AT237881B - Verfahren zum Herstellen gas- oder flüssigkeitsdurchlässiger poröser Formkörper und Form für dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen gas- oder flüssigkeitsdurchlässiger poröser Formkörper und Form für dessen Durchführung

Info

Publication number
AT237881B
AT237881B AT615158A AT615158A AT237881B AT 237881 B AT237881 B AT 237881B AT 615158 A AT615158 A AT 615158A AT 615158 A AT615158 A AT 615158A AT 237881 B AT237881 B AT 237881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
permeable
hot
medium
wall
Prior art date
Application number
AT615158A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Zwick
Original Assignee
Franz Zwick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Zwick filed Critical Franz Zwick
Application granted granted Critical
Publication of AT237881B publication Critical patent/AT237881B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen gas- oder flüssigkeitsdurchlässiger poröser Formkörper und Form für dessen Durchführung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen gas-oder flüssigkeitsdurchlässiger poröser Formkörper wie   Filterkörper,   Diaphragmen, Pflanzentöpfe aus durch Zerkleinern gebildeten Teilchen eines thermoplastischen Kunststoffes, die in eine Form mit durchlässigen Wänden eingefüllt und in dieser mittels Dampf oder Heissluft gesintert werden, wobei das heisse gasförmige Medium durch die Formwände und die Zwischenräume (Poren) zwischen den Kunststoffteilchen hindurchfliesst. 



   Zur Herstellung durchlässig poröser Formkörper ist es bekannt, die thermoplastischen Kunststoffteilchen in einer allseitig geschlossenen Form mit undurchlässigen Wänden in einer Dampf- oder Heissluftkammer zu sintern (belgische Patentschrift Nr.   517577).   



   Auch wurde zur Herstellung durchlässig poröser Formkörper bereits die Sinterung von Kunststoffteilchen in einer nach Art eines Siebes allseitig   durchlässigen Form   aus Draht oder perforiertem Blech vorgeschlagen, der Dampf oder Heissluft zugeleitet wird, z. B. durch Unterbringung der gefüllten Form in einer Dampf-oder Heissluftkammer (DDR-Patentschrift Nr. 10216). Dabei strömt das heisse gasförmige Medium durch die durchlässigen Wände der Form in diese hinein und in die Zwischenräume (Poren) zwischen die in der Form befindlichen Kunststoffteilchen, ohne jedoch diese und die Form wieder zu verlassen. 



   Weiter ist es bekannt, aufblähbare thermoplastische Kunststoffkörner in eine Form mit zwei einander gegenüberliegenden Wänden aus perforiertem Blech einzufüllen und durch diese beiden Wände in entgegengesetzter Richtung ein Erwärmungsmedium in die Form zu leiten, das in dieser die Zwischenräume zwischen den Körnern vor ihrem vollständigen Aufblähen durchströmt (USA-Patentschrift Nr. 2, 779, 062). Hier handelt es sich nicht um die Herstellung durchlässiger Formkörper, da die infolge der Erwärmung in den Körnern für deren Aufblähen sich bildenden Gasbläschen   geschlossene Porenzellen erzeugen   und somit keine   durchgehenden Kanäle in der Füllung   entstehen können.

   Auch lassen sich die mit Gasbläschen durchsetzten   aufgeblähten Körner   nur unter dem hohen Aufschäumdruck der vollgeschäumten Form ausreichend fest miteinander verkleben, wobei die Zwischenräume zwischen den Körnern bis zur Undurchlässigkeit verengt oder ganz beseitigt werden. 



   Mit den bekannten Verfahren zur Wärmesinterung thermoplastischer Kunststoffteilchen lassen sich praktisch keine einheitlichen durchlässigen Formkörper erzielen, die eine stets weitgehend gleichmässige Porosität und gleichmässig hohe Durchlässigkeit aufweisen. 



   Dieser Mangel wird durch das Verfahren nach der Erfindung beseitigt. Dazu wird der Nachteil der verhältnismässig langen Erwärmungszeit und der besonders genauen Temperaturkontrolle vermieden. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das heisse Medium (Dampf oder Heissluft) in einem kontinuierlichen Strom quer durch die Kunststoffüllung in der Form hindurchgeleitet wird. 



   Dabei verhindert der Strömungsdruck des durch die Kunststoffüllung hindurchfliessenden Erwärmungsmediums bereits weitgehend eine Verengung der von den Poren gebildeten Kanäle in der durch Erwärmung erweichten Füllung. Vor allem aber erfolgt durch das kontinuierlich hindurchströmende Medium eine rasche Erwärmung der Kunststoffteilchen, wobei jedes Teilchen im wesentlichen nur an der Oberfläche erweicht wird und sein Kern weitgehend fest bleibt. Damit ist aber die Gefahr einer allgemeinen Porenverengung in der gesamten Füllung und selbst einer nur örtlichen Verengung an der stärker erhitzten Wärme- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eintrittseite der Füllung oder eines dort stellenweise porenlosen   Zusammenfliessens   von Kunststoffteilchen weitgehend herabgesetzt.

