpunkt 16 bleibt während der Einstellbewegung der Maschine unverändert; er kann jedoch auf Wunsch verstellbar angeordnet werden, um den Durchtrittsspalt zu regeln.
  • Die einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Platte 17 und der Außenwand 14 sind durch seitliche Abschlußplatten 27 oder andere geeignete Abschlußvorrichtungen verbunden, wie beispielsweise in Fig.4 und 5 dargestellt. Hier weist jede Seitenkante der "Platte 17 einen Flansch 28 auf, an dem die Abschlußplatten-27 durch Schrauben 29 gehalten werden. Die Platten 27 werden durch Federn 30 in Flächenberührung mit den Seitenkanten der Außenwand 14 gehalten, wie am. besten aus Fig. 5 hervorgeht. Die . Federn 30 liegen zwischen den Seitenwänden des Gehäuses 7 und den äußeren Flächen der Platten 27 und sind genügend gespannt, um einen ziemlich dichten Abschluß mit den Kanten der Außenwand 14 zu sichern. Auf Wunsch können die Innenflächen der Platten 27 mit Gummidichtungen versehen sein, um :einen dichteren Abschluß zu erhalten. Stangen 31 gehen durch die Federn 30, um sie einwandfrei zu führen und zu halten. Die Stangen 3 z können zurückgezogen werden, um die Platten 27 beim Einstellen des Mundstückes vom Federdruck zu entlasten.
  • Oberhalb des Drehzapfens r9 werden ebenfalls seitliche Abschlußdeckel 32 in derselben Weise wie die Platten 27 durch Federn in Berührung mit den Seitenkanten der Außenwand 14 gehalten. An den beiden Enden eines jeden Deckels 32 greifen Einstellstangen 33 an, die durch die Stirnwand des Gehäuses 7 gehen und in jeder Stellung durch Klemmschrauben 34 festgelegt werden können. Die Stangen 33 halten die konkaven vorderen Kanten der Deckel 32 in einer Stellung, in der sie mit der Oberfläche des Zylinders 8 zusammenwirken, und enthalten Gelenke 35, um eine nachgiebigere Einstellung zu ermöglichen. Die unteren Enden der Deckel 32 greifen über die oberen Teile der Platten 27 und sind mit ihnen durch Drehzapfen 36 verbunden, wodurch sie in senkrechter Richtung gehalten werden und mit den Platten 27 gemeinsam die einander gegenüberliegenden Seiten des Mundstücks oberhalb der durch die Linie 12 gehenden waagerechten Ebene abschließen.
  • Vermöge der dargestellten und beschriebenen Bauart können die Abschnitte 4, und 4b sich teleskopisch in größerem oder kleinerem Ausmaße durch Verstellen der Zugstangen 25 verschieben. Da das Mundstück als Ganzes im Sinne des Uhrzeigers um die Achse 16 aus der in voller Linie dargestellten Lage der Fig.2 in die gestrichelt dargestellte Lage geschwungen wird, wird sein, freier innerer Querschnitt unmittelbar unterhalb der Auslaßöffnung im Bereich der Mundstückplatte 17 verengt. Der Querschnitt dieser das Mundstück T bildenden Zone wird also verändert, wenn die Abschnitte 4" und 4b in größerem oder kleinerem Maße teleskopisch gegeneinander verschoben werden. Durch Veränderung des Querschnittes des Mundstückes bei T kann die der Auslaßöffnung zugeführte Papierstoffmenge entsprechend verändert und geregelt werden.
  • Die Oberfläche des Zylinders oder des über ihn geführten Siebes, auf das der Papierstoff abgegeben wird, wird mit unveränderlicher Geschwindigkeit bewegt, und der Papierstoff kann auf dieser OL- -rfläche abfiltriert werden entweder durch Erzeugung eines Unterdruckes auf der Rückseite des Siebes oder dadurch, daß man den Stoff unter Druck zuführt. Soll die Ablagerung auf der Siebfläche durch Saugwirkung erfolgen, so wird in dem Zylinder ein Unterdruck aufrechterhalten, durch dessen Wirkung sich der Papierstoff im Bereich des Mundstückes unmittelbar auf der - durchlässigen Zylinderoberfläche niederschlägt, wie in der Zeichnung dargestellt. Zu diesem Zwecke kann ein Teilvakuum in dem gesamten Innenraum des Zylinders zur Erzeugung der Saugspannung im Bereich des Mundstückauslasses aufrechterhalten werden. In der Praxis werden jedoch im Innern des Zylinders mehrere Saugkästen angeordnet, die gegenüber diesem feststehen, also nicht an seiner Drehung teilnehmen. In Fig:2 sind schematisch drei Saugkästen L, H, L' dargestellt, die durch vier im wesentlichen radiale Zwischenwände gebildet werden. Zur Erzielung bester Ergebnisse wird in den Kästen L und L' ein verhältnismäßig niedriger Unterdruck aufrechterhalten und im Kasten H ein verhältnismäßig hoher Unterdruck erzeugt.