   Da beim erfindungsgemässen Verfahren demnach im wesentlichen nur die Oberfläche der Teilchen erhitzt wird, ist die Wärmeausdehnung der Kunststoffüllung nicht viel stärker als die der Form, so dass in der Form kein die Teilchen   aneinanderpressender   Überdruck entsteht. Durch dessen Wegfall ist eine weitere Ursache zur Porenverengung beseitigt. Da durch all die genannten Wirkungen die Gefahr einer Porenverengung erheblich verringert ist, braucht beim Verfahren gemäss der Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren zum Herstellen durchlässiger Formkörper durch Sinterung thermoplastischer Kunststoffteilchen die Temperaturkontrolle weit weniger streng zu erfolgen. 



   Durch das Verfahren gemäss der Erfindung werden Formkörper von verhältnismässig grosser Gleichmä- ssigkeit ihrer Porosität und Durchlässigkeit erzielt und dies auch bei Verwendung einer durchlässigen Einfüllform aus perforiertem Blech. Jedoch lässt sich mit einer solchen Form diese Gleichmässigkeit nicht ohne weiteres steigern. Eine perforierte Blechform weist auch bei dicht nebeneinanderliegenden Perforationslöchern noch einen verhältnismässig grossen Abstand dieser Löcher voneinander auf. Denn es lassen sich bei der erforderlichen Blechdicke, die für die Festigkeit der Form im Gebrauch nötig ist, sehr dicht nebeneinanderliegende feine Löcher praktisch nicht ohne weiteres erreichen.

   Daher werden bei einer Blechform die unmittelbar hinter einem Perforationsloch liegenden Kunststoffteilchen durch das dieses Loch durchfliessende heisse Medium stärker erhitzt und erweicht als die jeweils seitlich daneben zwischen zwei Löchern befindlichen Teilchen. Auch werden unter dem Druck des durch ein Perforationsloch hin-   durchströmenden Mediums   die unmittelbar hinter dem Loch liegenden Poren aufgeweitet und infolge dieser Aufweitung die jeweils seitlich daneben zwischen zwei Löchern befindlichen Poren verengt oder verstopft. Allerdings kann dies bei aus Draht bestehenden Siebformen nicht eintreten, jedoch ergibt hiebei das Siebgeflecht keine grosse Formsteifigkeit und Formbeständigkeit sowie andere Mängel. 



   Um diese Nachteile zu beseitigen, findet.   zur Durchführung   des erfindungsgemässen Verfahrens eine Form aus durchlässig porösem Material Verwendung. Eine solche Form weist bei grosser Festigkeit in ihrer Wandung überaus dicht nebeneinanderliegende feine Durchtrittskanäle auf, die eine besonders gleichmä- ssige Verteilung des rasch strömenden heissen Mediums über   die Wärmeeintrittseite   der Kunststoffüllung herbeiführen. Die Form hat erfindungsgemäss eine von der Aussenluft abgeschlossene Wand aus durchlässig porösem Material, vorzugsweise Sintermetall, für den Eintritt des Dampfes oder der Heissluft in die Form und einen dieser Wand vorgelagerten Verteilungsraum für das   heisse Medium   sowie eine dieser Wand gegenüberliegende, an die Aussenluft angrenzende Wand für den Austritt des Mediums. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele von zur Durchführung des erfindungsgemä- ssen Sinterungsverfahrens geeigneten Einfüllformen jeweils im Schnitt. 



   Die Form gemäss Fig. 1 dient der Herstellung eines hohlen zylindrischen Filterkörper und besteht aus zwei konzentrischen Zylindern 10 und 11, die zwischen sich einen Füllraum 12 zur Einfüllung des gekörnten thermoplastischen Kunststoffes einschliessen. Die Zylinder 10 und 11 bestehen aus einem durchlässig porösen Material, vorzugsweise Sintermetall, und sind oben und unten durch Scheiben 14 und 15 aus undurchlässigem Werkstoff abgeschlossen. Die obere Scheibe 14 ist zum Einfüllen des Kunststoffes abnehmbar und mit einem Stutzen 16 für den Anschluss eines Schlauches zur Zufuhr des Dampfes oder der Heissluft versehen.

   Das heisse Medium verteilt sich im Hohlraum des inneren Zylinders 11 und fliesst durch die von den Poren gebildeten, sehr dicht nebeneinanderliegenden feinen   Durchtrittslmnäle   in der Wandung dieses Zylinders überaus gleichmässig verteilt der Kunststoffüllung zu, die es in einem kontinuierlichen Strom quer durchdringt und über die durchlässige Wandung des äusseren Zylinders 10 verlässt. Um den fertig gesinterten Formkörper leicht der Einfüllform entnehmen zu können, sind die beiden Zylinder 10 und 11 nach der Linie 17 in je ein Paar halbzylindrische Schalen geteilt. 



   Fig. 2 zeigt eine der Herstellung eines durchlässig porösen Pflanzentopfes dienende Einfüllform, bei der die   den Einfüllraum   12 zwischen sich einschliessenden runden Formteile 10 und 11 sich nach oben verjüngen. Auf dem nach aussen abragenden unteren Randstück des inneren Formteiles 11 liegt der äussere Formteil 12 mit seinem kreisrunden Rand 18 abhebbar auf.   Durch eine mittels des Deckels 19 verschliess-   bare Öffnung wird der gekörnte Kunststoff in den Hohlraum 12 eingefüllt. Die beiden Formteile 10 und 11 sowie der Deckel 19 bestehen aus einem durchlässig porösen Material, während die den Zuflussstutzen 16 tragende Abschlussscheibe 14 aus einem undurchlässigen Werkstoff hergestellt ist. 



   Nach der Sinterung der Kunststoffteilchen durch das heisse gasförmige Medium kann der so erzeugte durchlässige Formkörper durch anschliessendes Hindurchleiten von Luft mit Zimmertemperatur rasch abgekühlt und so in festem Zustand der Form schon bald entnommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen gas- oder flüssigkeitsdurchlässiger poröser Formkörper wie Filterkörper, Diaphragmen, Pflanzentöpfe aus durch Zerkleinern gebildeten Teilchen eines thermoplastischen Kunststoffes, die in eine Form mit durchlässigen Wänden eingefüllt und in dieser mittels Dampf oder Heissluft gesintert werden, wobei das heisse gasförmige Medium durch die Formwände und die Zwischenräume zwischen den Kunststoffteilchen hindurchfliesst, dadurch gekennzeichnet, dass das heisse Medium in einem kontinuierlichen Strom quer durch die Kunststoffüllung in der Form hindurchgeleitet wird.
    2. Form zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit durchlässigen Wandungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine von der Aussenluft abgeschlossene Wand aus durchlässig porösem Material, vorzugsweise Sintermetall, für den Eintritt des Dampfes oder der Heissluft in die Form und einen dieser Wand vorgelagerten Verteilungsraum für das heisse Medium sowie eine dieser Wand gegenüberliegende, an die Aussenluft angrenzende Wand für den Austritt des Mediums aufweist.
AT615158A 1957-09-04 1958-09-03 Verfahren zum Herstellen gas- oder flüssigkeitsdurchlässiger poröser Formkörper und Form für dessen Durchführung AT237881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237881T 1957-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237881B true AT237881B (de) 1965-01-11

Family

ID=29722715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT615158A AT237881B (de) 1957-09-04 1958-09-03 Verfahren zum Herstellen gas- oder flüssigkeitsdurchlässiger poröser Formkörper und Form für dessen Durchführung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237881B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154934B (de) Verfahren zum Herstellen gas- oder fluessigkeitsdurchlaessiger poroeser Formkoerper aus nicht aufblaehbaren Koernern eines thermoplastischen Kunststoffs
DE2644198C2 (de) Schäumform zum Herstellen von geschäumten Formkörpern
EP2988922B1 (de) Fliesshilfe für infusionsaufbau, infusionsaufbau mit fliesshilfe sowie verfahren zum infiltrieren von fasermaterial mit harz
CH636924A5 (de) Hohlblockstein mit kunststoff-fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung.
DE1951035A1 (de) Filter aus Metallpulver
DE102013110242A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus ETPU
DE1183236B (de) Vorrichtung zum Herstellen von poroesen Formkoerpern geringen Raumgewichtes aus stark vorgeschaeumtem, noch treibfaehigem Polystyrol
AT237881B (de) Verfahren zum Herstellen gas- oder flüssigkeitsdurchlässiger poröser Formkörper und Form für dessen Durchführung
DE860546C (de) Verfahren zum Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Schaumgummi
CH365868A (de) Verfahren und Einfüllform zur Herstellung poröser, durchlässiger Formkörper aus organischen Kunststoffen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Pflanzentopf
DE1204389B (de) Anwendung einer poroesen durchlaessigen Form beim Verfahren zum Herstellen durchlaessiger poroeser Formkoerper durch Sintern von Koernern eines thermoplastischen Kunststoffs
DE10116952C2 (de) Formgebungswerkzeug
DE2417907C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern
DE731722C (de) Verfahren zum thermischen Abbau von kuenstlichem Kautschuk aus Butadienemulsionsmischpolymerisaten
DE850688C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefaessen aus Faserstoffen
AT217765B (de) Poröser Pflanzentopf aus Kunststoff
AT23043B (de) Preßform zur Herstellung dichter, porenfreier Gegenstände aus Kunststein.
AT117913B (de) Gerät zur Erzeugung von Schaum, insbesondere Feuerlöschschaum, mittels Preßgas.
DE2353457C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Schaumteilen
AT211211B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Körpern aus Faserzement od. dgl.
DE2318794A1 (de) Verfahren zum formen von schaumstoffteilen, insbesondere aus geschaeumtem polyurethan
DE3700694C1 (en) Filter element for a tangential flow filter apparatus
DE575456C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE2422407C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gießformen oder GIeBkernen
AT208208B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Faserstoff