  • Die Stärke des in den verschiedenen Kästen aufrechterhaltenen Unterdruckes wird natürlich je nach der Art des Papierstoffs und des herzustellenden Erzeugnisses veränderlich sein. Bei einem Stoff verhältnismäßig hoher Dichte muß der Unterdruck in jedem der Kästen höher sein als bei einem Stoff geringer Dichte. Die Entleerung des Wassers aus den einzelnen Kästen kann auf jede beliebig gewünschte Weise erfolgen, doch wird es zweckmäßig durch Öffnungen in den Enden der Kästen abgezogen. Dies kann leicht dadurch geschehen,.daß man den Zylinder auf Hohlzapfen lagert und Saugrohre und Wasserabzugsrohre durch die hohlen Zapfen nach außen führt.
  • Es ist wichtig, daß bei der dargestellten Ausführung der Erfindung die Außenwand 14 des Mundstückes 4b mit dem starren Leitungsteil 15 dieses Abschnittes starr verbunden ist, so daß diese Teile miteinander um den durch den Zapfen 16 gebildeten festen Punkt schwingen können. Ferner ist es wichtig, daß die Mundstückplatte 17 gegenüber dem festen Leitungsteil 15 biegsam oder gelenkig ist, um die erwähnte Veränderung des Querschnittes des Mundstückes zu erzielen. Durch starre Ausbildung der Außenwand 14 und Ausbildung des oberen Teiles dieser Außenwand im Bereich des Mundstücksauslasses in einem Kreisbogen ist die ganze Länge der Außenwand so geformt, daß sie zu jeder Zeit ohne Rücksicht auf die Einstellung des Mundstückes dem Papierstoff eine glatte Strömungsbewegung in Richtung auf den Zylinder erteilt. Bei der dargestellten Ausführung fließt der Stoff in einer glatten und gleichmäßigen Bahn entlang der Innenfläche der Außenwand, so daß er das Mundstück längs des bogenförmigen Teiles der Wand mit einer Geschwindigkeit verläßt, die ungefähr der Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders gleichkommt. Infolgedessen verfilzt sich der Stoff einwandfrei und gleichmäßig auf der Oberfläche des Zylinders. Wird der Abgabeabschnitt in eine Stellung gebracht, in der das Mundstück verengt ist, so wird der auf die Mundstückplatte 17 treffende Stoffstrom so abgelenkt, daß er auf die bogenförmige Oberfläche der Außenwand 14 in im wesentlichen tangentialer Richtung auftrifft, so daß der Stoff an dieser Fläche entlang zum Zylinder strömt. Dies ist selbst dann der Fall, wenn das Mundstück verhältnismäßig stark verengt wird. Eine solche Bedingung würde sich nicht ergeben, wenn die Außenwane. in ihrer Längsrichtung aus einer Folge von gegeneinander schwenkbaren Teilen bestehen würde, denn in diesem Falle würde die gegenseitige Winkellage der gegeneinander schwenkbaren Teile den glatten Fluß des damit in Berührung stehenden Stoffes stören und damit das einwandfreie Verfilzen beeinträchtigen.
  • Bei der dargestellten und beschriebenen Einrichtung kann die Zufuhr des Papierstoffs zum Zylinder schnell und bequem mit großer Genauigkeit geregelt werden; und nach der Einstellung erfolgt die Ablagerung desselben auf dem Zylinder bei einer gegebenen Zylindergeschwindigkeit im wesentlichen gleichförmig. Der Stand des Stoffes in dem Behälter wird genügend hoch gehalten, um den Abfluß zum Zylinder beim Gang der Maschine durch Schwerkraft zu ermöglichen. Sollte es einmal erwünscht sein, das System zu entleeren, so könnte man die Ablaßventile 6 und 6, öffnen. Das in Fig. i dargestellte Ventil 6, ist am tiefsten Punkt der Zuführungsleitung angeordnet, so daß sich bei seinem öffnen die ganze Leitung vollständig entleert.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine ist ungewöhnlich einfach gebaut. Ihre Teile können billig hergestellt und bequem zusammengebaut und befördert werden. Genaue Toleranzen brauchen nicht eingehalten zu werden, -und die Einstellungen können bequem erfolgen.
  • Die Zeichnungen stellen die Maschine in der bevorzugten praktischen Ausführung dar. Selbstverständlich können aber im Rahmen der Erfindung Änderungen vorgenommen werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSYROCIIE: i. Papiermaschine, bei der die Stoffaufschwemmung einem Siebzylinder bzw. einem über die Oberfläche eines solchen laufenden Sieb durch ein Mundstück zugeführt wird, dessen Außenwand einen Teil der Sieboberfläche umfaßt und so geführt -ist, daß der zwischen ihr und der Sieboberfläche gebildete Kanal sich nach dem Auslaufspalt hinganz allmählich verengt und durch verstellbare Teile weiter und enger eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (4b) als starres Ganzes um eine an dem Auslaufspalt zwischen der Mundstücksaußenwand und dem Sieb (8) liegende, zur Siebachse parallele Achse (i6) relativ zum Sieb verschwenkbar ist, während der an der Oberfläche des Siebes anliegende Teil (i7) der Innenwand gegen das Sieb und den als Ganzes verschwenkbaren Zuleitungsteil unter Aufrechterhaltung des Anschlusses an beide beweglich ist.
  2. 2. Papiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (i6) nachgiebig gelagert ist.
  3. 3. Papiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wandteil (i7) des Mundstückes (4b) am vorderen Ende um eine in der Nähe der Anlegestelle gegen das Sieb (8) liegende Achse (ig) und am rückwärtigen Ende um eine Achse (i8) schwenkbar ist, durch die er mit dem Mundstück verbunden ist.
  4. 4.. Papiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (ig) des beweglichen Innenwandteiles (i7) in Richtung auf die Sieboberfläche und von ihr fort verstellbar ist.
  5. 5. Papiermaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (i6) am Auslaufspalt und die der Sieboberfläche benachbarte Achse (i9) des beweglichen Innenwandteiles (i7) in Richtung auf die Sieboberfläche und von ihr fort bewegbar sind.
  6. 6, Papiermaschine nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zuleitung (4a) vom Stoffbehälter (i) und dem zum Sieb (8) führenden schwenkbaren Mundstück (4b) eine Teleskopverbindung (i i) vorgesehen ist, deren Teile nach einem durch die Achse (i6) des Mundstückes (4b) gehenden Radius (R) gebogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 649 2.21; USA.-Patentschriften Nr. 2 162 097, 2 225 435. 120
DEST7140A 1953-10-14 1953-10-14 Rundsieb-Papiermaschine Expired DE958900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7140A DE958900C (de) 1953-10-14 1953-10-14 Rundsieb-Papiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7140A DE958900C (de) 1953-10-14 1953-10-14 Rundsieb-Papiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958900C true DE958900C (de) 1957-02-28

Family

ID=7454195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7140A Expired DE958900C (de) 1953-10-14 1953-10-14 Rundsieb-Papiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958900C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176992B (de) * 1958-07-24 1964-08-27 Beloit Iron Works Papiermaschine
DE1241252B (de) * 1961-05-29 1967-05-24 Rice Barton Corp Papiermaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649221C (de) * 1934-11-15 1937-08-18 J M Voith Fa Rundsiebmaschine zur Herstellung von Pappe oder Karton
US2162097A (en) * 1936-03-17 1939-06-13 Walter W Metealf Cylinder paper machine
US2225435A (en) * 1936-08-06 1940-12-17 Paper Patents Co Paper making machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649221C (de) * 1934-11-15 1937-08-18 J M Voith Fa Rundsiebmaschine zur Herstellung von Pappe oder Karton
US2162097A (en) * 1936-03-17 1939-06-13 Walter W Metealf Cylinder paper machine
US2225435A (en) * 1936-08-06 1940-12-17 Paper Patents Co Paper making machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176992B (de) * 1958-07-24 1964-08-27 Beloit Iron Works Papiermaschine
DE1241252B (de) * 1961-05-29 1967-05-24 Rice Barton Corp Papiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516978C2 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten einer bewegten Bahn aus Papier oder Pappe
DE3733996C2 (de)
DE1761593A1 (de) Oberkasten fuer eine Papierherstellungsmaschine
DE60225727T2 (de) Vorrichtung zur trockenherstellung einer faserstoffbahn
DE958900C (de) Rundsieb-Papiermaschine
DE69531451T2 (de) Auf der unterseite eines filzes angeordnete geneigte, flache formierzone zur bildung einer papierbahn, zum herstellen von ein- oder mehrladigem papier
DE4328997C2 (de) Naßpartie eines Doppelsieb-GAP-Formers
DE539372C (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen in den bei Formatverkleinerung entstehenden toten Ecken an Stoffauflaufkasten
DEST007140MA (de)
DE560105C (de) Papiermaschine mit feststehendem, in der Laengsrichtung an der Kante des Langsiebes entlang sich erstreckendem und in der Hoehenrichtung einstellbarem Deckelglied
DE1293562B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE4401378A1 (de) Trockenpartie für eine Papiermaschine
DE320360C (de) Verfahren zum Glaetten der Stoffbahnoberseite auf der Nasspartie von Langsiebpapiermaschinen
DE949799C (de) Rundsiebmaschine zur Erzeugung von Papier, Pappe, Karton u. dgl.
DE2036792C (de) Stoffauflauf
DE2452793C2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material
DE1953449A1 (de) Maschine zur Papierherstellung
DE500127C (de) Vorrichtung zur Feinregelung der Dicke der Papierbahn
AT213909B (de) Zellendrehfilter
DE2125235C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE613114C (de) Stoffauflauf fuer Langsieb-, Papier- oder Kartonmaschinen
DE2459862C2 (de) Kantenausroller zum Glätten von Rollkanten oder dgl. an laufenden Warenbahnen
DE3616564A1 (de) Fuellvorrichtung fuer einen roehrentrockner
DE10130094B4 (de) Abquetsch- und Formmaschine für Maschenware
DE905607C (de) Verschluss fuer die Bodenoeffnung von Muldenmischmaschinen